Elemente der Architekturpyramide. Strategie. Security. Anwendungslandschaft. Softwarekomponenten, die die. Informationssysteme.

Ähnliche Dokumente
Management von IT-Architekturen

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

von Reibnitz. Szenario-Technik

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Witt Verkaufsmanagement

Grundlagen der doppelten Buchführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Arbeitsbuch Mathematik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konzeption von Kommunikation

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Erfolgreiches Produktmanagement

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

~ Psychologie ~ Psychologie

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die überzeugende Bewerbung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Das neue Menschenbild

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Video-Marketing mit YouTube

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Business Guide für strategisches Management

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Thomas Schäfer. Statistik I

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Einstieg in das Influencer Marketing

Demokratie in einer globalen Welt

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Thomas Schäfer. Statistik II

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Gentechnik geht uns alle an!

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Fachwissen Technische Akustik

Ralf Brand. Sportpsychologie

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

300 Keywords Informationsethik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Narrative Brand Planning

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Transkript:

Elemente der Architekturpyramide Formalisierte Beschreibung der geschäftlichen Ausrichtun, Regeln for die Ausgestaltung der Anwendungslandschaft mit Informationssystemen Strukturierende Abstraktion existierender oder geplanter Informationssysteme Hardware- und Softwarekomponenten, die die Laufzeit- und Managementumgebung for Entwicklung, Test Produktion bilden Security Strategie

Gernot Dern Management von IT-Architekturen

, Edition CIO Herausgegeben von Andreas Schmitz und Heinrich Seeger Der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen liegt heute mehr denn je im sinnvollen Einsatz von Informationstechnologie. Nicht ob, sondern WIE die Informationstechnik der Motor für wirtschaftlichen Erfolg sein wird, ist das Thema der Buchreihe. Dabei geht es nicht nur um Strategien für den IT-Bereich, sondern auch um deren Umsetzung - um Architekturen, Projekte, Controlling, Prozesse, Aufwand und Ertrag. Die Reihe wendet sich an alle Entscheider in Sachen Informationsverarbeitung, IT-Manager, Chief Information Officer - kurz: an alle IT-Verantwortlichen bis hinauf in die Chefetagen. Konsequente Ausrichtung an der Zielgruppe, hohe Dualität und dadurch ein großer Nutzen kennzeichnen die neue Buchreihe. Sie wird herausgegeben von der Redaktion der IT-Wirtschaftszeitschrift elo, die in Deutschland seit Oktober 2001 am Markt ist und in den USA bereits seit 16 Jahren erscheint. Bereits erschienen: Netzarchitektur - Entscheidungshilfe tür Ihre Investition Von Thomas Spitz Management von IT-Architekturen Von Gernot Dern Weitere Titel sind in Vorbereitung. www.vieweg-it.de

Gernot Dern Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und -entwicklung ai vleweg

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 1. Auflage Juli 2003 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2003 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn VerlaglGWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003. www.vieweg-it.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden ISBN 978-3-528-05816-6 ISBN 978-3-663-10719-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-10719-4

An investment in know/edge pays the best interest. Benjamin Frank/in v

Vorwort Immer wieder trat in den vergangenen Jahren bei meiner Tätigkeit als IT-Architekt und IT-Projektleiter die große Diskrepanz zwischen der Forderung nach einer strategisch ausgerichteten, flexiblen IT-Architektur und der Projektpraxis zu Tage. Die scheinbar unüberwindbare Kluft zwischen der Unternehmensund der Projektsicht führte bei beteiligten IT-Projektleitern, IT Managern und IT-Architekten allzu häufig zu Konflikten und Ernüchterung. Ansätze und Modelle zur Überwindung dieser Diskrepanz blieben Mangelware. An Titeln zur Entwicklung einzelner IT-Architekturen mittels gerade aktueller Technologien fehlte es nicht. Auch abstrakte Ansätze zu einer allumfassenden Architektur waren verfügbar. Was fehlte, war ein integrierendes Gesamtkonzept. Diese Problematik hat im Laufe der letzten Jahre meinen Blick für Ansätze zur Integration der bei den genannten Sichten geschärft. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Buch war die Aufgabe des Bildes von einer einzigartigen und umfassenden IT Architektur. Dieses Bild legt die Messlatte so hoch, dass die Beteiligten entweder bequem drunter durchlaufen oder aber vergeblich versuchen, sie zu überspringen. Ein Schlüsselerlebnis war die endlose, frustrierende Diskussion um die Wiederverwendung einer bestehenden IT-Architektur zum Umbau einer Gruppe von Informationssystemen eines großen Finanzdienstleisters. Die Beteiligten hatten sich geradezu verrannt, weil es Ihnen an einem gemeinsamen Modell fehlte, um auszudrücken, was mit welcher IT-Architektur erreicht werden sollte. Nach der Einführung eines solchen Modells löste sich die Blockade auf, und Entscheidungen wurden zügig getroffen. Wäre den Beteiligten früher klar gewesen, dass sie über Referenzarchitekturen für unterschiedliche Anwendungstypen stritten, wäre viel Zeit und Geld gespart worden. Im Laufe der Zeit reifte so der Entschluss, ein Gesamtkonzept zum Architekturmanagement in Angriff zu nehmen und zu veröffentlichen. Ein Meilenstein war dabei die Entwicklung eines eingängigen Bildes, das die Kernidee des Buches vermittelt. Es entstand die Architekturpyramide, die die abgestimmten Entwicklungen eines Bündels von IT-Architekturen mit Hilfe ordnender, wohldurchdachter Architekturprinzipien symbolisiert. VII

V01Worl An der Erstellung dieses Buches waren viele Menschen beteiligt. Einige sind hervorzuheben. An erster Stelle stehen Christian Winterhalder, Günter Jacobi und Dr. Frank Noack von der Syracom AG. Sie haben mit ihrer Architekturkompetenz erheblich dazu beigetragen, dass ein durchgängiges Gesamtkonzept entstand. Auf Herrn Winterhalder geht die Idee der Architektur-Workflows zurück. Herr Kelter von der R+V Versicherung unterstützte mich mit exakten Schwachstellenanalysen der Architektur-Workflows. Sein über viele Jahre geschärfter Blick für Architekturaspekte war Gold wert. Herr Nagel von der DBV-Winterthur Versicherung hat wesentliche Ideen zur Organisation und Einführung eines übergreifenden Architekturmanagement beigesteuert. Besonderer Dank gilt Herrn Werner Becker von der R+V Versicherung. Er hat mich stets ermutigt, nicht nachzulassen und durchzuhalten auf dem steinigen Weg zu diesem Buch. Ohne ihn wäre dieses Buch nicht zustande gekommen. Frau Dr. Angelika Schulz hat mit großer Kompetenz und Sorgfalt das Layout des Buches gestaltet und wertvolle Anregungen bei er Fertigstellung des Textes geliefert. Dank gilt auch der SEB AG. Sie hat mir in der Endphase dieses Buches die Freiräume gewährt, die für den Feinschliff notwendig waren. Während der Erstellung dieses Buches wird das enthaltene Konzept beim übergreifenden Architekturmanagement bei mehreren Finanzdienstleistern mit Erfolg eingesetzt. Voraussetzung hierfür war die Anpassung an die Sprache des jeweiligen Unternehmens. Dies sollte bei seiner Verwendung berücksichtigt werden. Dem Leser wünsche ich, dass er die dargestellten Modelle und Lösungen bei einer der spannendsten Aufgaben der IT mit Erfolg einsetzen kann - der übergreifenden Planung und Entwicklung von IT-Architekturen. Idstein, im April 2003 Gernot Dem VIII

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einfiihru.ng... 1 1.1 Inhalte und Zielgruppen des Buches... 3 1.2 Überblick über die Inhalte... 5 1.3 Integration von Theorie und Praxis... 7 1.4 Wie sollte das Buch gelesen werden?... 8 1.5 Was sollte der Leser mitbringen?... 8 1.6 Notation und Konventionen... 9 2 Grundlagen des Architektunnanagements.. 11 2.1 Anwendungslandschaften und die Bedeutung von IT-Architekturen... 12 2.2 IT-Architekturen im Zentrum der Architekturpyramide... 15 2.2.1 Bestandteile von IT-Architekturen... 16 2.2.2 Business-Architektur, Informationsarchitektur und IT-Basisinfrastruktur.... 22 2.2.3 Bezug zum IT-Projektportfolio... 29 2.2.4 Abgrenzung zu anderen Begriffsdefinitionen... 30 2.3 Der IT-Architekt... 31 2.4 Architekturmanagement und Softwareentwicklungsprozess... 32 2.4.1 Zum Workflow-Konzept des Rational Unified Process... 33 2.5 Zusammenfassung... 36 3 Die Anwendungslandschaft der Fantasia VersichenJ.og... 37 IX

Inhaltsverzeichnis 4 Architekturplanung und IS-Portfoliomanagement... 45 4.1 Ein Modell zur Architekturplanung... 45 4.1.1 Referenzarchitekturen, Anwendungstypen und Architekturdomänen... 48 4.1.2 Übergreifende Architektur- und Architekturreleaseplanung... 54 4.2 Die Architekturpyramide und zugeordnete Prozesse... 58 4.2.1 IS-Portfolio- und Architekturmanagement..... 61 4.3 IS-Portfoliomanagement..... 62 4.3.1 IS-Portfoliomanagement im Überblick... 62 4.3.2 Schnittstellen des IS-Portfoliomanagement... 65 4.3.3 Kriterien zur Analyse und Bewertung eines IS-Portfolios... 67 4.4 Portfolioanalyse zur Multikanalstrategie der Fantasia Versicherung... 74 4.5 Architekturplanung bei der Fantasia Versicherung... 76 4.6 Zusammenfassung... 79 5 Erfolgsfaktoren, Architektursichten und Workflows... 81 5.1 Erfolgsfaktoren des Architekturmanagement... 81 5.2 Architekturmanagement und Ausrichtung an Sichten... 86 5.3 Definition der Architektur-Workflows... 92 5.3.1 Charakterisierung, Abgrenzung und Zusammenspiel der Workflows... 94 5.3.1.1 Einsatz eines Security-Gateway bei der Fantasia Versicherung... 96 5.3.2 Zusammenspiel von Software- und Architekturentwicklung... 99 5.4 Zusammenfassung... 102 6 Wege zur Einführung eines Architekturmanagements... 103 6.1 Balancedreieck zur Einführung... 103 6.2 Architekturpyramide - Landkarte der Einführung.. 104 x

Inhaltsverzeichnis 6.3 Entwicklung eines Organisationskonzeptes... 108 6.3.1 Rollenmodell zum Management von IT-Architekturen... 108 6.3.2 Logische Einheiten der Organisation zum Management von IT -Architekturen... 11 0 6.4 Fallbeispiele zur organisatorischen Einbettung... 118 6.4.1 Fallbeispiel 1 - Management von IT -Architekturen bei einem Versicherungskonzem... 118 6.4.2 Fallbeispiel 2 - Einführung der Architekturpyramide bei einer Bank... 121 6.5 Stolpersteine bei der Einführung... 128 6.6 Zusammenfassung... 129 7 Der Workflow-Analyse- und Planungs- IS-Portfo Ho... 131 7.1 Zur Darstellung von Workflows... 131 7.2 Der Workflow im Überblick... 132 7.3 Der Workflow im Detail... 136 7.4 Zusammenfassung... 136 8 Der Workflow zur übergreifenden Architektu.rplanung... 141 8.1 Der Workflow im Überblick... 141 8.1.1 Was ist ein Bebauungsplan?... 146 8.1.2 Was ist eine flexible IT-Architektur?... 147 8.2 Der Workflow im Detail... 148 8.3 Architekturprinzipien bei der Fantasia Versicherung... 151 8.4 Zusammenfassung... 154 9 Die Initialisierung einer Architekturentwicklung... 155 9.1 Der Workflow im Überblick... 155 9.2 Der Workflow im Detail... 161 XI

Inhaltsverzeichnis 9.3 Zur Initialisierung der Architekturentwicklung zur Multikanalplattform... 165 9.3.1 Ziele und Scope der Multikanalplattform... 165 9.3.2 Die Referenzsoftwarearchitektur für die Multikanalplattform der Fantasia Versicherung... 169 9.4 Zusammenfassung... 171 10 Die Workflows der Architekturentwicklung... 173 10.1 Sichtbildung als Prinzip der Architekturentwicklung... 174 10.2 Der konzeptionelle Zyklus... 175 10.2.1 Der konzeptionelle Zyklus im Überblick... 176 10.2.2 Der Workflow im Detail... 181 10.2.2.1 Der Entwurf der Anwendungsarchitektur... 181 10.2.2.2 Das Activity-Diagramm zum Workflow... 184 10.2.2.3 Entwurf der System- und Sicherheitsarchitektur... 188 10.2.2.4 Entwurf der Softwarearchitektur.... 190 10.2.3 Architekturentwicklung bei der Fantasia Versicherung... 192 10.3 Der logische Zyklus... 198 10.3.1 Der logische Zyklus im Überblick... 198 10.3.2 Der Workflow im Detail...... 203 10.3.2.1 Die Verfeinerung der Anwendungsarchitektur.... 203 10.3.2.2 Die Verfeinerung der fachlichen Architektur... 205 10.3.2.3 Das Activity-Diagramm zum Workflow... 210 10.3.2.4 Verfeinerung der logischen Systemund Sicherheitsarchitektur... 212 10.3.2.5 Verfeinerung der logischen Software architektur... 214 10.3.3 Architekturentwicklung bei der Fantasia Versicherung... 215 10.4 Der physische Zyklus... 223 10.4.1 Der physische Zyklus im Überblick.... 223 10.4.2 Der Workflow im Detail...... 229 10.4.3 Architekturentwicklung bei der Fantasia Versicherung... 234 XII

Inhaltsverzeichnis 10.4.3.1 Ergebnisse des Schrittes "Vorbereitung"... 235 10.4.3.2 Ergebnisse des Schrittes "Verfeinerung"... 236 10.4.3.3 Ergebnisse der Schritte "Stabilisierung" und "Einführung"... 241 10.5 Zusammenfassung... 245 11 Architekturentwicklung bei einer internationalen Bank... 247 11.1 Geschäftlicher Kontext und AufgabensteIlung... 247 11.2 Die übergreifende Architekturplanung... 250 11.2.1 Architekturprinzipien... 251 11.2.2 Architekturszenarien... 253 11.2.3 Anpassung der übergreifenden Planung... 256 11.3 Initialisierung Architekturentwicklung... 259 11.4 Ergebnisse der Architekturentwicklung zu Release 1... 261 11.4.1 Ergebnisse der Iterationen des Konzeptionellen Zyklus... 262 11. 4.2 Ergebnisse der Iterationen des Logischen Zyklus... 264 11.4.3 Ergebnisse der Iterationen des Physischen Zyklus... 267 11.5 Zusammenfassung... 270 12 Anhang... 271 Glossar.... 271 Literaturverzeichnis... 277 Sachwortverzeichnis... 281 XIII