HELIOS Kliniken. Sterben begleiten. Information für Angehörige

Ähnliche Dokumente
HELIOS Kliniken. Sterben begleiten. Angehörigeninformation

Sterben begleiten Informationen für Angehörige

ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE. Palliative Betreuung am Lebensende Information für Angehörige

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Palliative Betreuung am Lebensende Informationsbroschüre für Angehörige

Palliative Betreuung am Lebensende. Informationsbroschüre für Angehörige

Palliative Betreuung am Lebensende. Informationsbroschüre für Angehörige

ZENTRUM FÜR. Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige und Bezugspersonen

Eine Hilfe zur Begleitung in der Zeit des Sterbens

Palliative Care: Veränderungen am Lebensende

Palliative Care. Wir schaffen Lebensqualität.

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende

UKD Universitätsklinikum

Palliative Betreuung am Lebensende

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch stirbt Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige und Bezugspersonen

Palliative Betreuung am Lebensende

PALLIATIVE BETREUUNG AM LEBENSENDE INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ANGEHÖRIGE

HELIOS Kliniken. Trauer & Trost. Angehörigeninformation

Unterstützung. Abschiednehmen Begleitung

Unterstützung. Abschiednehmen Begleitung

Unterstützung. Abschiednehmen Begleitung. Kompetenzzentrum Palliative Care Mittelland Palliative Betreuung am Lebensende Broschüre für Angehörige

Unterstützung. Abschiednehmen Begleitung. Kompetenzzentrum Palliative Care Mittelland Palliative Betreuung am Lebensende Broschüre für Angehörige

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation

PALLIATIVE BETREUUNG AM LEBENSENDE

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Die letzte Lebensphase. Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

PALLIATIVE CARE & STERBEBEGLEITUNG DAS LEBEN IST EINE REISE, DIE HEIMWÄRTS FÜHRT. HERMANN MELVILLE 1

Bis zuletzt an deiner Seite Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Was zählt ist dieser Augenblick

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen

1. Die letzten Wochen und Tage

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

medizinisches netz Knappschaftskrankenhaus BOTTROP Patientenverfügung Knappschaftskrankenhaus Bottrop

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

In Würde und ohne Angst...

Es ist so gut zu wissen,

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Sterbende besuchen und begleiten. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

Beschwerdeschilderungen aus der Sicht von Betroffenen und Angehörigen

Zufriedenheit für Körper & Seele

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Leben und Sterben in Würde

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Palliative Basisversorgung

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

HELIOS Klinikum Wuppertal. Intensivtagebuch. für:

Achtsamkeit was ist das?

Veränderungen am Ende des Lebens Trauer Trost

Gesellschaftliche Entwicklung

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Umgang mit Sterbenden

Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg.

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität

Mit einer chronischen Erkrankung leben

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Vorsorgliche Verfügung für die medizinische Betreuung (Patiententestament)

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit

Abschied als Chance VON SIMONE ~ BLOG MEINE7LEBEN

Abschied nehmen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Abschied nehmen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Patientenverfügung - 1 -

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Sucht mal anders gesehen

Elternexplorationsbogen

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Krankheitsbewältigung

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Transkript:

HELIOS Kliniken Sterben begleiten Information für Angehörige

Liebe Angehörige, Veränderungen am Ende des Lebens mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Informationen anbieten, die Ihnen helfen sollen, Veränderungen eines geliebten Menschen während des Sterbens wahrzunehmen und zu verstehen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie helfen können und Ihnen vermitteln, dass es gerade jetzt auf eine angemessene und sensible Nähe zu Ihrem Angehörigen ankommt. Das Sterben eines Menschen geht für Angehörige, Freunde und sonstige nahestehende Personen fast immer mit großer Traurigkeit, Angst und Unsicherheit einher. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen ein Stück Sicherheit mit auf den Weg geben. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Wünsche, Sorgen und Fragen. Der Weg des Sterbens ist bei jedem Menschen anders. Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen, dass dieser Weg begonnen hat. Es kann sein, dass bei Ihren Angehörigen mehrere dieser Anzeichen zu beobachten sind. Vielleicht auch nur wenige oder gar keine. Eine häufig gestellte Frage von Angehörigen und Patienten ist die nach der verbleibenden Lebenszeit. Diese ist auch für uns eine schwierige Frage. Wir können Ihnen hierauf keine genaue Antwort geben. Es kann sich um Tage, manchmal aber auch nur um Stunden handeln. Unabhängig von der verbleibenden Zeit steht Ihr Wohl und das Ihres Angehörigen im Mittelpunkt unseres Handelns. Neben pflegerischen und ärztlichen Mitarbeitern stehen Ihnen auch Seelsorger und Psychologen zur Verfügung. Scheuen Sie sich nicht, uns bei Bedarf anzusprechen.

Vermindertes Bedürfnis nach Essen und Trinken Oft möchten Sterbende nichts mehr essen und trinken. Sie haben weder Hunger noch Durst. Das ist im Sterben völlig normal. Andere Bedürfnisse sind in dieser Phase wichtiger. Diese Tatsache führt bei vielen Angehörigen zu einem Gefühl der Hilfslosigkeit. Häufig wenden sich Angehörige mit der Frage nach künstlicher Ernährung oder Flüssigkeitsgabe an uns. Beides trägt zu diesem Zeitpunkt nicht mehr wesentlich zum Wohlbefinden des Sterbenden bei. Wir empfehlen als wirkungsvolle Alternative in dieser Situation eine kreative und an die Bedürfnisse ihres Angehörigen angepasste Mundpflege. Wir können Ihre Besorgnis verstehen, aber eine künstliche Flüssigkeitszufuhr kann manchmal zu zusätzlichen Beschwerden wie Schmerzen oder Luftnot führen. Um unangenehme Mundtrockenheit zu umgehen, empfiehlt es sich, die Mundhöhle feucht auszutupfen. Hierzu stehen spezielle Mundpflegesets mit einer Auswahl verschiedener Tees bereit. Gerne können Sie diese Tätigkeit übernehmen. Wenn Sie möchten, zeigen wir Ihnen wie es geht. Äußert Ihr Angehöriger den Wunsch, auf Nahrung zu verzichten, so empfehlen wir Ihnen, dies zu respektieren. Veränderung der Atmung Bei der Atmung kann ein rasselndes oder gurgelndes Geräusch auftreten. Dieses entsteht durch Schleimabsonderungen, die der Sterbende nicht mehr abhusten oder schlucken kann. In der Regel ist diese Veränderung für den Sterbenden selbst weniger belastend. Es kann auch zu Situationen kommen, in denen der Sterbende das Gefühl hat, schwer Luft zu bekommen. Nicht selten wird dieses Gefühl durch verschiedene Ängste ausgelöst oder verstärkt. Wenn Sie bemerken, dass ein verändertes Atemgeräusch auftritt, geben Sie Ihre Beobachtung bitte an uns weiter. Meist können wir mittels eines kleinen Lagewechsels des Patienten schon helfen. Manchmal sind auch Medikamente erforderlich, mit denen die Schleimbildung gemindert werden kann. Das Absaugen des Schleims ist meist wenig sinnvoll. Sollten Sie Luftnot bei Ihrem Angehörigen bemerken, so drücken Sie bitte auf die Klingel, um uns zu informieren. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Angehörigen zeigen, dass dieser nicht alleine ist. Berühren Sie seine Hand, streicheln Sie sie. Bleiben Sie ruhig. Allein Ihre Nähe kann helfen, Atemnot zu mildern. Lockern Sie die Oberbekleidung oder öffnen Sie das Fenster etwas, um eine Erleichterung der Atmung zu schaffen.

Unruhe Weitere körperliche Veränderungen Der Sterbende hat oft keine Kraft mehr, sich selber zu bewegen und seine Lage zu verändern. Im Sterben kann sich zudem die Körpertemperatur verändern. Auch Arme und Beine können durch die geringe Durchblutung kälter und blasser werden oder sich bläulich verfärben. Manchmal schwitzen Sterbende auch übermäßig. Der Puls kann schwach und unregelmäßig sein. Die Angst vor der Ungewissheit, dem Nachher oder dem Zurücklassen der Liebsten kann große Unruhe auslösen. Es kann sein, dass der Sterbende an der Bettwäsche zupft, ziellose Arm- und Beinbewegungen macht oder immer wieder versucht aufzustehen und wegzugehen. In diesen Momenten ist es gut, wenn ein Mensch in der Nähe ist und Ihrem Angehörigen das Gefühl gibt, nicht allein gelassen zu sein. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Ängste oder Unruhe bei Ihrem Angehörigen bemerken. Es ist für den Patienten meist eine Wohltat, wenn Sie oder die Pflegenden ihn regelmäßig vorsichtig bewegen und seine Lage verändern. Es kann aber auch der gegenteilige Fall eintreten und Ihr Angehöriger lehnt einen Lagewechsel und Bewegung ab. Wir sollten uns an den aktuellen Bedürfnissen orientieren und den Wunsch des Patienten respektieren.

Fehlende Orientierung Rückzug vom Leben Der Sterbende ist manchmal sehr müde und verliert jedes Zeitgefühl. Möglicherweise erkennt er enge Familienmitglieder oder Freunde nicht mehr. Das kann für Sie sehr schmerzlich sein. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass dies kein Zeichen von Ablehnung ist, sondern dass der Sterbende den Bezug zu unserer Realität immer mehr verliert. Er lebt gewissermaßen in einer eigenen Welt. Manchmal berichtet der Sterbende von Dingen, Ereignissen und Menschen, die für Sie unbekannt oder ungewöhnlich sind. Vielleicht spricht er auch zu Menschen, die bereits verstorben sind. Oft sieht und hört der Sterbende auch etwas, das wir mit unseren Augen und Ohren nicht wahrnehmen können. Respektieren Sie die Wahrnehmung Ihres Angehörigen. Versuchen Sie Anteil an der Realität des Patienten zu nehmen, indem Sie zuhören und nach Bedeutungen fragen. Dies kann Ihre eigene Realität erweitern. Der Sterbende zieht sich mehr und mehr von unserer Welt zurück. Vielleicht möchte er nur noch wenige und vertraute Menschen um sich haben oder auch ganz allein sein. Manchmal umgibt den Sterbenden dann eine große Stille und er findet zu einer inneren Ruhe. Er hat immer weniger das Bedürfnis zu sprechen. Worte verlieren ihre Wichtigkeit. In dieser Zeit zieht sich der Sterbende vom Leben zurück und wendet sich nach innen. Einfach nur noch zusammenzusein ist dann für den Sterbenden und für die Angehörigen ein großer Trost. In solchen Stunden kann sich der Blick auf das gelebte Leben noch einmal verändern und Zusammenhänge können anders und klarer als bisher erkennbar werden. Für Angehörige ist es oft schwierig, wenn der Sterbende verschlüsselt und in einer Art Symbolsprache spricht. Diese Sprache scheint oft nicht logisch und ist Folge der inneren Erlebniswelt. In diesen Symbolen drückt sich etwas von dem aus, was der Sterbende verarbeitet. Es ist verständlich, wenn Sie das Sterbezimmer Ihres Angehörigen nicht verlassen möchten. Manchmal haben Sterbende jedoch das Bedürfnis, alleine zu sein. Bitte respektieren Sie diesen Wunsch. Auch für Sie als Angehörige kann eine Auszeit sehr hilfreich sein. Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihnen beiden solche Zeiten des Alleinseins ermöglichen.

Was wir für Sie tun können Die Zeit der Sterbebegleitung ist für Sie eine große Herausforderung. Auch wenn Sie spüren, mehr Kraft zu haben als Sie sich je vorgestellt haben, kommen Sie doch immer wieder an die Grenzen Ihrer Belastbarkeit. Die Zeit des Abschiednehmens und der Trauer kennt verschiedene Phasen und Formen. Gefühle der Verzweiflung, Wut und Ohnmacht gehören dazu. Jeder von uns darf dafür Hilfe in Anspruch nehmen. Haben Sie den Mut, um Unterstützung zu bitten. Vernachlässigen Sie sich nicht. Sorgen Sie auch dafür, dass Sie das Essen und Trinken und das Ausruhen nicht vergessen. Scheuen Sie sich nicht, nach spiritueller oder seelsorgerischer Begleitung zu fragen für den Sterbenden und auch für Sie selbst. Oft wird die Frage gestellt, ob auch Kinder an das Sterbebett kommen können oder sollen. Aus psychologischer Sicht wird das sehr befürwortet. Besprechen Sie dies bitte mit uns. Sprechen Sie vor allem aber mit dem Sterbenden und mit den Kindern selbst und fragen Sie nach ihren Befürchtungen und ihren Wünschen. Kinder gehen mit dieser Situation oft viel natürlicher um als Erwachsene. Die letzten Schritte des Lebensweges sind für jeden Sterbenden unterschiedlich. Wir haben Erfahrung mit den verschiedenen Bedürfnissen sterbender Patienten und auch ihrer Angehörigen. Wir sind für Sie da. Bewusstlosigkeit Manche Menschen sind in den letzten Tagen bewusstlos und scheinen gar nicht mehr ansprechbar zu sein. Wir wissen jedoch, dass Menschen, die von uns aus gesehen nicht bei Bewusstsein sind, doch vieles hören und verstehen können. Reden Sie in der Gegenwart Ihres Angehörigen. Sprechen Sie mit ihm genauso, wie Sie es mit ihm tun würden, wenn er bei Bewusstsein wäre. Wenn Sie ihm etwas Wichtiges mitteilen möchten, dann machen sie es. Dafür ist es nicht zu spät. Tunnelerlebnisse Im Sterben fühlen sich manche Menschen durch einen Tunnel oder Gang gezogen. Von Menschen mit sogenannten Nahtod-Erfahrungen wird meist betont, dass sie dabei gar keine Angst verspürt haben. Am Ende des Tunnels sei ein wunderbares Licht von einer Intensität, wie wir es aus dem Alltag nicht kennen. Dieses Licht sei verbunden mit einem Gefühl von Geborgenheit und Willkommensein. Die Deutung dieses Erlebnisses hängt stark vom religiösen Hintergrund der erlebenden Person ab. Versuchen Sie, dieses Erlebnis und diese Wahrnehmung zu akzeptieren.

HELIOS Kliniken Friedrichstraße 136 10117 Berlin Telefon: (030) 521 321-0 Telefax: (030) 521 321-199 info@helios-kliniken.de www.helios-kliniken.de Impressum Verleger: HELIOS Kliniken GmbH Friedrichstraße 136 10117 Berlin Druckerei: Rindt GmbH & Co. KG Daimler-Benz-Straße 30 36039 Fulda Aus Gründen der leichten Lesbarkeit verwenden wir in den Texten überwiegend die männliche Form.