Forderungen des VAT zur Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbs am österreichischen Telekommunikationsmarkt und zur Erreichung der Ziele der



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Technische Analyse der Zukunft

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Förderung des Wettbewerbs auf dem Telekommunikationsmarkt

Deutschland-Check Nr. 35

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

IAB Brand Buzz by BuzzValue Branche: Video-on-Demand

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Gesetzentwurf der Landesregierung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Die große Wertestudie 2011

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Papa - was ist American Dream?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Michaela Knirsch-Wagner

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Anleitung über den Umgang mit Schildern

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Lassen Sie sich entdecken!

Nicht über uns ohne uns

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Leichte-Sprache-Bilder

effektweit VertriebsKlima

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Gesellschaftsformen

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Transkript:

Forderungen des VAT zur Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbs am österreichischen Telekommunikationsmarkt und zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda

Status quo Seit Jahren arbeiten Österreichs Telekomanbieter im Spannungsfeld von politischem Wunschdenken betreffend Breitbandausbau und strikten Vorgaben hinsichtlich des Konsumenten- und Datenschutzes. Bis jetzt konnten die Alternativen negative Effekte auf die angebotenen Dienste und Preise vermeiden, ohne positive Ausgestaltung der Rahmenbedingungen wird das in kurzer Zeit nicht mehr möglich sein. Alternative Netzbetreiber stehen zusätzlich vor der Herausforderung, den Kampf mit dem durch die bisherige Regulierung begünstigten ehemaligen Monopolisten aufnehmen zu müssen. Durch die ihr zugestandene Begünstigung schaffte es A1 Telekom Austria trotz der in den Medien viel propagierten Mobilsubstitution innerhalb der letzten Jahre, zahlreiche neue feste Breitbandanschlüsse zu realisieren, während die auf Vorleistungsprodukte der A1 Telekom beruhenden Breitbandanschlüsse der Alternativen Netzbetreiber rückläufig sind. Trotz der nicht idealen Rahmenbedingungen haben die Mitglieder des Verbandes Alternativer Telekom-Netzbetreiber in den letzten Jahren sehr viel in Infrastruktur investiert und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass der österreichische Telekommunikationsmarkt seinen Kunden qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu europaweit einzigartigen Preisen bieten kann. 02

Status quo Die Mitglieder des VAT Im Festnetzbereich ist Tele2 der einzige verbliebene große klassische Festnetzbetreiber, der mit seinen Privatkundenprodukten österreichweit den Wettbewerb mit A1 Telekom Austria aufrechterhält. Der Geschäftskundenanbieter Colt ist durch seine Internationalität insbesondere für Großkunden von enormer Bedeutung und bietet seine hoch spezialisierten Produkte an. Es hat sich allerdings gezeigt, dass es Zeit für Weichenstellungen ist, um einen gesunden Telekommunikationsmarkt auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Der VAT sieht die Politik am Zug und möchte mit den vorliegenden Forderungen die wichtigsten Baustellen am Weg zur bestmöglichen Entfaltung des sozialen und wirtschaftlichen Potenzials des österreichischen Telekommunikationsmarktes aufzeigen, sanieren muss die Politik. T-Mobile und Hutchison 3G sorgen am Mobilfunkmarkt seit Jahren dafür, dass sich A1 Telekom Austria den Marktpreisen anpassen muss. Insbesondere durch ihre mobilen Breitbandangebote können sie einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda leisten. Unsere Mitgliedsunternehmen fördern durch ihre innovativen Produkte einen kompetitiven Markt und haben großen Anteil daran, dass den österreichischen Endkunden eine breite Palette an Telekommunikationsdienstleistungen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung steht. VAT Forderungskatalog 03

Digitale Agenda 2020 Ambitionierte Ziele oder gezielter Populismus? Die Europäische Kommission hat im Sommer 2010 durch ihre Digitale Agenda den Weg für den österreichischen Telekommunikationsmarkt vorgezeichnet und ambitionierte Ziele gesetzt. So sollen bis 2020 i) alle Europäer Zugang zu Internetgeschwindigkeiten von über 30 Mbit/s und ii) mindestens 50 % aller europäischen Haushalte Internetzugänge mit über 100 Mbit/s haben. Die Breitbandstrategie 2020 stellt auf jeden Fall einen ersten Schritt zur Förderung des Telekommunikationsmarktes dar, doch erst wenn die geeigneten Rahmenbedingungen geschaffen sind, kann von einem echten Fortschritt gesprochen werden. In der Agenda selbst wird festgestellt, dass diese ehrgeizigen Zielvorstellungen nur mit einer umfassenden Politik verwirklicht werden können, die auf einem Technologiemix basiert. Frau Bundesministerin Bures hat diese europäischen Ziele für Österreich in die Breitbandstrategie 2020 einfließen lassen und das Ziel ausgegeben bis 2020 die Nutzung von Zugängen mit 100 Mbit/s und mehr in 50 % aller Haushalte erreichen zu wollen. 04

Was kann die Politik tun? Einen großen Einfluss auf den Telekommunikationsmarkt hat die unabhängige Regulierungsbehörde, die durch ihre Entscheidungen wesentlichen Anteil daran hat, wie sich der Markt in Zukunft entwickeln wird. Losgelöst von der sektorspezifischen Regulierung kann allerdings die Politik maßgeblich den Telekommunikationsmarkt gestalten. Durch die Schaffung der passenden Rahmenbedingungen kann sie garantieren, dass der Breitbandausbau zügig vorangetrieben wird und ein funktionierender Wettbewerb gewährleistet ist. Das zuständige Ministerium sollte sich wieder darauf besinnen, dass es Kompetenzträgerin in Sachen Telekom- Entwicklung ist. Durch einen klaren Fokus auf die Themen Infrastruktur und Wettbewerb kann es Anreize zum Ausbau der Netze schaffen und einheitliche und faire Wettbewerbsbedingungen garantieren. VAT Forderungskatalog 05

Forderungen des VAT I. Höherer Stellenwert der Telekommunikation II. Technologieneutralität III. Ausgewogener Konsumentenschutz IV. Strukturelle Änderungen der A1 Telekom Austria V. Adaption/Modernisierung des Universaldienstes 06

Höherer Stellenwert der Telekommunikation Profundes Handeln statt Aktionismus In der Politik wird die große Bedeutung der Telekommunikation für den Wirtschaftsstandort Österreich und den sozialen Wohlstand zwar immer betont, aber Taten, die diesem Stellenwert gerecht werden, sind rar. Die Politik muss die Richtung vorgeben, indem sie sich der Weiterentwicklung des Telekommunikationsmarktes als Schwerpunkt annimmt und die optimalen Rahmenbedingungen schafft. Es bedarf einfach mehr als ambitionierter Zielsetzungen und Ankündigungen. Das für die Telekommunikation zuständige Ministerium für Verkehr, Innovation und Technik (BMVIT) konzentriert sich in letzter Zeit viel zu sehr auf den (populären) Konsumentenschutz. Durch die Breitbandstrategie 2020 hat das BMVIT gezeigt, dass es sich der Probleme und Herausforderungen sehr wohl bewusst ist. Doch müssen die dort angesprochenen Ziele und Maßnahmen nun umgesetzt und dadurch Akzente gesetzt werden sofern man nicht riskieren will, dass Österreich im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten noch weiter zurückfällt. VAT Forderungskatalog 07

Technologieneutralität Gleiches Recht für alle Das Ziel der Digitalen Agenda ist es, allen Europäern den Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen. Da aus Sicht des Endkunden der Produktnutzen und nicht die Zugangstechnologie entscheidend ist, sollte allen Technologien ein level playing field offen stehen. Zur Erhöhung der Breitbanddurchdringung ist außerdem eine Gleichbehandlung von Mobilfunk- und Festnetzinfrastruktur bei den Leitungs- und Mitbenutzungsrechten längst geboten. Der Grundsatz der Technologieneutralität ist in allen Bereichen der Telekommunikation stärker zu verankern. Nur wenn alle Technologien gleich behandelt werden, kann ein fairer und ausgeglichener intramodaler Wettbewerb garantieren, dass die Ziele der Digitalen Agenda erreicht und Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. Die Gleichbehandlung unterschiedlicher Technologien sollte bei der Vergabe von Förderungen und bei der Versteigerung/Vergabe von Frequenzen gewährleistet sein. 08

Ausgewogener Konsumentenschutz Überregulierung der Branche führt zu Nachteilen für Nutzer Der Konsumentenschutz ist den Mitgliedern des VAT ein besonderes Anliegen, da die Kundenzufriedenheit angesichts des starken Wettbewerbsdrucks und der nahezu hürdenlosen Wechselmöglichkeiten sehr wichtig ist. Trotzdem setzen sie sich für eine differenzierte Betrachtung der Materie ein. Der Gesetzgeber sollte sich wieder des Leitbildes des durchschnittlich informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers besinnen und den Endkunden in einer vernünftigen Art und Weise schützen, ohne dabei den Telekomnetzbetreibern unverhältnismäßige Aufwände aufzuerlegen. Dem Verbraucherschutz sind bereits eine Vielzahl von wichtigen Institutionen gewidmet, darunter ein eigenes EU-Kommissariat, das BMASK sowie zahlreiche Vereine und Interessenvertretungen. Es gibt aus Sicht des VAT daher keinen Grund, dass sich in letzter Zeit vermehrt die RTR GmbH und das BMVIT mit dieser Materie beschäftigen, während Handlungsfelder von strategischer Bedeutung brach liegen. Speziell vor der rasanten Entwicklung von Over The Top Playern wie Amazon, Google und Skype kann es nicht das Ziel sein, heimische Netzbetreiber in Sachen Konsumentenschutz zu benachteiligen. Auch die in letzter Zeit beobachtete Tendenz Privat- und Geschäftskunden undifferenziert zu behandeln ist zu kritisieren, da sie das Schutzbedürfnis beider Gruppen ungerechtfertigterweise nivelliert. VAT Forderungskatalog 09

Strukturelle Änderungen der A1 Telekom Austria Eine Infrastrukturgesellschaft für alle Betrachtet man die Entwicklung des Festnetzmarktes, zeigt sich, dass der Infrastrukturwettbewerb versagt hat. A1 Telekom Austria hat eine beeindruckende marktmächtige Stellung inne und schafft es, diese Jahr für Jahr weiter auszubauen. Um den Wettbewerb am Festnetzmarkt wieder zu beleben, sieht der VAT eine strukturelle Trennung von A1 Telekom Austria in eine Infrastrukturgesellschaft und eine Dienstegesellschaft, als die erfolgversprechendste Möglichkeit. Ein weiterer Weg zur Schaffung eines level playing field für alle Betreiber wäre der Verkauf sämtlicher Anteile der Republik an A1 Telekom Austria. Vom urtypischen österreichischen Telekommunikationsunternehmen ist spätestens seit dem Einkauf von ausländischen Investoren nichts mehr übrig. Dies würde auch das Missverhältnis bereinigen, dass die Republik einen Markt reguliert und überwacht, auf dem sie am Marktbeherrscher beteiligt ist. Die Infrastrukturgesellschaft wäre für den Betrieb und die Wartung des Netzes verantwortlich und müsste allen Betreibern den Zugang zu diesem zu gleichen Konditionen gewähren. A1 Telekom Austria ist zwar aufgrund der bestehenden Regulierung dazu verpflichtet, den Alternativen Netzbetreibern den Zugang zu gleichen Konditionen zu gewähren wie ihrem eigenen Retailarm, doch bietet der Rechtsrahmen genügend Schlupflöcher, diese Regulierung zu umgehen. 10

Adaption/Modernisierung des Universaldienstes Netzausbau statt anachronistischer Sprechstellen Die Verpflichtung von A1 Telekom Austria, unrentable Telefonzellen betreiben zu müssen, wirkt sich zum Nachteil aller Telekommunikationsnetzbetreiber aus und sollte deshalb aufgehoben werden. Jahr für Jahr zahlen Alternative Netzbetreiber hohe Beträge an A1 Telekom Austria, damit diese weiterhin ein flächendeckendes Netz an unrentablen öffentlichen Sprechstellen bereitstellt. Mit der TKG-Novelle 2011 wurde die Möglichkeit geschaffen, dieser nicht mehr zeitgemäßen Verpflichtung ein Ende zu setzen. Der VAT fordert daher das BMVIT auf, A1 Telekom Austria aus ihrer Verpflichtung zu entlassen, damit Netzbetreiber diese nun gebundenen Mittel zukünftig in den Netzausbau investieren können. Durch das Recht auf einen Anschluss zum öffentlichen Telefondienst in Verbindung mit dem Fernsprechentgeltzuschussgesetz, einer Mobilpenetration von über 135 % und einer Netzabdeckung von mehr als 98 % ist sichergestellt, dass alle ÖsterreicherInnen einen leistbaren Zugang zum öffentlichen Telefondienst haben. VAT Forderungskatalog 11

VAT Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber Mariahilfer Straße 37 39 1060 Wien T +43/1/588 39-84 F +43/1/586 69 71 E office@vat.at www.vat.at