1. Warum Australien?

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht. Griffith University Gold Coast Campus SS2016

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester an der. University of New South Wales (UNSW) in Sydney, Australien.

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

ERFAHRUNGSBERICHT SWINBURNE UNIVERSITY OF TECHNHOLOGY

Erfahrungsbericht für das Jahr

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli Dezember 2015

Erfahrungsbericht Wintersemester 08/09 Juli bis Nov. 08

Erfahrungsbericht zum Auslandsemester an der University of Newcastle Australia

Erfahrungsbericht. Name: V e r e n a S c h e r l Austauschjahr: SS14 Gastuniversität: Victoria Universität Stadt: Melbourne Land: Australien

Providence University l Taichung, Taiwan Vanessa. WiSo Wirtschaftswissenschaften, 4. Master Semester

Gliederung. Australien als Studien- und Reiseziel Warum in Australien studieren? Studienmöglichkeiten Organisation Finanzierung Unser Service

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Auslandssemester an der QUT (Queensland University of Technology) Juli 2013 November Stefan Wehinger. Universität Stuttgart

Inhalt. I. Vorbereitung II. Reisen / Kultur III. Praktikum in Brisbane IV. Persönliches Fazit / Empfehlungen

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City

University of Newcastle (UoN), Newcastle, Australien Anonym. WiSo-Fakultät Wirtschaftswissenschaften (3. FS. Master)

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Fakultätspartnerschaft Studierendenbericht WS 2015/2016 Melbourne: Swinburne University of Technology

Vorbereitung. Aufenthalt in Australien

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Vorbereitung & Ankunft

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung:

GOstralia!-GOzealand! Erfahrungsbericht zum Auslandssemester an der Griffith University

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht von Veronika Schmitt. Pharmaziepraktikum an der University of British Columbia (UBC), Vancouver, Kanada

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Mein Auslandssemester 2014 an der Griffith University in Brisbane (Nathan Campus)

Mein Auslandssemester an der University of the Sunshine Coast. July 2016 Dezember 2016

Deckblatt. Ehni, Julia Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung 5. Semester

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Erfahrungsbericht. Napier University in Edinburgh. Studiengang: BWL-Tourismus, 5. Semester Zeitraum: bis

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Erfahrungsbericht Florian Krause University of Salford

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universität Stuttgart

Bericht University of Oklahoma 2016/2017

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

ERFAHRUNGSBERICHT Auslandssemester USA Kalifornien Cal Poly San Luis Obispo

Erfahrungsbericht von meinem Auslandssemester in Australien

DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Australien Nina. Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester

Erf r ahr h ung n sb s eri r cht

Erfahrungsbericht. Auslandssemester. Spring 2016 Februar 2016 Juli 2016

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht University of Illinois at Urbana- Champaign (UIUC)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile

Auslandssemester an der University of Lethbridge

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Study Abroad in Australien Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) 07/ /2015

DEAKIN UNIVERSITY STUDY ABROAD TRIMESTER 3 ERFAHRNUGSBERCIHT

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht Cape Town 2017

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

1. Einleitung: 2. Vor dem Aufenthalt: 2.1 Vorbereitung und Bewerbung:

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bericht über ein Auslandssemester an der UNSW in Sydney

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

Unterkunft und Kosten vor Ort

Zusammenfassung. Vorbereitungen vor Antritt des Auslandsaufenthalts

Auslandssemeester an der Deakin University in Melbourne, SS18 Vorbereitungen

Bitte ziehen Sie ein kurzes Fazit des Aufenthalts (2-3 Sätze):

Hessen-Massachusetts-Austauschprogramm

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester 2015 (Februar - Juli) Victoria University, Melbourne - Master BWL

Erfahrungsbericht. Praktikum im Ausland. Sabrina Ahlbrecht Zeitraum des Praktikums: 10. August bis 18.

Erfahrungsbericht Florenz SoSe 2018

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht MolMed

ERASMUS- Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien Anonym. Master of Science (Bauingenieurwesen) 2. Semester

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Feedbackbogen Auslandssemester an der University of the Sunshine Coast

Mein Auslandssemester an der Universität Pontificia Comillas in Madrid

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester an der University of New South Wales

Auslandspraktikum an der. University of Auckland, Neuseeland. Oktober 2017 Februar 2018

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht Auslandssemester Australien. International College of Management, Sydney

Erfahrungsbericht des Auslandssemesters an der Universidad Politécnica de Madrid, Escuela Técnica Superior de Ingenieros Industriales (ETSII)

Auslandssemester Toronto. Kanada. Tobias Manger Wirtschaftsinformatik WS 08/09 6tes Studiensemester

Transkript:

1. Warum Australien? Für meine Entscheidung mich für ein Auslandssemester in Australien zu bewerben gab es mehrere Gründe. Zum einen wollte ich unbedingt meine Sprachkenntnisse erweitern da ich Englisch studiere, zum anderen wollte ich unbedingt ein Land des weiteren englischen Sprachraums kennen lernen, ein Land des ehemaligen britischen Kolonialgebietes. Ausschlaggebend für meine endgültige Wahl war die geographische Lage Australiens, der landschaftliche Reiz, die offene, freundliche Mentalität der Australier, sowie das Interesse an der Kunst, Kultur und Geschichte der Aborigines. Für Melbourne hatte ich mich entschieden, da es mir von australischen Freunden empfohlen wurde. Melbourne ist eine kontrastreiche multikulturelle Großstadt an der Ostküste, deren Lage sowohl den Zugang zur gesamten Ostküste mit Städten wie Canberra, Sydney, Brisbane, ermöglicht als auch zu landschaftlich reizvollen Gebieten wie der Great Ocean Road. Meine Universität war die Deakin University. Der Campus für den ich mich aufgrund meiner Fächerkombination entschieden hatte war Burwood. 2. Vorbereitung, Finanzierung, Bewerbung Mit der Vorbereitung für das Auslandssemester muss man bereits ein Jahr im voraus beginnen. Zunächst habe ich mich über die Internetseite des IZ informiert und bin dann zu einem Informationstreffen gegangen um weitere Informationen und Unterlagen zu bekommen. Daraufhin habe ich über längere Zeit sämtliche Dokumente, Gutachten etc. gesammelt und mich dann beworben. Bereits vor der Bewerbung sollte man die spätere Finanzierung des Aufenthalts bedenken. Bereits vor Ausreise fallen Kosten für Toefl, OSHC Krankenversicherung, Krankenkassenzusatzversicherung (da OSHC nicht alle Leistungen abdeckt), Studentenvisum und Flug an. Außerdem sollte man bedenken, dass die Wohnungskosten in Melbourne recht hoch sind. Da die Wohnungsmarktlage schwierig ist, kosten Zimmer oft um die 400 Euro pro Monat. Ich selbst wurde von der Universität Stuttgart für ein Baden- Württemberg-Stipendium nominiert. Darüber hinaus wurde ich finanziell von meinen Eltern unterstützt und hatte Flug und Visum selbst finanziert. Bei der Bewerbung sollte man die Auswahl der späteren Universität, des Campus sowie der Kurse gezielt treffen. Man sollte sich über die Ausrichtung sowie die Qualität der Universität informieren und bedenken, dass in Australien ein völlig anderes universitäres System besteht da hier für das Studium hohe Beträge bezahlt werden. Teurere und ältere Universitäten haben so oft mehr Service und Prestige.

Generell lässt sich aber sagen, dass der Zugang zu guten Materialien hier sehr einfach ist, die Gruppengröße der Kurse sehr klein und der Kontakt zu Dozenten sehr nah, was das Studieren immens erleichtert. Generell ist die DEAKIN University sehr angesehen für BWL, ist aber in den Geisteswissenschaften weniger stark vertreten. Die Universität besitzt mehrere Campi. Im Gegensatz zum Waurn Ponds Campus, der direkt am Meer in Geelong liegt, dafür allerdings weit von der Stadt entfernt ist, liegt der Burwood Campus, an dem ich war, nur 10 km vom Stadtzentrum entfernt (40 min mit der Tram) und etwa eine Stunde vom Strand. Man sollte sich in Deutschland trotz Bewerbungs- und Vorbereitungsstress vor allem auch Zeit für die spätere Kursauswahl nehmen da ein Kurswechsel vor Ort zwar in der orientation week möglich ist, allerdings mit einigem Aufwand verbunden ist, da eine Bestätigung der deutschen Uni zum Kurswechsel verlangt wird. Dadurch kann sich die Anmeldung zu Tutorien sowie der Zugriff auf wichtige Online- Kursinformationen immens verzögern. Auch nach erfolgreicher Bewerbung sollte man trotz steter organisatorischer Beschäftigung durch OSHC-Antrag, Rückbestätigung der australischen Uni, Online-Visabewerbung sowie Flugbuchung (es empfiehlt sich STA Travel) vor allem die kleine Dinge bedenken. Eine Kreditkarte mit angeforderter PIN ist so essentiell (z.b. kostenloses Konto mit Kreditkarte bei der deutschen Bank; kostenloses Abheben bei der australischen Partnerbank Westpac möglich; Höchstgrenze zum Abheben bedenken). Außerdem auf keinen Fall zu viel einpacken! Es wird ganz von selbst mehr Gepäck während der Reise! 3. Ankunft in Melbourne - Tips für die ersten Tage Kurz vor Abreise muss die notification of arrival an die Deakin Uni gefaxt werden. Auf Wunsch kann hier eine Hostelvorbuchung sowie Abholservice vom Flughafen angegeben werden. So bin ich nach Ankunft am Flughafen (bei der ich weder Geld für meinen Laptop hinterlegen musste noch einen Schrieb meines Arztes für mitgebrachte Medikamente vorweisen musste) von einem Fahrservice der Uni abgeholt und direkt in mein Hostel in Melbournes Stadtmitte gebracht worden. Will man selbst eine Wohnung suchen, empfiehlt es sich mindestens zwei Wochen vor Semesterbeginn anzureisen und direkt nach Ankunft mit der Suche zu beginnen. Es empfiehlt sich direkt zum International Office der Deakin nach Burwood zu fahren und sich von den DUSA housing officers bei der Wohnungssuche helfen zu lassen (Insidertips; Fahrservice zu einigen

Wohnungsbesichtigungen). Man sollte sich allerdings nicht nur auf die Uni- Wohnungsdatenbank und die housing officers verlassen sondern v.a. sofort und selbst bei den Vermietern anrufen. Generell sollte man sich überlegen ob man lieber in direkter Uninähe in einem reinen Wohngebiet wohnen will oder in Stadtnähe (interessante Stadtteile: St Kilda, Fitzroy). Ich selbst habe 5 min von der Uni in einem kleinen Haus mit Garten mit Mitbewohnern aus Amerika und Sri Lanka gewohnt, hatte sehr viel Glück mit meiner kleinen WG und habe den kurzen Weg zur Uni als angenehm empfunden. Direkt nach Ankunft empfiehlt es sich eine australische Sim-Karte für das Handy zu kaufen da man sonst weder für neue Bekannte noch für eventuelle Vermieter erreichbar ist. Darüber hinaus empfiehlt es sich in den ersten Tagen eine Campus Tour vom International Office zu machen sowie ein australische Konto zu eröffnen (kostenlos bei ANZ; Sitz direkt am Campus; sinnvoll für Inlandsüberweisungen wie Miete oder wenn man arbeiten will). Wer arbeiten möchte, sollte sofort nach Erhalt des Studentenausweises eine online Arbeitsvisum sowie eine tax file number beantragen. Außerdem empfiehlt es sich um einen ersten Eindruck von Melbourne zu bekommen eine Tour mit der kostenlosen City Circle Tram zu machen. Infos über Melbourne gibt es im Visitor Centre, Federation Square, direkt gegenüber von der Flinders Station. 4. Studium Eine Woche vor Studienbeginn findet die orientation week statt, in der man sich in der Uni orientieren kann und alle wichtigen Dokumente wie seinen Studentenausweis, die Krankenversicherungskarte etc. erhält. Es wird außerdem ein orientation trip angeboten um andere ausländische Studierende kennen zulernen. Die Teilnahme daran kann ich jedem wärmstens empfehlen. Ich habe sofort nette Leute kennen gelernt, war surfen, wandern und konnte nach dem ganzen Vorbereitungsstress endlich einige Tage entspannen! Das Kurspensum pro Semester liegt bei drei bis vier Kursen. Obwohl das auf den ersten Blick wenig erscheint, ist es völlig ausreichend, da sämtliche Hausarbeiten im Semester geschrieben werden. Der Zugang zu Lernmaterialien ist hier hervorragend. Sehr viel wird bereits online auf einem Studienportal zur Verfügung gestellt. Außerdem ist es sehr einfach hier Anschluss bei australischen Kommilitonen zu finden da die Aussis sehr offen und herzlich sind und einem bei Problemen immer helfen! Ich selbst habe drei Kurse in Kunst und Literatur besucht und habe mir weitere Vorlesungen angesehen. Die Credits habe ich nicht benötigt und kann deswegen zur Anrechnung nicht weiterhelfen.

Empfehlen kann ich jedem den Besuch einer landeskundlichen Vorlesung zu Australien mit Themen wie Einwanderung oder Ureinwohnern. 5. Leben und Reisen Melbourne ist mit etwa 3,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Australiens und Hauptstadt Victorias. Es ist eine unglaublich interessante und multikulturelle Stadt. So gibt es italienische, chinesische und sogar ein deutsches Stadtviertel. Sehen sollte man unbedingt den Botanischen Garten, den Victoriamarkt, die Museen (darunter die National Gallery, in deren neuem Teil sich die Kunst der Aborigines befindet), Brighton Beach, ein Footiegame (australischer Fußball) und vieles mehr. Das Lebensmotto der Australier ist No worries und so lebt es sich sehr entspannt in dieser extrem klassenlosen Gesellschaft. Zum Reisen sollte man genügend Geld einplanen und sich dafür mindestens einen Monat nach dem Semester Zeit nehmen. Die gesamte Ostküste mit dem Great Barrier Reef, das Outback mit dem Ayers Rock sowie die unzähligen Nationalparks sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Informationen zum Reisen erhält man auch vor Ort, z.b. beim STA Reisebüro direkt auf dem Burwood Campus. 6. Fazit Mein Aufenthalt hier war fantastisch. Die Begegnung mit so vielen netten und aufgeschlossenen Menschen, mit überwältigender Natur, und neuen, außereuropäischen Denkweisen, hat mich unglaublich bereichert. Die Möglichkeit neues zu lernen, anders zu lernen, alltägliches zu überdenken und zu hinterfragen, hat mir persönlich und für mein weiteres Studium in großem Maße weitergeholfen. Herzlichen Dank an alle, die beigetragen haben, mir dies zu ermöglichen! 7. Internetzustimmungsklausel Hiermit stimme ich der Veröffentlichung dieses Berichts auf der Internetseite des Baden-Württemberg-Stipendiums zu. Julia Storz Melbourne, 28.08.2007