Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Heinrich/Pätzold/Röper Werbepotenziale tür die privaten elektronischen Medien in Nordrhein-Westfalen

Bettina Hurrelmann Michael Hammer Klaus Stelberg Familienmitglied Fernsehen

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells

Jarren/Bendlin/Grothe/Storll Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen

Charlton INeumann-Braunl Aufenanger/Hoffmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder (1)

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Ingrid Paus-Haase/Uwe Hasebrink/ Uwe Mattusch/Susanne Keuneke/ Friedrich Krotz Talkshows im Alltag von Jugendlichen

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

von Reibnitz. Szenario-Technik

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Stefan Marschall Parlamentsreform

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Internationale Umweltregime

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit

Bibliotheca Zelteriana

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Medienpädagogischer Atlas NRW Adolt Grimme Institut Gesellschaft tür Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Georg Ruhrmann l Jens Woelke l Michaela Maierl Nicole Diehlmann Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Witt Verkaufsmanagement

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Soziologie in Deutschland

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Ulfert HerlynIWulf Tessin Faszination Wolfsburg

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Alexandra Größ Aufbruch in ein neues Währungszeitalter

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Konrad Fees Werte und Bildung

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Bernhard Santel Migration in und nach Europa

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Udo Esser. Gruppenarbeit. Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Sabine Kirchhoff Sexueller Mißbrauch vor Gericht Band 2

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Arthur D. Little. Management im Zeitalter der Strategischen Führung

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Vom Elfenbeinturm zur Fußgängerzone: Drei Jahrzehnte deutsche Museumsentwicklung - Versuch einer Bilanz und Standortbestimmung

Jugendtrends in Ostdeutschland

Evaluation von Studium und Lehre

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft

Transkript:

Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen

Schrittenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 21

Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen Fallstudien in den Städten Aachen, Bielefeld, Dortmund und Köln Leske + Budrich, Opladen 1996

Der Autor: Thomas Pintzke, Partner der Rinke Treuhand Wirtschattsprüfungs-GmbH, Wuppertal. Tötlgkeltsschwerpunkt: Beratung von Institutionen und Unternehmen der Medienbranche. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Plnlzke, Thomas: Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in NordrheinWestfalen:: Fallstudien in den Stödten Aachen, Bielefeld, Dortmund und Köln: Thomas Pintzke. - Opladen : Leske und Budrich, 1996 (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk NordrheinWestfalen ; Band 21) NE: Pintzke. Thomas; Landesanstalt für Rundfunk NordrheinWestfalen < Düsseldorf> : Schriflenreihe Medienforschung der... ISBN 978-3-8100-1582-2 DOI 10.1007/978-3-322-92572-5 1996 by Leske + Budrich, Opladen Softcover reprint ofthe heardcover 1st edition 1996 ISBN 978-3-322-92572-5 (ebook) Das Werk einschließlich aller seiner Talle ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervlelfältlgungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Harald Baerenreiter. Werkstatt für Typografie, Offenbach.

Vorwort des Herausgebers Der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (UR) obliegen u.a. die Beratung, die Lizenzierung und die Kontrolle von privaten Rundfunkanbietern. Zu ihren Aufgaben gehört auch die wissenschaftliche Begleitforschung. Die Forschungstätigkeiten erstrecken sich auf die Bereiche des lokalen und des landesweiten Rundfunks sowie auf den Jugendschutz. Seit 1990 hat die UR eine Reihe kommunikationswissenschaftlicher Projekte an unabhängige Einrichtungen der Kommunikationsforschung vergeben. Die Ergebnisse werden in der LfR-Schriftenreihe Medienforschung veröffentlicht. Die hier publizierte Untersuchung zeigt die Wirtschaftlichkeitsperspektiven von lokalem Fernsehen in Nordrhein-Westfalen auf. Der Autor schätzt die Chancen und Risiken von lokalem Fernsehen in Nordrhein-Westfalen anhand von vier Fallbeispielen ab. Die Ergebnisse in den Fallstudiengebieten Aachen, Bielefeld, Dortmund und Köln sind gut übertragbar und durchaus zu verallgemeinern. Unter der Voraussetzung, daß ein lokaler Sender sich ausschließlich aus dem Verkauf von Werbezeiten finanzieren soll, sieht der Autor lediglich ein Lokal-TV für die Stadt Köln als wirtschaftlich tragfähig an. Die LfR liefert mit diesen Ergebnissen wichtige Erkenntnisse und trägt damit zur Diskussion über die Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen bei. Dr. Norbert Schneider Direktor der LfR Helmut Hellwig Vorsitzender der Rundfunkkommission der LfR

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Konzeption der Untersuchung... 13 1.1 Methodisches Vorgehen... 14 2 Allgemeine Bestimmungsfaktoren der Wirtschaftlichkeit von Lokalfernsehen... 15 3 Überblick zum Bestand an Lokal-TV-Angeboten in Deutschland... 19 3.1 Landesweite Fensterprogramme... 19 3.2 Lokale Fensterprogramme... 20 3.3 Ballungsraum-Femsehen... 22 3.4 Lokale Anbieter ausschließlich in Kabelkanälen... 24 3.5 Erfahrungen zur Akzeptanz und zur Wirtschaftlichkeit..... 24 3.5.1 Die Akzeptanz der Programme... 24 3.5.2 Kostenverhalten und Finanzierungstrukturen... 26 4 Analyse der Werbepotentiale für Lokalfernsehen... 29 4.1 Analyse des Marktpotentials aus lokaler Werbung nach Fallstudiengebieten... 30 4.1.1 Umsatzorientierte Ableitung des Marktpotentials für Lokal-TV... 32 4.1.1.1 Verfahren nach Prognos 1994... 32 4.1.1.2 Modifikation der umsatzorientierten Ableitung... 36 4.1.2 ZA W -orientierte Ableitung des Potentials aus lokaler Werbung... 40 4.1.3 Zusammenfassende Bewertung zum Potential aus lokaler Werbung und Perspektive bis zum Jahr 2000....42 7

4.2 Potentiale aus überregionaler Fernsehwerbung....45 4.2.1 Analyse des Fernsehwerbemarktes 1993....45 4.2.2 Prognose der Marktstruktur im Jahre 2000... 47 4.2.3 Konsequenzen und Resultate für das lokale Fernsehen... 49 4.3 Zusammenfassung zum Werbemarkt... 50 5 Kostenprognosen für Lokalfernsehen... 53 5.1 Die Kostenbestimmungsfaktoren im Überblick... 53 5.2 Kostenmodelle für Lokalfernsehen... 55 5.2.1 Typisierung der Angebote und Modellbildung... 55 5.2.1.1 Sendedauer... 55 5.2.1.2 Programmstrukturen... 56 5.2.2 Investitionsvolumen und daraus abgeleitete Kostenarten... 57 5.2.3 Personalkosten und Fremdleistungen nach Funktionsbereichen... 60 5.2.3.1 Redaktion und Produktion... 61 5.2.3.2 Fremdleistungen und freie Mitarbeiter... 63 5.2.3.3 Marketing und Verwaltung... 64 5.2.4 Sachkosten... 66 5.2.5 Zusammenfassung und Diskussion von Bandbreiten... 68 6 Überlegungen zur Plazierung lokaler Sendezeiten... 71 7 Prognose der Umsatzpotentiale nach Fallstudiengebieten und Programmtypen... 73 7.1 Umsätze aus dem Werbezeitenverkauf... 74 7.1.1 Zuschauermarktanteile für Lokal-TV und Nettoreichweiten... 75 7.1.2 Brutto- und Netto-Spotpreise... 76 7.1.3 Ausschöpfbarkeit der verfügbaren Werbe zeiten... 80 7.1.4 Umsatzpotentialberechnungen nach Fallstudiengebieten und Programmtypen... 82 8 Wirtschaftlichkeitsberechnungen für realistische Entscheidungsoptionen... 85 8.1 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung... 85 8.2 Grundsätze der Simulationsrechnung für Lokal-TV... 87 8.3 Die technischen Reichweiten in den Fallstudiengebieten... 87 8.4 Ergebnisse der Rentabilitätsberechnungen... 88 8.4.1 Fensterprogramm am Standort Dortmund... 89 8.4.2 Fensterprogramm am Standort Köln... 90 8.4.3 Newskonzept am Standort Dortmund... 91 8

8.4.4 Newskonzept für die Stadt Köln...... 91 8.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse... 92 8.5 Sensibilitätsanalyse... 94 8.5.1 Ballungsraumkonzept am Beispiel der Region Köln... 94 8.5.1.1 Fensterprogramm im Ballungsraum Köln... 95 8.5.1.2 Newskonzept für den Ballungsraum Köln... 96 8.5.2 Plazierung der Sendezeit... 97 8.5.3 Integration ergänzender Finanzierungsquellen... 97 8.5.4 Untemehmens- und medienübergreifende Kooperationen... 99 9 Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse... 103 Literaturverzeichnis... 107 9

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ausgewählte Strukturdaten der Fallstudiengebiete... 13 Abbildung 2: Determinanten der Wirtschaftlichkeit... 16 Abbildung 3: Landesweite Fensterprogramme... 20 Abbildung 4: Überblick über unabhängige Fernsehveranstalter in Deutschland... 21 Abbildung 5: Ballungsraum-Fernsehen in Deutschland... 22 Abbildung 6: Lokalsender in Deutschland... 24 Abbildung 7: Akzeptanzdaten zu Fensterprogrammen... 25 Abbildung 8: Kostenverhalten der Lokalsender..... 26 Abbildung 9: Verfahren in grafischer Übersicht... 31 Abbildung 10: Ausgewählte Ergebnisse der BLM-Studie... 33 Abbildung 11a: Ableitung des Potential aus lok. Werbung für Aachen (Stadt)... 33 Abbildung 11b: Ableitung des Potentials aus lok. Werbung für Bielefeld (Stadt)... 34 Abbildung 11c: Ableitung des Potentials aus lok. Werbung für Dortmund (Stadt)... 34 Abbildung lid: Ableitung des Potentials aus lok. Werbung für Köln (Stadt)... 35 Abbildung 12: Volumen der lokalen Werbemärkte nach Fallstudiengebieten... 38 Abbildung 13: Ableitung des Potentials aus lokaler Werbung nach Fallstudiengebieten... 39 Abbildung 14: ZAW-orientierte Ableitung nach Prognos und Gebera im Vergleich... 42 Abbildung 15: Vergleichende Übersicht der Potentiale für die Fallstudiengebiete nach Methoden... 43 Abbildung 16: Potential aus lokaler Werbung 1995/2000... 45 Abbildung 17: Fernsehwerbemarkt 1993... 46 Abbildung 18: Szenario Fernsehwerbemarkt 2000... 48 Abbildung 19: Lokal-TV-Kombi-Prognose der Umsatzanteile für das Jahr 2000... 50 Abbildung 20: Zusammenfassung der Werbepotentiale 1995/2000... 51 Abbildung 21: Kostenbestimmungsfaktoren im Überblick... 54 Abbildung 22: Sendestrukturen 2 Std. und 45 Minuten... 57 Abbildung 23: Investitionen für F45 und News... 59 11

Abbildung 24: Festangestellte in Redaktion und Technik... 63 Abbildung 25: Fremdleistungen... 64 Abbildung 26: Marketing-PK... 65 Abbildung 27: Kosten Verw. + GF... 65 Abbildung 28: Sachkostensystematik... 66 Abbildung 29: Zusammenfassende Übersicht Gesamtkosten... 68 Abbildung 30: Grafik aus dem DLM Jahrbuch zur Femsehnutzung nach Tageszeit (Quelle DLM-Jahrbuch)... 71 Abbildung 31: Komplementäre Umsatzarten... 73 Abbildung 32: Determinanten der Erlöse aus dem Werbezeitenverkauf..... 75 Abbildung 33: Parameter der Modellrechnungen zum Werbezeitenverkauf... 76 Abbildung 34: Preisniveau überregionale TV-Werbung (Stand Juni 1995) Brutto-TKP; Erw. ab 14J... 77 Abbildung 35: Vergleich der Preisgestaltung lokaler TV-Anbieter Spotpreise, Reichweite, ungefähre TKP für verschiedene Lokalsender... 78 Abbildung 36: Preisniveau (TKP)... 79 Abbildung 37: Verlauf der Ausschöpfung vorhandener Umsatzpotentiale... 81 Abbildung 38: Entwicklung des Werbevolumens im Zeitablauf... 82 Abbildung 39: Zusammenfassung: Umsatzpotentiale aus Werbezeitenverkauf... 82 Abbildung 40: Haushaltsreichweiten über Kabelanlagen nach Fallstudiengebieten (Stand 1994)... 88 Abbildung 41: Prognoserechnung Dortmund-TV... 89 Abbildung 42: Wirtschaftlichkeitsrechnung... 90 Abbildung 43: Programmkonzepte im Überblick... 93 12