Eine Idee setzt sich durch. Hospizliche Haltung im Pflegeheim. 1. Sächsisches Hospizgespräch am 11. Oktober 2014 Chemnitz

Ähnliche Dokumente
Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

KASSEL Esskultur Lebenskultur Sterbekultur Sterbekultur Lebenskultur Esskultur. Gerda Graf Geschäftsführerin Wohnanlage Sophienhof ggmbh

!%/<&()*A/&)2":"# &B "./&?.(.;"/C1/<"5;.6&>D"3"*".6&<E# F"$E<."#E/3&:1/ G#%/C"/*%E("./H".(E/3"/

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hospizkultur und Palliative Care Kompetenz in den Pflegeheimen im Bodenseekreis. Ergebnisse einer Befragung der Pflegeheime 2018

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Gesundheit ist für alle da

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care


Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

copyright B. Weihrauch, 2012

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Zukunft Ehrenamt

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Hospizkultur und Mäeutik

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

25. Dresdner Pflegestammtisch

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Zwischen Theorie und Praxis

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Zukunft Ehrenamt

Ausblicke: Palliative Geriatrie. in den Einrichtungen der Sozialdienste Volkssolidarität Berlin ggmbh

Externe Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Leben ein Leben lang.

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Palliativversorgung im Pflegeheim

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Servicestelle Hospiz Aachen Veronika Schönhofer-Nellessen:

Kreispflegekonferenz Borken

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Vorschlag für eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer und ambulantem Hospizdienst

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Weiterbildung Palliative Care

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Leben bis zuletzt Sterben in Würde

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Letzte Hilfe Kurse in der Ortenau. Einführung. Letzte Hilfe Kurs

7. Geriatrietag. am Universitätsklinikum Halle (Saale) Unter dem Dach des IZAH und dem Patronat der DGG und DGGG

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Pflegeforum

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Fragen am Lebensende

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Was wäre für Sie ein Ausschlusskriterium? Die vorliegenden Leitfragen können Ihnen als Orientierungshilfe für ein Informationsgespräch dienen.

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

FA für: Praxisanschrift:

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Die Vielfalt ambulanter Hospizarbeit 1. Berliner Hospizforum. am 22.November 2013

Sterben in Luxemburg

Infotag ambulant betreute Wohngemeinschaften südliches Bayern. Miteinander der Akteure in ambulant betreuten

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

1.2.2 Konzept Palliative Care

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Zum Beitrag der ambulanten Pflege

Palliative Care für Pflegende

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Hospiz- und Palliativversorgung im Rahmen von Behandlung im Voraus planen (BVP) was bedeutet das für stationäre Pflegeeinrichtungen?

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Hospiz- und Palliativgesetzes

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Transkript:

Eine Idee setzt sich durch Hospizliche Haltung im Pflegeheim 1. Sächsisches Hospizgespräch am 11. Oktober 2014 Chemnitz Gerda Graf Geschäftsführerin der Wohnanlage Sophienhof ggmbh Ehrenvorsitzende DHPV e.v.

Die Wohnanlage Sophienhof ggmbh 52382 Niederzier

Wohnanlage Sophienhof ggmbh 2014 Pflegeheim 88 Bewohner Betreutes Wohnen Ambulanter Palliativer Pflegedienst Dienstleistungs- zentrum auf 2 Wohnbereichen 200 Mieter ca. 80 Patienten 35 Kunden WB I : alle Pflegestufen 150 Wohnungen SAPV - Pflegedienst -Hausnotruf -Fahrdienst WB II : demenzerkrankte Bewohner spezialisierte palliative Versorgung für den gesamten Kreis Düren ca. 20 Patienten -Vermietung von Räumlichkeiten -Essen auf Rädern -Essen außer Haus- Service -Hausmeisterdienst Hospizkultur und palliative Versorgung

Das ist bekannt: Eine ältere Frau ist jünger als eine alte Frau. Wie groß muss doch die Angst vor dem Alter sein, dass sie sogar die Grammatik vergewaltigt. aus: Älter werden von Silvia Bovenschen

Verlust von liebgewordenen Menschen von Heimat von Gewohnheiten von Anerkennung durch Leistung von Seh- und Hörvermögen von Verstehen HoLDe -Konzept, Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

Gewinn sich fühlen zu dürfen sich entsinnen zu können sich entschämen entschlafen zu dürfen HoLDe -Konzept, Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

Konsequenz Lebenskultur Biografie (unter Einbeziehung der Angehörigen): Lebensumwelt erfahren: ( Hausbesuch) Lebensstil erfahren: ( Beruf, Hobby) Lebensnahrung erfahren: ( Vorlieben, Abneigungen) Lebenszugänge erfahren: ( IVA, Stärken, Validieren)

Ein Leitgedanke: Jede Person ist unendlich kostbar Wir haben die moralische Pflicht, für das Alter Gutes zu fördern und im Geist der Solidarität und Verantwortung zu handeln, um Würde, Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. HoLDe -Konzept, Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

Für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Hausärzten und Fachärzten ist eine Kultur der Visite unumgänglich. Kontinuierliche Fallbesprechung monatlich mit Facharzt Hausarztvisite wöchentlich / Facharztvisite monatlich Ritualisieren der Visite durch Festlegen der Visitenzeit, Begleitung examinierte Pflegefachkraft und evtl. Einbeziehung von Angehörigen Medikamentenvisite mit Hausarzt, Facharzt und Apotheker halbjährlich

visionieren Visitenkultur wertschätzen planen gestalten

Mitarbeiter erwerben Handlungskompetenz durch beobachtende Wahrnehmung. HoLDe -Konzept, Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

Die hermeneutische Fallbesprechung dient der Interpretation von Lebensgeschichten, die bedeutenden Einfluss auf das Alltägliche haben. Folgende Probleme bei Frau M.: Starke Hinlauftendenz Gewichtsabnahme Erklärungshypothese: Problem beginnt wenn nichts zu tun ist Sundowning (Krankhafte Unruhe, besonders stark am Abend ausgeprägt) Lösungsansätze: Beobachtung der Nahrungsaufnahme Viele kleine Häppchen anbieten Gartentherapie HoLDe -Konzept, Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

Konsequenz Sterbekultur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht vor dem Einzug, ethisches Konsil palliative Medizin Hausarzt, Facharzt, hermeneutische Fallbesprechung Hospizkultur und palliative Versorgung Fortbildung aller Mitarbeiter zum Thema Hospiz und Palliativmedizin Fortbildung der Pflegefachkräfte in Palliative Care Einbeziehung der ehrenamtlichen Hospizdienste Angehörige auf diesem Weg mitnehmen Sprechstunde, Visite, ethisches Konsil, Einbeziehung in Aktivitäten

HoLDe -Konzept, Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

HoLDe -Konzept, Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

Dieses Erfolgsmodell Hospiz gilt es jetzt, auch durch den Bundesgesetzgeber, weiter zu optimieren und konsequent auszubauen. Prof. Dr. Rochus Allert

Ziele und Aufgaben Grundsatzziel Die Begleitung, Pflege und Behandlung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sollte als eine der wichtigsten Säulen der Arbeit von Pflegeeinrichtungen in die grundlegende Philosophie der Einrichtung integriert und von den Mitarbeitern auf allen Ebenen der Versorgung gelebt werden.

Ziele und Aufgaben von Pflege Pflegende gewährleisten, dass der Einzelne und die Familie, seine Freunde, die soziale Bezugsgruppe und die Gemeinschaft ggfs. in alle Aspekte der Gesundheitsversorgung mit einbezogen werden und unterstützen damit Selbstvertrauen und Selbstbestimmung. Pflegende arbeiten auch partnerschaftlich mit Angehörigen und anderen an der Erbringung gesundheitlicher und ähnlicher Dienstleistung beteiligten Gruppen zusammen. (vgl. WHO, 1993)

Wohnanlage Sophienhof ggmbh, Gerda Graf

Organisationen und ihre Strukturen sind kein Selbstzweck und können daher zur Disposition gestellt werden. Organisationen haben Dienstcharakter. (vgl. Heller / Krobath, Unterrichtseinheit 14.03.2013)

Qualitätssicherung Der palliative und hospizliche Ansatz ist in der Gesetzgebung für Pflegeeinrichtungen und in den nationalen Expertenstandards nichts ausreichend berücksichtigt Die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen darf aus ethischen Gründen nicht als ein Produkt gesehen werden, das auf dem Gesundheitsmarkt gehandelt wird.

Bürokratie

Entbürokratisierung - Beispiel Individuelle Notfallleitlinie - Beispiel Aufnahmestatus - Ethische Reflexion - Hermeneutische Fallbesprechung - Angehörigenvisite

Die Wohnanlage Sophienhof Fort- u. Weiterbildung z.b. - Integrative Validation - Palliative Care - Pflegeexperten Fachkompetenz Demenz Fachkompetenz Alter Biografiearbeit unter Einbeziehung der Angehörigen personale und soziale Integration Wissen um die Lebenswelt des Bewohners ethische Grundlagen Hospiz als Versprechen Hospizliche Haltung

Sorgekultur (Heller) heißt den Anderen annehmen! Das Verhältnis zum Antlitz ist gleichzeitig das zu einem absolut Schwachen zu dem, der absolut ausgesetzt, nackt und entblößt ist, es ist das Verhältnis zum Entblößtsein und folglich zu dem, der allein ist und die höchste Vereinzelung erleiden kann, die man den Tod nennt (Emanuel Levinas, Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen, München / Wien (Carl Hanser) 1995, S. 133 f)