Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Ähnliche Dokumente
2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität Alexandra Thalhammer

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Rohstoffe für eine Pizza

Argumente für die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Bundesverfassung

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Volksabstimmung vom 28. November 2010

Rohstoffe für eine Pizza

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang. Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018

Die Ernährungssicherheit aus volkswirtschaftlicher Sicht

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Politische Partizipation

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN!

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Unterrichtsmaterialien: Volksabstimmung vom 04. März 2018

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

RollAMA Motivanalyse Bioprodukte

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Station 1: Wann wächst was?

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Ansprache Jacques Blondin, Präsident SWISSCOFEL

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

ERNÄHRUNGSSICHERHEIT DANK INLANDPRODUKTION

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

BIO kinderleicht erklärt!

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Bildung auf dem Bauernhof

Der Bundesrat konkretisiert die Perspektiven für die Agrarpolitik nach 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE

ERNÄHRUNGSSICHERHEIT DANK INLANDPRODUKTION

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Greenpeace-Marktcheck Test Obst und Gemüse im September 2018 Abschneiden und Informationen über das Angebot der Supermärkte

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH

Huckepack Erlebnisernte. Betriebsvorstellung

Bio-Lebensmittel sind in Frankreich immer präsenter

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Lebensmittel-Alternativen

Vision. Land- und Ernährungswirtschaft

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Essen für den Klimaschutz

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Nr. 3 / August 2017 NEWS

Ökologischer Leistungsnachweis

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Ohne Gentechnik Aber sicher!

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

TEIL I. Bitte schauen Sie das Video an und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten!

I N F O R M A T I O N

ALLES IM CHECK? CHECK DIE ÜBERSCHRIFT. Auf den ersten Blick: Auf den zweiten Blick:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Heimat - Demokratie

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Ernährungssouveränität

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Lage auf den Rohstoff- und Fleischmärkten

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Eidgenössische Abstimmungsvorlagen vom 7. März 2010

Heinz Lohmann Stiftung Repräsentative Erhebung im September 2008 Hamburg

Transkript:

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1 Fragen / Aufträge zur Vorlage 1: Bundesbeschluss über die Ernährungssicherheit Auftrag 1 Schauen Sie sich das Video des Bundesrats an und beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. a) Wie ist der Bundesbeschluss zustande gekommen? b) Was sieht der Bundesbeschluss bzw. der Gegenentwurf vor? c) Was ist unter einer naturschonenden Lebensmittelproduktion zu verstehen? d) Was versteht der Bundesrat unter einer besseren Marktbehauptung der Landwirtschaft?

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2 e) Ist es korrekt, dass die Schweiz bei Annahme des Bundesbeschlusses mittelfristig auf den Import von Lebensmitteln verzichten kann? f) Welche Haltungen wurden bei der parlamentarischen Beratung vertreten?

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 3 Auftrag 2 Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Nehmen Sie für die Beantwortung, wenn nötig, Ihr Lehrbuch «Aspekte der Allgemeinbildung» zu Hilfe oder suchen Sie im Internet nach Hilfestellungen. a) Was ist unter einem «direkten Gegenentwurf» zu verstehen? b) Gibt es auch «indirekte Gegenentwürfe»? c) Wie würde über den Gegenentwurf abgestimmt, wenn der Bauernverband seine Initiative nicht zurückgezogen hätte? d) Weshalb ist das «doppelte Ja» erlaubt bzw. wann kann dies sinnvoll sein? e) Weshalb kann es sinnvoll sein, einen Gegenentwurf zu lancieren?

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 4 f) Ist es möglich, dass ein Komitee von Bürgern einen Gegenentwurf zu einer Volksinitiative lanciert? Was sind die Anforderungen (Anzahl Unterschriften, Fristen etc.) an einen solchen Gegenentwurf?

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 5 Auftrag 3 Lesen Sie den untenstehenden Zeitungsartikel und beurteilen Sie, ob die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie die falschen Aussagen. Woher unser Essen wirklich kommt (NZZ am Sonntag, 12.08.2017) Bauern und Politiker reden von Ernährungssicherheit und Selbstversorgung. Doch ohne die vielen Importe aus dem Ausland wäre unsere Nahrungsmittelproduktion längst am Ende. Die Nachricht klingt beunruhigend. 2016 konnte die Schweiz zum ersten Mal weniger als die Hälfte ihres Lebensmittelbedarfes selber decken. Der Selbstversorgungsgrad sinke schätzungsweise auf 48 Prozent, schrieben die Statistiker des Bauernverbandes diese Woche. Verantwortlich für diesen neuen Negativrekord sei die «extrem schlechte Ernte 2016». Auch wenn 2016 ein Ausnahmejahr war, zeigt es eine Tendenz. Der sogenannte Nettoselbstversorgungsgrad der Schweiz ist rückläufig. Ein wichtiger Faktor sind die Nutztiere: Das hier konsumierte Schweinefleisch oder die Eier kommen zwar überwiegend aus der Schweiz. Doch das Futter für die Tiere muss zu immer grösseren Teilen importiert werden. Die Politik will diese Entwicklung stoppen. «Ernährungssicherheit» heisst der neue Verfassungsartikel, über den am 24. September abgestimmt wird. Er beauftragt den Bund damit, verschiedene, allgemein formulierte Voraussetzungen zu schaffen, um die Versorgung der Schweiz mit Lebensmitteln zu garantieren. Der Artikel kam auf Druck des Bauernverbandes zustande. Gelinge es, den Nettoselbstversorgungsgrad der Schweiz bei 55 Prozent zu stabilisieren, wäre dies bereits ein Erfolg, sagt Bauernpräsident Markus Ritter. Doch diese Zahl erzählt nur die halbe Geschichte eines Schweizer Lebensmittels. Die Produktion von Fleisch, Früchten, Gemüse oder Brot ist nämlich stärker vom Ausland abhängig, als viele meinen. Das zeigt eine Analyse von sieben wichtigen Schweizer Nahrungsmitteln. Die Setzlinge für Tomaten etwa stammen laut Schätzungen des Bundesamts für Landwirtschaft zu fast 100 Prozent aus den Niederlanden. Die Hälfte der Apfelbäume wird in anderen Ländern wie Frankreich eingekauft. Auch der notwendige Dünger wird ab nächstem Jahr nicht mehr in der Schweiz hergestellt. Komplett vom Ausland abhängig sind die Bauern auch bei vielen Landmaschinen. So gibt es etwa für den Kartoffelanbau keine in der Schweiz hergestellten Maschinen mehr. Das Fazit ist klar: Ohne Setzlinge, Saatgut, Dünger, Futter, Maschinen, Glashäuser oder Pflanzenschutzmittel aus dem Ausland funktioniert die Schweizer Landwirtschaft nicht mehr. «Die Produktion von Schweizer Lebensmitteln ist sehr viel komplexer, als es die Werbung mit glücklichen Kühen vermittelt», sagt Marc Wermelinger, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels. Ernährungssicherheit im Sinne einer komplett unabhängigen Lebensmittelproduktion sei eine Illusion. [ ]

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 6 a) Der Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Lebensmitteln ist in den letzten Jahren auf 55 Prozent gestiegen. b) Die Schweiz muss fast 100 Prozent der Tomaten importieren. c) Das in der Schweiz konsumierte Schweinefleisch und die konsumierten Eier stammen zu einem Grossteil aus der Schweiz. d) Mit dem neuen Verfassungsartikel will die Politik eine komplett unabhängige Lebensmittelproduktion erreichen. e) Es gibt keine in der Schweiz für den Kartoffelanbau hergestellten Maschinen mehr. Diese müssen importiert werden. f) Die Schweizer Landwirtschaft kann die Schweiz immer noch selbständig mit Äpfeln und gewissen Gemüsesorten versorgen.

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 7 Auftrag 4 Im Abstimmungsbüchlein finden sich keine Argumente gegen den Bundesbeschluss. Kaum eine der Parteien hat die Nein-Parole gefasst und es existiert auch kein gegnerisches Komitee. Ist der Bundesbeschluss tatsächlich völlig unbestritten? Suchen Sie kritische Stimmen zum Gegenentwurf. Teilen Sie Ihre Klasse in Gruppen auf und diskutieren Sie die Vorlage. Besprechen Sie dabei folgende Fragen: Was spricht für und was gegen den Verfassungsartikel? Wie gross wäre der Einfluss des neuen Verfassungsartikels? Ist die Schweiz zu abhängig von Importen? Was wären mögliche Massnahmen dagegen?