Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Ähnliche Dokumente
Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele

Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte Zwischenergebnisse

Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut. Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Smart Electric Mobility Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Markus Litzlbauer

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissions- und Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

E-Mobilitätsprojekte in Österreich

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

Auswirkungen einer E-Taxiflotte auf das städtische Verteilnetz Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ZENEM

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Vorstellung Projekt Elektromobilität für Jena 2030

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Rahmenbedingungen für die Einführung von E-Taxis aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers

VLOTTE. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität Gerhard Günther. evolution:m - Zukunftskongress Mobilität 14.Mai 2013.

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Microgrids für Quartiere richtig auslegen

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Elektromobilität heute und morgen

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Bitte wenden: Infrastruktur für neue Mobilität durch Data Science und KI

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Projekttitel: ZENEM Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Einfluss einer elektrischen Ladeinfrastruktur in städtischen und ländlichen Niederspannungsnetzen auf die Netzplanung

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

New Energy Husum 2018

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Techn. Standards beim öffentlichen und privaten Laden. DREWAG NETZ GmbH Herr Jens Winkler

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

BTC NetWork Forum Energie 2010

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Elektromobilität sucht Anschluss -

StKM Bündnis für Klimaschutz, München, Smart Logistik Med für die Städtisches Klinikum München GmbH - Elektrifiziert. Nachhaltig.

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Wo macht die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten im Taxi- und Gewerbeverkehr Sinn?

Blue Globe Report. ZENEM Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität. Smart Energies #16/2013. Wolfgang Gawlik et al.

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität in Niederösterreich

Warum ist E-Mobilität ein Thema für Gewerbetreibende Der Fahrzeugmarkt für E-Fahrzeuge

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Projekt etaxi Wien. Teil des Projektportfolios

E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Elektrische Nutzfahrzeuge- Erfolgsbeispiel für die Elektromobilität

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität Gerhard Günther

VLOTTE EMOTIONs VLOTTE Meet & Charge. evolution:m, DI Gerhard Günther

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Ladelösungen für Elektromobile

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Transkript:

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien Forschungsprojekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität 1

Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität A G E N D A Einleitung Erfüllbarkeitsszenarien Auswirkungen auf das Verteilnetz Ökologische und ökonomische Aspekte, Rahmenbedingungen 2

Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Synopsis: Mit dem Projekt ZENEM hat man sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von zukünftigen E-Taxis auf das Verteilnetz in Wien umfassend zu untersuchen. Förderrahmen: Das Projekt ZENEM wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 (4. Ausschreibung) durchgeführt. Projektdauer: 24 Monate (5/2011 bis 4/2013) Projektkonsortium: 3

Erfüllbarkeitsszenarien 5

Datengrundlage Mobilität der Taxis 1) Anonymisierte, historische GPS-Daten für das gesamte Kalenderjahr 2011 (Vermittlungsgesellschaft Taxi 31300) 2) GPS-System für Vermittlung konzipiert: Originaldaten bestehen aus unregelmäßigen Berichtsintervallen (ca. 25-60 Sek.) 3) Rekonstruktion der durchgängigen Wegeketten zwischen den Taxistandplätzen (Projektpartner AIT) 4) Modellierung des derzeitigen Funktaxibetriebs, ohne Änderung des erhobenen Mobilitätsverhaltens TU WIEN ESEA, 2010 6

Fahrprofil der Taxiflotte Gemittelter Wochenverlauf der gleichzeitig fahrenden Taxis der Flotte (Jahr 2011) TU WIEN, ESEA, 2013 9

TU WIEN, ESEA, 2013 Analyse der Erfüllbarkeit Normalladen (einphasig, 230 V, 16 A) reicht unter den gewählten Bedingungen in keiner Weise für die Standzeiten der Taxiflotte aus! 12

Erfüllbarkeitsszenarien Szenario Szenario Szenario Szenario Szenario 1 2 3 4 1a Ladeleistung 50 kw 22 kw Ladestellenausbau 20 TSP-Cluster 55 TSP-Cluster 26 TSP-C. Batteriekapazität 24 kwh 48 kwh 24 kwh 48 kwh 24 kwh Erfüllbarkeitsrate 25 % 45 % 60 % 80 % 25 % 15

Auswirkungen auf das städtische Verteilnetz 16

Datengrundlage NS-Netze Fünf unterschiedliche, reale Niederspannungsnetze Vierwöchige Langzeitmessung je NS-Netz (durch WES) Kategorien: Wohnen, Innenstadt und Einkaufszentrum Dreiphasige Messung der elektrischen Belastungen von Strangleitungen und Umspannern (I, U, P, Q) Platzierung der modellierten Ladestellen an den realer Position der Taxistandplätze 22

TU WIEN, ESEA, 2013 Ungesteuertes Laden Summenladeprofile der Taxistandplätze verursachen nur in Ausnahmefällen kritische Auslastungen an den Umspannern. Anders bei den Strangleitungen 24

TU WIEN, ESEA, 2013 Gesteuertes Laden Dezentrale und bedarfsgerechte Ladesteuerung (max. 100 kw Anschlussleistung) hilft unerlaubte Leitungsbelastungen zu vermeiden, ohne dabei den derzeitigen Funktaxibetrieb negativ zu beeinflussen. 25

Reduktion der Ladeleistung Durch Reduktion der Ladeleistung von max. 50 kw auf 22 kw je Ladepunkt kann die max. Auslastung ebenfalls verringert werden. Gleiche Erfüllbarkeitsrate => größerer Ladestellenausbau TU WIEN, ESEA, 2013 26

Ökologische Betrachtungen 29

CO2-Emissionen Well-to-Wheel TU WIEN, ESEA, 2013 33

TU WIEN, ESEA, 2013 CO2-Emissionen Funktaxiflotte Ø Kilometerleistung: In etwa 50.000 km/a - 80% Hauptverursacher Wien 2010 Funktaxiflotte Benzin/Diesel Gesamter Verkehrssektor 3,43 Mio. t CO2-Äq. weniger als 1 % Quelle: Bundesländer Luftschadstoffinventur 1990 2010, Umweltbundesamt und eigene Berechnungen (eigene Darstellung) 34

Ökonomische Betrachtungen 35

TU WIEN, ESEA, 2013 Kosten Ladestellen - Abschätzung Kosten für eine DC-Ladestation an einem Wiener Taxistandplatz: 100 kw je DC-Ladestation (max. 50 kw je Ladepunkt) Berücksichtigte Kostenpunkte: Ladestation Netzzutrittspunkt Grabungsarbeiten E-Installationen Netzbereitstellungsentgelt Verrechnung Ein Trafotausch wurde nicht berücksichtigt! Investitionskosten für Ladeinfrastruktur: Ladestellenausbau 20 Schnellladestellen (Szenario 1 & 2) 55 Schnellladestellen (Szenario 3 & 4) Kosten (min) 1,1 Mio. 3,1 Mio. Kosten (max) 2,5 Mio. 7,0 Mio. Quelle: Literaturrecherche, Interviews und eigene Berechnungen (eigene Darstellung) 36

TU WIEN, ESEA, 2013 Kosten Fahrzeuge - Kosten pro Jahr Quelle: Literaturrecherche, Interviews und eigene Berechnung (eigene Darstellung) 38

Rahmenbedingungen 40

Rahmenbedingungen 1) E-Taxis müssen den technischen Normen für Taxifahrzeuge in Österreich (auf Bundesländerebene) genügen. 2) Eine Auswahl des Steckersystems muss getroffen und das entsprechende Fahrzeugangebot geschaffen werden. 3) Bei der Auswahl der Ladeinfrastrukturstandorte ist auf die Bedürfnisse von Taxiunternehmern und Kunden einzugehen und aktuelle Netzsituation und -auslastung zu berücksichtigen. 4) Die Vermittlung der Kundenfahrten und ein Routing zu freien Ladestationen sind entsprechend den Anforderungen von E-Taxis zu entwerfen. 5) Die Speisung der Ladestation mit erneuerbarer Energie ist zu gewährleisten, damit ein Ausschöpfen des ökologischen Potentials gelingt. 6) Anreize für Taxiunternehmer und Kunden müssen geschaffen werden (z.b. Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Bonussystem) 7) Die finanziellen Mittel für die Ladeinfrastruktur müssen bereitgestellt werden (durch Kommune bzw. entsprechendes Contracting-Modell). 41

Kernaussagen des Projekts 42

Kernaussage 1 Ein Umstieg des derzeitigen Funktaxibetriebs auf Elektrofahrzeuge ist in Wien realisierbar. Mit der Errichtung von Ladestationen an 25 Wiener Taxistandplätzen (22 kw je Ladepunkt) und heutigen Elektrofahrzeugen (24 kwh) sind zumindest 25 % aller Funktaxischichten ohne weitere Änderung des Fahrverhaltens elektrisch bewältigbar. Bei Verdopplung des Ladestellenausbaus, des Ladeleistungslevels und der Batteriekapazität könnten unter diesen Voraussetzungen sogar 75 % aller Funktaxischichten elektrisch erfüllt werden. 43

Kernaussage 2 Bedarfsgerechte Ladesteuerung der E-Taxis ist notwendig, um lokale Überlastungen zu verhindern und einen geregelten Netzbetrieb garantieren zu können. Ungesteuertes Schnellladen führt in den elektrischen Leitungen der betrachteten Niederspannungsnetze zu unzulässigen thermischen Überlastungen, welche im Extremfall sogar den doppelten Wert der erlaubten Grenze annehmen. Dezentrale und bedarfsgerechte Ladesteuerung hilft unerlaubte Leitungsbelastungen zu vermeiden. Teilweise kann sie einen kostenintensiven Leitungsausbau ersetzen, ohne dabei den derzeitigen Funktaxibetrieb negativ zu beeinflussen. 44

Kernaussage 3 Der Aufbau einer adäquaten Ladeinfrastruktur benötigt Investitionen im einstelligen Euro-Millionen-Bereich. Die Abschätzung der jährlichen Kosten zur Errichtung und Instandhaltung von 25 gesteuerten Schnellladestationen (max. 100 kw Anschlussleistung) ergibt eine Annuität von mindestens 220.000 pro Jahr. Ein derzeitiges Elektrofahrzeug (24 kwh) würde im Taxibetrieb etwa 10.000 pro Jahr kosten (Investition und Betrieb, exkl. Ladeinfrastruktur) und liegt somit im Bereich der Aufwendungen für ein konventionelles Mittelklassetaxi. 45

Kernaussage 4 Elektrotaxis liefern in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion. Im Vergleich zu einem konventionellen verursacht ein elektrisch betriebenes Taxi bis zu 80 % weniger CO2-Emissionen (Well-to-Wheel), wenn zur Stromerzeugung erneuerbare Energiequellen eingesetzt werden. Ein Umstieg von 50 % der insgesamt 2.500 Wiener Funktaxis ergibt ein CO2-Einsparungspotential von ca. 10.000 t CO2-Äq. pro Jahr. 46

Kontaktdaten Projektleitung Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Gusshausstraße 25 / E370-1, 1040 Wien - Austria Univ.Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gawlik Dipl.-Ing. Markus Litzlbauer Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Schuster E: zenem@ea.tuwien.ac.at T: 01 58801 370 111 W: http://www.ea.tuwien.ac.at Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt. 51