V. Überblick über den Gang des Verfahrens

Ähnliche Dokumente
IV. Die Gläubiger. A. Insolvenzgläubiger. Insolvenzforderungen ( 51 ff IO)

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter?

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Vorlesung: Insolvenzrecht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Inhaltsverzeichnis III. Fink, Insolvenzrecht 10, LexisNexis

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

IV. Die Gläubiger. A. Insolvenzgläubiger Insolvenzforderungen ( 51 ff IO)

Insolvenzordnung 1, 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Zweiter Abschnitt Anfechtung der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen Rechtshandlungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4

"Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 612 der Beilagen XXIV. GP Regierungsvorlage Vorblatt und Erläuterungen

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz über das Insolvenzverfahren (Insolvenzordnung IO) idf BGBl I 122/

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis. Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Asset Deal vs Share Deal Erwerb einer Immobilie aus einer Insolvenz IMMODIENSTAG

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Grundriss des Insolvenzrechts

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

VO Zivilverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Insolvenzrecht Begriffe

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Feldkirch, /FK 13 S 51/17f, LG Feldkirch - Insolvenz Muhammet Dogmus geb.:

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Retten statt Ruinieren?

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 3

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

Insolvenzeröffnungsverfahren in Österreich aus rechtsvergleichender Perspektive

Abweisung mangels kostendeckenden Vermögens

Materielles Insolvenzrecht mit Schwerpunkt Anfechtungsrecht

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

VK Insolvenzrecht. Dr. Katja Sima, LL.M.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

KODEX des liechtensteinischen Rechts

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 22,--.

Materielles Insolvenzrecht mit Schwerpunkt Anfechtungsrecht. 1. Teil: Materielles Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny

Guter Rat bei Insolvenz

Wien /BA/DT. 6 S 60/19v Insolvenz LAV Restaurantbetriebs GmbH FN444264f. Sehr geehrte Damen und Herren,

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Materielles Insolvenzrecht mit Schwerpunkt Anfechtungsrecht. 1. Teil: Materielles Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny

VK Insolvenzrecht. Dr. Katja Sima, LL.M.

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Dem Rekurs wird Folge gegeben. Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben.

Materielles Insolvenzrecht mit Schwerpunkt Anfechtungsrecht. 1. Teil: Materielles Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny

Amtsgericht Ludwigsburg. Beschluss

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

NICHTERÖFFNETE INSOLVENZEN UND DIE BEDEUTUNG FÜR DEN IEF MAG. MAXIMILIAN FÜRST, BEREICHSLEITER FONDSMANAGEMENT IEF-SERVICE GMBH, WIEN

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Inhalt. Insolvenzrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in dem Rechtsstreit

Internationales Insolvenzrecht

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Aktualisierungen zum Insolvenzrecht

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Nomos. Werner F. Ebke/Christopher Seagon/Michael Blatz (Hrsg.) Unternehmen und Staaten in der Krise. Refinanzieren statt Sanieren?

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

B. Eröffnungsverfahren

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 22,--.

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Textgegenüberstellung. Wirkung der Konkurseröffnung

Transkript:

V. Überblick über den Gang des Verfahrens A. Konkursverfahren Eröffnungsphase Prüfphase Forderungsfeststellung Verwertung und Verteilung der Masseaktiven Schlussrechnungstagsatzung Aufhebung des Konkurses B. Sanierungsverfahren wie ein Konkursverfahren mit Spezialbestimmungen ( 166 ff IO) ohne Eigenverwaltung o Sanierungsplantagsatzung (zugleich mit Eröffnung anzuordnen) o Verwertungssperre o bei Annahme und gerichtliche Bestätigung des Sanierungsplans ex lege Aufhebung o scheitert der Sanierungsversuch: Umbezeichnungen Konkursverfahren und Fortführung unter Berücksichtigung der bisherigen Verfahrensergebnisse mit Eigenverwaltung (zusätzlich): o Gläubigerversammlung oder Berichtstagsatzung innerhalb von drei Wochen ab Eröffnung des Sanierungsverfahrens ( 179 Abs. 1 IO) o Mangel an Voraussetzungen für die Eigenverwaltung: Fortsetzung als Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung oder als Konkursverfahren 22

VI. Eröffnung des Insolvenzverfahrens Frage 7: Die S GmbH, an der G als Mehrheitsgesellschafter (60%) beteiligt ist, ist zahlungsunfähig. Der Geschäftsführer der S GmbH, der auch Anteile an der Gesellschaft hält, sieht das Unternehmen als sein Lebenswerk und will es nicht aufgeben. Er führt daher das Unternehmen unbeirrt weiter. Wie beurteilen Sie dieses Vorgehen? A. Voraussetzungen Insolvenzfähigkeit Materielle Insolvenz = Insolvenzgründe ( 66, 67 und 167 Abs 2 IO; s schon Punkt I. A. 4.) Antrag ( 69 f IO) o Eigenantrag des Schuldners Antragsberechtigung? Antragspflicht? Führt bei Kostendeckung grds sofort zur Eröffnung o Antrag eines Insolvenzgläubigers ( 70 IO) o Vernehmungstagsatzung o Möglichkeit von Sicherungsmaßnahmen ( 73 IO) Kostendeckung ( 71 ff IO) o Deckung der Anlaufkosten erforderlich o Sofortige / einfache Verwertbarkeit ist unnötig o Ermittlung ex officio o Fehlen führt grundsätzlich zur Abweisung mangels Kostendeckung Sonderregelungen für juristische Personen ( 72 ff IO) Sonderregelungen für natürliche Personen ( 183 f IO) Abweisung ist öffentlich bekannt zu machen ( 71 b Abs. 1 IO) Rechtsfolgen der Abweisung mangels Kostendeckung (bspw Entziehung der Gewerbeberechtigung) 23

o Wegfall der Kostendeckung nach Verfahrenseröffnung führt, sofern kein Beteiligter einen Vorschuss leisten, zur Aufhebung des Verfahrens ( 123a IO) B. Entscheidung über den Antrag (Eröffnungsbeschluss) erfolgt mit Beschluss, der im Edikt bekannt zu machen ist ( 74 IO) o wesentlicher Inhalt des Insolvenzedikts welches Verfahren eröffnet wurde Insolvenzgericht, Schuldner und Insolvenzverwalter Aufforderung zur Forderungsanmeldung (binnen 30-90 Tagen) Anberaumung der Prüfungs Tagsatzung eventuell Anberaumung von Berichtstagsatzung / 1. Gläubigerversammlung Bekanntmachung zudem in öffentlichen Büchern (Grundbuch, Firmenbuch) zum Verkehrsschutz Wirkungen treten mit dem Folgetag ein ( 2 Abs 1 IO) Rekurs (-Legitimation; 71a IO): o Schuldner, Antragsteller o jeder in seinen Rechten Berührte o Gläubigerschutzverbände Benachrichtigung und Sicherungsmaßnahmen ( 78 IO) 24

VII. Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens A. Insolvenzmasse (Beschlagwirkung s schon oben) B. Wirkungen auf den Schuldner Rechtshandlungen des Schuldners (Verfügungsbeschränkung) o Rechtshandlungen des Schuldners ( 3 Abs 1 IO) o Zahlungen an den Schuldner ( 3 Abs 2 IO; vgl auch Art Unterbrechung anhängiger Rechtsstreitigkeiten ( 7 IO) o Passivprozesse Insolvenzforderungen ( 7 Abs 3 IO) o Aktivprozesse o Bei Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung? Neue Rechtsstreitigkeiten ( 6 IO) Exekutionsverfahren ( 10 IO) o Zur Insolvenzmasse gehörende Gegenstände o Exekutive und sonstige Absonderungsrechte o Besondere Regelungen für Absonderungsrechte an Einkünften aus einem Arbeitsverhältnis Grundbuchseintragungen ( 13 IO; 56 GBG) C. Verträge des Schuldners Vertragserfüllung und Insolvenz Frage 8: Über das Vermögen der Baufirma Alptec GmbH wird das Konkursverfahren eröffnet. Die Construct AG hat die Apltec GmbH mit der Errichtung einer Wohnhausanlage beauftragt. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, weshalb die Construct AG den Werklohn bisher noch nicht vollständig gezahlt hat. Wirkt sich die Eröffnung des Konkursverfahrens auf den Vertrag aus? Frage 9: A ist bei der Alptec GmbH als Arbeiter angestellt. Er macht sich Sorgen, seinen Job zu verlieren. Wie kann sich die Eröffnung des Konkursverfahrens auf das Arbeitsverhältnis des A auswirken? 25

Frage 10: Über das Vermögen der Soul Food GmbH wird das Konkursverfahren eröffnet. Sie ist Pächterin eines Geschäftslokals der Gebäude AG in einem Wiener Einkaufszentrum und betreibt darin ein Fast Food Restaurant. In dem Pachtvertrag wird der G AG ein außerordentliches Kündigungsrecht für den Fall der Insolvenz im Allgemeinen sowie der Abweisung des Insolvenzverfahrens mangels Kostendeckung eingeräumt. Bereits vor Insolvenzeröffnung zahlt die S GmbH einige Monate keinen Pachtzins mehr. Wirkt sich der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf den Vertrag aus? Verträge des Schuldners ( 21 bis 26 IO) o Angebote zum Vertragsabschluss ( 26 Abs 2 und 3 IO) Anwendung bei Optionen, Vorkaufsrechten, Rückkaufs- und Rückverkaufsrechten umstr o Zweiseitige Verträge ( 21 IO) Erfasst nur vollkommen zweiseitige Verträge: bspw Kauf-, Werk-, Liefer- und Versicherungsverträge, nicht aber Leihverträge oder mehrseitige Verträge (zb Gesellschaftsvertrag) Setzt nicht (vollständige) Erfüllung auf beiden Seiten voraus im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung Wahlmöglichkeit des Masseverwalters (eigenverwaltenden Schuldners) und Rechtsfolgen o Fixgeschäft ( 22 IO) o Bestandverträge ( 23 f IO) Anwendungsbereich: Dauerschuldverhältnisse mit Nutzung gegen Entgelt Grds Vertragsfortsetzung, aber teilweise außerordentliche Beendigungsmöglichkeit materiellrechtliche Auflösungsrechte können nur im Rahmen der 25a, 25b geltend gemacht werden Bestandnehmerinsolvenz ( 23 IO) Bestandgeberinsolvenz ( 24 IO) Schutz vor Räumungsexekution Erneuerung unternehmenswichtiger Bestandverträge ( 12c IO) 26

o Arbeitsverträge ( 25 IO) Anwendungsbereich: Dauerschuldverhältnisse mit weisungsgebundener Leistungserbringung gegen Entgelt Grds Vertragsfortsetzung, aber teilweise außerordentliche Beendigungsmöglichkeit Insolvenzspezifische Kündigung durch den Masseverwalters (bzw eigenverwaltenden Schuldner) Austritt des Arbeitnehmers Ansprüche der Arbeitnehmer Masseforderungen ( 46 Abs 1 Z 3, 3a) Insolvenzforderungen ( 51) Beschluss auf (Teil-)Schließung bzw Feststellung der (Teil-)Geschlossenheit des Unternehmens Berichtstagsatzung ohne Beschluss auf Unternehmensfortführung Monatsfrist Kündigungsrecht des MV (bzw es) Austrittsrecht des AN Im 4. Monat nach Eröffnung (wenn bis dahin keine Berichtstagsatzung stattgefunden hat und die Fortführung nicht bekannt gemacht wurde) Berichtstagsatzung mit Beschluss auf Fortführung Eröffnung eines Sanierungsverfahrens mit Eigenv. Monatsfrist Kündigungsrecht des MV (bzw es) nur bzgl einzuschränkender Bereiche Austrittsrecht des (gekündigten!) AN 27

Ansprüche nach dem IESG o Erhaltung (unternehmens-)wichtiger Verträge Vorrang des materiellen Insolvenzrechts Auflösungssperre ( 25a IO) Unzulässige Vereinbarungen ( 25b IO) Vor allem: Auflösungsklauseln o Aufträge ( 26 IO) und Vollmachten vom Schuldner erteilte erlöschen Anwendungsbereich zb: Hausverwaltervollmacht Geschäftsbesorgungsvertrag (etwa Steuerberater) Kontokorrentverhältnis, Krediteröffnungsvertrag Handelsvertretervertrag (nur bei Konkurs des Geschäftsherrn) ausgenommen sind: gesetzliche und organschaftliche Vertretungsbefugnisse, Prozessvollmacht ( 35 ZPO) 28