Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

Ähnliche Dokumente
Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Das Mitarbeitergespräch

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Welche Themen werden in den MVG erörtert? MVG bestehen aus mehreren Abschnitten:

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche)

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

Strukturiertes Doktorat

Rechtsverordnung über die Führung von Jahresgesprächen

Muster Mitarbeitergespräch

Konzept zur Führung von MitarbeiterInnengesprächen. - Konzept der DSBU 2015/16 -

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Dienstvereinbarung über Zielvereinbarungsgespräche. Präambel

Standortgespräche mit Mitarbeitenden in der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau

Dienstvereinbarung. Mitarbeiterjahresgesprächen

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13. Oktober 2003.

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsbogen für die Periode:

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor

Fragebogen_Lebensgeschichte

Erzbischöfliches Ordinariat. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. Lehrling AusbilderIn. Name Lehrling Name AusbilderIn Gesprächstermin

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das MitarbeiterInnengespräch

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Fachhochschule Dortmund

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE

Mitarbeiterbeurteilung (MAB)

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

vom 16. November 2016 (ersetzt den Ausführungserlass vom 26. November 2014)

Das MitarbeiterInnengespräch

Verrechnungsstellen. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Das MitarbeiterInnengespräch

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR #

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Jahresgespräch Seite 1

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch.

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Das Mitarbeitergespräch

Vorbereitungsbogen zur Fortbildungsberatung

Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Führung der Mitarbeiter/innen Gespräche verpflichtet.

Arbeitsanweisung. Leitfaden Mitarbeitergespräch für den Vorgesetzten gewerblich AA

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Interviewleitfaden MitarbeiterInnen zur IST-Analyse 1

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Leitfaden Mitarbeiterjahresgespräch

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Auswertung der Praxisaufgabe

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den Bereich Seelsorge und Verkündigung

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Das Gleichstellungsgesetz der Evangelischen Kirche im rheinland

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Mitarbeitergespräche

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Transkript:

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte MITARBEITENDENGESPRÄCHE Einleitung 1. Rückblick Die vorliegenden Vorbereitungsunterlagen sollen Sie auf das Mitarbeitendengespräch einstimmen. Bevor Sie den Vorbereitungsbogen der als Anregung zu verstehen ist durcharbeiten, stellen Sie sich auf Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner ein. Überlegen Sie, wie Ihre momentane Arbeitsbeziehung aussieht, welche erfreulichen und belastenden Situationen Ihnen seit dem letzten Mitarbeitendengespräch in Erinnerung sind. Welche Auswirkungen hatten diese auf Ihre bisherigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit? Welche Art von Gesprächsbasis haben Sie miteinander? Was möchten Sie in dieser Hinsichtin dem bevorstehenden Mitarbeitendengespräch erreichen? Welche innere Einstellung und persönliche Haltung ist für die Verwirklichung dieses Zieles förderlich? Was bedeutet es für das Gespräch, dass sie es als Mann oder Frau miteiner Person desselben oder des anderen Geschlechts führen? Der Vorbereitungsbogen ist ausschließlich für Ihre persönliche Vorbereitung gedacht. Er bleibt in Ihrem persönlichen Besitz. Einen entsprechenden Vorbereitungsbogen gibt es auch für Ihre Mitarbeiterin oder Ihren Mitarbeiter. Er ist hinsichtlich der angesprochenen Themen identisch und unterscheidet sich allein in der Frageformulierung. Ziel des Gesprächs ist es, konkrete Arbeitsziele zu vereinbaren und Entwicklungsmaßnahmen (z.b. Schulungen) abzusprechen. Diese Gesprächsergebnisse werden in einem Vereinbarungsbogen für Zielvereinbarungen und Entwicklungsmaßnahmen festgehalten. Die Vereinbarungsbögen sind für die Gesprächspartnerinnen und -partner verbindlich und werden in doppelter Ausfertigung erstellt. Jede Gesprächspartnerin/jeder Gesprächspartner erhält ein Exemplar. Ihr Exemplar wird in einer gesonderten Akte abgelegt. Zu dieser Akte hat ohne Zustimmung der/ des Mitarbeitenden niemand außer Ihnen Zugang. Die Vereinbarungsbögen werden nach dem nächsten Mitarbeitendengespräch vernichtet. Wir hoffen, dass Ihnen diese Unterlagen helfen, Ihre Anliegen vorzubereiten, persönliche Schwerpunkte zu setzen und diese in dem gemeinsamen Gespräch zur Sprache zu bringen. Die folgenden Fragen sollen zur Vorbereitung des Mitarbeitendengespräches dienen. Beantworten Sie für sich diejenigen Fragen, die Ihnen besonders wichtig sind. Auf der nächsten Seite dieses Bogens können Sie für sich ein kleines Fazitziehen, d.h. jene Themen aufschreiben, die Sie im Mitarbeitendengespräch auf jeden Fall ansprechen wollen. Zu den notwendigen Unterlagen zur Vorbereitung gehören z.b.: die Vereinbarungen des letzten Gesprächs, Dienstanweisung/Stellenbeschreibung. 1. Für welche Tätigkeitsbereiche hat die/der Mitarbeitende in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind die Aufgaben und Zuständigkeiten der/des Mitarbeitenden geregelt bzw. abgesprochen? Gibt es eine Dienstanweisung oder Stellenbeschreibung? 3. Hat sich die Dienstanweisung/Stellenbeschreibung bewährt? 4. Hat die/der Mitarbeitende ihre/seine Aufgaben erfüllen können? - Was istgelungen? - Was istweniger gelungen? - Was istverbesserungswürdig? 5. Wie zufrieden ist die/der Mitarbeitende mit - der Kommunikation und Zusammenarbeitmitanderen Mitarbeitenden - der Arbeitsorganisation - dem Umfang der Tätigkeit und der Flexibilität bei ihrer Gestaltung - dem Anstellungsträger (z.b. Presbyterium, KSV) - den Arbeitsbedingungen? 6. Wie bringt die/der Mitarbeitende die Anforderungen des Dienstes mit ihrer/seiner persönlichen Lebenssituation und den sich daraus ergebenden Anforderungen in Einklang? 7. Hat die/der Mitarbeitende sich fortgebildet? Wenn ja, mitwelchem Ziel? Was war der persönliche Ertrag, und was war der Ertrag für die dienstliche Tätigkeit? 8. Welche Ziele wurden im letzten Mitarbeitendengespräch vereinbartund wie wurden sie erreicht(erstab dem zweiten Mitarbeitendengespräch erörtern)?

MITARBEITENDENGESPRÄCHE 2. Standortbestimmung a) Arbeitsprofil Stärken und Schwächen 1. Wo sehen Sie die Stärken der/des Mitarbeitenden? 2. Welche dieser Stärken sollte die/der Mitarbeitende in Zukunftstärker einbringen? 3. Was fällt der/dem Mitarbeitenden schwer? 4. Wie beurteilen Sie ihre/seine Fähigkeit zur Zusammenarbeit(Sachebene)? (Bei Mitarbeitenden mit Leitungsfunktion: Wie beurteilen Sie ihr/sein Leitungshandeln?) 5. Wie erleben Sie die Mitarbeitende/den Mitarbeitenden im persönlichen Umgang mit anderen Mitarbeitenden (Beziehungsebene)? 6. Wie ordnet die/der Mitarbeitende ihren/seinen Dienstdem Auftrag der Kirche zu? 7. Welche Fähigkeiten, Begabungen und Ideen über ihren/seinen Arbeitsbereich hinaus könnte die/der Mitarbeitende in Zukunft einbringen? Möchten Sie noch etwas ansprechen? b) Leitung und Zusammenarbeit Es geht im Folgenden um Ihren Leitungsstil der/dem Mitarbeitenden gegenüber. 1. Welche Erfahrungen hat die/der Mitarbeitende nach Ihrem Eindruck bislang gemachtim Hinblick darauf, wie Sie zum Beispiel: - Informationen weiter geben - Besprechungen gestalten und durchführen - Aufgaben und Projekte planen und abstimmen (Koordination) - offene Fragen klären - Aufgaben an andere übertragen - rechtzeitig Entscheidungen treffen - andere an Entscheidungen beteiligen - mitkonflikten umgehen - sich darum kümmern, dass Aufgaben erledigt werden - Leistungen loben oder kritisieren - Mitarbeitende fördern - Geschlechtergerechtigkeit beachten - den kirchlichen Auftrag vermitteln - Impulse für geistliches Leben geben? 2. Was vermuten Sie, dass sich aus Sicht der/des Mitarbeitenden in der Zusammenarbeit mit Ihnen ändern sollte und was beibehalten werden sollte? 3. Kennt die/der Mitarbeitende Ihre Erwartungen als Vorgesetzte/Vorgesetzter im Hinblick auf Ihre Zusammenarbeit?

MITARBEITENDENGESPRÄCHE 3. Vereinbarungen 4. Rückmeldung Die folgenden Fragen sollen helfen, konkrete Ziele zu vereinbaren. Ferner sollen sie helfen zu überlegen, welche Maßnahmen dafür erforderlich sind. a) Zielvereinbarungen 1. Kennen Sie und kennt die/der Mitarbeitende die Ziele der Gesamtkonzeption/des Leitbildes des Anstellungsträgers? 2. Was sind die Ziele der Arbeitder/des Mitarbeitenden? 3. Wie verhalten sich die Ziele der/des Mitarbeitenden zu denen, die sie/er von ihrem/ seinem Anstellungsträger oder ihrer/seiner Einrichtung kennt? 4. Welche anderen Mitarbeitenden verfolgen beim Anstellungsträger gleiche oder ähnliche Ziele? 5. Welche ihrer/seiner Aufgaben soll die/der Mitarbeitende wie bisher weiterführen? 6. Welche neuen oder anderen Aufgaben könnte die/der Mitarbeitende in Zukunft wahrnehmen? 7. Welche Aufgaben sollte die/der Mitarbeitende in Zukunftaufgeben? 8. Welche konkreten Ziele sollte die/der Mitarbeitende in den kommenden Monaten erreichen? 9. Wer soll die Mitarbeitende/den Mitarbeitenden dabei unterstützen (z.b. Kolleginnen/Kollegen, Presbyterium, KSV), und mit wem könnte und müsste sie/er zusammenarbeiten? Wie könnte die Zusammenarbeit aussehen? 10. Was brauchtsie/er dafür (z.b. Geld, Räume, Ausstattung, Zeit o.ä.)? b) Entwicklungsmaßnahmen Im Blick auf die bisher genannten Ziele: 1. Wie kann die/der Mitarbeitende ihre/seine Kompetenz (fachlich und persönlich) erweitern? 2. Welche konkreten Schritte sind zu unternehmen? 3. Was können Sie als Leitungsperson dazu beitragen? 4. Mögliche Entwicklungsmaßnahmen: - Selbststudium - Seminare/Kurse/Tagungen - Praktika/berufsbegleitende Aus- bzw. Fortbildung - Ausbildung am Arbeitsplatz - Lerngruppen/Arbeitsgruppen - Freistellung für Projekte, Sonderaufgaben - Supervision und Beratung - Coaching 1. Wie zufrieden sind Sie mitdem Verlauf des Gesprächs? 2. Wie zufrieden sind Sie mitdem Ergebnis des Gesprächs? 3. Wie haben Sie die Atmosphäre des Gesprächs erlebt? 4. Welche Verbesserungsvorschläge zur Durchführung künftiger Gespräche haben Sie? 5. Checkliste für Mitarbeitendengespräche Vor dem Gespräch: - Termin vereinbaren (mindestens vier Wochen vorher) - Raumfrage klären (z.b. Besprechungsraum) - ausreichend Zeitveranschlagen - Gesprächsleitfaden lesen - Vorbereitungsbogen bearbeiten - dafür Sorge tragen, dass das Gespräch nicht gestört wird (z.b. Telefon umstellen) Nach dem Gespräch: - Gemeinsam unterschriebene Vereinbarungen aushändigen - Mitteilung an das Leitungsorgan geben, dass das Gespräch stattgefunden hat - Fortbildungswünsche im Fachbereich besprechen und - an das Leitungsorgan weiterleiten - Verbesserungsvorschläge an die Arbeitsgruppe Mitarbeitendengespräche zurückmelden - Gespräch reflektieren - Unterlagen vertraulich aufbewahren

FORMBLATT FÜR VORGESETZTE Vereinbarungen Mitarbeitendengespräche Datum: Name der/des Mitarbeitenden: Name der/des Vorgesetzten: Als Zielvereinbarung wird festgehalten: 1 Termin: 2 3

FORMBLATT FÜR VORGESETZTE Vereinbarungen Mitarbeitendengespräche Datum: Name der/des Mitarbeitenden: Name der/des Vorgesetzten: 1 2 3 Als Entwicklungsmaßnahmen werden verabredet: Termin: Folgende Punkte werden weitergeleitet: An: Unterschrift Mitarbeiterin/Mitarbeiter Unterschrift Vorgesetzte/Vorgesetzter