Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

rheinzeitung.ch / Rheinzeitung Online OCLA: Internationale Konferenz für Optische Beschichtungen 01

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 / A s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr Ständerat Frühjahrssession 2011

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Appenzeller Zeitung Höhenflug für tobias wein.gut. Mitfliegen am Tag der offenen Weinkeller 01

Inhaltsverzeichnis

25 / 88. Datum: Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/

A Bundesbeschluss über die Finanzierung der Schweizerischen Exportförderung für die Jahre

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2016

Inhaltsverzeichnis

Industriestandort Liechtenstein Tragender Wirtschaftsfaktor an der Grenze zur Schweiz und inmitten von Europa

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Inhaltsverzeichnis

Optische High-End Beschichtungen und deren RhySearch Dr. Thomas Gischkat Projektleiter Optische Beschichtung

Inhaltsverzeichnis

ANGEWANDTE FORSCHUNG & ENTWICKLUNG

Spannung. Taktik. Emotionen.

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

Inhaltsverzeichnis

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Medienresonanzanalyse MRA 2017

Verordnung über die Entschädigungen der nebenamtlichen Behörden und Beamten

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrats vom 20. August 1996; auf Antrag dieser Behörde,

OSTSCHWEIZ KOMBI 2017

SF Tagesschau vom um 12:45 Uhr (ab 11:58 Min.)

Inhaltsverzeichnis

OSTSCHWEIZ KOMBI 2017

Appenzeller Zeitung L'etatc est moi - das war einmal Der Rheintaler L etatc est moi - das war einmal 04

Spitallandschaft, Führung, Finanzierung und Kosten im Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements. Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements

Werdenberger & Obertoggenburger NTB sprach über die Zukunft der Technik 01

Die Stimmberechtigten stimmen obligatorisch über folgende Gegenstände ab:

Inhaltsverzeichnis

Synopse. Teilrevision Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Gesetz über die Wirtschaftsförderung. Der Kantonsrat von Appenzell Auserrhoden,

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total

Wann Wo Titel des Artikels

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3.

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

Kanton Zug Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat)

Inhaltsverzeichnis

Medienspiegel 2010/2011

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

Volksabstimmung. vom 25. November Kanton St.Gallen

Inhaltsverzeichnis

HILTI AG - ZU INNOVATION VERPFLICHTET

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Gesetz über den vorbeugenden Brandschutz und die Feuerwehr im Kanton Graubünden (Brandschutzgesetz)

Schweizer Abotarife für 2017

Wann Wo Titel des Artikels

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Nidwaldner Zeitung Regional, geschmackvoll und hochwertig soll es sein 01

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 71'668 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)

So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Verein Ostschweizer helfen Ostschweizern (OhO) Die Spendenaktion der Tagblatt Medien Holding AG und der Rheintal Medien. Statuten

Datum: Bericht Seite 31/53

Inhaltsverzeichnis

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Abschreibungsreglement. Vom 6. November

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 10.02.2017 Avenue ID: 512 Artikel: 4 Folgeseiten: 3 Gleichartige Artikel (+) 3 Total Artikel 7 Auflage Seite 04.01.2017 wilerzeitung.ch / Wiler Zeitung Online Keine Angabe 1 (+) 04.01.2017 / wundo.ch / Werdenberger & Obertoggenburger Online (+) 04.01.2017 / appenzellerzeitung.ch / Appenzeller Zeitung Online (+) 04.01.2017 / toggenburgertagblatt.ch / Toggenburger Tagblatt Online 04.01.2017 Werdenberger & Obertoggenburger 7'604 3 04.01.2017 tagblatt.ch / St. Galler Tagblatt Online Keine Angabe 5 04.01.2017 Liechtensteiner Vaterland 10'279 7 Investition in die Forschung - die Nähe als Vorteil

Online-Ausgabe Wiler Zeitung 9501 Wil 071 913 28 28 www.wilerzeitung.ch Medienart: Internet Themen-Nr.: 375.002 Online lesen Page Visits: 2'102'804 Im Campus der Hochschule NTB ist das Forschungszentrum RhySearch untergebracht. (Bild: Urs Jaudas) BUCHS Mit Investitionen in der Höhe von elf Millionen Franken soll das Forschungszentrum RhySearch aufgewertet werden. Davon profitiert die Hightech-Industrie der weiteren Region. 04. Januar 2017, 07:27 Das Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch soll mit Blick in die Zukunft aufgewertet werden. Der Kanton St. Gallen und das Land Liechtenstein als Träger der Institution wollen rund elf Millionen Franken in die Infrastruktur, sprich Anlagen und Laborgeräte, investieren. Das Ziel ist, mit RhySearch in den kommenden Jahren eigene Forschungskompetenz aufzubauen (siehe Titelseite). Das hätte auch Auswirkungen auf den Personalbestand, welcher derzeit zwei Vollzeitäquivalente beträgt, bis ins 2021 jedoch auf 12 entsprechende Stellen ausgebaut werden soll. Die Höhe des Sonderkredites, welchen die Kantonsregierung in einer Botschaft zuhanden des Kantonsrates beantragt, liegt bei 7,39 Millionen Franken. Darüber entscheidet der Kantonsrat in seiner kommenden Februarsession. Allerdings wird das Geld nur ausbezahlt, wenn auch das Land Liechtenstein als zweiter Träger seinen Anteil von 3,67 Mio. Franken genehmigt. Der Sonderkredit würde rückwirkend auf den 1. Januar erlassen. Ein Entwicklungsstandort mit Zukunft Argus Ref.: 63900566 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 1/7

Online-Ausgabe Wiler Zeitung 9501 Wil 071 913 28 28 www.wilerzeitung.ch Medienart: Internet Themen-Nr.: 375.002 Online lesen Page Visits: 2'102'804 Die Stärkung der Infrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass RhySearch von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) als beitragsberechtigte Forschungsstätte anerkannt wird und dadurch Fördergelder des Bundes akquirieren kann. In der Schweiz ist die KTI die wichtigste Stelle zur Förderung von Innovationsprojekten. Ein Forschungszentrum in der vorgesehenen Art gibt es bisher in der Schweiz nicht und würde dem Forschungs- und Denkplatz Buchs Auftrieb geben. Bisher arbeitete RhySearch an vier Projekten, die durch das KTI gefördert werden. Das Innovationszentrum bietet verschiedene Dienstleistungen an, von denen die weitere Region stark profitiert. Immer wieder sind lobende Worte von Unternehmern in diesem Zusammenhang zu hören. Dank der Nähe geographischen und inhaltlichen Nähe zur regionalen Industrie werden Entwicklungs- und Rücklaufzyklen beschleunigt und eine raschere Markteinführung von technologischen Innovationen ermöglicht. RhySearch arbeitet beispielsweise auch mit der Interstaatlichen Hochschule NTB Buchs (hier ist man seit der Gründung im Jahr 2012 untergebracht) und der Empa in St. Gallen zusammen. Aus technologischer Sicht stärken sich RhySearch und NTB gegenseitig, da wichtiges Knowhow hin- und herfliesst. Der Beschluss unterliegt dem Finanzreferendum Im Einzugsgebiet von RhySearch gibt es aussergewöhnlich viele erfolgreiche Unternehmen aus den Bereichen Photonik und Präzisionsfertigung. Einige davon haben ihren Sitz im Werdenberg, Toggenburg und Sarganserland, der Grossteil der «Kundschaft» befindet sich im Rheintal und in Liechtenstein. Der Sonderkredit untersteht dem fakultativen Finanzreferendum, da der Betrag von 7,39 Millionen Franken die gesetzlich festgelegte Betragsgrenze von drei Millionen Franken für einmalige neue Aufgaben übersteigt. Argus Ref.: 63900566 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 2/7

Bericht Seite: 3/7 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Medienart: Print Auflage: 7'604 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 375.002 Seite: 3 Fläche: 61'118 mm² Buchs Mit Investitionen in der Höhe von elf Millionen Franken soll das Forschungszentrum RhySearch aufgewertet werden. Davon profitiert die Hightech-Industrie der weiteren Region. Im Campus der Hochschule NTB ist das Forschungszentrum RhySearch untergebracht. Bild: Urs Jaudas Das Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch soll mit Blick in die Zukunft aufgewertet werden. Der Kanton St. Gallen und das Land Liechtenstein als Träger der Institution wollen rund elf Millionen Franken in die Infrastruktur, sprich Anlagen und Laborgeräte, investieren. Das Ziel ist, mit RhySearch in den kommenden Jahren eigene Forschungskompetenz aufzubauen (siehe Titelseite). Das hätte auch Auswirkungen auf den Personalbestand, welcher derzeit zwei Vollzeitäquivalente beträgt, bis ins 2021 jedoch auf 12 entsprechende Stellen ausgebaut werden soll. Die Höhe des Sonderkredites, welchen die Kantonsregierung in einer Botschaft zuhanden des Kantonsrates beantragt, liegt bei 7,39 Millionen Franken. Darüber entscheidet der Kantonsrat in seiner kommenden Februarsession. Allerdings wird das Geld nur ausbezahlt, wenn auch das Land Liechtenstein als zweiter Träger seinen Anteil von 3,67 Mio. Franken genehmigt. Der Sonderkredit würde rückwirkend auf den 1. Januar erlassen. Ein Entwicklungsstandort mit Zukunft Die Stärkung der Infrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass Rhy- Search von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) als beitragsberechtigte Forschungsstätte anerkannt wird und dadurch Fördergelder des Bundes akquirieren kann. In der Schweiz ist die KTI die wichtigste Stelle zur Förderung von Inno- Argus Ref.: 63898987 Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite: 4/7 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Medienart: Print Auflage: 7'604 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 375.002 Seite: 3 Fläche: 61'118 mm² vationsprojekten. Ein Forschungszentrum in der vorgesehenen Art gibt es bisher in der Schweiz nicht und würde dem Forschungs- und Denkplatz Buchs Auftrieb geben. Bisher arbeitete RhySearch an vier Projekten, die durch das KTI gefördert werden. Das Innovationszentrum bietet verschiedene Dienstleistungen an, von denen die weitere Region stark profitiert. Immer wieder sind lobende Worte von Unternehmern in diesem Zusammenhang zu hören. Dank der Nähe geographischen und inhaltlichen Nähe zur regionalen Industrie werden Entwicklungs- und Rücklaufzyklen beschleunigt und eine raschere Markteinführung von technologischen Innovationen ermöglicht. RhySearch arbeitet beispielsweise auch mit der Interstaatlichen Hochschule NTB Buchs (hier ist man seit der Gründung im Jahr 2012 untergebracht) und der Empa in St. Gallen zusammen. Aus technologischer Sicht stärken sich RhySearch und NTB gegenseitig, da wichtiges Knowhow hin- und herfliesst. Der Beschluss unterliegt dem Finanzreferendum Im Einzugsgebiet von RhySearch gibt es aussergewöhnlich viele erfolgreiche Unternehmen aus den Bereichen Photonik und Präzisionsfertigung. Einige davon haben ihren Sitz im Werdenberg, Toggenburg und Sarganserland, der Grossteil der «Kundschaft» befindet sich im Rheintal und in Liechtenstein. Der Sonderkredit untersteht dem fakultativen Finanzreferendum, da der Betrag von 7,39 Millionen Franken die gesetzlich festgelegte Betragsgrenze von drei Millionen Franken für einmalige neue Aufgaben übersteigt. Argus Ref.: 63898987 Ausschnitt Seite: 2/2

Online-Ausgabe St. Galler Tagblatt 9001 St. Gallen 071/ 272 76 66 www.tagblatt.ch Medienart: Internet Themen-Nr.: 375.002 Online lesen UUpM: 416'000 Page Visits: 2'102'804 Im Campus der Hochschule NTB ist das Forschungszentrum RhySearch untergebracht. (Bild: Urs Jaudas) BUCHS Mit Investitionen in der Höhe von elf Millionen Franken soll das Forschungszentrum RhySearch aufgewertet werden. Davon profitiert die Hightech-Industrie der weiteren Region. 04. Januar 2017, 07:27 Das Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch soll mit Blick in die Zukunft aufgewertet werden. Der Kanton St. Gallen und das Land Liechtenstein als Träger der Institution wollen rund elf Millionen Franken in die Infrastruktur, sprich Anlagen und Laborgeräte, investieren. Das Ziel ist, mit RhySearch in den kommenden Jahren eigene Forschungskompetenz aufzubauen (siehe Titelseite). Das hätte auch Auswirkungen auf den Personalbestand, welcher derzeit zwei Vollzeitäquivalente beträgt, bis ins 2021 jedoch auf 12 entsprechende Stellen ausgebaut werden soll. Die Höhe des Sonderkredites, welchen die Kantonsregierung in einer Botschaft zuhanden des Kantonsrates beantragt, liegt bei 7,39 Millionen Franken. Darüber entscheidet der Kantonsrat in seiner kommenden Februarsession. Allerdings wird das Geld nur ausbezahlt, wenn auch das Land Liechtenstein als zweiter Träger seinen Anteil von 3,67 Mio. Franken genehmigt. Der Sonderkredit würde rückwirkend auf den 1. Januar erlassen. Ein Entwicklungsstandort mit Zukunft Argus Ref.: 63900564 Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 5/7

Online-Ausgabe St. Galler Tagblatt 9001 St. Gallen 071/ 272 76 66 www.tagblatt.ch Medienart: Internet Themen-Nr.: 375.002 Online lesen UUpM: 416'000 Page Visits: 2'102'804 Die Stärkung der Infrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass RhySearch von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) als beitragsberechtigte Forschungsstätte anerkannt wird und dadurch Fördergelder des Bundes akquirieren kann. In der Schweiz ist die KTI die wichtigste Stelle zur Förderung von Innovationsprojekten. Ein Forschungszentrum in der vorgesehenen Art gibt es bisher in der Schweiz nicht und würde dem Forschungs- und Denkplatz Buchs Auftrieb geben. Bisher arbeitete RhySearch an vier Projekten, die durch das KTI gefördert werden. Das Innovationszentrum bietet verschiedene Dienstleistungen an, von denen die weitere Region stark profitiert. Immer wieder sind lobende Worte von Unternehmern in diesem Zusammenhang zu hören. Dank der Nähe geographischen und inhaltlichen Nähe zur regionalen Industrie werden Entwicklungs- und Rücklaufzyklen beschleunigt und eine raschere Markteinführung von technologischen Innovationen ermöglicht. RhySearch arbeitet beispielsweise auch mit der Interstaatlichen Hochschule NTB Buchs (hier ist man seit der Gründung im Jahr 2012 untergebracht) und der Empa in St. Gallen zusammen. Aus technologischer Sicht stärken sich RhySearch und NTB gegenseitig, da wichtiges Knowhow hin- und herfliesst. Der Beschluss unterliegt dem Finanzreferendum Im Einzugsgebiet von RhySearch gibt es aussergewöhnlich viele erfolgreiche Unternehmen aus den Bereichen Photonik und Präzisionsfertigung. Einige davon haben ihren Sitz im Werdenberg, Toggenburg und Sarganserland, der Grossteil der «Kundschaft» befindet sich im Rheintal und in Liechtenstein. Der Sonderkredit untersteht dem fakultativen Finanzreferendum, da der Betrag von 7,39 Millionen Franken die gesetzlich festgelegte Betragsgrenze von drei Millionen Franken für einmalige neue Aufgaben übersteigt. Argus Ref.: 63900564 Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 6/7

Bericht Seite: 7/7 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz 00423/ 236 16 23 www.vaterland.li Medienart: Print Auflage: 10'279 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 375.002 Seite: 4 Fläche: 31'882 mm² Investition in die Forschung - die Nähe als Vorteil Buchs Mit Investitionen in Höhe von elf Millionen Franken soll das Forschungszentrum RhySearch aufgewertet werden. Davon profitiert die Hightech-Industrie der weiteren Region - auch Liechtenstein. 7,39 Millionen Franken will der Der Beschluss unterliegt beiden Trägern, dem Kanton Kanton St. G allen mit einem Son- dem Finanzreferendum St. Gallen und dem Land Lie chderkredit in das Buchser For- Die Investitionen sind Vorausschungs- und Innovationszen- Der Kredit muss vom Kan- tenstein. dafür, dass RhySearch trum Rheintal, kurz RhySearch, tonsrat in der Februarsession gevon der Kommission für Technoinve stieren, weitere 3,67 Mio. nehmigt und rückwirkend vom logie und Innovation (KTI) als Franken sollen vom Land Liech- 1. Januar 2017bis Ende Dezember beitragsberechtigte Forschungstensteinkommen. Das Geld ist für stätte anerkannt wird und da- 2020 angewendet werden. Der die technische Infrastruktur (An- Beschluss des Kantonsrates undurch Fördergelder des Bundes lagen und Laborgeräte) vorgese- tersteht demfakultativen Finanzakquirierenkann. In der Schweiz hen, um so die Forschungskom- referendum, da der Betrag von ist die KTI die wichtigste Stelle petenz auszubauen. Durch die Erzur Förderung von Innovations- 7,39 Mio. Franken die gesetzlich schliessung neuer Anwendungs- festgelegte Betragsgrenze von projekten. Bisher arbeitet Rhyfelder soll die «Hightech-Wert- drei Mio. Franken für einmalige Search an vier Projekten, die schöpfungskette» gestärkt wer- neue Aufgaben übersteigt. durchdas KTI gefördert werden. den, heisst es inder Botschaft der Die baldige Anerkennung ist das Kantonsregierung. Armando Blanco Ziel von RhySearch und seinen Im Campus der Hochschule NTB ist das Forschungszentrum RhySearch untergebracht. Bild: Urs Jaudas Argus Ref.: 63897661 Ausschnitt Seite: 1/1