REGENWÜRMER FORSCHEND ENTDECKEN

Ähnliche Dokumente
LERNFELD SCHULKLASSEN FORSCHEN AUF DEM BAUERNHOF ERIC WYSS.

2 Das Angebot von LERNfeld auf einen Blick: 2.1 Lernaktivitäten zu folgenden Themen: 2.2 Schulklassen forschen auf Bauernbetrieben:

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

GLOBE SCHULE WERDEN! Global Learning and Observations to Benefit the Environment. Ein internationales Umwelt- 1

Beratungsstelle Umweltbildung

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

LERNfeld Bezüge Lehrplan 21

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Bundestagung Lernort Bauernhof. Altenkirchen/Ww, 3. Februar 2008

BNE Eine Chance für den Schulalltag und die LehrerInnenbildung?

VWA IN NAWI-FÄCHERN. Bundsseminar, Dr. Wolfgang Mayer

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Einführungstage Lehrplan 21

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

Das Science Lab der Universität Zürich

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Schule N Fair in die Zukunft!

Schulobst- und Gemüseprogramm

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Angebote für die Oberstufe Schuljahr 2017/18

Innovationstag Übersicht über die Kurzreferate

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

20m 2 ein Kurzreferat

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Erarbeitung von Zukunftsbildern

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

In aller Munde Mehl. Dipl.-Ing. Dr. Patricia Buchtela-Boskovsky

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Spezialisierungsstudium Natur- und Umweltbildung ein Studium mit vielen Möglichkeiten

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Leitfaden SchuB Thurgau

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

1

Was ist eine gute Exkursion?

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

ACKERN FÜR DIE VIELFALT: TEAMARBEIT IN UND MIT DER NATUR

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Naturwissenschaftliche Lehrmittel unter der Lupe

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Photoprotokoll Workshop UG Düngungsplanung und Pflanzenernährung 20. Januar Nicht durchgeführt

Herzlich willkommen! BNE im Kontext des Interdisziplinäre Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut)

Soziale und personale Kompetenzen

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Jagd auf Bodenschätze

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Transkript:

REGENWÜRMER FORSCHEND ENTDECKEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS ERIC WYSS & RENÉ BROCH WWW.GLOBE-SWISS.CH

Sie erfahren in diesem Atelier Wie Sie Schülerinnen und Schüler Boden, Regenwürmer und ihre ökologischen Funktionen selbst erforschen lassen können Wie Sie das Thema mit einfachen Experimenten einführen können Wie Sie das Thema an einem ausserschulischen Lernort umsetzen Dass Hilfestellung durch und Dialog mit Experten Teil des Erfolgs ausmachen Dass GLOBE organisatorische und finanzielle Hilfestellung anbietet 2

Aufbau des Ateliers Praktischer Einstieg Umsetzung im Klassenzimmer und am ausserschulischen Lernort Fragen und Diskussion 75 Minuten für Sie! SuS wagen Erstkontakt! 3

Erfahrungen mit Boden und Regenwürmern Auftrag Selbst Boden «bauen», Fragen und Hypothesen zu «Boden und Wasser» Versuch mit Wasser Regenwürmer nach ökologischen Gruppen sortieren Funktionen der Regenwürmer zusammentragen 4

Boden und seine Funktionen??? 5

Ökologische Gruppen der Regenwürmer 6

Regenwurm-Versuche Borsten der Regenwürmer Alufolie auf verkehrten Plastikteller, grossen Regenwurm auf Alufolie legen Geräusch beschreiben und mit Lupe Borsten suchen Kurzinformation Regenwürmer bewegen sich kriechend vorwärts. Am Körper befinden sich Borsten, mit denen sie sich verankern können. So können sie in ihren Wohnröhren senkrecht aufsteigen. 7

Regenwurm-Versuche Geruchssinn der Regenwürmer Honig-, Essig- und Senflösung für Tests Regenwurm auf Plastikteller legen Getränkte Wattestäbchen an vorderes Ende halten, nicht berühren! Wie verhält sich Regenwurm bei Testlösungen? Kurzinformation Regenwürmer können Gerüche erkennen. Meistens nehmen sie diese jedoch erst sehr spät wahr, oft erst bei direktem Kontakt mit dem Geruchsträger. 8

Ökologie/Funktion Regenwürmer 5cm Rand Grasschnittgut Kompost Verschiedene Erdsubstrate Mit Gummiband befestigter Nylonstrumpf 9

Idee zu LERNfeld Biodiversität Klimawandel Gesellschaft Landwirtschaft 10

Aktuelle Themen 11

LERNfeld-Team Institut für Agrarwissenschaften ETHZ: Forschung, Entwicklung Experimente, Kurse Jungforschende SCNAT Forum Biodiversität: Expertise Biodiversität und Landwirtschaft Forschungsinstitut für biologischen Landbau: Forschung, Kurse für Bauern PH FHNW: Fachdidaktik und Entwicklung Lernangebote GLOBE Schweiz: Koordination, Entwicklung Lernangebote, Umsetzung 12

Angebot LERNfeld Stufenangepasste Lernaktivitäten Stufenangepasste Factsheets zu aktuellem Wissen Anleitungen für LP und SuS Wissenschaftliche Experimente zu Forschungsfragen Begleitung der Schulklasse durch junge Hochschulforschende und Bauer Dialog Wissenschaft-Bildung-Praxis 13

Lernangebot: Beispiel Klimaextreme Umsetzung zur Lernaktivität 14

Lernangebot: Beispiel Klimaextreme 15

Dokumente zu den Lernaktivitäten 16

Übersicht aller Lernangebote Bodenfruchtbarkeit Regenwurm 01 Regenwürmer sind Schwerstarbeiter! 02 So viele Regenwürmer? 03 Fressen Regenwürmer jeden Dreck? Funktion der Biodiversität Kohlenstoffkreislauf Klimaextreme Bodeneigenschaften 04 Mikroorganismen - heimliche Helfer für fruchtbare Böden 06 Bodenschatz Humus: wertvoller Dünger und Kohlenstoffspeicher 07 Klimaextreme Überflutung und Trockenheit 11 Bodenfeuchtigkeit messen 12 Nährstoffe im Boden messen 13 Boden-pH messen Blütenpflanzen 14 Faszinierende Blüten Form und Vielfalt 15 Pflanzenvielfalt in der Kulturlandschaft Schädlinge & 16 Schadbilder erkennen und verstehen Nützlinge 17 Nützlinge in Aktion Bestäubung 19 Blütenbesucher an der Arbeit Lebensräume 20 Biodiversität und Bestäubung Kuh und Klima Wiederkäuer 22 Die Kuh als Klimakiller? Futterqualität 23 Die Kuh als Bioreaktor? 17

Ganz konkreter Ablauf Sie melden Interesse bei GLOBE an: Lernaktivität und Zeitfenster Wir suchen passenden Bauernbetrieb und organisieren junge Forschende als Begleitung Sie nehmen mit Bäuerin und Forscher Kontakt auf und verabreden Besuchstermin Vorbereitung im Klassenzimmer Umsetzung auf dem Bauernbetrieb Diskussion der Resultate mit den Experten 18

Regenwurmdichte und C-Sequestrierung 19

Regenwurmdichte und C-Sequestrierung 20

21

Rückmeldungen der Akteure: Schülerinnen und Schüler Zum ersten Mal auf einem Bauernhof! Wusste gar nicht, dass Biodiversität und Landwirtschaft ist recht komplex Bäuerinnen und Bauern Schülerinnen und Schüler stellen z.t. anspruchsvolle Fragen das hatte ich mir so nie überlegt. Jungforschende Wissen und methodische Kenntnis mit Schülern praktisch anzuwenden ist herausfordernd und spannend Lehrpersonen So macht ausserschulischer Unterricht Sinn spannende Themen! 22

GLOBE Angebote fördern diverse Kompetenzen Anspruchsvolle ausserschulische Lerngelegenheiten wie LERNfeld fördern: Inquiry based learning Ansatz und Scientific Literacy Wissenschaftspropädeutik (naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden) Überfachliche Kompetenzen (ICT, Medien, Kommunikation, BNE) Systemisches Denken und fächerübergreifende Ansätze Arbeiten in Netzwerken/Netzwerkgedanke Mitwirken bei echten Forschungsthemen/-projekten 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Interessiert bei LERNfeld mitzumachen? JETZT anmelden! Mail an: lernfeld@globe-swiss.ch 24