phineo-leitfaden wirkungsberichterstattung

Ähnliche Dokumente
9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Einführung in die Wirkungsorientierung

Festlegung von Maßnahmen

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Dokumentation und Evaluation

5x5. gute Gründe. für Klasse2000

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Stark und gesund. Teilnehmende Schulen in Düsseldorf. Anzahl der Schulen in den jeweiligen Schuljahren. Stand:

Gutes besser tun Wirkungsorientierte Projektarbeit. startsocial - Stipendiaten Tag Freitag, Berlin

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Man kann nicht nicht evaluieren

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Webinar Teil I: Auf dem Weg zu mehr Wirkung! Einführung in die Wirkungsorientierung

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

1 Schritt1: Das Arbeitsthema festlegen und beschreiben. Zu welchem Thema möchten Sie arbeiten?

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Veronika Ottova 1, Ute Thyen 2, Christiane Prüßmann 2, Esther Müller- Godeffroy 2, Ingo Menrath 2, Ulrike Ravens-Sieberer 1

Resolution der WHO. Jedes Kind soll ein Anrecht darauf haben, eine gesundheitsfördernde Schule zu besuchen WHO 1997

Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Effekte auf Substanzkonsum und Gesundheitsverhalten 3 Jahre nach Ende der Intervention

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

GESUND LEBEN LERNEN. Jan Kreie

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Wirkungsmessung in der Praxis Wirkungsorientierung in gemeinnützigen Organisationen. Fachtagung Deutscher Verein, 11. April 2016

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

Rahmenbedingungen des KAP

Schüler in der Klinik

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Fragebogen für Vereine und Organisationen

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Unheilbar krank und jetzt?

Abschlussbericht. Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Welche Effekte gibt es über die Grundschulzeit hinaus? Kiel, August 2010

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Liebe Schülerinnen und Schüler, Berlin, den

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Serviceportal Wegweiser Demenz

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Wie gelingt Gesundheitsförderung für r Kinder aus sozial benachteiligten Familien?

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Altersbilder neu denken

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Der Social Reporting Standard (SRS) Eine Einführung. Markus Büchel, Auridis ggmbh

Formular zur Selbstevaluation

Delia Struppek. Graduiertenkolleg Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme* Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

Social Reporting Standard - Messung von sozialen Auswirkungen

Ideen- und Beschwerdemanagement

Betriebliche Trainings

Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis?

Grundschule Fleestedt

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer (GeSa):

Evaluation Textbaustein

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Gesund alt werden im Quartier

HERZLICH WILLKOMMEN!

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

ICH MÖCHTE AUCH BEHINDERT SEIN, DAMIT ICH GELIEBT WERDE. Hilfe für vergessene Geschwisterkinder

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Fachtagung BAGSO Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern. Helga Strube 11. März 2014

Transkript:

phineo-leitfaden wirkungsberichterstattung Dieser Leitfaden unterstützt gemeinnützige Organisationen bei der Berichterstattung über ihre gesellschaftliche Wirkung. Er zeigt wichtige Aspekte auf und hilft bei der Auswahl relevanter Informationen für die Homepage oder den Tätigkeitsbericht. Das Ziel: Mehr Wirkungstransparenz! Gute Wirkungsberichterstattung umfasst nicht nur die erzielten Wirkungen selbst, sondern stellt diese in einen weiteren Kontext. Denn Wirkung von Projekten kann erst im Zusammenhang mit den angestrebten Zielen und den durchgeführten Aktivitäten angemessen eingeschätzt werden. Wenn Sie über die Wirkung Ihrer Organisation berichten, sollten Sie daher folgende Grundsatzfragen beantworten: A) Was will unsere Organisation erreichen? B) Was unternimmt unsere C) Welche Wirkung erzielt unsere Organisation Organisation zur Erreimit ihren Aktivitäten? chung dieser Ziele? D) Woran lässt sich die Wirkung erkennen? Welche Aspekte Sie bei der Beantwortung dieser Fragen berücksichtigen können, zeigen wir auf den folgenden Seiten. Jede Organisation hat unterschiedliche Voraussetzungen für Wirkungsberichterstattung. Nicht jeder Punkt der Checkliste muss daher immer für jede Organisation sinnhaft sein. Auch sind einige Teilaspekte schwieriger zu beantworten als andere. Der individuelle Anspruch einer Organisation an die eigene Wirkung sollte letztlich das Ausmaß der Wirkungsberichterstattung bestimmen. a) was will unsere organisation erreichen? 1. Informationen zur bearbeiteten gesellschaftlichen Problemstellung Die Informationen helfen Spendern, die Bedeutung der Thematik zu verstehen und schaffen ein Bewusstsein für deren Ausmaß. Außerdem verdeutlichen sie, dass die Organisation präzise Kenntnisse über die Problemstellung hat und somit zu zielgenauer Projektplanung in der Lage ist. Die Angaben können folgende Aspekte umfassen: Thema und Art der bearbeiteten gesellschaftlichen Problemstellung Ursachen der Problemstellung Betroffene Gruppen Auswirkungen der Problemstellung auf die betroffene Gruppen Größe der betroffene Gruppen Angestrebte Veränderungen bei der Problemstellung PHINEO-Leitfaden Wirkungsberichterstattung PHINEO gemeinnützige AG Seite 1/6

Beispiel: Alzheimer Angehörigen-Initiative Leipzig e. V. Heute leben ca. 1,2 Millionen an Demenz erkrankte Menschen in Deutschland. Fachleute gehen davon aus, dass es bis zum Jahr 2040 bereits zwei bis drei Millionen sein werden, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt. Demenzerkrankungen sind vor allem eine Herausforderung für die Betroffenen und ihre Familien. Mehr als zwei Drittel der Demenzkranken werden von ihren Angehörigen versorgt. Die Diagnose Demenz wirkt auf die Angehörigen wie ein Schock. Sie stehen plötzlich vor Problemen, auf die sie nicht vorbereitet sind. Einschneidende Maßnahmen für die Versorgungssicherheit des Kranken werden häufig begleitet von familiären Konflikten und dramatischen Auswirkungen auf die eigene Lebensplanung. Über Jahre stehen die Angehörigen bei zunehmender Hilflosigkeit des Demenzkranken in der Pflicht und sind dabei weitgehend auf sich allein gestellt. Die Angehörigen gelangen ohne Beratung und Begleitung mit der emotional belastenden und zeitaufwendigen Versorgung des Kranken schnell an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Belastbarkeit. 2. Informationen zum übergeordneten Organisationsziel Die Informationen dokumentieren die Ausrichtung der Organisation und bieten damit einen Orientierungsrahmen für die eigene Arbeit, aber auch für Außenstehende. Sie können folgende Aspekte umfassen: Angaben zu einem angestrebten Gesellschaftszustand, der innerhalb eines langen Zeitraums (>5 Jahre) erreicht werden soll Handlungsleitende Teilziele Beispiel: ArbeiterKind.de Die Vision von ArbeiterKind.de ist es, dass Kinder unabhängig von ihrem Elternhaus über ihre Möglichkeiten informiert und im Schulsystem gleichbehandelt werden sowie nach einem hohen Bildungsabschluss streben und diesen ermutigt und unterstützt erreichen können. PHINEO-Leitfaden Wirkungsberichterstattung PHINEO gemeinnützige AG Seite 2/6

b) was unternimmt unsere organisation zur erreichung ihrer ziele? 3. Informationen zu den durchgeführten Aktivitäten Die Informationen zeigen die Arbeitsweise der Organisation und damit, wie die beschriebenen Problemstellungen bearbeitet und die Organisationsziele erreicht werden sollen. Die Angaben können folgende Aspekte umfassen: Gliederung der Aktivitäten nach Themen oder Schwerpunkten Beschreibung der zentralen Projekte, Daueraufgaben, Veranstaltungen etc. (bei vielen Projekten beispielhafte Auswahl) Zielgruppen der Projekte Projektziele Beispiel: Demenz Support Stuttgart ggmbh Die Organisation Demenz Support Stuttgart gliedert ihre Aktivitäten unter der Rubrik Arbeitsfelder in die vier Teilbereiche Teilhabe und Gesellschaft, Wohnund Versorgungssettings, Interaktion mit allen Sinnen sowie Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Ausrichtung und inhaltliche Leitfragen dieser Themenbereiche werden in Unterkategorien erläutert. Außerdem sind detaillierte Infor- mationen zu den zahlreichen Einzelprojekten verfügbar, die den vier Teilbereichen zugeordnet sind. 4. Informationen, wie die Aktivitäten zur Zielerreichung beitragen Die Informationen sind Teil der Projektbeschreibung und helfen nachzuvollziehen, auf welche Weise die durchgeführten Aktivitäten zur Bearbeitung der Problemstellung beitragen. Denn auf jede Herausforderung sind unterschiedliche Antworten denkbar. Hier wird die besondere Ansatz Ihrer Organisation deutlich. Die Angaben können folgende Aspekte umfassen: Angestrebte Wirkung der Aktivitäten bei den Zielgruppen Zugrunde liegende Konzepte, Erkenntnisse, Studien o.ä. Begründung, warum gerade dieses Projektkonzept zur Zielerreichung beiträgt Beitrag der Aktivitäten zur Erreichung des übergeordneten Organisationsziels PHINEO-Leitfaden Wirkungsberichterstattung PHINEO gemeinnützige AG Seite 3/6

Beispiel: Das BUDDY-Projekt Den großen Einfluss, den Gleichaltrige auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben, macht sich die Peergroup-Education (PGE) zu Nutze. Sie bezieht die Problemlösungskompetenzen der Peers, also der gleichaltrigen Bezugspersonen, in den Erziehungsprozess mit ein. Im Zentrum von PGE steht das Empowerment, das heißt die Befähigung der Jugendlichen, als Experten für ihre eigenen Belange zu handeln. In den buddy-praxisprojekten lernen Kinder und Jugendliche von Gleichaltrigen oder Schülern, die wenig älter sind als sie: Fünftklässler schauen sich beispielsweise von Paten aus der 9. Klasse Tipps und Tricks ab, um sich in der neuen Schule zurechtzufinden. Streithähne lernen von Pausen-BuddYs, ihre Konflikte auf dem Schulhof friedlich auszutragen. Und manchmal erklärt ein Gleichaltriger die Mathematikaufgabe viel besser als ein Lehrer. In diesem Lernprozess erwerben beide Seiten wichtige Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit oder Perspektivenwechsel. Peergroup-Education vermag aber noch mehr: Sie bewirkt eine Haltungsänderung, da Kinder und Jugendliche lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen in jeder Lebenslage. c) welche wirkung erzielt unsere organisation mit ihren aktivitäten? 5. Informationen zu Leistungen und Produkten Die Informationen zeigen, dass Ihre Organisation über entsprechende Daten verfügt, beispielsweise ob Angebote auch tatsächlich nachgefragt werden. Auf dieser Basis können zukünftige Aktivitäten fundiert geplant werden. Die Angaben können folgende Aspekte umfassen: Durchgeführte Veranstaltungen, Schulungen, Kurse, Beratungsgespräche Anzahl von Publikationen und deren Reichweite Presseartikel Teilnehmerzahlen Teilnehmerzufriedenheit Beispiel: Im vergangenen Jahr haben wir 114 Workshops mit Schülern durchgeführt, dabei 500 Schüler erreicht (67% davon mit Migrationshintergrund), 42 neue Mentoren gewonnen, 12 Qualifizierungsseminare für unsere Mentoren durchgeführt und damit 9.456 Stunden ehrenamtliches Engagement mobilisiert. PHINEO-Leitfaden Wirkungsberichterstattung PHINEO gemeinnützige AG Seite 4/6

6: Informationen zu Veränderungen bei Zielgruppen und Gesellschaft Die Informationen zeigen, welche Wirkung bereits erzielt wurde und somit auch, welche Ziele bereits erreicht werden konnten. Sie stellen das Kernstück der Wirkungsbericht- erstattung dar, sind aber gleichzeitig am schwierigsten zu erheben. Die Informationen können folgende Aspekte umfassen: Veränderte Kenntnisse oder Einstellungen der Zielgruppenmitglieder Veränderte Fähigkeiten der Zielgruppenmitglieder Verändertes Verhalten der Zielgruppenmitglieder Veränderte Lebensumstände der Zielgruppenmitglieder Veränderungen über die Zielgruppe hinaus Veränderungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene Unbeabsichtigte Wirkungen Beispiel: Programm Klasse 2000 Bezüglich der Zielvariablen ergab sich folgendes Bild: Schülerinnen und Schüler der Interventionsgruppe sahen nach wie vor mehr Möglichkeiten, selbst etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dieser Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe war seit der Grundschule bestehen geblieben. Als eine konkrete Möglichkeit, gesund zu bleiben, nannten mehr Kinder der Interventionsgruppe den Bereich der Ernährung. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatte ein geringerer Prozentsatz der Kinder in der Interventionsgruppe schon einmal geraucht oder Alkohol getrunken (s. Abb. 3). Ebenso war der Anteil an Kindern, die in dem Zeitraum zwischen der letzten Befragung Ende der 4. Klasse und der Nachbefragung Anfang der 6. Klasse mit dem Substanzkonsum begonnen hatten, in der Interventionsgruppe bedeutsam geringer als in der Kontrollgruppe. Schülerinnen und Schüler der Interventionsgruppe waren gegenüber Zigarettenangeboten von Freunden und Freundinnen weniger empfänglich. Schließlich schienen die Kinder in der Interventionsgruppe im Vergleich zu denen der Kontrollgruppe in einem geringeren Ausmaß dem Rauchen im Freundeskreis ausgesetzt zu sein: Laut ihren Angaben war das Rauchen und Trinken von Alkohol unter ihren Freundinnen und Freunden seltener verbreitet. Programmeffekte auf die Lebenskompetenzen konnten nicht belegt werden. PHINEO-Leitfaden Wirkungsberichterstattung PHINEO gemeinnützige AG Seite 5/6

d) woran lässt sich die wirkung erkennen? 7: Informationen zur Art der Wirkungsbeobachtung Die Informationen zeigen, dass die berichteten Wirkungen auf systematisch gewonnenen Erkenntnissen beruhen und eine verlässliche Grundlage haben. Sie können subjektive und objektive Belege für die berichteten Wirkungen enthalten und beispielsweise Hinweise auf folgende gängige Methoden der Wirkungsbeobachtung umfassen: Anekdotensammlungen Feedbackrunden der Projektverantwortlichen Zufriedenheitsbefragungen von Zielgruppen Befragungen zu subjektiv wahrgenommenen Veränderungen Wissenschaftliche Studien Beispiel: Programm Klasse 2000 Externe Evaluation 2009/10 In einer vierjährigen Studie von 2004 bis 2008 untersuchte das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord ggmbh) die Auswirkungen einer Teilnahme an Klasse2000. Die Studie gab Hinweise auf die Wirksamkeit des Programms, insbesondere hinsichtlich des Substanzkonsums. Um Effekte des Programms auch über die Grundschulzeit hinaus festzustellen, befragte das IFT Nord dieselbe Stichprobe hessischer Schüler 16 Monaten nach Ende des Programms erneut. Befragt wurden alle Schüler der Basisstudie, von denen Adresse und Einverständniserklärung der Eltern vorlagen. Von den 958 angeschriebenen Schülern konnten 501 zurückgesandte Fragebögen den Grundschuldaten zugeordnet und ausgewertet werden (272 aus der Interventions- und 229 aus der Kontrollgruppe). Erfasst wurden unter anderem die subjektive Wichtigkeit der Gesundheit, gesundheitsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen, Ernährungsverhalten, der Konsum von Zigaretten und Alkohol sowie Lebenskompetenzen, wie z.b. der Umgang mit Stress und negativen Emotionen. Diesen Leitfaden möchten wir kontinuierlich weiterentwickeln und setzen dafür auf Dialog. Fragen, Anregungen und konkrete Verbesserungsvorschläge sind somit nicht nur herzlich willkommen, sondern ausdrücklich erwünscht. Kontakt: transparenz@phineo.org PHINEO-Leitfaden Wirkungsberichterstattung PHINEO gemeinnützige AG Seite 6/6