Lohmeyer Baustatik 1

Ähnliche Dokumente
Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Baustatik. Von Dipl.-Ing. Gottfried C.O. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover

Baustatik. Teilt Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Technische Mechanik. Statik

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Die Unternehmergesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Stahlbeton for Beginners

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Elementare Stochastik

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Die Welt der Primzahlen

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Statistische Tolerierung

Resilienz Kompetenz der Zukunft

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Industrie- und Gewerbebauten fachgerecht planen und bauen

Maß und Wahrscheinlichkeit

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Investmentsteuerrecht

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Basiswissen Zahlentheorie

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Baugesetzbuch: BauGB

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die Patientenverfügung

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Elektrische und magnetische Felder

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Kleines Einmaleins der

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Statik- und Festigkeitslehre I

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Grundwissen Mathematik

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Transkript:

Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Bauingenieurwesen > Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) Vorwort... DIN-Normen... Verzeichnis der Tafeln... V XIII XV 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe (DIN EN 1990)... 3 1.1.2 Besondere Begriffe im Zusammenhang mit der Tragwerksplanung (DIN EN 1990)... 4 1.1.3 Begriffe im Zusammenhang mit Einwirkungen (DIN EN 1990)... 4 1.1.4 Begriffe im Zusammenhang mit den Eigenschaften von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen (DIN EN 1990)... 6 1.1.5 Aufgaben der Statik... 6 1.2 Rechnen in der Statik... 8 1.2.1 Verwendung von Einheiten... 8 1.2.2 Auf- und Abrunden von Ergebnissen... 9 1.3 Tragwerke... 10 1.4 Körper... 11 1.5 Kräfte... 12 1.5.1 Bezeichnung von Kräften... 14 1.5.2 Zeichnerische Darstellung von Kräften... 16 2 Wirkung der Kräfte... 18 2.1 Zusammensetzen von Kräften... 18 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie... 18 2.1.2 Kräfte mit verschiedenen Wirkungslinien*... 20 2.1.2.1 Zeichnerisches Verfahren (grafische Methode)... 20 2.1.2.2 Rechnerisches Verfahren (analytische Methode)... 24 2.2 Zerlegen von Kräften*... 27 2.2.1 Zeichnerisches Verfahren... 27 2.2.2 Rechnerisches Verfahren... 29 2.3 Gleichgewicht der Kräfte... 31 2.4 Lineares Kräftesystem... 32 2.5 Zentrales ebenes Kräftesystem... 35 2.5.1 Zeichnerische Bestimmung der Resultierenden*... 35 2.5.2 Rechnerische Bestimmung der Resultierenden... 37 2.5.3 Gleichgewicht im zentralen Kräftesystem*... 39 2.6 Allgemeines ebenes Kräftesystem... 42 2.6.1 Kräfte mit verschiedenen Schnittpunkten*... 43 2.6.2 Kräftepaar... 45 2.6.3 Moment*... 45 2.6.4 Gleichgewicht im allgemeinen Kräftesystem... 47 2.6.5 Hebelgesetz... 48 2.6.6 Momentensatz*... 50

VIII Inhalt 2.7 Zentrales räumliches Kräftesystem... 52 2.7.1 Räumliches Koordinatensystem... 53 2.7.2 Kräfte im Raum... 53 3 Bestimmung von Schwerpunkten... 56 3.1 Schwerpunkte von Körpern... 56 3.2 Schwerpunkte von Flächen... 57 3.2.1 Einfache Flächen... 58 3.2.2 Zusammengesetzte Flächen*... 60 3.3 Schwerpunkte von Linien... 66 3.3.1 Einfache Linien... 66 3.3.2 Zusammengesetzte Linien... 67 4 Einwirkungen auf Tragwerke... 69 4.1 Bezeichnung und Darstellung der Einwirkungen... 70 4.1.1 Charakteristische Werte von Einwirkungen... 71 4.1.2 Bemessungswerte von Einwirkungen... 71 4.1.3 Ständige Einwirkungen... 71 4.1.4 Veränderliche Einwirkungen... 73 4.1.5 Außergewöhnliche Einwirkungen... 73 4.1.6 Einzellasten... 73 4.1.7 Streckenlasten... 74 4.1.8 Gleichmäßig verteilte Lasten... 74 4.1.9 Dreiecks- und Trapezlasten... 75 4.2 Grenzzustände der Einwirkungen... 75 4.2.1 Tragfähigkeit... 75 4.3 Kombinationsregeln für Einwirkungen... 76 4.3.1 Ständige Lasten... 76 4.3.2 Veränderliche Lasten... 77 4.3.3 Kombination ständiger und veränderlicher Lasten... 77 4.4 Lastannahmen (EC1-1)... 80 4.5 Eigenlasten... 81 4.6 Lotrechte Nutzlasten... 84 4.6.1 Nutzlasten für Decken, Treppen und Balkone... 84 4.6.2 Nutzlasten für Dächer... 86 4.7 Waagerechte Nutzlasten... 87 4.7.1 Waagerechte Nutzlasten infolge von Personen... 87 4.7.2 Waagerechte Nutzlasten für ausreichende Steifigkeit... 87 4.7.3 Waagerechte Lasten für Hubschrauberlandeplätze... 88 4.7.4 Anpralllasten... 88 4.8 Schnee- und Eislasten... 88 4.8.1 Schneelasten... 89 Schneelasten auf dem Boden... 90 Schneelasten auf Dächern... 90 4.8.2 Eislasten... 92 4.9 Windlasten... 93 4.9.1 Windkräfte auf Baukörper... 95 4.9.2 Windkräfte auf Bauwerksflächen... 96 4.10 Wasserdruck... 106 4.10.1 Größe des Wasserdrucks... 106 4.10.2 Wirkung des Wasserdrucks... 107

Inhalt IX 4.11 Erddruck... 109 4.11.1 Größe der Erddrucklast... 109 4.11.2 Verteilung der Erddrucklast... 111 4.11.3 Richtung der Erddrucklast... 111 4.11.4 Berechnung der Erddrucklast... 111 4.11.5 Erddruck bei Kellerwänden... 113 4.12 Lastermittlungen... 115 Eigenlasten... 115 Nutzlasten... 115 4.12.1 Einwirkungen auf Decken... 116 4.12.2 Einwirkungen auf Treppen... 118 4.12.3 Einwirkungen auf Wände... 120 4.12.4 Einwirkungen auf Träger... 124 4.12.5 Einwirkungen für Dächer... 125 5 Standsicherheit der Bauwerke... 139 5.1 Bemessungssituationen... 139 5.2 Grenzzustände und Einwirkungskombinationen... 140 5.3 Sicherheit gegen Kippen... 142 5.3.1 Gleichgewichtsarten... 143 5.3.2 Nachweis der Sicherheit gegen Kippen... 143 5.4 Sicherheit gegen Gleiten... 148 5.4.1 Gleitwiderstand... 148 5.4.2 Nachweis der Sicherheit gegen Gleiten... 150 5.5 Sicherheit gegen Aufschwimmen... 155 5.6 Sicherheit gegen Abheben durch Wind... 157 5.6.1 Verankerungskräfte für Nägel... 158 5.6.2 Verankerungskräfte für Bolzen... 159 6 Berechnung statisch bestimmter Träger... 161 6.1 Auflagerarten der Träger... 161 6.1.1 Bewegliche Auflager... 162 6.1.2 Feste Auflager... 163 6.1.3 Eingespannte Auflager... 164 6.2 Auflagerbreite und Stützweite... 164 6.2.1 Auflagerbreite... 165 6.2.2 Stützweite... 166 6.2.3 Wahl der Auflager... 167 6.3 Stützkräfte... 167 6.3.1 Vorzeichenregeln für Stützkräfte... 167 6.3.2 Ermittlung der Stützkräfte... 168 6.4 Schnittverfahren und Schnittgrößen... 170 6.4.1 Schnittverfahren... 170 6.4.2 Schnittgrößen... 171 6.4.3 Vorzeichen der Schnittflächen und Schnittgrößen... 172 6.5 Darstellung der Schnittgrößen... 174 6.6 Einfeldträger mit Einzellasten... 175 6.6.1 Träger mit einer Einzellast... 176 6.6.2 Träger mit zwei Einzellasten... 179 6.6.3 Einfeldträger mit drei Einzellasten... 180 6.6.4 Zusammenfassung für Einfeldträger mit Einzellasten*... 181

X Inhalt 6.7 Einfeldträger mit gleichmäßig verteilter Belastung*... 183 6.8 Einfeldträger mit Streckenlasten... 187 6.8.1 Einfeldträger mit Streckenlasten am Auflager... 188 6.8.2 Einfeldträger mit beliebigen Streckenlasten... 191 6.8.3 Zusammenfassung für Träger mit gleichmäßig verteilten Streckenlasten* 193 6.9 Einfeldträger mit gemischter Belastung*... 195 6.10 Geneigte Träger... 198 Lagerung geneigter Träger... 198 Belastungen geneigter Träger... 202 6.10.1 Geneigte Träger mit vertikaler Belastung*... 203 6.10.2 Geneigte Träger mit Belastung rechtwinklig zur Stabachse... 206 6.10.3 Geneigte Träger mit vertikaler Belastung und Belastung rechtwinklig zur Stabachse... 208 6.10.4 Zusammenfassung für geneigte Träger... 209 6.11 Geknickte Träger... 211 6.12 Träger mit Kragarmen... 214 6.12.1 Träger mit einseitigem Kragarm... 215 6.12.2 Ungünstige Laststellungen... 219 6.12.3 Träger mit beidseitigen Kragarmen*... 220 6.12.4 Ungünstige Laststellungen... 223 6.12.5 Zusammenfassung für Träger mit Kragarmen... 223 6.13 Freiträger... 224 6.13.1 Lagerung der Freiträger... 224 6.13.2 Freiträger mit Einzellasten... 225 6.13.3 Freiträger mit gleichmäßig verteilter Belastung*... 228 6.13.4 Freiträger mit Brüstung... 228 6.14 Gelenkträger... 229 6.14.1 Anordnung der Gelenke... 230 6.14.2 Schnittgrößen bei gleichmäßig verteilter Belastung... 231 7 Berechnung statisch unbestimmter Träger... 234 7.1 Durchlaufträger... 234 7.2 Durchlaufträger, Berechnung mit dem Kraftgrößenverfahren... 236 7.2.1 Zweifeldträger*... 240 7.2.2 Dreifeldträger... 247 7.2.3 Ungünstige Laststellungen*... 253 7.3 Durchlaufträger mit etwa gleichen Feldweiten und Belastungen... 254 7.3.1 Winklersche Zahlen zur Schnittgrößenberechnung für Durchlaufträger*... 254 7.3.2 Zahlentafeln nach Mensch zur Schnittgrößenberechnung für Durchlaufträger*... 257 7.3.3 Durchlaufende Platten und Balken im Stahlbetonbau... 260 7.3.4 Durchlaufende Stahlträger*... 261 Biegemomente bei gleichmäßig verteilter Belastung... 262 Biegemomente bei anderen Belastungsarten... 262 7.4 Eingespannte Einfeldträger... 264 7.4.1 Einseitig eingespannte Träger auf zwei Stützen... 264 7.4.2 Zweiseitig eingespannte Träger auf zwei Stützen*... 266

Inhalt XI 8 Berechnung von Dreigelenktragwerken... 268 8.1 Rechteckiger Dreigelenkbinder... 268 8.2 Sparrendach als Dreigelenkbinder... 270 8.3 Kehlbalkendach als Dreigelenkbinder mit Druckstab... 278 8.4 Einfaches Sprengwerk... 290 9 Berechnung von Fachwerkbindern... 293 9.1 Regeln zur Bildung von Fachwerken... 294 9.2 Laststellungen für Dachbinder... 295 9.3 Regeln zum Erkennen von Nullstäben... 296 9.4 Zeichnerische Bestimmung der Stabkräfte*... 297 9.5 Rechnerische Bestimmung der Stabkräfte... 306 10 Einfache Rahmen... 309 10.1 Rahmenformeln für Zweigelenk-Rechteckrahmen... 309 10.2 Berechnung eines zweistieligen Rechteckrahmens... 312 11 Lösungen zu den Übungsbeispielen... 315 12 Formelzeichen und ihre Bedeutung... 319 13 Formelsammlung... 321 14 Schrifttum... 327 15 DIN-Normen und Vorschriften zur Baustatik (Auswahl)... 327 Sachverzeichnis... 329

http://www.springer.com/978-3-8348-1792-1