Ganganalytische Untersuchung einer Patientin mit frühkindlichem Schlaganfall ein Fallbeispiel

Ähnliche Dokumente
Apoplexie-Handbuch Ein Konzept zur orthetischen Versorgung der unteren Extremität nach einem Schlaganfall. 2. Auflage

Das Neuro Swing Systemknöchelgelenk

Apoplexie-Handbuch. Ein Konzept zur orthetischen Versorgung der unteren Extremität nach einem Schlaganfall

CP-Handbuch. Ein Konzept zur orthetischen Versorgung der unteren Extremität bei Cerebralparese. 5. Auflage

Das Neuro Swing Systemknöchelgelenk

CP-Handbuch Ein Konzept zur orthetischen Versorgung der unteren Extremität bei Cerebralparese. 6. Auflage

Das dynamische Systemknöchelgelenk

Ein interdisziplinäres Konzept zur orthetischen Versorgung von Gangstörungen nach einem Schlaganfall

Rehabillitationsklinik Montafon

Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte der unteren Extremität bei Cerebralparese

Carbon Ankle seven. Dynamik ohne Kompromisse. Information für den Fachhandel

Inhalt. Inhalt. 1 Abenteuer Evolution Geschichte des aufrechten Gehens So geht s! Physiologie des menschlichen Gangbildes...

Neuro-Orthetik für Erwachsene

WalkOn Produktfamilie

Neue Impulse für Ihr Leben

WalkOn Produktfamilie

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

SinfoMed G-WALK. Sensorbasierte Ganganalyse Die Methode. Ganganalyse FUNKTIONELL, SCHNELL & VALIDE

> Push ortho Fußheberorthese AFO NEU! Erhältlich ab Herbst 2016 PUSH FOR FREEDOM. > push.eu

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Aus der Praxis für die Praxis. medi. ich fühl mich besser.

medi Analyse-Tools Aus der Praxis für die Praxis medi. ich fühl mich besser.

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Sensomotorische Einlagenversorgung zur Gangbildkorrektur Germany since 1879

Neuro-Orthetik für Kinder

Neuro-Orthetik für Kinder

Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Biomechanik des Gehens was kann die Orthopädie(schuh)technik beitragen? Dr. rer. nat. Oliver Ludwig. Initialer Bodenkontakt Lastaufnahme

Studie zur Analyse der sensomotorischen Einflüsse von Schuhen mit spezieller Sohlenkonstruktion bei Kindern

MultiMotion Versorgung von dynamisch korrigierbaren Kontrakturen

Omo Neurexa plus. Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel

Neurologische Notfälle

Konzepte der Orthesenversorgung bei ICP. SEPIN Orthopädietechnik Sanitätshaus Ges.m.b.H

Kantonsspital Aarau. Labor für f r Bewegungsanalyse Fusszentrum Orthopädische Klinik.

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß

BlueROCKER 2.0 Dynamische Knöchel-/Fußorthese

Definition Hippotherapie

Bedeutung der Ganganalyse bei CP-Kindern vor und nach Multilevel-Operationen

Orthopädische Maßschuhe bei Peronaeus - Lähmung

Vorfussgang / Zehengang. Matthias Tedeus

KiddieGAIT / KiddieROCKER - Anamesebogen

Behandlungsschemata. Team Wirbelsäule. Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie. ZEP Zentrum für Ergo- und Physiotherapie

Titel Möglicheiten und Grenzen in der orthetischen Versorgung der Skoliose

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

HAL for Task Support

Neurexa Produktlinie. Bewegung aktiv fördern

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Orthopädietechnische Versorgung. beim Charcot-Fuss

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Spurensuche: Der Fußabdruck des Rollifahrers. Bobath. Kirsten Bejarano, Bobath Senior Lehrtherapeutin

Neurexa Produktlinie. Bewegung aktiv fördern. Information für den Fachhandel. Neurexa Line Ottobock 1

Saarbrücker Schulranzenstudie

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Gipspositiv-Modelllierung AFO. Gipspositiv-Modelllierung AFO

PRE-PREG CARBON ORTHESEN

Feedbacktraining auf dem Laufband zur Normalisierung des Gangbildes bei Patienten nach Hüftgelenksersatz

Gehen und Spastizität. Prof. Reinald Brunner Neuroorthopädie Universitätskinderspital Basel (UKBB)

ZIELE DER LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

Funktionelle Elektrostimulation bei neuroorthopädischen Erkrankungen

Nexgear Tango Knöchelgelenk

Neue Impulse für Ihr Leben

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Neue Ansätze in der konservativen Versorgung des Hohlfußes

Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt? Bitte kreuzen Sie an!

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Wir helfen bewegen Das adviva Orthesen-Konzept

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Mobil nach Schlaganfall

ToeOFF 2.0 Dynamische Knöchel-/Fußorthese

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Virtuelle Unternehmen

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Gonarthrose-Versorgung beginnt am Fuß

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

ADVANCE & PT

DER EINLAGEN-ROHLING MIT AKTIVEN IMPULSEN. STUDIE stützt das Wirkprinzip NEUE AKTIVE LEISTEN- FORM

Spastische Spinalparalyse Rehabilitation

MOBIL MIT FUSSHEBERSCHWÄCHE. Patienten ab 5 Jahren versorgbar. innostep-wl Wir sorgen für Bewegung

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

Aus dem Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Peronäus-Orthesen. Lebensqualität durch orthetische Versorgungen

Kinderorthopädie für den Grundversorger

WE MOVE YOU. Lokomat Nanos WIEDER GANZ NEU LAUFEN LERNEN

Individuelle, motorisch betriebene Kopfstützensysteme zur Verbesserung der Lungenfunktion und Reduzierung der Druckverhältnisse am Gesäß

Interview. Therapie des kindlichen Knick-Senkfußes

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier

BAnz AT B1. Beschluss

Präanalytik in der Praxis

Freitag, den

diabetischen Fuss, "5. Balgrist Symposium zum das diabetische Fussulkus" Okt. / Nov Die orthetische Versorgung beim diabetischen Fuss

BECKENBODEN- ZENTRUM

Transkript:

Ganganalytische Untersuchung einer Patientin mit frühkindlichem Schlaganfall ein Fallbeispiel Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 1

Überblick 1. Apoplexie bei Kindern 1.1 Pathologisches Gangbild 1.2 Patientenklassifikation 1.3 Therapieziel 2. Die Messung 2.1 Die Patientin 2.2 Die Orthese 2.3 Das Analysesystem 3. Ergebnisse 3.1 Zentrale Fragestellung 3.2 Ganganalyse am Abgabetag der Orthese 3.3 Ganganalyse am Kontrolltermin 3.4 Vergleich Abgabetag Kontrolltermin: ohne Orthese 4. Schlussfolgerungen Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 2

1. Apoplexie bei Kindern Prävalenz und Ätiologie 300 Kinder/Jahr in Deutschland jeder 3. Schlaganfall perinatal (28 Tage um Geburt) 60% linke Hemisphäre, 25% rechte Hemisphäre, 10% Versorgungsgebiet der Vertebralarterie, 5% Rest angeborener Herzfehler, Infektion, Gerinnungsstörung, Sichelzellenanämie Quelle: Ärzte Zeitung, 04.03.2011 05:00 Apoplexie bei Kindern oft mit Krampfanfall Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 3

1. Apoplexie bei Kindern Problematische Diagnose motorische Programme sind nicht ausgeprägt gängige Symptome stehen nicht im Vordergrund Gefahr der Verharmlosung Krampfanfälle, unspezifische Symptome (Atemstörung, Muskelschwäche, Kinder wollen nicht trinken) Quelle: Ärzte Zeitung, 04.03.2011 05:00 Apoplexie bei Kindern oft mit Krampfanfall Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 4

1.1 Pathologisches Gangbild Minderdurchblutung bestimmter Gehirnareale Ausfall von Programmen zur Bewegungssteuerung Folgeerscheinung: falsche Ansteuerung von Muskeln Ausbildung von Kompensationsmechanismen Pathologisches Gangbild Spastiken als Begleiterscheinung [Thibaut] Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 5

1.2 Patientenklassifikation Vorteile: Beurteilung des Gangbildes in mid stance Gangbild unkompliziert erkennbar fachübergreifende Kommunikation wird erleichtert Standardisierung und Qualitätssicherung der orthetischen Versorgung N.A.P. ist ein geschütztes Markenzeichen von Renata Horst Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 6

1.3 Therapieziel Annäherung an das physiologische Gangbild Wie? Cerbrale Verknüpfungen durch motorische Impulse Zentrale Fragestellung: Kann eine optimal auf den Patienten eingestellte Orthese das Gangbild nachhaltig verbessern? nach Perry und Götz-Neumann Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 7

Überblick 1. Apoplexie bei Kindern 2. Die Messung 2.1 Die Patientin 2.2 Die Orthese 2.3 Das Analysesystem 3. Ergebnisse 3.1 Zentrale Fragestellung 3.2 Ganganalyse am Abgabetag der Orthese 3.3 Ganganalyse am Kontrolltermin 3.4 Vergleich Abgabetag Kontrolltermin: ohne Orthese 4. Schlussfolgerungen Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 8

2. Die Messung 1. Messungen am Abgabetag der Orthese (24.07.2014) 2. Messungen am Kontrolltermin (05.11.2014) jeweils ein Durchgang mit und ohne Orthese 3 Gangzyklen pro Durchgang [Mean (± SD)] Kinematik: Hüft-, Knie- und Knöchelwinkel zeitlich-räumliche Parameter Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 9

2.1 Die Patientin 15 Jahre (Stand 24.07.2013) Größe 147 cm, Gewicht 67 kg Ischämischer Insult am 11.04.1998 rechte Körperseite betroffen Sonstiges: linkes Bein 2 cm kürzer Gangtyp 2a (N.A.P. Gait Classification) Maßnahmen: Bobath, Einlagen, Nachtlagerungsschiene Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 10

2.2 Die Orthese dynamische AFO (Carbon) hohe ventrale Schale langes und teilflexibles Fußteil Tibiavorneigung ca. 10 einstellbares Systemknöchelgelenk Federkraft ventral: mittel, Federkraft dorsal: stark Fußbettung mit sensomotorischen Elementen Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 11

2.3 Das Analysesystem 2-dimensional 1 Kamera (lateral, 50 Hz) aktive LED Marker Auswertung selbst definierter Winkel Zeitlich-räumliche Parameter Videobildanalyse Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 12

Überblick 1. Apoplexie bei Kindern 2. Die Messung 3. Ergebnisse 3.1 Zentrale Fragestellung 3.2 Ganganalyse am Abgabetag der Orthese 3.3 Ganganalyse am Kontrolltermin 3.4 Vergleich Abgabetag Kontrolltermin: ohne Orthese 4. Schlussfolgerungen Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 13

3. Ergebnisse Ziele 1. Einfluss der Orthese auf das Gangbild am Abgabetag. 2. Einfluss der Orthese auf das Gangbild am Kontrolltermin. 3. Veränderungen des Gangbildes der Patientin zwischen Abgabetag und Kontrolltermin. Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 14

3.1 Ganganalyse am Abgabetag der Orthese Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 15

3.2 Ganganalyse am Kontrolltermin Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 16

3.3 Vergleich Abgabetag Kontrolltermin: ohne Orthese Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 17

Überblick 1. Apoplexie bei Kindern 2. Die Messung 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 18

4. Schlussfolgerungen Auswirkungen der Orthese auf das Gangbild Erhöhte Dorsalextension (Knöchel) in Schwungphase Initial contact und loading response verbessert [Nolan] Verminderung der Knieflexion in Standphase Schrittlänge +, Geschwindigkeit +, Kadenz + Annäherung an das physiologische Gangbild Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 19

4. Schlussfolgerungen Nachhaltige Veränderung des Gangbildes Verminderung der Hüftflexion Verminderung der Knieflexion in Standphase Verminderung der exzessiven Dorsalextension (Knöchel) Verbesserung aller zeitlichen und räumlichen Parameter Cerbrale Verknüpfungen durch motorische Impulse Offene Fragen: Einfluss anderer Faktoren auf das Gangbild Wirkung einer kombinierten Physiotherapie Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 20

Herzlichen Dank an Matthias Krämer (OTMK, Kirchberg) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 21

1.2 Patientenklassifikation Gangbild analog zu Cerebralparese? Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 22