FORT- BILDUNG. Sucht kennt kein Alter Fortbildungsangebote für Fachpersonen aus dem Sozial-, Alters- und Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Motivational Interviewing.

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Alkohol und Medikamente

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Bereich Gesundheitsdienste MODULE. Suchtmedizin und Psychiatrie in der Arztpraxis FORT-

DIE ALKOHOLKRANKHEIT { PAGE } Termin. 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr. Zielgruppe

Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Angebote nach Mass, Weiterbildungen und Coachings

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

einladung & PROGRAMM Cannabis AktuelL: Daten, Fakten, Perspektiven 11. mai uhr

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

8. BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG 2013

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

EINLADUNG & PROGRAMM 3. BASLER SUCHT-SYMPOSIUM

SuchtHotline 089/282822

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Suchtprävention für Auszubildende

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Wenn Alkohol zum Problem wird

«Darüber reden hilft!»

TOLERIEREN ODER KONFRONTIEREN?

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Zurück ins gesunde Leben

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Sucht im Alter. Anhörung vor dem Sozialausschuss der Stadt Hannover am Dr. med. Michael Hettich

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Häusliche Gewalt und Alkohol Empfehlungen des Fachverbands Sucht und der Schweizerischen Konferenz gegen Häusliche Gewalt

ULA Un-abhängigkeit und Lebensqualität im Alter

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Bundesmodellprojekt WATCH. Sucht im Alter. Lebenswelten gestalten im Lebensumfeld älterer und hochbetagter Menschen. F. Zimmermann

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

Stratégie nationale Addictions

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Das Ampelmodell in der Praxis. Eine umfangreiche Strategie zur

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

Psychosomatische Rehabilitation

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Transkript:

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Abteilung Sucht FORT- BILDUNG Sucht kennt kein Alter Fortbildungsangebote für Fachpersonen aus dem Sozial-, Alters- und Gesundheitswesen Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Abteilung Sucht Clarastrasse 12 4005 Basel Tel. 061 267 89 00 Fax 061 267 89 01 abteilung.sucht@bs.ch www.abteilungsucht.bs.ch

Fortbildungsangebote Sucht kennt kein Alter Sehr geehrte Damen und Herren Sucht kennt keine Altersgrenzen. Auch ältere Menschen konsumieren Alkohol und Medikamente. Die Mehrheit tut dies auf eine unproblematische Weise. Es kommt jedoch vor, dass sich ein problematischer Suchtmittelkonsum auch erst im höheren Alter entwickelt. Ein Suchtproblem ist nicht selten mit folgenreichen Auswirkungen verbunden wie etwa dem Verlust der Unabhängigkeit, einer vorzeitigen Pflegebedürftigkeit, Vereinsamung und Akzentuierung altersbedingter Erkrankungen. Gelingt es, den übermässigen Substanzkonsum und die damit verbundenen negativen Auswirkungen zu reduzieren, kann dies nicht nur zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität von älteren Menschen führen, sondern auch zu tieferen volkswirtschaftlichen. Daher lohnt es sich, ein vermutetes Suchtproblem möglichst früh anzusprechen. Die Förderung der Früherkennung und Frühintervention ist dem Gesundheitsdepartement ein zentrales Anliegen. Aus diesem Grund stellt die Abteilung Sucht des Gesundheitsdepartements Fachpersonen aus dem Sozial-, Alters- und Gesundheitswesen, die im Kanton Basel- Stadt arbeiten, ein kostenloses Fortbildungsangebot zum Thema Alter und Sucht zur Verfügung. Dieses beinhaltet Wissenswertes zum Thema Sucht im Alter sowie deren Früherkennung. Haltungen der Fachpersonen sowie der Umgang mit suchtbetroffenen Menschen werden diskutiert. Zudem werden Grundkenntnisse über die wichtigsten Psychopharmaka im Alter vermittelt wie auch Techniken der Motivierenden Gesprächsführung. Oder möchten Sie eine Übersicht über den heutigen «state of the art» bei der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit gewinnen oder das Verfahren bei einer fürsorglichen Unterbringung kennenlernen? Impressum Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Abteilung Sucht Clarastrasse 12, Postfach, CH-4005 Basel abteilung.sucht@bs.ch www.abteilungsucht.bs.ch Ausgabe vom April 2017 Auflage: 500 Exemplare In der vorliegenden Broschüre finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Angebote. Falls Sie ein Angebot nutzen möchten, können Sie direkt mit Gabriela Fiedler (, 061 267 89 26) Kontakt aufnehmen. Gerne nehmen wir auch individuelle Fortbildungswünsche entgegen. Bei einer Teilnehmerzahl ab acht Mitarbeitenden bieten wir Ihnen an, die Fortbildung vor Ort in Ihrer Institution an einem mit Ihnen abgesprochenen Datum durchzuführen. Wir würden uns freuen, wenn dieses Angebot auf Ihr Interesse stösst. Eveline Bohnenblust, MAS Abteilung Sucht Gabriela Fiedler Fachteamleitung Abteilung Sucht 1

Für Sechs Kurse Kurs 1 Basiswissen 18. September 2017 oder 30. November 2017 Kurs 2 Rahmenbedingungen und Interventionskonzept betreffend Suchtmittelkonsum Nach Absprache Kurs 3 Behandlung und Beratung von älteren Menschen mit Alkoholproblemen 18. Oktober 2017 Kurs 4 Problematischer Medikamentenkonsum 9. November 2017 Kurs 5 Intervenieren im Alltag mit Motivierender Gesprächsführung 27. November 2017 oder 4. Dezember 2017 Kurs 6 Vorgehen bei Selbst- und Fremdgefährdung 27. Oktober 2017 Kontakt Gabriela Fiedler, Tel. 061 267 89 26; 3

Basiswissen Aufgrund der demographischen Entwicklung wird von einer Zunahme von älteren Menschen mit einer Suchtgefährdung oder einer Suchtproblematik ausgegangen. Ältere Menschen konsumieren vor allem Alkohol und Medikamente auf eine problematische Weise. Suchtentwicklungen im Alter sind nicht immer leicht festzustellen. Deshalb ist es umso wichtiger, erste Anzeichen zu kennen und das Gespräch zu suchen. In diesem Kurs wird aktuelles Wissen zum Konsum von psychoaktiven Substanzen bei älteren Menschen vermittelt. Weiter werden Konzepte zur Früherkennung eines problematischen Suchtmittelkonsums und mögliche Massnahmen im Sinne einer Frühintervention aufgezeigt. Haltungen der Fachpersonen sowie der Umgang mit suchtbetroffenen Menschen werden diskutiert. Ausserdem wird das bestehende Suchthilfeangebot des Kantons Basel-Stadt vorgestellt, welches auch älteren Menschen mit einer Suchtproblematik zur Verfügung steht. - erhalten eine Einführung in die altersspezifischen Ursachen und Folgen einer Suchterkrankung im Alter - lernen verschiedene Anzeichen einer Suchtentwicklung zu erkennen - lernen hilfreiche Kommunikationsstrategien im Umgang mit suchtbetroffenen Menschen kennen - erhalten eine Übersicht über die Suchthilfeangebote im Kanton Basel-Stadt Regine Steinauer, Pflegefachfrau MSc, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel Datum/Dauer 18. September 2017 oder 30. November 2017, 14 17 Uhr los für NPO im Kanton Basel-Stadt Rahmenbedingungen und Interventionskonzept betreffend Suchtmittelkonsum Mitarbeitende in der Alters- und Suchthilfe sind in der Betreuung von älteren Menschen auch mit konkreten Fragen im Umgang mit Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen konfrontiert. Übermässiger Suchtmittelkonsum wirkt sich nicht nur schädlich auf die Konsumierenden aus, sondern kann auch für deren Umfeld und Betreuungspersonen zu erheblichen Belastungen führen. Aus diesem Grund empfiehlt sich das Entwickeln einer betriebseigenen Haltung zu Sucht im Alter wie auch die Erarbeitung eines Interventionskonzeptes. Die Entwicklung eines Konzeptes erfolgt in einem Prozess, bei welchem die spezifischen betrieblichen Rahmenbedingungen sowie der Einbezug eigener Erfahrungen wichtig sind. Wir unterstützen Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen, sei dies bei der Konzeptentwicklung, der Erarbeitung von Abläufen und Leitfäden wie auch in der Schulung Ihrer Mitarbeitenden. Ihre Mitarbeitenden erhalten dadurch Orientierung und mehr Sicherheit in der Arbeit. Dies ermöglicht eine Entlastung der Mitarbeitenden und stellt gleichzeitig eine Massnahme zur Qualitätssicherung der erbrachten Dienstleistung dar. Durch den Erwerb von zusätzlichen Kompetenzen im Suchtbereich können Mitarbeitende zudem befähigt werden, Suchtprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu intervenieren. Dadurch können suchtgefährdete Personen wie auch deren Angehörige unterstützt werden. Leitende von Institutionen in der Alters- und Suchthilfe - erhalten eine Unterstützung bei der Entwicklung einer betriebseigenen Haltung zu Alter und Sucht - erhalten eine Unterstützung in der Erarbeitung eines Interventionskonzeptes und der Ausarbeitung von Massnahmen Marcel Heizmann, Fachteam Suchtberatung der Abteilung Sucht; Gabriela Fiedler, lic.rer.pol., Fachteam Staatsbeiträge und Projektmanagement der Abteilung Sucht Datum/Dauer Nach Absprache Vor Ort in Ihrer Institution los für NPO im Kanton Basel-Stadt 4 5

Behandlung und Beratung von älteren Menschen mit Alkoholproblemen Ältere Menschen konsumieren Alkohol vorwiegend aus Genussgründen und nicht um sich zu berauschen. Probleme entstehen daher weniger durch exzessives Trinken, sondern durch einen täglichen Konsum. Alkoholbedingte Störungen werden bei älteren Menschen oftmals zu wenig wahrgenommen und werden deshalb leicht übersehen. In diesem Kurs wird aufgezeigt, welches erste Anzeichen einer Alkoholproblematik sein können und worauf beim Ansprechen zu achten ist. Die Wirksamkeitsforschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass eine Behandlung von Alkoholproblemen auch im höheren Lebensalter effektiv sein kann. Wie heute die wirksame Behandlung konkret aussieht, wird im Kurs vermittelt. Weiter wird aufgezeigt, was die Arbeit der Suchtberatung unter Berücksichtigung bio-psycho-sozialer Aspekte konkret beinhaltet. - lernen Anzeichen für die Entwicklung einer Alkoholproblematik zu erkennen und anzusprechen - erhalten eine Übersicht über den heutigen «state of the art» bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit - lernen Inhalte und Ziele einer Suchtberatung bei älteren Menschen kennen - erhalten eine Übersicht über die Beratungs- und Behandlungsangebote im Kanton Basel-Stadt Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesbeck, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel Datum/Dauer 18. Oktober 2017, 14 16 Uhr los für NPO im Kanton Basel-Stadt Problematischer Medikamentenkonsum Mit zunehmendem Alter verändern sich Empfindlichkeit und Reaktion von Körper und Gehirn in Zusammenhang mit der Einnahme von Medikamenten. Medikamente, die in jüngerem Alter weitgehend problemlos vertragen werden, können nun zu Problemen führen. Gleichzeitig treten neue Beschwerden auf, die zu einer erhöhten Medikamentenverschreibung führen. Ein häufig vorkommendes Beispiel sind Sedativa, insbesondere Benzodiazepine, dessen Gebrauch im Alter deutlich ansteigt. Diese Substanzen werden häufig zur Bekämpfung von Schlafstörungen eingesetzt, finden aber auch Anwendung bei Angst- und Verhaltensstörungen. Bei längerfristiger Einnahme können sie die Entwicklung einer Abhängigkeitserkrankung nach sich ziehen und mit erheblichen Folgen für Gesundheit und Lebensqualität einhergehen. In diesem Kurs sollen Grundkenntnisse über die wichtigsten Psychopharmaka im Alter mit dem Schwerpunkt auf Benzodiazepinen und sogenannten Z-Substanzen vermittelt werden. Weiter werden die Folgen von Medikamentenabhängigkeit im Alter thematisiert und wie diese erkannt werden können. Nicht-pharmakologische Alternativen zur Behandlung diverser Beschwerden im Alter werden aufgezeigt wie auch Therapieansätze zum Umgang mit Medikamentenabhängigkeit. - lernen für ältere Menschen potentiell schädliche Psychopharmaka und Schmerzmittel kennen - lernen die Verbreitung und die Einnahmehäufigkeit der gängigsten Schlaf- und Beruhigungsmittel kennen - lernen die besonderen Wirkungen und Nebenwirkungen wie auch typische Entzugserscheinungen kennen - lernen Möglichkeiten von nicht pharmakologischen Behandlungen kennen - reflektieren die eigene Haltung gegenüber medikamentenabhängigen Menschen Dr. med. Marc Vogel, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel Datum/Dauer 9. November 2017, 14 16 Uhr los für NPO im Kanton Basel-Stadt 6 7

Intervenieren im Alltag mit Motivierender Gesprächsführung In der Behandlung von Menschen mit Suchtproblemen ist nicht die Konfrontation, sondern die Förderung der Motivation zu einer Verhaltensänderung sehr wichtig. Dieser Kurs vermittelt Wissen und Techniken einer zielorientierten Gesprächsführung, welche im Alltag mit suchtbetroffenen Menschen angewendet werden kann. Basierend auf dem Konzept der beiden Psychotherapeuten William Miller und Stephen Rollnick erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Methoden der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing). Motivierende Gesprächsführung ist mittlerweile ein etablierter Bestandteil vieler Beratungs- und Therapieformen und eine wirksame Methode zur Förderung der Veränderungsmotivation. Zentral dabei sind nicht nur die verschiedenen Techniken und Methoden, sondern insbesondere die zugrunde liegende humanistische Grundhaltung, welche diesen Beratungsstil prägt. Der wegweisende Fortschritt der Motivierenden Gesprächsführung liegt darin, dass dadurch Menschen erreicht werden können, die keine oder nur wenig Bereitschaft zeigen, ihr Verhalten zu ändern. Das vermittelte Wissen wird direkt an praktischen Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag eingeübt. - lernen hilfreiche Kommunikationsstrategien in schwierigen Situationen bei Menschen mit einer Suchtproblematik kennen - erhalten einen Einblick in die Techniken der Motivierenden Gesprächsführung - lernen die wichtigsten Aspekte der gewaltfreien Kommunikation kennen - lernen Strategien im Umgang mit Widerstand anzuwenden Dr. phil. Otto Schmid, Leiter Suchtcoach Institut Basel, Dozent und Supervisor Datum/Dauer 27. November 2017 oder 4. Dezember 2017, 14 17.30 Uhr Vorgehen bei Selbst- und Fremdgefährdung Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ist ein Sozialkriseninterventionscenter. Mit den Möglichkeiten und Massnahmen des Erwachsenenschutzes (insbesondere Beistandschaften) werden Personen unterstützt, die aus psychischen und/oder physischen Gründen nicht in der Lage sind, ihre persönlichen und/oder finanziellen Angelegenheiten selbstständig zu besorgen, und deren Umfeld sie nicht ausreichend unterstützen kann. In Gefährdungssituationen sucht die KESB mit den Erwachsenen eine möglichst auf Kooperation basierende Lösung. Die KESB nimmt Meldungen und Anträge zu allenfalls notwendigen Schutzmassnahmen für Erwachsene entgegen, klärt diese selbst ab oder erteilt im Bereich der Sucht einen Abklärungsauftrag an die Abteilung Sucht. Der Entscheid wird in einer ihrer Spruchkammern getroffen. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden anhand der Problematik Sucht im Alter die Organisation des Kindes- und Erwachsenenschutzes, das Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren (insbesondere das Verfahren der Fürsorgerischen Unterbringung), den materiellen Erwachsenenschutz und die Zusammenarbeit der professionellen Akteure in diesem Bereich zu vermitteln. - erhalten eine Einführung in die Organisation und das Verfahren des Kindes- und Erwachsenenschutzes sowie in die Zusammenarbeit der professionellen Akteure in diesem Bereich - lernen das Verfahren bei einer Fürsorgerischen Unterbringung (FU) kennen - erhalten eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Erwachsenenschutzes Dr. iur. Patrick Fassbind, Amtsleiter KESB, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Datum/Dauer 27. Oktober 2017, 14 16 Uhr Clarastrasse 12, 4058 Basel oder vor Ort in Ihrer Institution, los für NPO los für NPO im Kanton Basel-Stadt 8 9