RLP AgroScience. Seit 2004 Gemeinnützig Im 100 prozentigen Besitz des Landes Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
AlPlanta - Institut für Pflanzenforschung

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Naturstoffe und ihre Anwendung für die Bekämpfung von Drosophila suzukii

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Das Projekt Vitifutur im Rahmen des Interreg V. Ein Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzen- Schutzmitteln (NAP) Maßnahmen in Rheinland-Pfalz

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden

Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Mehltauresistenz

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKORAPS) FKZ

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

EIN NEUER WEG IM KAMPF GEGEN DEN ECHTEN- UND FALSCHEN MEHLTAU

Schadorganismen-Szenarien:

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Lakritze als Kupferersatz auf der Zielgeraden?

BIO Grow Aktiv Dünger

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Herzlich willkommen zum Esca-Symposium. Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf?

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Ostersparziergang Oberrotweil 2017

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Grundlagen der Phytopathologie

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

Saatgut. Kulturgut des Lebens

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen?

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

GENTECHNOLOGIE BRENNPUNKT. franffurter Allgemeine _ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND GABLER WALTER P. VON WARTBURG JULIAN LIEW

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Transkript:

RLP AgroScience Seit 2004 Gemeinnützig Im 100 prozentigen Besitz des Landes Rheinland-Pfalz

RLP AgroScience GmbH - AlPlanta AlPlanta leistet mit seinen Arbeiten der Grundlagen- und angewandten Forschung einen Beitrag vor allem zu der Erreichung der Ziele Umweltschonung und Anwender- /Verbraucherschutz indem es in vielen seiner Projekte Strategien verfolgt, Pflanzenschutzmittel durch nebenwirkungsarme und nicht-toxische Alternativen zu ersetzen oder durch Resistenzzüchtung und/oder Markerentwicklung Pflanzeneigenschaften zu optimieren, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu minimieren und Produktion nachhaltig zu gestalten Forschungsbereiche Wirt-Pathogen Interaktion Gen-Regulation Züchtungs-Tools Pomiculture, Phytoplasma W. Jarausch Molekul. Züchtung M. Wallbraun RNA interference M. Wassenegger Proteomics K. Boonrod Genomics M. Höfer Reben-Biotechnologie Dr. G. Buchholz Forschungs & Technologie - Plattformen

Projekte Obstbau Obstkrankheiten: Phytoplasma- Erkrankungen Kern- und Steinobst, optional: Reben Apfeltriebsucht Cacopsylla picta Untersuchung der Epidemiologie der Krankheit und der Überträger; Entwicklung molekularer Nachweismethoden und molekularer Marker für die Identifizierung der Überträger (Psylliden) Analyse von für AT-infizierte Apfelbäume spezifischen Duftstoffen (Entwicklung v. Fallen) Genomanalyse: genetische Grundlage der Phytoplasma-Resistenz Klassische Kreuzungszüchtung von resistenten und anfälligen (M9) Apfel-Unterlagen (4500 Kreuzungsnachkommen) Etablierung von in vitro Pfropftests für Evaluierung von Resistenz/Anfälligkeit (50 Kandidaten aus 4500 Nachkommen) Synergistische Effekte: Phytoplasmen-Viren-Infektionen bei Apfel Einsatz von Endophyten zur Phytoplasma-Bekämpfung Kooperation mit Baumschulen, KMU, DLR, Pflanzenschutzdienste der Länder ( Arbeitskreis Apfeltriebsucht ) und internationale Partner Mittelfristige Vermarktung der neuen Unterlagssorten für den Obstbau

Ausbau von Forschungsbereichen Gen-Regulation neue Technologie Aktuell sind 75 Wirkstoffe (Insektizide, Fungizide, Herbizide) EU-weit in Gefahr, ihre Marktzulassung zu verlieren RNA Moleküle als Ersatz für konventionelle Pestizide laufendes BMBF Projekt: Entwicklung eines innovativen umweltschonenden Bekämpfungsverfahrens der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) mittels Lockfallen und RNA Interferenz

Projekte Epigenetik/Gen-Regulation Solanum jasminoides Aufklärung genregulatorischer Vorgänge: Reaktion von Pflanzen auf Stress, abiotischen Stress: Trockenheit, Versalzung von Böden. Biotischer Stress: Virusinfektionen Erprobung des Einsatzes von New Breeding Technologies (CRISPR/Cas9) 3 EU-Projekte, 2 DFG-Projekte, Mitgliedschaft in 2 EU-Netzwerken (COST Aktionen) Mitglied in der Region BioRN und dem BioRN Spitzencluster (Exzellenzinitiative des BMBF): Anmeldung von 2 Patenten, Mitglied im RLP Patentverbund Jährliche Veranstaltung einer Epigenetics Summerschool für Studenten der Universität Heidelberg Viroid-Diagnose für Produzenten und Pflanzenschutzdienst

Ersatz von Pflanzenschutzmitteln: Neue Technologie Nachhaltiger Pflanzenschutz: Sprühen von srna srna Dalakouras A, Wassenegger M, McMillan JN, Cardoza V, Maegele I, Dadami E, Runne M, Krczal G, Wassenegger M. (2016). Induction of Silencing in Plants by High-Pressure Spraying of In vitro-synthesized Small RNAs. Front Plant Sci., 7, 1327. doi: 10.3389/fpls.2016.01327. ecollection 2016.

Projekte Rebenbiotechnologie Rebenbiotechnologie Untersuchung des Besiedlungsverhaltens von Agrobacterium vitis ( Mauke ) und Entwicklung eines Diagnoseverfahrens für (latente) Infektion. (Kooperation: Rebschulen, KMU Diagnose, DLR Phytomedizin) Entwicklung eines innovativen Nachweisverfahrens für Esca: Nachweis von Stoffwechselprodukten des Pilzes über Infrarotspektroskopie in grünem Gewebe Differenzierung von Rebenklonen mit epigenetischen Markern: Charakterisierung der RLP Bestände an Riesling Klonen (Kompetenzzentrum Weinforschung) Genomanalyse: Osmotische Stresstoleranz ( Salztoleranz ) der Rebe Transcriptomanalyse: Untersuchung früher Abwehrreaktionen von Reben gegen den Erreger des Falschen Mehltaus Plasmopara viticola; Peronospora), Gewinnung der Induktoren, Elicitoren und Substanzgemischen Interreg-Projekt BACCHUS (Kompetenzzentrum Weinforschung). Etablierung von Nepo-Virusresistenz in Reben (es liegen keine natürlichen Quellen für Virusresistenz vor, die in klassischen Kreuzungszüchtungsprogrammen genutzt werden könnten (Kooperation mit Bundesverband Rebveredler, Verwertungsvertrag des Landes mit Bundesverband)

Alternative Bekämpfung Falscher Mehltau (Peronospora) Weinbau innerhalb der EU: auf ca. 5% der kultivierten Fläche werden ca. 70 % aller landwirtschaftlich ausgebrachten Fungizide ausgebracht. Öko-Weinbau: Peronospora-Bekämpfung erfordert Kupfer -Applikation. Anreicherung von Kupfer-Ionen im Weinberg Schädigung des Bodenlebens Kupferersatz benötigt! Idee: Wasserbasierte und sprühfähige Formulierungen (SiO 2 )-basiert, die nach Applikation flexible ultradünne Oberflächen auf dem grünen Gewebe bilden: Durch Maskierung der Spaltöffnungen (Eintrittspforte für die Keimhyphe der Zoosporen) soll eine Infektion verhindert werden. SiO 2 -Formulierungen haben eine Lebensmittelzulassung und werden bereits in anderen Bereichen angewandt. Kooperation mit KMU NP3 Wasser

Management Herbizidresistenz Metabolische Herbizidresistenz bei Ackerfuchsschwanz ist weit verbreitet Konsequenz: Ausbringung von unnötig hohen Herbizidmengen Lösung: Etablierung prädiktiver molekularer Marker für Gene, die für die Ausbildung der metabolischen Herbizidresistenz in Acker- Fuchsschwanz verantwortlich sind und gezielter Einsatz von noch wirksamen Herbiziden

Eiweißpflanzen-Strategie Aufklärung der genetischen Grundlage der Ascochyta- Resistenz bei Ackerbohne sowie des Gehalts an antinitritiven Metaboliten mit dem Ziel der Entwicklung von Markern zur Beschleunigung der Züchtung sowie die Etablierung von Zell- und Gewebekultur-Techniken. Agronomischer Wert Ackerbohne: In mitteleuropäischen Anbaugebieten bei guter Wasserversorgung hohe Kornerträge (mehr als 5 t/ ha) mit ca. 30% Proteingehalt im Korn Ackerbohnenanbau hinterlässt hohe Stickstoffeinträge (mehr als 125 kg/ ha) im Boden, die für Nachfolge-Früchte als Standfestigkeit und Platzfestigkeit der Hülsen gut an den Mähdrusch angepaßt.

Geldgeber AlPlanta Vorlesungstätigkeit Universität Heidelberg Universität Hohenheim Hochschule Mannheim FH Bingen Studium Generale FH Studiengang DLR Universität Heidelberg

Institut für Agrarökologie Institut für Agrarökologie AlPlanta

IfA Institut für Agrarökologie Sichere Anwendung von Stoffen in der Umwelt Analyse und Gestaltung von Agrarlandschaften Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Departments / Forschungsbereiche Forschungsbereich Pflanzenschutz Verbleib und Exposition Verbleib von Bioziden, Pharmazeutika & Anorganika Umweltwirkung & Monitoring Aquatische & terrestrische Modellierung Geodatenanalyse & Fernerkundung Reststoff- & Ressourcenmanagement, Optimierung umwelttechnischer Prozesse Wirkstoffforschung & Applikationstechnik Department Umweltchemie Umweltsysteme Umwelttechnik

Umweltchemie Verbleib von Chemikalien und Schwermetallen in: Boden Wasser Pflanzen Luft

Umweltchemie Verbleib von Chemikalien und Schwermetallen Alleinstellungsmerkmale: Untersuchungen zur Deposition von Pflanzenschutzmitteln außerhalb der landwirtschaftlichen Nutzflächen Experimente zur Ermittlung der Pflanzenschutzmittelaufnahme durch Kulturpflanzen Mikrolysimeter zur gleichzeitigen Bestimmung von Abbau- und Sorptionskoeffizienten

Umweltsysteme Wirkung von Chemikalien, Monitoring, Modellierung, Geodatenanalyse und Fernerkundung SATELLITENDATEN LUFTBILDER DIGITALE HÖHENMODELLE LASERSCANS WEITERE GEODATEN VEGETATIONS- INDIZES FEUCHTEINDEX KATASTERDATEN

Umweltsysteme Wirkung von Chemikalien, Monitoring, Modellierung, Geodatenanalyse und Fernerkundung Alleinstellungsmerkmale: Konsequenzen des Klimawandels in Rheinland-Pfalz für Landwirtschaft und Weinbau Erarbeitung eines Verfahrens zur automatisierten Erfassung von Landschaftselementen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften durch Eh-Da Flächen

Umwelttechnik Nutzung organischer Reststoffe und Ressourcenschonung Dezentrale Energieversorgung Festbrennstoffe Biogas Herstellung wertvoller Produkte aus den Inhaltsstoffen Verstromung

Umwelttechnik Nutzung organischer Reststoffe und Ressourcenschonung Alleinstellungsmerkmale: Heizpellets aus Reststoffen der Weinbereitung als neue Möglichkeit einer dezentralen Energieerzeugung Direktapplikationsverfahren im Obstbau Untersuchung von verschiedenen Naturstoffextrakten auf ihre Verwendung im Pflanzenschutz, insbesondere als Ersatz für Kupferpräparate

Politik Praxis Behörden / Institutionen & Verbände / Interessensvertretungen Universitäten / Hochschulen