Konzeption eines Lehrervortrags

Ähnliche Dokumente
Könnte solch ein Urteil in Deutschland auch gefällt werden?

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

3 Gewaltenteilung. Inhalt

2. Staatsformen und Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Heimat - Demokratie

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Siyasa Shariya und Qadi-Gerichtsbarkeit-Judikative Rechtsprechung und der Kompetenzbereich des Herrschers im heutigen Saudi-Arabien

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Staat und Politik

Das Politische System Deutschlands

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip

Leben wir wirklich in einer Demokratie? Zweifel sind mehr als angebracht.

Einbürgerungstest Nr. 3

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Fall 7: Ministerienschwund

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Einstellungstest Fragen: Lösungen zu den Beispielen

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

Aufklärung & französische Revolution

TIROLER KLASSE TRIFFT

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verfassung und Grundrechte

Staatstheoretiker der Aufklärung

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Einbürgerungstest Nr. 5

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Wirtschaftswissenschaften

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte

Deutschland ist ein Bundesstaat

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

TAUGT DIE DIREKTE DEMOKRATIE! DER SCHWEIZ AlS VORBILD?!

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung

Verfassung von Adolfinien

Übersicht zur Europäischen Integration

Das politische System Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

Politische Philosophie

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Amerikanische Unabhängigkeit

Organisation des Staates

Otto Bion. Altenpflegeexamen. Fragen und Antworten zum mündlichen und schriftlichen Altenpflegeexamen. Band 4. 5., überarbeitete Auflage

Kommentartext Bundestag im politischen System

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

LS 04. LS 04 Die Gewaltenteilung. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Erläuterungen zur Lernspirale

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

das parlament und seine säulen

Rechtliche Grenzen für Äußerungen zu Gerichtsverfahren

1. Grundrechte und Grundpflichten:

Zum Verhältnis von Petitionsverfahren und laufendem Gerichtsverfahren

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Recht für Wirtschaftswissenschaftler. Musterlösung. PD Dr. Ulrich Jan Schröder / PD Dr. Jens Eisfeld WS 15/16

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLINEN,

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

DIE VIELEN SEITEN ÖSTERREICHS

Politik und Gesellschaft 2. Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen Politik in der Bundesrepublik kennenlernen

Transkript:

Geisteswissenschaft Franziska Letzel Konzeption eines Lehrervortrags Thema: Formen der Gewaltenteilung (horizontal, vertikal, temporal) Unterrichtsentwurf

Strukturelemente Lehrervortrag über Gewaltenteilung (horizontal, vertikal, temporal) Gymnasium, Kl. 9, Lernbereich 1: Partizipation und politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland und im Freistaat Sachsen Lerninhalt: Strukturprinzipien des demokratischen Verfassungsstaats Übersichtsbemerkung zur Verknüpfung der Lerninhalte des Lehrervortrags mit dem vorausgehendem Lerninhalt Mit Hilfe des Textes haben wir nun also geklärt, dass es viele Gründe dafür gibt, auch einer Staatsmacht Grenzen zu setzen. Vor allem soll verhindert werden, dass sie willkürlich handelt und so regiert, wie ihr gerade der Schnabel wächst. Eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit um das zu erreichen, ist die Gewaltenteilung, mit der wir uns im zweiten Teil der Stunde beschäftigen werden. 1

klar formuliertes Thema Was bedeutet Gewaltenteilung? Hinter dem Prinzip der Gewaltenteilung verbirgt sich die Forderung, dass nicht eine Person allein die politische Macht eines Staates in ihren Händen halten soll. Vielmehr haben viele verschiedene Personen und Institutionen Anteil daran und teilen sich somit die Staatsgewalt. Im einfachsten Sinne ist Gewaltenteilung also die Aufteilung politischer Macht auf verschiedene Personen eines politischen Systems. Diese Aufteilung erfolgt unter verschiedenen Gesichtspunkten und auf unterschiedlichen Ebenen. Drei dieser Formen von Gewaltenteilung wollen wir uns nun näher anschauen. Es handelt sich um die horizontale, die vertikale und die temporale, also zeitliche, Gewaltenteilung. Tafelbild: Die Gewaltenteilung = Aufteilung der politischen Macht auf verschiedene Personen und Institutionen eines politischen Systems Definition / Bedeutung Ausprägung in Deutschland Horizontale GT Vertikale GT Temporale GT 2

klare Anweisung an Zuhörer über geforderte Aktivitäten Ich werde euch der Reihe nach erklären, was man unter diesen drei Formen der Gewaltenteilung versteht. Währenddessen füllt ihr bitte die fehlenden Spalten in der Tabelle aus. Im Anschluss werden wir gemeinsam die Ergebnisse vergleichen. Informationen über Gliederung bzw. Schwerpunkte des Lehrervortrages Klärung des Umgangs mit Zwischenfragen Nun wenden wir uns aber erst einmal diesen drei verschiedenen Formen von Gewaltenteilung zu. Ich werde euch zunächst die Bedeutung der jeweiligen Gewaltenteilung erklären und anschließend darauf eingehen, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland konkret umgesetzt wird. Solltet ihr etwas nicht verstehen, so meldet euch bitte gleich. Vielleicht haben noch andere von euch dasselbe Verständnisproblem und dann können wir es gleich klären. inhaltliche Ausführungen zum Thema des Lehrervortrags Beginnen wir mit der horizontalen Gewaltenteilung. Unter der horizontalen Gewaltenteilung versteht man die Aufteilung der Macht im Staat auf verschiedene Institutionen. In der Bundesrepublik Deutschland nennt man diese Institutionen Legislative, Exekutive und Judikative. Die Legislative ist die gesetzgebende Gewalt und ist somit in unserem politischen System Deutschlands das Parlament. Unter Exekutive hingegen versteht man die ausführende Gewalt, welche in Deutschland die Regierung darstellt. Die Judikative Gewalt bezeichnet das Gerichtswesen, also die Gerichte und Richter in Deutschland. Obwohl diese drei Institutionen funktional voneinander getrennt sind, also jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen, kooperieren sie und kontrollieren sich gegenseitig. Keiner von ihnen kann etwas ohne die anderen tun oder entscheiden. Soll zum Beispiel ein neues Gesetz verabschiedet werden, müssen sowohl Legislative als auch Exekutive diesem Gesetz zustimmen. Falls der Verdacht besteht, dass das Gesetz gegen das Grundgesetz, also unsere Verfassung, verstößt, wird sogar die Judikative nach ihrer 3