Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Was bedeutet der Begriff Bedürfnis?

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Fachhochschule Deggendorf

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Wirtschaftslehre für dich

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Das ökonomische Handeln

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Jörn Michelsen Das Bürokauffrau Portal

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen des Wirtschaftens

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Einführung BWL Seiten 12 36

OR und VWL. Linus Metzler. about

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

wir-sind-klasse.jimdo.com Sachgüter Dienstleistungen Polizei, Schule, Frisör, Handwerker, Anwalt,...

Crashkurs IHK Prüfung

Kennzeichen von Versicherungsmärkten

Betriebswirtschaft. 2) Die Betriebe. Folie 1/1. Manz Verlag Schulbuch

Meine Grundbedürfnisse zur Gesundheit.

Basiswissen Betriebswirtschaftslehre. Grundlagenband für IHK-Lehrgänge

Industriemeister/Metall

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT. 21 Knappheit. Bedürfnisse Güter Nutzen Produktion Nachfrage Preise. Prof. Dr. Friedrich Wilke.

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

Betriebswirtschaft für Techniker

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

v Einführung in die Volkswirtschaftslehre Economics I Prof. Dr. Hans Schumacher WS

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Motivation Grundlagen. Motivation. Grundlagen - Einführung in die Motivation. Motivation: Grundlagen und Motivationsmodelle

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1. Grundlagen des Wirtschaftens

Grundbegriffe der BWL

Leseprobe. 1.1 Bedürfnis und Bedarf, Nachfrage und Angebot

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Angela Krause Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Was bedeutet die Maslowsche Bedürfnispyramide für Ihre Arbeitswelt? Benennen Sie zwei Maßnahmen und Mittel pro Bedürfnisebene.

Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester)

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Bundesversicherungsamt

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Herzlich willkommen! Berufsvorbereitung für Väter & Mütter Motivation. Trainingsmaßnahme in Teilzeit im Auftrag des Jobcenters Eckernförde

Bedürfnis Bedarf Nachfrage

1. Volkswirtschaft: Grundlagen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Betriebliche Funktionen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Wirtschaftliche Grundbegriffe

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Hauswirtschaft als Marketingfaktor

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Transkript:

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Jeder Mensch hat Bedürfnisse, sie sind unbegrenzt unterschiedlich wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig mehr oder minder dringlich 30.01.2014 BWL 2

Bedürfnisse werden erlebt als subjektiver Mangel Wunsch bzw. Ziel Beseitigen des Mangels Bedarf Teil der Bedürfnisse, die mit zur Verfügung stehenden Mitteln befriedigt werden 30.01.2014 BWL 3

Einteilung nach Dringlichkeit der Bedürfnisse Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Geltungsbedürfnisse Geselligkeit soziale Bedürfnisse Sicherheits- u. Schutzbedürfnisse Existentielle bzw. Grundbedürfnisse 30.01.2014 BWL 4

1. Stufe: Grundbedürfnisse Nahrung Wohnung Kleidung Schlaf Sexualität 30.01.2014 BWL 5

2. Stufe: Sicherheits- u. Schutzbedürfnisse Materielle Sicherheit Berufliche Sicherheit (z. B. Schutz vor Kündigung, Lohnminderung etc.) Lebenssicherheit Existenzsicherung Bedürfnisse der 1. und 2 Stufe sichern das körperliche Überleben 30.01.2014 BWL 6

3. Stufe: Soziale Bedürfnisse Information Kommunikation z. B. Betriebsklima Partnerschaft, Liebe, Freundschaft Gruppenzugehörigkeit Herdentrieb, Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Normen 30.01.2014 BWL 7

4. Stufe: Geltungsbedürfnisse Anerkennung Bedeutung Macht, Einfluss Selbstachtung Wertschätzung und Respekt durch andere Prestige Status Image 30.01.2014 BWL 8

5. Stufe: Bedürfnis nach Selbsterfüllung Individualität Güte Gerechtigkeit Selbstlosigkeit Selbstfindung 30.01.2014 BWL 9

Unterscheidung nach der Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung Individualbedürfnisse Befriedigung von jedem Einzelnen selbst Kollektivbedürfnisse Abgeleitet von Einzelbedürfnissen Befriedigung durch Gruppe oder Gemeinschaft 30.01.2014 BWL 10

Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse Freie Güter ohne Mühe und Aufwand zu befriedigen Luft, Sonnenlicht, Meer- u. Regenwasser Knappe Güter (Wirtschaftsgüter) nicht unbegrenzt, nicht in ausreichender Menge Materielle Güter (Sachen) Immaterielle Güter (Rechte, Dienstleistungen) 30.01.2014 BWL 11

Güterarten Produktionsgüter zur Herstellung eines neuen Gutes Konsumgüter zur unmittelbaren Befriedigung von Bedürfnissen Verbrauchsgüter nur einmal nutzbar Gebrauchsgüter mehrmals verwendbar 30.01.2014 BWL 12

Güter Freie Güter Knappe Güter Sachen Rechte Dienstleistungen Produktionsgüter Konsumgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter 30.01.2014 BWL 13

Maximalprinzip (Haushaltsprinzip) Gegebene Mittel Möglichst hohe Leistung Minimalprinzip (Sparprinzip) Vorbestimmte Leistung Möglichst wenig Mittel 30.01.2014 BWL 14

Individuelle Bedarfsdeckung Einzelner Konsument entscheidet im Rahmen seiner verfügbaren Mittel welche Güter er erwirbt Bezahlung mit seinem Geld Kollektive Bedarfsdeckung Bedarf wird von Gruppe durch Körperschaft gedeckt (Staat, Verein) Konsumentscheidung durch Organe der Körperschaft nach Haushaltsplan 30.01.2014 BWL 15

Wirtschaftseinheiten Unternehmen Staat private Haushalte Güterangebot erstellt von Unternehmen Staat Nachfrager sind Private Haushalte Unternehmen Staat 30.01.2014 BWL 31

Betrieb Stätte, in der Produktionsfaktoren zur Leistungserstellung kombiniert werden Unternehmen Selbstständige, wirtschaftliche und rechtliche Einheit 30.01.2014 BWL 32

Produktionsfaktoren Mittel und Kräfte zur Erstellung von Sachgütern und Dienstleistungen 30.01.2014 BWL 33

Elementarfaktoren Arbeitsleistung Betriebsmittel Werkstoffe und Waren Rechte dispositiver Faktor Geld Fähigkeit des Menschen, Elementarfunktionen zur Leistungserstellung einzusetzen Hilfsmittel zur Beschaffung von Produktionsfaktoren 30.01.2014 BWL 34

Substitution Austausch von Produktionsfaktoren Dispositiver Faktor - Zielsetzung - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle - Rechenschaftslegung - Repräsentation B e t r i e b kombiniert substituiert Elementarfaktoren - menschliche Arbeit - Betriebsmittel - Werkstoffe - Rechte Ergebnis: Leistungserstellung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten 30.01.2014 BWL 35

Jedes Unternehmen hat zwei gegenläufige Geldströme Güterstrom in Richtung auf die Absatzmärkte Funktionen Beschaffung von Sachgütern, Rechten und Dienstleistungen Produktion Absatz, entgeltliche Verwertung von Betriebsleistungen Lagerhaltung Geldstrom in Richtung auf die Beschaffungsmärkte Funktionen Finanzierung: Beschaffung und Bereitstellung von Geld- u. Sachmitteln Zahlung Leitungsfunktion Lenkung -> Beschaffung, Produktion und Absatz müssen wirtschaftlich erfolgen 30.01.2014 BWL 36

Supply Chain Management Lenkung und Gestaltung der Versorgungskette sammeln produzieren Lieferanten ausliefern Logistik recyceln Unternehmen informieren Logistik zerlegen Kunden zurückgeben kommunizieren 30.01.2014 BWL 37