CORONAS METROPOLITANAS

Ähnliche Dokumente
CORONAS METROPOLITANAS

INHALT ÜBERBLICK EBERSWALDE HINTERGRUND DER FALLSTUDIEN. Ergebnisse der Interviews. Überblick Hintergrund der Fallstudien

CORONAS METROPOLITANAS

KoNet. Existenzgründungen aus Hochschulen

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft

Standortumfrage 2018 Neustadt

Existenzgründungen aus Hochschulen

Hochschulen als Innovationspartner. Innovationspartner Hochschule Daten und Fakten

Standortumfrage der IHK Stade

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Regionaler Wissenstransfer zwischen Fachhochschulen und Unternehmen

Existenzgründungen aus Hochschulen

Konzepte und Instrumente der Wirtschaftsförderung Sprockhövel

Standortumfrage der IHK Stade

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen,

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen: Faktoren erfolgreichen Wirksamwerdens

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

UMFRAGE ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DEM WIRTSCHAFTSSTANDORT LANDKREIS GOSLAR

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

ifo Dresden Studie 50

Der Standort auf dem Prüfstand. Umfrage bei kleinen und mittleren Unternehmen Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Studium im Praxisverbund

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

Herausforderungen 4.0

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Determinanten der Standortwahl privater Unternehmen - Vergleich der Städte Offenburg und St. Petersburg (RF)

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

ZUM ENGAGIEREN MOTIVIEREN WIE DIE GEWINNUNG VON FÖRDERERN GELINGT

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Regionale Standortentwicklung

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

Systemevaluation nach EFQM

Standortumfrage 2015 Landau

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen

Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Wirtschaftsstandort Landkreis Goslar

Forschung an FH und PH als Innovationskraft für die Schweiz

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut der Universität Bonn

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Prozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen Umsetzungsschwierigkeiten und Akzeptanzprobleme

Stadtkonzeption 2030 Ideensammlung Vorbereitung Werkstattgespräche

Regionaleffekte von (Fach-)Hochschulen

Demografischer Wandel in ruralen Räumen Das Beispiel des Brain-Drain Brain-Gain

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Deutschland-Check Nr. 37

Systemevaluation nach EFQM

Transkript:

CORONAS METROPOLITANAS Jörn Krupa, IRS Erkner: Gelungene Kooperationen und Kooperationshemmnisse Auswertung der Interviews zur Kooperation zwischen regionalen Unternehmen und der Fachhochschule Brandenburg Brandenburg an der Havel, 18.11.2005

Einordnung und Design der Fallstudie Forschungsstand eingehende Untersuchungen seit den 90er Jahren, v.a. Universitäten FH Brandenburg schon 1999 Gegenstand einer Untersuchung (HOF) Bedeutung von Fachhochschulen für regionale Wirtschaft sehr hoch Erkenntnisse belegen regionale Wirkung (50 % im 25 km Radius) FH ist durch Praxisnähe besonders für KMU idealer Partner Statistische Auswertung zur FH-Kooperation Drittmittel stellen ca.5 % der Einnahmen deutscher Fachhochschulen 1/3 davon kommt aus der Wirtschaft (1/3 Bund, 1/3 restliche AG) in den NBL haben öffentliche AG generell größere Bedeutung FH Brandenburg mit 19.600 pro Prof. sehr erfolgreich, 11. Platz 2003 Einnahmen zu ca.12 % Dm (8 Mio Grundmittel und 1 Mio Dm 2003) 3 Fachbereiche, 2.300 Studierende, 70 Profs und Wimis

Einordnung und Design der Fallstudie Quantitative Unternehmensbefragung schriftliche Befragung unternehmensnaher Dienstleister im 4. Quartal 2004 von 4.450 Unternehmen in den Stadtregionen des Städtekranzes (ARGE REZ) wurden 3.200 Unternehmen angeschrieben, 310 Antworten (entspricht 7% Stichprobe) Beteiligung sehr unterschiedlich; in der Region Brandenburg ca. 4 % Stichprobe (32 Unternehmen) 2 Kernthemen: 1. Standortansprüche und -bewertung Nähe der FH eher unbedeutend 2. Vernetzungen innerhalb und außerhalb der Region

Einordnung und Design der Fallstudie Vernetzung der Unternehmen mit Hochschulen Generell: wenig bedeutend (23%) geringere Zufriedenheit (60%) Region Brandenburg/Havel: von 32 Unternehmen haben Kontakte mit einer Uni / FH - 3 als Informationsquelle - nur 1 als Zulieferer - und nur 1 als Partner 22% 63% 60 69% % 23% 40% 57% 60% 65% 62 % Rot: Bedeutung Grün: Zufriedenheit tiefergehende Analyse

Einordnung und Design der Fallstudie Durchführung leitfadengestützter Interviews Fallstudie Brandenburg: August-Oktober 2005 7 Akteure aus der FH (alle Fachbereiche) 7 aus der kommunalen Verwaltung, Wirtschaftsförderer, WISO-Partner 9 aus dem Unternehmensbereich Profil der Unternehmen 2 Kleinst-, 4 Kleinunternehmen und 1 Mittleres, 2 Großunternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich Thematische Schwerpunkte regionale Situation und Standortfaktoren Kooperation zwischen FH und Unternehmen Forschung und Entwicklung in Unternehmen Förderung von Kooperation und Transfer Handlungsbedarf und Hemmnisse Definition Kooperation: alles vom Kontakt bis zu gemeinsamen Projekten

Ergebnisse der Fallstudie Brandenburg/Havel Regionale Standortanalyse: Stärken Lebensqualität geografische Lage Verkehrsinfrastruktur FH / FuE-Einrichtungen wirtschaftliche Entwicklungspotentiale Gewerbeflächen, Immobilien Humankapital Stadtpolitik / Verwaltung Wirtschaftsstruktur Unternehmen Fachhochschule Verwaltung Gesamt 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Häufigkeit Lebensqualität, geografische Lage und Verkehrsanbindung als Stärken, FH / FuE an vierter Stelle

Ergebnisse der Fallstudie Brandenburg/Havel Regionale Standortanalyse: Schwächen Strukturschwäche Humankapital Stadt- / Lokalpolitik Lebensqualität Mentalität Vernetzung der Akteure ungenutzte Potentiale geografische Lage Image/Bekanntheit der Stadt Gewerbeflächen, Immobilien Schwächen Unternehmen Fachhochschule Verwaltung Gesamt 0 2 4 6 8 10 12 14 Häufigkeit Strukturschwäche und Humankapital als Probleme sowie schlechte Noten für die Stadtpolitik (Aufwärtstrend)

Ergebnisse der Fallstudie Brandenburg/Havel Regionale Standortanalyse: Standortfaktoren Wichtigkeit Bewertung 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 Verkehr Immobilien Humankapital Fachhochschule FuE-Einrichtungen Weiche Faktoren Humankapital als bedeutendster SO-Faktor (von allen Unternehmen mit 5 bewertet), zugleich stärkste Diskrepanz in Bezug auf Zufriedenheit in der quantitativen UB war Verkehr wichtigster SO-Faktor, hier 2. Rang FH folgt an 3. Stelle, sehr homogen bewertet von allen Gruppen hohe Zufriedenheit mit Immobilienmarkt, Verkehr/IS und auch FH FH wird von Unternehmen als regionaler Wirtschaftsfaktor gesehen, zugleich als bedeutsam für das eigene Unternehmen eingeschätzt

Ergebnisse der Fallstudie Brandenburg/Havel Regionale Kooperationsbeziehungen regionalökonomische Bedeutung der Kooperation wird allseits bekräftigt Beziehungen zwischen FH und Unternehmen als Kunden, Zulieferer, externe Dienstleister, Informationsquellen und Kooperationspartner Überregionale Kooperationsbeziehungen fast alle Unternehmen besitzen überregionale Kooperationsbeziehungen, genauso intensiv und häufig wie zur FH (Uni Magdeburg, Potsdam, TU Berlin) auch FH ist deutschlandweit vernetzt (v.a. Berlin, Potsdam, Wolfsburg, Hannover) räumliche Nähe ist trotz I&K wichtig für Kooperation, sagen 5 von 9 Unternehmen (aber nur 36 % insgesamt) face-to-face-kommunikation, persönlicher Kontakt und Vertrauen stellt weiterhin Basis für Kooperation dar

Ergebnisse der Fallstudie Brandenburg/Havel Vordringliche Kooperationshemmnisse Marketingproblem: Unkenntnis über Angebote und Leistungen der FH geringe Verankerung der FH in der Stadtgesellschaft, Hemmschwellen unüberschaubare Vielfalt an Initiativen zur Förderung der Vernetzung Unübersichtlichkeit auf Landesebene, ungenügende Berücksichtigung in Politik und Verwaltung insbesondere in der Stadt Brandenburg TIBS wird von über der Hälfte der Befragten als wichtigste Institution zur Förderung der Kooperation angesehen, allerdings haben nur 2 der 9 Unternehmen überhaupt Erfahrungen / Kontakte bei FH-Kooperationen der befragten Unternehmen ist keiner der Kontakte über die TIBS hergestellt worden, nur im Nachhinein Verträge

Ergebnisse der Fallstudie Brandenburg/Havel Weitere Problemfelder der Kooperation Wirtschaftsstruktur (Klein- und Kleinstunternehmen) fehlender strategischer Blick auf Seiten der KMU Zeitmangel bzw. falsche Prioritätensetzung Geldmangel, Vorfinanzierung, Projektmanagement starre Strukturen / Bürokratie auf Seiten der FH unterschiedliche Verwertungsinteressen Bringeschuld der Professoren vs. Anspruchsdenken der Unternehmen ( wollen alles umsonst ) verschiedene Sprachen zwischen Theorie und Praxis

Ergebnisse der Fallstudie Brandenburg/Havel Gelungene Kooperationen Personaltransfer: studentische Praktika, praxisorientierte Diplomarbeiten, eine Promotion, Absolventen als Personal, private Kontakte, Vorlesungen, sonstige Mitarbeit in der FH Infrastruktur: Informationsdienstleistungen, Bibliothek, Nutzung technischer Infrastruktur Dienstleistungsaufträge und Forschungskooperation: wissenschaftliche Expertisen, Consulting, gemeinsame FuE-Projekt 5,00 Erfolg Intensität Fazit: 4,00 Erfolg und Intensität von 3,00 den Gruppen unterschiedlich bewertet, aber im Grunde 2,00 schon jetzt sehr positiv - mit Verbesserungspotentialen 1,00 Unternehmen Fachhochschule Verwaltung Gesamt

Diskussion der Fallstudie Brandenburg/Havel Handlungsfelder Positionierung und Profilierung: zukünftige Entwicklung der FH in Lehre und Forschung Herausforderungen an die Unterstützung der Kooperation regionale Position (Antennen- und Innovationsfunktion) Kommunikation und Marketing: FH als Standortfaktor ins Bewußtsein rücken, Stadtmarketing Marketingkonzept der FH - Transparenz (Newsletter etc.) Abbau von Barrieren, Verankerung in der Stadt, Kontakte Ideen- und Projektmanagement: vom 1. Kontakt zur Kooperation / von der Idee zum Projekt Innovationen und Existenzgründungen befördern, Vorfinanzierungen, Fonds, finanzielle Anreize...

Diskussion der Fallstudie Brandenburg/Havel Arbeitsgruppen und Leitfragen AG 1: Eine Fachhochschule FÜR die Region Raum 035 Wie stellen Sie sich die FH Brandenburg in 10 Jahren vor, in Bezug auf das Profil der Lehre und Forschung? die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft? ihre Funktion in der Region? AG 2: Handlungsbedarfe in der regionalen Kommunikation Raum 024 Wie kann die Kommunikation zwischen Stadt, FH und Unternehmen verbessert werden? die Stadtverwaltung / Politik die FH als Standortfaktor vermarkten? die FH ihr Leistungsspektrum besser darstellen und zugänglich machen? AG 3: Anreize und Vereinfachungen konkreter Kooperation Rittersaal Welche Anreize vor Ort befördern Kooperationen in Form von Personaltransfer und Existenzgründung? Nutzung vorhandener Infrastrukturen? gemeinsamer Forschung und Entwicklung / Innovationen?