Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Experimente in der Politikwissenschaft

Methode der Naturwissenschaften

Sozialwissenschaften

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Barrieren medialer Partizipation

Forschungs- und Methodenkolloquium

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Einführung in die Politikwissenschaft

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Politikwissenschaft ALLGEMEINE ORGANISATIONSFRAGEN

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

Überblick der heutigen Sitzung

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Psychologie für die Praxis

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung

Grundkurs Soziologie (GK I)

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Forschungs- und Methodenkolloquium

Profilgruppe Politikwissenschaft

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Das Politische System Deutschlands

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum

Methoden der empirischen Sozialforschung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Thomas KÖHLER/Christian MERTENS. Wie politisch ist Politik? Guter Rat, zumal politischer, ist der Politik teuer!

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2012

Politikberatung fur Parteien

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung. Teil: Forschungslogik VI

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Forschungskompetenzen II: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Transkript:

Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 3. Sitzung Was ist Politikwissenschaft?

Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Praxis: Politikwissenschaftliche Think Tanks - Nur ein weiterer Elfenbeinturm? 4. Literaturempfehlung + Links

1. Organisatorisches Nur 2maliges Fehlen! Neues Tutorium am Di, 14-16, GD 312 Power Points online

1. Wie gelangt man zu einer relevanten politikwissenschaftlichen Fragestellung?

Vier Schritte (idealtypisch): 1. Phänomen festlegen 2. Einordnung/Systematisierung des Gegenstandes Bereiche der PoWi Analyseebene Fragen/ Vermutungen/ Wissenslücken erschließen

Polity Politics Policy

Global Intergouvernemental Gesellschaft Staat/Regierung Gesellschaftliche Gruppen/Akteure Individuum

3. Aus Fragen Theorie bilden = Forschungsstand zum Gegenstand ermitteln und Theorie auswählen 4. Aus Theorie Hypothesen ableiten Operationalisierung der Theorie

Beispiele 1. Verhalten der MGS im UN-Sicherheitsrat Einfluss des Abstimmungsverhaltens auf Missionen zur Friedenssicherung? 2. 9/11+ Europäische Union Einfluss auf Terrorbekämpfung? Einfluss auf Migrationspolitik? 3. Gentrifikation in Prenzlauer Berg Einfluss auf Mietpreise + Sozialstruktur?

Beispiele Gruppen bilden (3-4 Studenten) 5-10 Minuten Zeit Aufgabe: Einordung der Gegenstände/Fragen Ergeben sich Schwierigkeiten? Was wäre u.u. noch zu klären?

Was ergibt sich daraus? Abhängigkeit der Analyseebene vom Gegenstand Eingrenzung unbedingt notwendig Ideal: Ursache Wirkung auf derselben Ebene kann aber variieren Schwierigkeit: Je weiter Ursache-Wirkung auseinander = mehr beeinflussende/störende Faktoren

Vorwissen vorhanden? Forschungsstand? Welche Methoden kann ich anwenden? Wie komme ich an Daten? Präzisierung der Gegenstände + Fragen

2. Warum entwickelte sich die PoWi in Deutschland erst so spät als eigenständige Disziplin? Welche Voraussetzungen waren dafür notwendig?

Vorboten: Staatswissenschaft, Polizey- u. Kameralwissenschaften Aufgaben: Ausbildung von Beamten für den Staatsapparat Aber: keine Ausbildung zu wissensch. Unabhängiger Tätigkeit

Konservatives Klima in Deutschland Unabhängige Forschung zu politischen Themen = unerwünscht Aber: Diaspora der verwandten/etablierten Disziplinen

Weimarer Republik: Erste Institute/Hochschulen Schließung durch NS-Regime Endgültige Ausbildung zu eigenständiger Disziplin erst nach Kriegsende Immer weitere Ausdifferenzierung in Teilbereiche

Voraussetzungen 1. Möglichkeit der systematischen Untersuchung von politischen Phänomenen und öffentliche Darstellung der Ergebnisse 2. Unabhängigkeit der Forschung 3. Möglichkeit der Institutionalisierung

3. Was sind die gängigen Vorurteile gegen die Politikwissenschaft? Wie sind diese zu bewerten?

1. Subversionswissenschaft (Selbst-)Kritik als Selbstverständnis 2. Herrschafts-/Ordnungswissenschaft Reine Deskriptivität als Absicherung/Bestätigung der bestehenden Verhältnisse? 3. Modewissenschaft Nutzen für Öffentlichkeit fraglich? Problem des Alltagswissens über Politik

4. Was unterscheidet die empirischanalytische und die hermeneutische Richtung? Schließen sich diese gegenseitig aus?

Empirisch - analytisch Objektivität/Werturteilsfreiheit Beschreibung/Erklärung der politischen Wirklichkeit kausale Hypothesen =Ursache/Wirkung Empirische Überprüfung (Tests) Ziel: Verallgemeinerbare Aussagen über die politische Wirklichkeit Kriterien: Systematik, Objektivität, Reliabilität, Validität und intersubjektive Überprüfbarkeit der Ergebnisse Hermeneutisch Ausgangspunkt = Fragestellung Beantwortung durch Interpretation der empirischen Daten Verstehen der Daten Versteckte Botschaften finden Ziel = Erfassen von Sinn und Bedeutung eines Gegenstandes aus sich heraus Aber: Objektivität über bestimmte Verfahrensregeln

Beide Richtungen schließen sich nicht gegenseitig aus! Empirisch-analytische Forschung mit hermeneutischen Elementen und umgekehrt = möglich Aufpassen bei Vorurteilen gegen die jeweilige Richtung

3. Think Tanks

3. Think Tanks Forschungsinstitute / Denkfabriken Staatlich gefördert oder unter dem Dach von Stiftungen Aufgaben: Forschung + Publikation Organisation von Tagungen/Konferenzen Politische Bildung Policy Briefing (Wissenschaftliche) Politik-Beratung

3. Think Tanks Information der Medien zu best. Themen Expertenmeinungen in Zeitung/Radio/TV Agenda-Setting (fragwürdig?) Auftragsarbeiten für öffentliche und private Kunden Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

3. Think Tanks Lohnenswert, weil: Große und steigende Anzahl von Think Tanks Potentielle Arbeitgeber Gute Anlaufstelle, um Netzwerke/Kontakte zu knüpfen Verbindung zu politischen Entscheidungsträgern (nat./int.) Möglichkeit der Forschung außerhalb der Universitäten

4. Literatur + Links Max Weber (1995): Wissenschaft als Beruf, Reclam, Ditzingen. Aleman, Ulrich/Fondran, Erhard (2005): Methodik der Politikwissenschaft, Kohlhammer, Stuttgart. Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (2009)(Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung, UTB, Stuttgart. Probleme Empirischer Sozialforschung, in: Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Rowohlt Taschenbuch Verlag: 47-89. Dagger, C./Greiner, C./Leinert, K./Meliß, N./Menzel, A. (2004): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

4. Literatur + Links http://www.thinktankdirectory.org/index.html (Fast) alle Think Tanks deutschlandweit http://www.thinktankdirectory.org/europe/index.html analog: europaweit http://www.dgap.org/ Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik http://www.wzb.eu/de Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung http://www.swp-berlin.org/de/startseite.html Stiftung Wissenschaft und Politik http://www.politika-berlin.de/index.html Praktische Seite mit Tipps und Hinweisen rund um Praktika im Politikbereich

Fragen? Danke für eure Aufmerksamkeit