Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion

Ähnliche Dokumente
Nach Lawrence Kohlberg

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

Soziales Entscheiden

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Wie würden Sie entscheiden?

Usability Engineering

HR Leadership & Change

Jean Piaget

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl

Entwicklungspsychologie

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationsforschung: Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr.

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Piaget ( , Genf)

Begriffsdefinition «Gewalt»

Jean Piaget ( )

Werte Werde eine Wertebewusste Persönlichkeit

Modelle zum Handlungslernen

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Phasen der Denkentwicklung nach Piaget

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Die Moralische Entwicklung

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade,

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

BEHZPVU WEGE IN DIE ENTWICKLUNCSPSYCHOLOCIE. Gerd Mietzel. Kindheit und Jugend. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Lernspiele in der Grundschule

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Moralentwicklung und. demokratische Erziehung

Seminar 9. Kindergarten. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. Seminar Didaktik der Informatik vom 4.

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Das Thema Zeit in der Grundschule

Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Konstruktivistische Ethik

Grundlagen der systemischen Beratung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Der pädagogische Umgang mit Konflikten. Prof. Dr. Cornelia Wustmann Leuphana Universität Lüneburg

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Eigene MC Fragen Moral, Kooperation, Wettbewerb

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

erst mal wünsche ich Dir und Deiner Familie ein frohes Neues Jahr.

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Wie Schüler die Ausstellungswürdigkeit ihrer Bilder bewerten

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr.

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

LEGO Education Kindergarten

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Andrea Egger-Subotitsch, abif - Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung, Österreich. Unter-16, O-St., C/U

3. Pädagogische Anwendung

Gerechtigkeitsmanager

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Transkript:

Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion Grundlagen der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Jean Piaget (1896-1980, Genf) war ein Schweizer Pädagoge. Er untersuchte zunächst seine eigenen drei Kinder, später erweiterte er seine Forschungen auf größere Samples. Er ging davon aus, dass sich die kognitive Entwicklung in mehreren Phasen bzw. Stufen vollzieht. Jeder Mensch, unabhängig von seiner Kultur, durchläuft diese Entwicklungsphasen, die ungefähr (!) mit einem bestimmten Alter einhergehen. In der Phase des vorbegrifflichen Denkens (auch: prä-operationale Phase), die im Kindergartenalter auftritt, verlagert das Kind den Schwerpunkt von den in der sensomotorischen Phase gelernten Bewegungen mehr und mehr auf geistige Aktivitäten wie Sprache und das Denken in Bildern. Dabei gibt es vier Hauptbegriffe, mit denen das Denken des Kindes beschrieben werden kann: Egozentrismus Als kindlichen Egozentrismus bezeichnet Piaget den Umstand, dass das Kind denkt, dass jeder andere die gleiche Wahrnehmung haben müsse, wie es selbst. Das Kind ist noch nicht fähig, sich in Andere hineinzuversetzen. Es muss die Fähigkeit zur Empathie erst noch entwickeln. Ein Beispiel dafür ist, wie Kinder verstecken spielen: Ein Kind hält die Hände vor die Augen, sieht sich selbst nicht und denkt folglich, jemand Anderes könne es auch nicht sehen. Realismus Mit dem Egozentrismus verwandt ist der kindliche Realismus: Es hält die Dinge, die es wahrnimmt, unmittelbar für real. Es kann noch nicht zwischen Fiktion und Realität unterscheiden.

In diese Bereiche fallen die noch fehlende Erkenntnis von Objektpermanenz und Mengeninvarianz: Stellt man zwischen ein kleines Kind und ein Objekt etwas, was das Objekt verdeckt, verhält es sich so, als habe das Objekt sich in Luft aufgelöst dass das Objekt hingegen permanent vorhanden ist, auch hinter einem Sichtschutz, kann das Kind noch nicht erkennen. Ähnlich verhält es sich mit der Erkenntnis, dass Eigenschaften eines Objekts konstant (invariant) bleiben, wenn andere sich verändern. Das Beispiel hierzu ist der Wasserglas-Test: Wenn man vor den Augen eines Kindes Wasser aus einem breiten, niedrigen Glas (Whiskeyglas) in ein hohes, schlankes Glas (Saftglas) schüttet, denkt das Kind, im hohen Glas befinde sich mehr Wasser. Der Realismus führt auch dazu, dass Kinder dem, was ihnen gesagt wird, Glauben schenken: Sie verstehen noch keine Ironie (bzw. lernen erst langsam, Ironie zu verstehen), nehmen Geschichten beim Wort Märchen sind für sie durchaus real. Animismus Kinder stellen sich Objekte ihrer Umwelt als belebt vor auch solche, die es nicht sind: Das Auto fährt selbst; Wolken bewegen sich, weil sie es wollen; ein Ball kann sich weigern, geradeaus zu fliegen; einer Blume tut es weh, wenn man sie pflückt usw. Dabei können Objekte auch in magische Handlungen verwickelt werden. Der Animismus steht in gewisser Weise im Gegensatz zum Egozentrismus: Animistische Vorstellungen bringen das Kind dahin, sich in andere Objekte / Lebewesen hineinzuversetzen und so nach und nach den Egozentrismus zu überwinden. Der Animismus wird mit steigendem Alter sukzessive überwunden: zunächst stellt sich das Kind unbewegte Objekte nicht mehr als belebt vor, dann nur noch solche, die sich aus eigener Kraft bewegen (z.b. nicht mehr ein Spielzeugauto), schlussendlich nur noch Menschen und Tiere. Artifizialismus Kinder gehen davon aus, dass alles, was ist, gemacht wurde. Zunächst sind Eltern oder von den Kindern als mächtig wahrgenommene Bezugspersonen (ggf. auch Erzieherinnen) verantwortlich. Wenn das Kind merkt, dass die Eltern nicht alles gemacht haben können, werden größere Personen gesucht: Hier kommt bei vielen eine (vielfach noch sehr undurchdachte) Gottesvorstellung ins Spiel, denn nur Gott ist so groß, dass er beispielsweise die Berge gemacht haben kann. Gott wird in dieser Phase oftmals als Riesenmensch gedacht: Er muss Fähigkeiten haben, wie ein Mensch, denn sonst wäre er nicht in der Lage, etwas zu bauen, aber er muss halt größer sein. Das Genre Gott als alter Mann mit langem weißen Bart kommt in dieser Phase der frühen Kindheit zustande.

Religionspädagogische Schlussfolgerungen und Anwendungen Erarbeite mit deinen Nachbarn religionspädagogische Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen Piagets! Phase / Erscheinung Religionspädagogische Schlussfolgerungen Voroperationale Phase (Kindergartenalter) Konkretoperationale Phase (Grundschulalter) Egozentrismus Realismus Animismus Artifizialismus

Die Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987, New York) war ein amerikanischer Psychologe. Kohlberg entwickelte, aufbauend auf den Studien Piagets, eine Stufentheorie der Entwicklung des moralischen Urteils. Dabei ging er so vor, dass er Probanden das sogenannte Heinz-Dilemma vorlegte: Die Probanden sollten sich dazu äußern, wie sie die Handlung von Heinz beurteilen würden. Das Heinz-Dilemma lautet wie folgt: Heinz ist der Mann einer sterbenskranken Frau. Der einzige Apotheker der Stadt hat ein Medikament entwickelt, das die Frau heilen könnte. Der Apotheker verkauft das Medikament für den zehnfachen Preis, den ihn die Herstellung kostet, und er ist nicht bereit, Heinz das Medikament zu einem geringeren als den veranschlagten Preis zu verkaufen. Trotz zahlreicher Bemühungen gelingt es Heinz nicht, ausreichend Geld zu beschaffen, um das Medikament kaufen zu können. Verzweifelt bricht Heinz in die Apotheke ein und stiehlt das Medikament für seine Frau. Nach Kohlbergs Stufenmodell sind grob 3 Phasen zu unterscheiden, die jeweils wiederum in zwei Stufen gegliedert sind, so dass sich insgesamt 6 Stufen ergeben. Der Gedanke ist, dass Menschen erst nach und nach die Regeln der Welt erlernen: Sie müssen aus der egozentrischen Phase heraustreten in die Phasen, in der sie erkennen, dass andere Menschen legitime Ansprüche haben. Im Lernprozess zeigen sie typische Muster des Urteils, die sich analog der Entwicklungsphasen zeigen, die Piaget ausmachte. Wichtig ist die Erkenntnis, dass ein moralisches Urteil und moralisches Handeln nicht identisch ist: Menschen können kognitiv eine bestimmte Weise der Urteilsfindung haben das heißt aber noch lange nicht, dass sie im praktischen Handeln das auch so umsetzen. Gerade bei Kindern ist zuweilen eine große Differenz zwischen Reden und Handeln zu beobachten. Phase 1 ist die Präkonventionelle Ebene, auf der sich Kinder etwa bis zum 9. Lebensjahr befinden: Stufe Name Bedeutung 1 Strafe und Gehorsam Kleine Kinder orientieren sich moralisch nicht an Regeln (die können sie noch nicht verstehen), sondern an Autoritäten. Ihre Motivation, eine bestimmte Handlung nicht auszuführen, ist Strafvermeidung. 2 Do ut des Auf dieser Stufe, die im Vorschulalter eintritt, haben Kinder die Gegenseitigkeit menschlichen Handelns erkannt: Die Befriedigung eigener Bedürfnisse hängt davon ab, dass man gelegentlich auch die Bedürfnisse anderer befriedigt (z.b. man lässt ein anderes Kind mit seinem Lieblingsspielzeug spielen, damit man ein Spielzeug des anderen bekommt). Kinder in dieser Phase agieren kooperativ auf kooperatives Verhalten, aber sie können auch Rache üben für etwas, das ihnen angetan wurde. Ihr Verhalten folgt der Logik: Ich tue etwas für dich, damit du etwas für mich tust (do ut des, tit for tat).

Phase 2 ist die Konventionelle Ebene, auf der sich viele Jugendliche und Erwachsene bis zum Lebensende befinden: Stufe Name Bedeutung 3 good boy / nice girl 4 Recht und Ordnung / law and order Der Mensch auf dieser Stufe erkennt die moralischen Erwartungen Anderer. Um diesen gerecht zu werden und nicht aufzufallen, orientiert man sich an diesen Erwartungen. Im Umgang mit Anderen stellt man auch ähnliche Erwartungen auf, beurteilt den Anderen aber nach seinen Intentionen (X hat es doch gut gemeint). Auf dieser Stufe erkennt der Mensch die Bedeutung rechtlicher Normen für das Funktionieren von Gesellschaften. Der Mensch auf Stufe 4 hält sich selbst an die Regeln und erwartet das auch von Anderen, zuweilen etwas kleinlich. Phase 3 ist die Postkonventionelle Ebene: Stufe Name Bedeutung 5 Orientierung am Gesellschaftsvertrag 6 Orientierung an universa lem ethischen Prinzip Rechtliche Normen werden nur noch als verbindlich angesehen, wenn sie gut begründet sind. Normen werden akzeptiert, wenn sie als nützlich für die Gesellschaft angesehen werden. Nur etwa 5% erreichen diese Stufe. Die Orientierung ist dann nicht mehr nach der Nützlichkeit in der Gesellschaft, sondern an universalen Prinzipien wie z.b. dem kategorischen Imperativ oder universeller christlicher Nächstenliebe etc.

Pädagogische Schlussfolgerungen für die Werteerziehung Erarbeite mit Deinen Nachbarn pädagogische Schlussfolgerungen für die Werteerziehung und den Konfliktumgang mit Kindern! Gib geeignete Beispiele! Stufe Werteerziehung und Konfliktlösung 1: Strafe und Gehorsam 2: do ut des