Inhalt. Agenda. » Voraussetzungen schaffen» Umsetzung durchführen» Erfolg gewährleisten. namics Seite 1

Ähnliche Dokumente
CI/CD-Bund & Behindertentauglichkeit: Die Herausforderungen für den Bund 6. Schweizer E-Government Symposium

Was ist das & warum braucht man die?

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

lesbar + bedienbar = barrierefrei namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit

Barrierefreies Internet rechtliche

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten

Barrierefreies Webdesign

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten

Chancen und Risiken der Unternehmenskommunikation Monitoring: Erst lesen, dann schreiben

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant.

EcoOst. Symposium. Kann Wachstum Sünde sein? Die digitale Welt. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner.

Variante F- Wie gestalte ich Bilderstrecke, Hauptinhalt und Content-Boxen?

Wie barrierefrei ist meine Internetseite? von Marc Reimann

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) Barrierefreiheit in (Spezial-)Bibliotheken Barrierefreier Zugang zu digitalen Inhalten

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument?

Designvorgaben und Styleguides

Barrierefreiheit im Fokus

Barrierefrei Kommunizieren

ADOBE ACROBAT TRAINING BARRIEREFREIE DOKUMENTE. Überarbeitung und Übersetzung Martin Laeger Quelle:

Tricks und Tipps der BIENE-Gewinner

Neue Entwicklungen bei der barrierefreien Zugänglichkeit im Internet. Referent: Werner Schweibenz

Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Barrierefrei texten fürs Web

Anleitung für barrierefreie Endberichte in Microsoft Word

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014

Wie erstelle und formatiere ich webgerechten Text?

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Vorlage. Agenturbriefing. Usable Brands AG. Feldstrasse Zürich +41 (0)

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

8. Suchmaschinen Marketing Kongress SEO/SEM-Fehler welche Sie meiden sollten

Barrierefreier Zugang zu Wissen

Leitfaden Projektinitialisierung. Simply usable: Usability-Modifikation

Herzlich Willkommen!

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Inklusionsforum Geldern, im Bistum Münster. Ergebnisse

Documentation-driven Development (DDD)

BARRIEREFREIE LITERATUR. Mag. Andrea Petz JKU Linz, Institut Integriert Studieren

Texter/in (60-100%) Stellenbeschreibung. Stellenbeschreibung Texter/in. Bern, Mai 2017

Was haben Achtsamkeit und Web- Usability gemeinsam

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns

Die treffende Auswahl anbieten: Im Internet (Referat 3a)

Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der tertiären Bildung

Best Practices bei Fairpartners. Was steckt dahinter? Worüber schreiben?

Barrierefreie PDF/UA Dokumente für alle

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Backstagepass. Online-marketing Wir können ein. Lead. davon singen! Konversionsoptimierte Landingpages

Erfahrungen bei der Umsetzung von Elementen zur Barrierefreiheit von Weiterbildungsdatenbanken

Der Marken-Impuls Strategien für den Markenaufbau bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Online-Marketing Tag 2012 Felix Guder

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship

Autor in 12 Stunden. Mit dem BUCHKODEX -System in Rekordzeit ein Buch schreiben. Auch ohne Schreibtalent. Artur Neumann

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Marketing Service Portal

SixCMS-Schulung Derivat

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

Gemeinsam für Barrierefreiheit im Web

Für wen brauchen wir Barrierefreiheit?

Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente. Jan Hellbusch ( )

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

So wird heute gearbeitet. Intranettipps. IFJ. Fragen. Antworten. Apéro. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner. 24. Oktober 2011

So einfach werden Ihre Dokumente barrierefrei

Bedeutung Zugänglichkeit Barrierefreies Webdesign

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen

Vertrauensförderung im Internet Ihr Schlüssel zum langfristigen Erfolg.

IKT-Forum 2018 Linz 10. Juli Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

CHECKLISTE: Blog Marketing

Für starkes Marketing.

TYPO3 Schulung h-da.de Redaktionelles Arbeiten Seitentypen und Inhaltselemente

Schulungen IT-Barrierefreiheit. Mit unseren kombinierbaren Schulungsmodulen stellen Sie sich Ihre individuelle Schulung zusammen.

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting

Sprach und Übersetzungsmanagement mit FIRE.sys und SDL Trados. FIRE.sys AnwenderForum 2010 Wien, 9. Juni / Frankfurt, 16. Juni FIRE.

App-Model Canvas - Ausgangslage -

Barrierefreie Kommunikation BIKOSAX Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote des Freistaates Sachsen

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

IHK-zertifizierte Weiterbildung im ZDF

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Seminar Informationsvisualisierung

Intranet: Wiki in Unternehmen

Barrierefreie Dokumente

Effizienzsteigerung und Wissensmanagement mit SharePoint

Barrierefreiheit an der Universität Wien: Mehr als Rampen & Lifte

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Behindertengerechte Webgestaltung

WCAG 2.0 und Auswirkungen auf E-Formulare

Blog-Praxis Unternehmensblog namics

- professionelle Medienarbeit. - den Einsatz von und. - Blogs, Wiki, Podcasts. Medienarbeit im Netz. 5. Juni 2007.

Barrierefreiheit beachten bei neuen Fachverfahren

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Werbung & Barrierefreiheit

BARRIEREFREIER ZUGANG ZU WEBSITES UND MOBILEN ANWENDUNGEN

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Transkript:

Virtuelle Grenzen überwinden Inhaltliche Barrieren abbauen 29. Februar 2008 Jürg Stuker, CEO & Partner Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Agenda.» Voraussetzungen schaffen» Umsetzung durchführen» Erfolg gewährleisten Design Technologie Inhalt 2 www.namics.com namics Seite 1

Voraussetzungen schaffen. 3 www.namics.com Voraussetzungen schaffen. Sensibilisierung» Zielsetzung des Projektes auch in Bezug auf Zugänglichkeit verständlich machen interdisziplinäre Argumentation fast alles ist Inhalt» Zielgruppe kennen (lernen) Fähigkeiten und Bedürfnisse Es wird nicht für eine Randgruppe optimiert Zielgruppe sind wir alle» Über Nutzen argumentieren geschäftliche Zielsetzung Qualität bedingt Aufwand 4 www.namics.com namics Seite 2

Voraussetzungen schaffen. Individuelle Fähigkeiten stehen im Zentrum» Wahrnehmungsebenen (relevant für Online) Hören Ton Lesen Text (inkl. Tabellen) Sehen Bilder, Bewegtbild» Primärer Sinn leitet, Kombinationen sind meist erfolgreicher so wie in der Schule: Lernkarten aufschreiben Film (Ton) mit Untertitel (Text) Gebärdensprache Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Voraussetzungen schaffen. Sensibilisierung: http://w3.org/wai/bcase/ 6 www.namics.com namics Seite 3

Voraussetzungen schaffen. Sensibilisierung» Besser als erzählen ist erleben» Ableitung konkreter Handlungen muss möglich sein» Am effektivsten ist eine Identifikation über Menschen 7 www.namics.com Voraussetzungen schaffen. Einsatz von PDF-Dokumenten» Anforderungen definieren werden die Dokumente tatsächlich als PDF gebraucht oder sind sie nur schöner Suchmaschinentauglichkeit bewerten Definition welcher Grad der Barrierefreiheit erreicht werden soll Prozess und Kosten der Nachbearbeitung» Know-how der Umsetzung realistisch einschätzen» Schulungen nicht vergessen» Vorteil des Web ist dessen Universalität! 8 www.namics.com namics Seite 4

Umsetzung durchführen. 9 www.namics.com Umsetzung durchführen. Webgerechte Textgestaltung» Ausgangspunkt ist die Zielgruppe Computer-Können Vorbildung, Domänenwissen Sprachkenntnisse, Alphabetismus Persönlichkeitseigenschaften technische Ausstattung Behindernde Umstände: Mobilität, Verletzungen, Lärm,... Behinderungen: visuell, auditiv, motorisch, kognitiv...» Zuzüglich Eigenheiten des Online-Mediums Bildschirm Interaktionsprinzipien bspw. Hyperlinking Endgeräte und Browser (User Agents) 10 www.namics.com namics Seite 5

Umsetzung durchführen. Webgerechte Textgestaltung» Nicht das Schreiben können, sondern der Text kurze, übersichtliche Passagen und Absätze auf Fremdwörter oder Abkürzungen verzichten Verwendung von Listen» Titelstrukturen und Headlines zur Strukturierung» Einsatz von Links Unterscheidung interne und externe Links Positionierung im Kontext Aussagekräftige Links ( mehr -Links vermeiden)» Konsistenz bei der Wortwahl 11 www.namics.com Umsetzung durchführen. Webgerechte Textgestaltung 12 www.namics.com namics Seite 6

Umsetzung durchführen. Textgestaltung: Tabellen» Logische Struktur Tabellentitel Spalten- und Reihentitel vollständig anbringen Verbundene Zellen auf ihren Inhalt hin überprüfen» Je kleiner und einfacher, desto besser möglichst keine Verschachtelungen möglichst keine Querverweise die Tabelle muss sich verbal erklären lassen Erklärung der Tabelle im Fliesstext ( Verdoppelung, Eigenkontrolle) 13 www.namics.com Umsetzung durchführen. Textgestaltung: Tabellen http://www.webaim.org/techniques/tables/ 14 www.namics.com namics Seite 7

Umsetzung durchführen. Textgestaltung: Bilder & Grafiken» Erklären was man sieht und nicht was man denkt!» Überprüfen, ob Inhalte tatsächlich bildlich dargestellt werden müssen» Beschriftungen und Erläuterungen am besten im Fliesstext ( longdesc wird von den meisten Browsern nicht interpretiert) 15 www.namics.com Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com namics Seite 8

Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com namics Seite 9

Umsetzung durchführen. Textgestaltung: ALT-Attribute» Gute ALT-Attribute sind Zeichen der Sensibilisierung» Nicht das mehr, sondern das Richtige steht im Vordergrund Leere ALT-Attribute heisst nicht keine ALT-Attribute Image-Bilder korrekt bezeichnen, respektive eben genau nicht 19 www.namics.com Umsetzung durchführen. Textgestaltung: ALT-Attribute 20 www.namics.com namics Seite 10

Umsetzung durchführen. Textgestaltung: Externe Quellen» Quellenangabe für externe Dokumente ist notwendig Verantwortlichkeit / Zuständigkeit bei der Weiterverlinkung Zieladresse beschreiben Ausreichende Erklärung für externe Links notwendig 21 www.namics.com Erfolgskontrolle gewährleisten. 22 www.namics.com namics Seite 11

Erfolgskontrolle gewährleisten. Ausreichend fundieren» Copy & Paste das schnelle Ende der Barrierefreiheit» Auch wenn sich mit dem Content Management System einfach Texte pflegen lassen, heisst das nicht, dass jeder Texte schreiben kann» Hilfestellungen und Richtlinien für Autoren anbieten Content-Elemente und -Hierarchie Definition des Labelling & Wording einfacher Zugang zu Hilfsmitteln» Regelmässige Schulung der Autoren Vermittlung strategischer Ziele Austausch der Best Practice gemeinsam mit der Zielgruppe 23 www.namics.com Inhaltliche Barrieren abbauen. 24 www.namics.com namics Seite 12

Inhaltliche Barrieren abbauen. Das Erfolgsrezept» Sensibilisieren Wissen für wen das alles gemacht wird» Die geeigneten Autoren für das Web finden Auch wenn die Publikation einfach ist, kann nicht jeder publizieren» Autoren-Guidelines anbieten, damit inhaltliche Barrieren abgebaut werden können! 25 www.namics.com Besten Dank! 26 www.namics.com namics Seite 13

Inhaltliche Barrieren abbauen. Weiterführende Links» Geschäftliche Relevanz der Zugänglichkeit http://w3.org/wai/bcase/» Texte im Web http://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/ verstaendlichertext/index.html/» Universal Usability. Ben Shneiderman. Communications of the ACM. Mai 2000» Zugängliche PDF-Dokumente http://www.adobe.com/help/accessibility.html http://blog.namics.com/2006/08/barrierefreie_p_1.html http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/pdf-barrierefrei-umsetzen/» Jakob Nielsen: http://www.useit.com/» PDF-Dokumente http://blog.namics.com/2006/08/barrierefreie_p_1.html 27 www.namics.com namics Seite 14