Die NVV-Mobilfalt. Integration von Mitfahrgelegenheiten in den ÖPNV

Ähnliche Dokumente
Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Neue Mobilitätsangebote für den Nahverkehr in Nordhessen.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt. RZ_NVV_Broschuere_Mobilfalt_mt.indd 1

» Einfach gut. unser Mobilfalt- Angebot! Nutzen Sie den umfangreichen Service für Herleshausen. Gemeinsam mehr bewegen.

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nahverkehrstage Kassel 2013

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

Lokale Gemeinschaftsmobilität

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Dispositionssystem für öffentliche Mobilität

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

Der VGN integrierter Mobilitätsdienstleister der Zukunft für Oberfranken?

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Intermodale Reisekette

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Sie haben noch Fragen?

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

I N F O R M A T I O N

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Nutzen statt besitzen

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

PresseInformation Seite 1

EINLADUNG. zum Seminar. Kosten senken und Qualität steigern MONTAG 11. MAI 2015 SEMINAR. Bedarfsorientierter ÖPNV: Veranstaltungsort:

Südhessen effizient mobil Integraler Bestandteil kommunaler Planung in Darmstadt

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts 2015

Pecha Kucha WOCOMOCO Luzern, 22./23. März 2013

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Zusammen von A nach B! Halbe Kosten, doppelt gut. Jobmobil. Armin Schäfer (bbb e.v.)

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

» Wenn nur alles. garantiert so pünktlich wäre wie die Busse und Bahnen im NVV. 5 Jahre 5 Versprechen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Mobilitätsverbund Service für Arbeitnehmerverkehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

Gemeinsam fahren gemeinsam sparen Pendlerportal SH und Vieles mehr! Mobilität jenseits des ÖPNV. Dr.-Ing. Rainer Hamann. 2. Oktober 2010, Bordesholm

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand )

KombiBus BMI-Modellvorhaben am Beispiel Uckermark

22. Mai 2015, 09:00 12:30 Uhr Thür. Verwaltungsstelle BR Rhön, Propstei Zella. Teilnehmende Personen: Arbeitsgruppe (Akteur/innen):

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Pendler in Baden-Württemberg 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

flinc Mitfahrnetzwerk Fahrgemeinschaften als wichtiger Baustein für das betriebliche Mobilitätsmanagement

Position des FAW zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ökonomische Auswirkungen

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Das FirmenAbo und SammelbestellerAbo

Flinkster als Teil des ÖPNV

Statistische Berichte

1. Bedeutung des Themas. 2. Projekt: Ziele und Arbeitsschritte. 3. Zentrale Erkenntnisse

Transkript:

Die NVV-Mobilfalt. Integration von Mitfahrgelegenheiten in den ÖPNV Dipl.-Ing. Carolin Röhrig NVV, Flexible Bedienungsformen Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur Biosphärenreservat Rhön, 22. Mai 2015

Der Nordhessische Verbundraum Gegründet im Jahr 1994 7.000 km 2 Fläche - monozentrische Raumstruktur 1 Mio. Einwohner (EW), davon 350.000 EW im Großraum Kassel und ca. 200.000 EW innerhalb der Stadt Kassel Rund 8 Mio. km SPNV und ca. 26 Mio. km Busverkehr (davon ca. 11 Mio. km regional) 6 lokale Nahverkehrsgesellschaften Rund 40 Verkehrsunternehmen 70 Mio. Fahrgäste pro Jahr

1. Warum brauchen wir Mobilfalt?

- 4 - Zu- bzw. Abnahme der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Hessens (2008-2030).* *Statistische Berichte, Bevölkerung in Hessen 2060. Hessisches Statistisches Landesamt 2010

- 5 - Folge der Bevölkerungsrückgänge Konzentration von Arbeitsplätzen und Versorgungseinrichtungen in Zentren (Raum Kassel, Rhein-Main, Raum Hannover) Sinkende Schülerzahlen verändern Schullandschaft durch Zentralisierung von Schulen und weiteren Wegen zu diesen Dies führt zu steigendem Mobilitätsbedürfnis der Menschen bei immer schwierig werdender Angebotsfinanzierung des ÖPNV Ausdünnung des Angebots abends und am Wochenende Die aktuelle Studie des Potsdamer Institutes für Nachhaltigkeitsstudien (IASS) bringt eine Entsiedlung ländlicher Räume ins Spiel (Quelle ÖPNV Aktuell 72/13) ( ), dass es sinnvoller und nachhaltiger sein kann, punktuell eine Entsiedlung und neue Wildnisflächen zu fördern, als Infrastrukturen zu bezahlen, die in manchen Regionen dieses Landes kaum noch jemand nutzt (ISSS 2013: 71).

- 6 - Anlass zum Handeln Einrichtung privater Mitfahrbörse für lokale Fahrgemeinschaften in 2009 Gründung aufgrund des mangelnden Busangebotes Als Beispiel wurden Verbindungen benannt, auf denen der NVV planmäßigen Taktbusverkehr anbietet Sollen wir uns ausgerechnet dort, wo schon eine geringe Nachfrage besteht, um dieses Potential streiten? Bei Erfolg der Mitfahrbörse wäre die Konsequenz, dass wir uns als NVV aus dieser Region zurückziehen, denn wir sind dort ökonomisch auf jeden Fahrgast angewiesen. Bedingungen des ÖPNV - speziell im ländlichen Raum - werden sich künftig aufgrund der demographischen Entwicklungen nachhaltig verändern Heutigen üblichen Angebote werden in Zukunft auf dem Prüfstand stehen

- 7 - Unsere Antwort auf die mobilen Herausforderungen Mobilität Vielfalt

- 8 - Mobilfalt Mobilfalt garantiert in den Mobilfalt-Gemeinden eine stündliche und tägliche Erreichbarkeit aller Ortsteile von 5 Uhr bis Mitternacht Mobilfalt bindet Ortsteile an den Gemeindehauptort, das Einkaufszentrum, den Bahnhof und das regionale Busnetz an Mobilfalt bietet keine Parallelverkehre an. D.h. unter den oben genannten Bedingungen wird die Mobilität zwar garantiert, dies aber mit den jeweils passenden (motorisierten) Verkehrsmitteln Mobilfalt vernetzt den motorisierten Individualverkehr mit ÖPNV Mobilfalt greift auf Verkehrsmittel zurück, die vor Ort vorhanden sind: Taxen, Busse und Eisenbahnen, auch die privaten PKW So entstehen vollkommen neue flexible Angebote für Nutzer und Anbieter.

Drei Pilotregionen für die Mobilfalt - 9 - Witzenhausen 15.000 Einwohner Im nördlichen Werra-Meißner-Kreis Kleinstadt, Außenstandort der Uni Kassel 16 Stadtteile Zweckverband Sontra/Nentershausen/Herleshausen Sontra: 7.700 Einwohner, 16 Stadtteile Nentershausen: 2.700 Einwohner, 6 Ortsteile Herleshausen: 2.900 Einwohner, 11 Ortsteile Im südlichen Werra-Meißner-Kreis, nördlichen Kreis Hersfeld-Rotenburg Ländlich geprägt Niedenstein 5.200 Einwohner Im nördlichen Schwalm-Eder-Kreis Umland Stadt Kassel Wohngemeinde im Einzugsbereich VW-Werk 5 Ortsteile

- 10 - Starke Partner für Mobilfalt Die NVV-Mobilfalt ist ein Zukunftsprojekt des NVV mit dem Werra-Meißner- und Schwalm-Eder-Kreis finanziert und unterstützt durch das Land Hessen. Weitere Partner im Mobilfalt-Projekt: Beteiligte Kommunen: Nentershausen Witzenhausen Niedenstein Sontra Herleshausen

2. Wie funktioniert das neue Angebot?

- 12 - Mobilfalt - Fahrplan als Baukasten Vorhandene ÖV-Linien werden durch Mobilfalt auf einen Stundentakt gefüllt Errichtung neuer Haltestellen z.b. am Einkaufsmarkt, Ärztehaus, Schwimmbad,... Fahrplan wurde im NVV-Layout als Linienfahrplan veröffentlicht Alle mit Mobilfalt-Logo gekennzeichneten Fahrten im Fahrplan sind sowohl auf Nutzer- wie auch auf Anbieterseite - bedarfsgesteuert. D.h. sie finden nur statt, wenn ein Nutzer mitfahren möchte, bei Vorlage eines Fahrtwunsches wird zuerst geprüft, ob ein Privat-PKW für eine Mitfahrt zur Verfügung steht. Wenn ja, dann wird die Fahrt Privat gefahren, liegt kein privates Angebot vor, wird automatisch ein Taxi bestellt.

- 13 - Mobilfalt - Fahrplan als Baukasten

- 14 - Mobilfalt - Fahrplan als Baukasten

- 15 - Wie wird verrechnet Grundprinzip: Kosten für Mitfahrer und Anbieter sind vorher festgelegt und bedürfen keiner weiteren Verhandlung zwischen den Teilnehmern. Fahrtanbieter (privat) bekommt für jeden tatsächlich mit Fahrgast gefahrenen Kilometer 0,30 Euro als Zuschuss für seine Betriebskosten. Pendler können ihre regelmäßig anfallenden Fahrtkosten durch Mobilfalt-Fahrten reduzieren Mitfahrer zahlt 1 Euro für die Mobilfalt-Fahrt innerhalb einer Gemeinde, d.h. zwischen zwei Gemeinden 2 Euro. Tarif ist Bestandteil des NVV-Tarif! Die Abrechnung erfolgt immer für beide Seiten bargeldlos über die Buchungssoftware.

- 16 - Die rechtlichen Fragen Mit Projekt wurde in großen Teilen echte Pionierarbeit geleistet. Zahlreiche sich daraus ergebende Fragestellungen mussten beantwortet werden. Dazu zählt die Konzessionsrechtliche Bewertung Mobilfalt unterliegt nicht dem Konzessionsrecht, da es sich um keine regelmäßigen Fahrten handelt. Steuerrechtliche Bewertung Private Anbieter haben keine gewerblichen Absichten, daher ist keine Gewerbeanmeldung erforderlich. Aufwandsentschädigung ist bei Steuererklärung zu berücksichtigen. Versicherungsrechtliche Bewertung Die Mitfahrt kommt zwischen zwei Personen privat zustande. Der NVV tritt als Vermittler aber nicht als Anbieter auf.

- 17 - Die Rolle der Taxiunternehmen bei Mobilfalt In jeder Mobilfaltgemeinde muss eine Absicherung der Rückfallvariante bestehen. Wenn ein Fahrgast eine Fahrt bucht, aber kein privates Angebot vorliegt, dann löst der NVV sein Versprechen der garantierten Beförderung ein. Dazu wurde jeweils ein Vertrag mit örtlichen Mietwagenunternehmen geschlossen. NVV zahlt in Pilotphase einen Mindestumsatz an Taxiunternehmen, die dafür die Abdeckung in der gesamten Zeit garantieren, in der Mobilfalt angeboten wird. Sie kommen zum Einsatz, wenn kein privates Angebot vorliegt. Problem: Es gibt nicht (mehr) in allen Kommunen Mietwagenanbieter. Ohne diese garantierte Rückfallebene kann aber keine Mobilfalt angeboten werden.

- 18 - Das Buchungssystem Buchungssystem beruht auf einem bewährten Buchungssystem für AST-Buchungen, wurde um Komponente des flexiblen Fahrtanbietens erweitert Alle wichtigen Informationen sind hinterlegt und mit NVV-Fahrplanauskunft verknüpft Nach Anmeldung und persönlichen Freischaltung erhalten Nutzer und Anbieter MobilfaltCard und Mobilfalt-Konto Jetzt können Fahrten gebucht oder angeboten werden Anmeldung/Buchung auch per Telefon oder persönlich in Mobilitätszentrale möglich Buchungssystem bietet kontinuierliche Kontrolle der Entwicklungen vor Ort

- 19 - Viele Ansprechpartner vor Ort Starthelfer in allen Pilotkommunen: Starthelfer werben für das Projekt in ihrem Ort Sie informieren und erklären das neue Angebot Sie werden durch den NVV geschult und mit anderen Starthelfern vernetzt Ein umfangreiches Marketingkonzept: Informationsveranstaltungen und -stände vor Ort Plakate, Infoflyer etc. überall dort, wo sich die Menschen aufhalten Internetauftritt www.mobilfalt.de Kinospot Anlaufstationen: Bäckerei Arztpraxis Tankstelle Friseur usw.

- 21 - Ansprechpartner für alle Fälle die Mobilitätszentrale In Eschwege wurde die NVV-Mobilitätszentrale für das Projekt Mobilfalt aufgebaut. Dort findet sowohl die persönliche Beratung als auch die telefonische Buchung und Auskunft statt. Die Mobilitätszentrale bietet zudem: touristische Auskunft, Vermietung von Elektrofahrrädern, Car-Sharing über ortsansässiges Autohaus Mittelfristig sind weitere Tätigkeiten vorgesehen: Organisation von anderen flexiblen Bedienungsformen

4. Welchen Mitteleinsatz erfordert Mobilfalt?

- 23 - Die Kostenkalkulation Beispiel für Stadt Witzenhausen: Gesamtangebot Mobilfalt beläuft sich auf 907.234 km pro Jahr (Mobilfalt). Der prognostizierte Nutzungswert liegt bei 5% der angebotenen Fahrten (45.361 km). Davon erwarten wir, das 13.608 km über private Anbieter organisiert werden und 31.753 km über die Rückfallvariante mit Taxi. Derzeit liegt die Nachfrage noch unter diesem Wert. Nachgefragte Fahrten Gesamtangebot PKW Rückfall-Taxi

- 24 - Die kalkulierten Kosten für die Mobilfalt Witzenhausen: Kalkulation Aktuell in 2014 PKW (0,30 Euro/km) 4.082,- 177,- Rückfall-Taxi (1,20 /km) 38.103,- 19.750,- zusammen 42.185,- 19.927,- Nach Abzug der Mobilfalt-Einnahmen in Höhe von 2.992,- - 2.992,- - 2.250,.- Gesamtkosten in Höhe von 39.194,- p.a. 17.677,- p.a. D.h. für 1,18 Euro/EW als Zuschuss wurde in Witzenhausen 2014 eine organisierte, stündliche Erreichbarkeit aller Ortsteile sichergestellt. Nachteil bedarfsgesteuerter Systeme: Wenn Nutzung steigt, steigen auch die Kosten!

3. Wie wollen wir die Menschen begeistern?

5. Die Erfahrungen nach knapp zwei Jahren

- 27 - Wir betrachten das Projekt und stellen fest: Im Mobilfaltsystem derzeit über 875 Mobilfalt-Teilnehmer. Davon aktuell über 80 private Fahrer und rund 450 Mitfahrer aktiv (übrigen Teilnehmer befinden sich zwischen Anmeldung/Freigabe) Seit Projektstart (April 2013) rund 8.500 Fahrten durchgeführt Nachfrage (Buchungen als Fahrgast) liegt noch unter Erwartung von 5 % Bei ca. 600 täglich anbietbaren Fahrten ist die Chance, Anbieter und Mitfahrer auf einer Fahrt zusammenzubringen statistisch noch gering. Derzeit gibt es wöchentlich 100 175 private Fahrtangebote (3,5 % aller Fahrten) Wenige Anbieter, die aktiv nach Fahrtwünschen suchen und diese anbieten Auswertungen zeigen, dass 90% der Mitfahrer einen Weg mit Mobilfalt machen und einen mit Bus (z.b. Hin- und zurück)

- 28 - Zwischenfazit Mobilfalt gelangte trotz hoher Hürden innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit von einer theoretischen Planung in eine praktische Umsetzung Landesmittel für Projekt flossen weniger in Gutachten als in direkte Wirkung vor Ort Interesse und Begeisterung vor Ort sind hoch! Zugang zur Buchung muss neben der Softwarelösung verstärkt über persönliche Unterstützung angegangen werden Hintergrundsysteme und Nutzerzugänge müssen kundengerecht ausgebaut werden, dazu laufen nun Forschungsprojekte, die dies ermöglichen Bisher keine App für Mobilfalt, Entwicklung geplant

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos: www.mobilfalt.de www.nvv.de mobilfalt@nvv.de