Unvollendet oder untauglich?

Ähnliche Dokumente
Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Stefan Müller-Teusler

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

60 Jahre Soziale Marktwirtschaft

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Die Idee der sozialen Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft. Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Demokratietheorien im Vergleich

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - ein realisiertes Konzept?

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Kritik der mythischen Ökonomie. Maxim Asjoma

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Veröffentlichungen von Alfred Müller-Armack

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Starke Gedanken für Dich. Bruno Tanner

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT: EIN MÄRCHEN AUS ALTEN ZEITEN?

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Journal for Business, Economics & Ethics

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Das Politische System Deutschlands

Analyse ethischer Texte

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Münstersche Schriften zur Kooperation

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

Geschichte. Franziska Müller

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

11. Stunde: Richtig Zitieren

Transformation als historischer Prozess

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Carpetbagger - Synonym für Korruption und Amtsmissbrauch?

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Deutscher Caritasverband

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Beitrag. Rezensionen

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Wirtschaftsordnung und Eigentum in der christlichen Sozialethik

50 Jahre Kartellamt, 15. Januar 2008 Holger Steltzner. Sehr geehrte Damen und Herren!

Inhaltsverzeichnis. 1. Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens Die Wurzeln der ordnungspolitischen Konzeption 3

Facetten der Globalisierung

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Soziale Marktwirtschaft: Entwicklung, Charakteristika und Umsetzung in der BRD

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum"

UNTERNEHMENS- LEITBILD

DAS NEUE BAUEN IM WOHNUNGS- UND SIEDLUNGSBAU DARGESTELLT AM BEISPIEL DES NEUEN FRANKFURT

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Soziale Marktwirtschaft im Studium

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Corporate Justice und die Schweiz aus Sicht der Wirtschaftsethik

Ethik und Krankenhaus: im Schatten der Ökonomie?

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Transkript:

Unvollendet oder untauglich? Die Dauerbaustelle Soziale Marktwirtschaft auf dem Prüfstand ALEXANDER LORCH * Rezension zu Arnold Meyer-Faje (2013): Die Unvollendete. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft, Marburg: Metropolis Verlag. Mit Die Unvollendete legt Meyer-Faje ein Buch vor, das sich dem schwierig greifbaren und häufig diskutierten Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nähern möchte. Wie der Untertitel ankündigt, geht es dabei in einem Dreischritt um die Entwicklung, die Probleme und die Perspektiven dieser wirtschaftspolitischen Idee. Dem Autor geht es um eine Standortbestimmung des Konzepts, also eine Rekonstruktion seiner Genese sowie der Kritik an der opportunistischen Interpretationsfreiheit des Begriffs Soziale Marktwirtschaft. 1. Die historische Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft Die sowohl ideengeschichtliche als auch politische Rekonstruktion des Entwicklungsprozesses der Sozialen Marktwirtschaft beginnt nicht erst, wie sonst üblich, mit dem Auftreten der Freiburger Schule in den 1930er Jahren, sondern holt weiter aus und zeichnet die Inkubationsphase der ORDO-Ideen seit der Weimarer Republik verständig nach. Dies macht die Arbeit bedeutsam und grenzt sie von anderen Werken ab, bspw. dem von Ptak (2004), der seinen ebenfalls umfangreichen Überblick zur Genese von Ordoliberalismus und Sozialer Marktwirtschaft mit den 1920er Jahren beginnt. Meyer-Faje rekonstruiert gut nachvollziehbar das Umfeld der Freiburger Schule und die Entwicklung des Ordoliberalismus und die daraus entstehende, von Müller- Armack und Erhard geprägte Idee einer Sozialen Marktwirtschaft. Neu und interessant ist vor allem auch die bis zum heutigen Tag reichende Darstellung dieses Entwicklungsprozesses. Die politische Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft wird, mit umfangreichen Quellen belegt, von den 1950er Jahren bei Ludwig Erhard bis heute zu Angela Merkel rekonstruiert und kommentiert. Der Autor legt damit nicht nur eine Geschichte des Konzepts Soziale Marktwirtschaft, sondern weitestgehend eine zwar kurze, aber pointierte Geschichte der Wirtschaftspolitik Deutschlands im 20. Jahrhundert vor. Dabei ist, so der Autor, vor allem die jüngere Geschichte des Konzepts von einem Muddling-through (S. 140) geprägt, einem Durchwurschteln in der Wirtschaftspolitik, die kaum noch etwas mit den Grundsätzen der Ordnungspolitik, wie Eucken * Dr. Alexander Lorch, Institut für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen, Tannenstrasse 19, CH- 9000 St. Gallen, Tel.: +41-(0)71 224 31 08, Fax: +41-(0)71 224 28 81, E-Mail: alexander.lorch@unisg.ch, Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsethik, politische Philosophie, Ordnungsethik und Ordnungspolitik, Soziale Marktwirtschaft. zfwu 14/3 (2013), 445 449 445

sie entwickelte, zu tun hat und der generell jede Orientierung an klaren wirtschaftspolitischen Grundsätzen fehlt. Das Ergebnis der historischen Entwicklung bezeichnet Meyer-Faje nun als ORDO- Kultur. Unter diesen Begriff lassen sich alle Modifikationen, alle Wege und Irrwege, die unter dem Namen ORDO und Soziale Marktwirtschaft bestritten wurden und weit übers Ökonomische hinaus gesellschaftliches Bewusstsein, ja Chancen und Identität beeinflussten, im Groben erfassen, allerdings je nach Standort des Betrachters anders einordnen (S. 179). Er hält die wirtschaftspolitischen Bemühungen der Ordoliberalen für gescheitert, wobei er dies interessanterweise als grundsätzliches Ergebnis vieler andere[r] wirtschaftsphilosophische[r] und -politische[r] Leitideen [diagnostiziert, A.L.], sobald sie praxisrelevant genutzt werden (S. 180) die pragmatische Anwendung von Wirtschaftstheorie sei demnach grundsätzlich von Verwässerung und Durchwurschteln geprägt. Ein vor allem wirtschaftsethisch sehr interessantes Argument am Ende der historischen Darstellung ist, dass Meyer-Faje die zunehmende Ökonomisierung aller gesellschaftlichen Bereiche durch die Abkehr von wirtschaftspolitischer Stringenz erklärt. Dies begründet er damit, dass nun die Unternehmen gezwungen seien, durch noch erfolgreicheres Wirtschaften die wirtschaftspolitischen Sünden des Staates auszugleichen. Da der Angebotspreis nur bedingt flexibel sei, müssten vor allem Kosten eingespart werden, was dann zu immer mehr Druck auf die Mitarbeiter führe, was in einem zunehmenden Zwang zur Selbstoptimierung ende. Diese Spirale führe dann in allen Lebensbereichen fort und ließe den ökonomischen Druck überall Einzug halten. Die heutige Marktwirtschaft sei aufgrund des Muddling-throughs und der vielen wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen darum nun keine soziale und schon gar keine freie Marktwirtschaft mehr, sondern eine komprimierte Marktwirtschaft (S. 183), die aufgrund wirtschaftspolitischer Fehlentscheidungen einzig die Gewinnmaximierung im Blick haben könne, um zu bestehen. Das Fazit der historischen Prozessanalyse lautet dann: Die generelle Funktionsfähigkeit der freien Marktwirtschaft stehe nicht zur Diskussion (S. 187), während die Soziale Marktwirtschaft im Zeitverlauf immer weiter von dieser abrückte und darum die Wirtschaft immer mehr ins Verderben stürzte. Meyer-Faje ist explizit kein Verfechter einer Sozialen Marktwirtschaft, sondern mit von Hajek eher der Ansicht, dass es sich bei dieser Begriffsschöpfung um ein weasel-word handle und sie den Kern der liberalen Marktwirtschaft verwässere. Die wenig innovative Forderung lautet dann, dass nur eine fundamentale Rückbesinnung auf jene Leitideen (S. 185) des Ordoliberalismus eine echte Perspektive für dieses Konzept sein könne. 2. Probleme der Sozialen Marktwirtschaft: Die theoretischen Grundlagen Um diese Rückbesinnung zu verdeutlichen, fährt Meyer-Faje nun mit der Strukturanalyse fort, also der Untersuchung der theoretischen Grundlagen des ORDO bei Eucken und der Sozialen Marktwirtschaft bei Müller-Armack. Hier geht es ihm um die Beantwortung der Frage, welches Potenzial und welche Probleme bereits in den theoretischen Konzepten angelegt waren. 446

Beim ORDO-Gedanken kritisiert Meyer-Faje vor allem, dass Euckens Konzept den gesellschaftlichen Rahmen, in den seine Grundsätze der Wirtschaftspolitik eingebettet werden müssen, nicht ausreichend expliziere. Der normative Kern des Ordoliberalismus sei eng wirtschaftlich und so bleibe er zwar streng ökonomisch stimmig, [...] aber als Sozialökonomie oder Politische Ökonomie leer (S. 199). Der Sozialen Marktwirtschaft hingegen wirft Meyer-Faje sodann im Einklang mit von Hayek Unschärfe und Missverständlichkeit vor. Der große Interpretationsspielraum mache die Idee zwar politisch attraktiver als den ORDO-Entwurf Euckens, allerdings auch weniger stringent und anfällig für politischen Opportunismus, wie er seit den 1970er Jahren sichtbar geworden sei (S. 203 207). Das wichtige und bedeutsame Fazit, das Meyer-Faje von der Strukturanalyse der theoretischen Grundlagen der Konzepte ableitet, ist die Feststellung, dass der Versuch, die Gesellschaft allein von der Ökonomie her zu denken, wie es im Ordoliberalismus und letztlich auch bei der Sozialen Marktwirtschaft geschehen ist, zu kurz greift und zur heute immer weiter voranschreitenden Ökonomisierung führt (S. 216). So wirft der Autor Eucken bspw. vor, es wäre ihm nur um die gleiche Freiheit der Wirtschaftssubjekte gegangen (S. 219). Ein Entwurf einer liberalen Gesellschaft müsse jedoch nicht allein die wirtschaftliche Freiheit sondern eine umfassende bürgerliche Freiheit zum Ausgangspunkt seiner Bemühungen nehmen. Diese Kritik an Eucken und Müller-Armack ist treffend und deckt sich mit ähnlichen Äußerungen von Ulrich (2008) oder Lorch (2010). Unklar bleibt dann jedoch, wie dies mit dem Fazit der historischen Entwicklung, es bedürfe einer fundamentalen Rückbesinnung auf die Leitideen des Ordoliberalismus, vereinbar sein soll sind diese Leitideen doch gerade der Kern des verkürzten Freiheitsverständnisses der Autoren. 3. Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft? Beim nächsten und letzten Schritt wird das Buch seinem Untertitel dann leider nicht mehr gerecht. Wo man nun Ideen für eine Auflösung der Konflikte und eine tatsächliche Perspektive für eine freiheitliche Gesellschaft mit eingebetteter Marktwirtschaft erwarten könnte, folgt lediglich eine äußerst kurze Darlegung der bis dahin wesentlichen Erkenntnisse, die erneut in eine historische Betrachtung abgleitet. Der Autor schlägt schlussendlich eine ganzheitliche Betrachtung vor, bei der neben der Wirtschaftsform eben auch die Staatsform, das Recht, die Bildung sowie das Soziale gleichwertig mit der Marktwirtschaft Eingang finden müsse. Der Marktwirtschaft fehle sonst die ausdifferenzierte demokratische Einbindung (S. 229). Wirtschaftsethisch interessant ist hier vor allem sein Plädoyer dafür, dass die Ökonomie zwar wichtig sei, aber zukünftig eben in der Gesellschaft nur den ihr gebührenden Platz als unentbehrliche Dienstfunktion (S. 228, Hvh. im Original) einnehmen müsse wofür im Übrigen auch schon Müller-Armack oder Rüstow plädierten. Der ebenfalls vorgetragene Vorschlag, die Politik müsse bessere Anreizstrukturen für die Selbstverantwortung und Solidarität der Bürger schaffen (S. 226), enttäuscht dabei, da dieser erneut eine ökonomische Argumentation wiederholt suggeriert sie doch nur, der Mensch sei bloß anreizgesteuert und kein genuin ethischer, selbstbestimmter Akteur. zfwu 14/3 (2013), 445 449 447

4. Würdigung Das Buch Die Unvollendete bietet eine gelungene Darstellung der historischen Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und reiht sich damit ein in die Fülle der Überblickswerke zum Thema. Der historische Abriss der Entwicklung der Konzepte ist dabei sehr kenntnis- und quellenreich dokumentiert und die Skizzierung der Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft bis heute ist dabei wertvoll. In Bezug auf den Gesamtumfang des Buchs überrascht die sehr ausführliche Darstellung und Analyse des historischen Kontexts jedoch, da sie gut zwei Drittel des Buchs ausmacht und dazu führt, dass die im Untertitel angekündigte Diskussion der (theoretischen) Probleme nur sehr kurz und die Darstellung der Perspektiven fast gar nicht mehr vorgenommen wird. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn eine wirtschaftsethische Analyse, also eine Untersuchung der tatsächlich normativen Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft stärker in die Überlegungen eingegangen wäre. Dass eine solche Analyse unausweichlich ist, sollen die Konzepte für heute fruchtbar gemacht werden, hat Meyer-Faje an verschiedenen Stellen angedeutet, wenn er bspw. das verkürzte Freiheitsverständnis von Eucken und die Widersprüchlichkeit in Müller-Armacks Schriften kritisiert. Vor allem dort liegen die Spannungen, die ernst genommen werden müssten, wenn man nach einer Perspektive der Konzepte suchte. Doch diese Perspektive schien vom Autor eben gar nicht angestrebt worden zu sein, da er sie nur auf den allerletzten Seiten des Buchs behandelt. So gibt es also zwar einerseits den Appell des Autors, die Marktwirtschaft gleichrangig neben andere gesellschaftliche Aspekte zu stellen und sie der demokratischen Kontrolle zu unterwerfen, gleichzeitig bleibt es dann aber bei einem eher konventionellen Marktwirtschaftsverständnis des Autors er gibt früh ein Bekenntnis zu einer freiheitlichen Marktwirtschaft (S. 13) ab, was selbstverständlich die Art und den Ton der Analyse vorbestimmt. Die normativen Probleme des Freiheitsverständnisses oder der Spannung zwischen den Forderungen nach individueller Freiheit und Verantwortung und gesellschaftlicher Gestaltung der Wirtschaftsordnung bleiben letztlich unbeantwortet. So ist dann auch die praktische Botschaft des Buchs schlussendlich eher fraglich, denn wozu taugt eine fundamentale Rückbesinnung zu Ideen, die normativ derart schwach begründet oder widersprüchlich sind? Es ist die Meinung des Rezensenten, dass vor allem in der normativ-kritischen Durchdringung der eigentlich fruchtbare Umgang mit den Konzepten läge. 1 Literaturverzeichnis Lorch, A. (2010): Wirtschaftsethisch fundierte Ordnungspolitik Impulse für eine ethisch wohlverstandene Soziale Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 11/Heft 3, 342 349. 1 Eine solche wurde vom Autor dieser Rezension (in Unkenntnis des vorliegenden Buchs von Meyer-Faje) im Frühjahr 2013 als Dissertationsschrift unter dem Titel Vom Ordoliberalismus zum substantiellen Liberalismus Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung an der Universität St.Gallen vorgelegt und erscheint im Herbst 2014 beim Campus Verlag. 448

Ptak, R. (2004): Vom Ordoliberalismus zur sozialen Marktwirtschaft: Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Opladen: Leske + Budrich. Ulrich, P. (2009): Marktwirtschaft in der Bürgergesellschaft Die Soziale Marktwirtschaft vor der nachholenden gesellschaftspolitischen Modernisierung, in: Aßländer, M. S./Ulrich, P. (Hrsg.): 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 349 380. zfwu 14/3 (2013), 445 449 449