egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 2010

Ähnliche Dokumente
A704 Thin Client Rechner

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

A472 Datenbanken. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: 2.3. Ersetzt: Version 2.2

Risikomanagement in der Bundesverwaltung - Wo stehen wir?

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Performancetesten im BIT / LZBTI

Botschaft zur Finanzierung der Realisierung und der Einführung eines standardisierten GEVER-Produkts in der zentralen Bundesverwaltung

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Generalsekretariat Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Verordnung über die Organisation des öffentlichen Beschaffungswesens des Bundes

Räte. V e r e i n b a r u n g

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz. Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung

P008 ICO-Methode. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.6. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Stand: 1. März Faktenblatt Bundesinformatik

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Programmmanagement mit HERMES 5

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Stand: 1. September Faktenblatt Nr. 2 Bundesinformatik

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Verhaltenskodex Bundesverwaltung

egov aus dem Baukasten

Psychologin bei der Bundesverwaltung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April Open Cloud Day Jens Piesbergen

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 2.02

VERNEHMLASSUNG "VEREINFACHUNG" DES BUNDESGESETZES ÜBER DIE MEHRWERTSTEUER

Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes

Prozessmanagement im Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Anhang zu SGS , Stand Anhang II: 1 Abfragerechte

14.041ns Voranschlag 2015

Korruptionsprävention und Whistleblowing

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

A506 Backup Software. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.12

A702 Mobile-PC. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Status: Ersetzt: 2.13

Ohne Gebäudemodell keine Registerharmonisierung

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Führung von IT- Grossprojekten

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010

Die eid-projekte der Schweiz (SuisseID, Swiss Trust IAM, )

IKT-Governance und Strategie: Aktuelle Herausforderungen der Bundesverwaltung (BVerw) Swiss Networking Day 2011 Peter Trachsel / 3.

Überblick organisieren, Durchblick schaffen

IKT-Nutzung im Alter

A050 Supportprozesse Immobilien

Öffentliche Beschaffung aus Sicht eines IT-KMUs

A006 Beilage 2: Spezifikation BBL: Physikalische Spezifikation und Transponderchip

LEON Lastschrift und E-Rechnung

Strategie ehealth Schweiz

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo

Wege zu einer Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Verordnung des EJPD über die Personensicherheitsprüfungen

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

egovernment Symposium

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

Ausbildungsplätze in der Bundesverwaltung Stand August 2008

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan

Cloud Computing Workshop. Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht

Arbeitsplatz der Zukunft

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Psychische Gesundheit

Postulat Geschäftsprüfungskommission NR Steuerung der Personalpolitik (2). Prüfung einer Anknüpfung des Vertrauensarbeitszeitmodells

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

Gesundheitsmanagement in der Bundesverwaltung. Gesund beim Bund

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli )

Actualités OFS BFS aktuell Attualità UST

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte

Fertigungstiefe im Zeitalter des Cloud Computing

Transkript:

egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 2010 Standardisierung und Interoperabilität im Eidgenössischen Finanzdepartement - Umsetzung im Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten und Grenzen / Erwartung und Ernüchterung Im Sinne der Verbesserung der Effizienz und Interoperabilität durch bundesweite Standarddienste fordert die Verordnung über Die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung seit langem eine Klärung des Umgangs mit Leistungen, die von vielen Verwaltungseinheiten in gleicher oder ähnlicher Form beansprucht werden. Die Realisierung des hier brachliegenden Synergiepotentials, soll insbesondere die Interoperabilität und im Sinne der Service orientierten Architektur auch die Modularisierung verbessern. Die in diesem Sinne gegenwärtig laufende Einrichtung eines Bundes-Standardarbeitsplatzes führt in unserem Departement die vielfältigsten Probleme vor Augen, deren Lösung uns die nächsten Jahre beschäftigen wird. Dr. Federico Flueckiger CIO Eidgenössisches Finanzdepartement Generalsekretariat / Ressourcen Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Public Management und E-Government

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Standardisierung und Interoperabilität im EFD Umsetzung im Spannungsfeld zwischen - Möglichkeiten und Grenzen - Erwartung und Ernüchterung Dr. Federico Flueckiger, CIO EFD 19. April 2010 Agenda Vorstellung FF Standardisierung und Interoperabilität EFD und seine Heterogenität Standardisierung der Büroautomation EFD Status Heute Fazit 2

Vorstellung FF Grenzgänger Person Berufliche Erfahrung Lehre und Forschung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Dr. Federico Flueckiger, CIO EFD, 19. April 2010 3 Standardisierung und Interoperabilität Auto der Gründerzeit schick schnell wohlriechend einzigartig innovativ Alleinstellungsmerkmal Nachteile Ärgernis teuer in Anschaffung & Unterhalt nicht kompatibel Luxusartikel Problem Alle Bestandteile sind Einzelanfertigungen Nichts ist Standardisiert 4

Standardisierung und Interoperabilität Auto serienmässig hergestellt Praktisch - standardisiert günstig in Anschaffung & Unterhalt Kompatibel ( Interoperabilität ) Gebrauchsartikel Nachteile langweilig Gleichförmig nicht sexy Massenprodukt Artikel des Otto Normalverbraucher Aber. Es hat auch Vorteile!! Foto Fordwerke Köln 5 EFD und seine Heterogenität Ämter im EFD: Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) Eidgenössisches Personalamt (EPA) Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) Dem EFD administrativ angegliedert: Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) Pensionskasse des Bundes (PUBLICA) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Dr. Federico Flueckiger, CIO EFD, 19. April 2010 6

EFD und seine Heterogenität Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) Beitrag zur inneren Sicherheit Illegale Handlungen bekämpfen Schutz von Bevölkerung und Umwelt Sicherheit im öffentlichen Raum Wirtschaftliche Aufgaben Schutz und Kontrolle Erhebung von Abgaben Verschiedene Dienstleistungen Zusammenarbeit mir ausländischen Behörden Internationale Transite Amts- und Rechtshilfe Beteiligung an internationalen Einsätzen 7 EFD und seine Heterogenität Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) Bundesverwaltung unterbringen Unterbringung zivile Bundesverwaltung Zollanlagen, Botschaftsgebäude und Museen Messstationen und Burgruinen Arbeitsmittel beschaffen Informatik, Mobiliar, Bürobedarf, Bürotechnik Herstellung von Bundespublikationen Personalisierung des Schweizer Passes Kommissionen führen Beschaffungskommission des Bundes Eidg. Bauproduktion U.a.m. 8

EFD und seine Heterogenität Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) Mehrwertsteuer Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben EU-Zinsbesteuerung Wehrpflichtersatzabgabe Internationales Steuerrecht Zusatzaufgaben, wie etwa internationale Rechtshilfe bei Steuerflucht. 9 EFD und seine Heterogenität Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) Haupt-Leistungserbringer IKT der Bundesverwaltung Betreiber TK-Netzwerk Entwicklung von IKT-Lösungen Kompetenznetzwerke: CC GEVER CC Internet und egov CC SAP 10

EFD und seine Heterogenität Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) Umsetzung der Alkoholgesetzgebung Kontrolle Konzessionen Spirituosen-Herstellung Besteuerung von Spirituosen Durchsetzung von Werbebeschränkungen Jugendschutz Kommende Aufgaben Abbau Importhürden für ausländische Spirituosen Angleichung Steuersätze (in- und ausl. Spirituosen) Liberalisierung des Ethanolmarktes Aufhebung der Bundesmonopole Privatisierung von Alcosuisse Griffige Präventionsbestimmungen 11 Standardisierung der Büroautomation EFD Situation Projekt Büroautomation Bund im 2007: BAB: Projekte zur Erarbeitung vom Basissoftware Standard Arbeitsplatz Bund VOS: Projekt zur Einführung vom Vista, Office 2007 und Standardarbeitsplatz Roadmap Büroautomation Bund erstellt Steuerausschuss LB mit BA-Anwendungsverantwortlichen (Koordinatoren) konstituiert Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Dr. Federico Flueckiger, CIO EFD, 19. April 2010 12

Standardisierung der Büroautomation EFD 13 Standardisierung der Büroautomation EFD Situation Büroautomation EFD im 2009/10: Start Gesamtprojekt im Januar 2009 September 2009: Start Pilotmigration BIT November 2009: Start Migration ISB und EPA Februar 2010: Ende Migration der drei Pilotämter auch VISTA ebenfalls Feb. 2010: Entscheid Wechsel von VISTA auf Windows 7! Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Dr. Federico Flueckiger, CIO EFD, 19. April 2010 14

Status Heute Generell: Die eben auf Vista migrierten Ämter müssen so bald als möglich auf W7 migrieren Die bisher in Warteposition verharrenden Departemente (UVEK, EDI und EJPD) wollen nun vorwärts machen Das Gesamtprojekt VOS+ verschiebt sich bis zu 6 Monate Im Speziellen: Task Force W7 erarbeitet eine verbindlichen Zeitplan Fehlende W7-Migrations-Tools müssen sofort beschafft/erstellt werden Integrationstests und Paketierung umbauen Mitarbeiterschulung anpassen Risikomatrix mit entsprechenden Massnahmen erstellen 15 Status Heute (Plan) 16

Status Heute Wege gemeinsam festlegen! Steighilfe geben! Keinen verlieren! Büroautomation EFD Struktur und Sicherheit geben! Flagge zeigen! 17 Fazit Möglichkeiten: Aufräumen Vereinheitlichen Grenzen: Verschiedene Anforderungen Dauer des Projekts Erwartung: Interoperabilität über die Departements- und Amtsgrenzen hinweg durch Standardisierung Ernüchterung: Verabschiedung von lieb gewonnenen Applikationen und Möglichkeiten 18