Aziende tedesche in Italia Clima congiunturale Fattori di successo Risorse umane 2008



Ähnliche Dokumente
Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Clima Congiunturale Fattori di successo Rapporti con la casa madre. Deutsche Unternehmen in Italien

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.


Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Presse-Information

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Deutschland-Check Nr. 35

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

effektweit VertriebsKlima

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Profibus: 20. Jahre in der. Praxis bei. Sollandsilicon. PI-Konferenz März Speyer. Georg Pichler

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Online-Marketing in deutschen KMU

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Industrie 4.0 in Deutschland

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

aim ad interim management ag

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

CLLD-Ansatz in der Periode Approccio CLLD nel periodo This programme is co-financed by the European Regional Development Fund.

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Individuelles Qualifikationsprofil für

Der Südtiroler Arbeitsmarkt... in Kürze Il mercato del lavoro in provincia di Bolzano... in breve

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

La determinazione dell indice viene effettuata mediante l applicazione della formula di Laspeyres.

Alto Adige Innovazione online,

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Ratingklasse 3.9 Rang 75

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung


Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten.

Unternehmensführung in der Krise

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Hamburger Kreditbarometer

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

ZDEMAR USTI NAD LABEM S.R.O BOLZANO - BOZEN (BZ) SMETANOVA CHABAROVICE - REPUBBLICA CECA - TSCHECHISCHE REPUBLIK 27/03/2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari.

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

effektweit VertriebsKlima

Energiebarometer Herbst 2014

Conferenza stampa Pressekonferenz. Bolzano/Bozen

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

- Es gilt das gesprochene Wort -

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Multicheck Schülerumfrage 2013

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Talent Management wirkt

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Transkript:

53,31 14,43 74,11 41,60 58,39 65,30 15,73 42,35 11,36 38,39 36,40 26,25 16,44 5,95 86,20 15,06 61,82 75,72 38,70 104,94 69,73 38,20 70,93 13,27 30,40 201,73 Aziende tedesche in Italia Clima congiunturale Fattori di successo Risorse umane 2008 Deutsche Unternehmen in Italien Geschäftsklima Erfolgsfaktoren Personal 2008

Aziende tedesche in Italia Clima congiunturale Fattori di successo Risorse umane 2008 Deutsche Unternehmen in Italien Geschäftsklima Erfolgsfaktoren Personal 2008 3

Aziende tedesche in Italia Clima congiunturale / fattori di successo / risorse umane / 2008 Inchiesta realizzata da DEinternational Italia S.r.l. Via Napo Torriani, 29 I-20124 Milano Tel.: +39 02 398009.1 Fax: +39 02 39800195 info@deinternational.it www.deinternational.it Consulenza scientifica e contenuti: Prof. Dr. Marco Mutinelli Deutsche Unternehmen in Italien Geschäftsklima / Erfolgsfaktoren / Personal / 2008 Diese Umfrage wurde durchgeführt von DEinternational Italia S.r.l. Via Napo Torriani, 29 I-20124 Milano Tel.: +39 02 398009.1 Fax: +39 02 39800195 info@deinternational.it www.deinternational.it Wissenschaftlicher Beirat und Inhalte: Prof. Dr. Marco Mutinelli Realizzazione del sondaggio: Luisa Glaesmer Elaborazione Dati: ODEC Centre de Cálcul i Aplicacions Informatiques S. A., Barcelona Grafica: Cornelia Schmitz, Madrid Stampa: Carlo Meregalli Grafica Editoriale, Peschiera Borromeo Milano, Novembre 2008 Technische Durchführung der Umfrage: Luisa Glaesmer Aufbereitung der Daten: ODEC Centre de Cálcul i Aplicacions Informatiques S. A., Barcelona Grafik: Cornelia Schmitz, Madrid Druck: Carlo Meregalli Grafica Editoriale, Peschiera Borromeo Mailand, November 2008 4

Ringraziamo le seguenti ditte per il loro sostegno all inchiesta e per maggiori informazioni, invitiamo i nostri lettori a leggere le inserzioni all interno della pubblicazione. Wir danken den nachstehenden Unternehmen für die Unterstützung dieser Umfrage. Unsere Leser weisen wir besonders auf die Anzeigen der Sponsoren auf den Innenseiten dieser Publikation hin. 5

6

00.Indice 00.Inhalt P. 8: 01. Introduzione P. 10: 02. Sintesi dei risultati P. 12: 03. Struttura del campione P. 18: 04. Situazione e prospettive 04.1 Situazione attuale 04.2 Previsioni a breve e medio termine 04.3 Giudizio di sintesi P. 29: 05. Attrattività dell Italia e fattori critici di successo sul mercato italiano 05.1 Attrattività dell Italia agli occhi delle imprese tedesche 05.2 Fattori di successo nel mercato italiano P. 35: 06. Personale e caratteristiche 06.1 Livello di formazione e mercato del lavoro 06.2 Caratteristiche principali 06.3 Argomenti di rilevanza futura P. 41: Servizi S. 9: 01. Einführung S. 11: 02. Zusammenfassung der Umfrageergebnisse S. 12: 03. Angaben zu Rücklauf und Struktur S. 18: 04. Geschäftslage und Erwartungen 04.1 Aktuelle Lage 04.2 Kurz- und mittelfristige Erwartungen 04.3 Gesamtbewertung S. 29: 05. Standortbewertung und Erfolgsfaktoren in Italien 05.1 Standortfaktoren Italiens aus Sicht der deutschen Unternehmen 05.2 Erfolgsfaktoren auf dem italienischen Markt S. 35: 06. Personal und Kernkompetenzen 06.1 Ausbildungsniveau und Arbeitsmarkt 06.2 Kernkompetenzen 06.3 Zukunftsthemen S. 43: Dienstleistungen 7

01.Introduzione Le imprese a capitale tedesco rappresentano un importante presenza nel sistema economico ed industriale italiano. Secondo le rilevazioni Istat, a fine 2005 operavano in Italia complessivamente 2.342 imprese a capitale tedesco con circa 168.500 addetti e un valore aggiunto di quasi 9,7 miliardi di euro. Le imprese a capitale tedesco offrono dunque un contributo pari a circa l 1,6% del PIL nazionale. Tali dati fanno della Germania il principale paese europeo, davanti alla Francia, per consistenza delle attività controllate in Italia, secondo nel mondo solo agli USA, con una quota del 14,2% sul valore aggiunto complessivo delle imprese a capitale estero. L attività delle imprese a capitale tedesco in Italia assume particolare rilievo nella filiera metalmeccanica (siderurgia prodotti in metallo macchine e apparecchi meccanici mezzi di trasporto) e in quella chimica (prodotti chimici, fibre, farmaceutica), nonché nell editoria, nell elettronica, nei servizi di pubblica utilità (gas ed energia elettrica), nei servizi assicurativi e nella logistica. Alla luce dell importante ruolo che queste imprese svolgono nell economia italiana, DEinternational Italia S.r.l., la società di servizi della Camera di Commercio Italo-Germanica (AHK Italia), ha promosso un indagine presso 1003 società italiane con partecipazione a maggioranza tedesca con l obiettivo di analizzare la loro percezione riguardo all attuale situazione economica, alle prospettive di breve e medio-lungo periodo, ai problemi che esse incontrano nell operare in Italia e ai fattori di successo sul mercato italiano. L indagine contiene anche un approfondimento sul tema delle risorse umane, con particolare riguardo alla loro disponibilità, al livello di formazione/qualificazione e alla rispondenza alle specifiche esigenze delle imprese a capitale tedesco. Prima di entrare nel merito dell indagine, e alla luce del progressivo peggioramento della situazione economica in Italia e in tutto il mondo che ha caratterizzato il 2008, appare utile osservare come la raccolta dei questionari si sia svolta nel periodo compreso tra la fine di giugno e la fine di agosto del 2008, quando già si erano manifestati importanti segnali di deterioramento della congiuntura. L analisi delle 165 risposte ricevute si è svolta in due fasi: una prima analisi provvisoria è stata effettuata a fine luglio sui questionari giunti sino a quel momento, mentre nel settembre 2008 è stata effettuata l elaborazione finale su tutti i questionari pervenuti. Il confronto tra i dati provvisori rilevati a luglio e quelli definitivi mostra come il cambiamento di percezione sulla situazione economica e sulle prospettive di breve e medio-termine sia stato in questo periodo assai limitato. In concomitanza con la presente, indagini analoghe sono state effettuate dalle Camere di commercio tedesche all estero (AHKs) anche in Spagna, Francia e Portogallo. In tal modo, sono state raccolte informazioni dettagliate sui temi di indagine precedentemente indicati su oltre 700 imprese tedesche attive in questi paesi. Lo studio comparativo di sintesi è disponibile presso DEinternational Italia S.r.l., mentre le pubblicazioni relative a ciascun paese possono essere ottenute dalle rispettive Camere di commercio (www.ahk.de). Ci preme ringraziare in primo luogo le imprese partecipanti, per il loro importante contributo, nonché gli sponsor di questo progetto. Un ringraziamento va anche al Prof. Marco Mutinelli dell Università degli Studi di Brescia, che ha fornito utili suggerimenti sul questionario e ha partecipato alla stesura del presente rapporto. Saremmo inoltre grati a chi vorrà fornire commenti utili ad ulteriori sviluppi di questo progetto. Milano, 18 novembre 2008 DEinternational Italia S.r.l. Amministratore Unico Norbert Pudzich 8

01.Einführung In der italienischen Wirtschaft spielen Unternehmen mit deutscher Beteiligung eine wichtige Rolle. Laut Angaben des italienischen Instituts für Statistik ISTAT waren im Jahr 2005 insgesamt 2.342 Unternehmen mit deutschem Kapital in Italien tätig, die ca. 168.500 Mitarbeiter beschäftigen. Mit einer Wertschöpfung von rund 9,7 Mrd. Euro beläuft sich ihr Anteil am italienischen BIP auf 1,6%. Mit einem Anteil von 14,2% an dem durch ausländisches Kapital erwirtschafteten Mehrwert ist Deutschland noch vor Frankreich Partnerland Nr. 1 in Europa und weltweit nach den USA zweitwichtigster Investor in Italien. Besonders groß ist die Bedeutung deutscher Aktivitäten in der Metallbranche (Stahl- und Eisenindustrie, Metallprodukte, Maschinen- und Gerätebau, Transportmittel), in der Chemie- und Pharmabranche (chemische Produkte, Fasern, Arzneimittel), im Verlagswesen, in der Elektronik, in der öffentlichen Versorgung (Gas und Elektrizität), im Versicherungsgewerbe und im Logistiksektor. Angesichts dieses hohen Stellenwertes in der italienischen Wirtschaft hat DEinternational Italia S.r.l., die Dienstleistungsgesellschaft der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK Italien), eine Konjunktur-Umfrage unter 1003 italienischen Unternehmen mit einer deutschen Mehrheitsbeteiligung durchgeführt, um deren Einschätzungen bezüglich der aktuellen Situation, der Perspektiven, der Probleme im täglichen Geschäft und der Erfolgsfaktoren im italienischen Markt zu erfragen. In der Umfrage wurden auch Aussagen über die Verfügbarkeit und das Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte und die Übereinstimmung mit den spezifischen Anforderungen der deutschen Unternehmen in Italien abgefragt. Die Umfrage wurde von Juni bis August 2008 durchgeführt, als bereits deutliche Signale einer Abkühlung der Konjunktur erkennbar waren. Ende Juli wurden erste Teilergebnisse analysiert. Im September folgte dann die abschließende Auswertung von 165 Antworten. Aus dem Vergleich mit den Teilergebnissen vom Juli zeigten sich nur leichte Verschlechterungen der Einschätzungen der aktuellen Situation und der kurz- und mittelfristigen Erwartungen. Dies unterstreicht die Aussagekraft der Ergebnisse auch unter Berücksichtigung der anhaltenden negativen Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in Italien und weltweit. Die Umfrage wurde zeitgleich von den deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) in Spanien, Frankreich und Portugal durchgeführt. Insgesamt liegen also Aussagen von über 700 deutschen Unternehmen in diesen Ländern zu den genannten Themen vor. Die länderspezifischen Publikationen können bei den entsprechenden Auslandshandelskammern abgefragt werden (www.ahk.de). Eine vergleichende Darstellung der Umfragergebnisse ist bei DEinternational Italia S.r.l. bzw. bei der Deutsch-Italienischen Handelskammer (AHK Italien) verfügbar. Wir bedanken uns in erster Linie bei allen teilnehmenden Unternehmen und Sponsoren des Projektes, für ihre wichtigen Beiträge. Ein besonderes Dankeschön geht auch an Herrn Prof. Dr. Marco Mutinelli von der Universität Brescia für seine wertvolle Unterstützung, für die inhaltlichen Vorschläge und für seinen effektiven Beitrag zur Erstellung der Studie. Für Kommentare und Anregungen für die weitere Entwicklung des Projektes sind wir stets dankbar. Mailand, den 18. November 2008 DEinternational Italia S.r.l. Alleingeschäftsführer Norbert Pudzich 9

02.Sintesi dei risultati In questa sezione sintetizziamo i principali risultati dell indagine promossa da DEinternational Italia S.r.l. durante l estate del 2008 presso 1003 società italiane con partecipazione a maggioranza tedesca. Complessivamente, sono state raccolte le risposte di 165 imprese, le cui caratteristiche rappresentano adeguatamente quelle della popolazione delle imprese a capitale tedesco in Italia. Un 2008 non completamente negativo La presente indagine ha avuto luogo in un momento certamente non favorevole per quanto riguarda la congiuntura economica interna e internazionale e le prospettive di breve e medio periodo. Ciò nonostante, le imprese italiane a capitale tedesco non giudicano in modo completamente negativo il 2008 e, pur consapevoli del difficile momento che le aspetta, appaiono moderatamente ottimiste per il prossimo futuro. Nel complesso, il 21% delle imprese esprime un giudizio negativo circa la propria situazione commerciale; il 49% delle imprese giudica la situazione soddisfacente, mentre il 28% la giudica addirittura molto positivamente. Aspettative assai caute per il breve termine, ma meno pessimiste per il medio termine Le aspettative a breve termine appaiono orientate alla prudenza, mentre quelle a medio-lungo termine sono senz altro più ottimiste. Per l anno 2009 il 42% delle imprese non prevede cambiamenti significativi della congiuntura, il 40% si aspetta un miglioramento, mentre un peggioramento della situazione è nelle attese del 16% delle imprese. Le imprese che si attendono un miglioramento salgono al 54% del totale se si guarda al medio termine (periodo 2010-2012); il 28% non si attende alcun cambiamento, il 10% prevede un ulteriore peggioramento, mentre il restante 8% non si sente in grado di esprimere una previsione. Il prevalere di un cauto atteggiamento di ottimismo emerge dalle aspettative riguardanti la dinamica prevista per l occupazione e gli investimenti. Il 32% delle imprese prevede un incremento del numero di dipendenti nel corso del 2009 e il 41% prevede nuove assunzioni entro il 2012; per contro, solo il 4% delle imprese prevede una riduzione del numero dei dipendenti nel 2009 e il 5% nel periodo 2010-2012. Una situazione analoga si riscontra per quanto riguarda l andamento atteso degli investimenti: un incremento del livello degli investimenti è previsto dal 36% delle imprese per l anno 2009 e dal 43% delle imprese per il periodo 2010-2012. La percentuale di imprese che prevedono invece una riduzione degli investimenti è limitata al 6% per l anno 2009 e al 5% per il periodo 2010-2012. Attrattività dell Italia e fattori critici di successo Una sezione del questionario è stata dedicata all analisi dell attrattività dell Italia e dei fattori critici di successo sul mercato italiano. Il giudizio degli intervistati a tale proposito appare assai severo. Su 13 fattori sottoposti all attenzione dei manager delle imprese italiane a capitale tedesco, ben 9 sono stati giudicati negativamente. Le maggiori criticità sono riscontrate per i fattori fiscalità e tasse, efficienza della pubblica amministrazione, costo dell energia, condizioni di pagamento da parte dei clienti ; punteggi ampiamente negativi si registrano inoltre per i fattori incentivi per le imprese, relazioni industriali, costo del lavoro e stabilità politica. Tra i fattori giudicati positivamente figurano le condizioni di vita per i dirigenti stranieri, la presenza di fornitori qualificati e la presenza di imprese qualificate del settore. La valutazione globale della presenza in Italia rimane tuttavia positiva Alla richiesta di un giudizio di sintesi, comunque, il 78% delle imprese a capitale tedesco si è dichiarato soddisfatto dei risultati ottenuti in Italia; delle rimanenti, peraltro, solo il 10% si è dichiarato esplicitamente non soddisfatto, mentre il 12% ha sospeso il proprio giudizio. Un mercato complesso, frammentato e fortemente competitivo Il punteggio più elevato è stato assegnato dalle imprese a capitale tedesco al fattore conoscenza del mercato, seguito dai fattori servizio e assistenza al cliente, qualità dei prodotti/servizi, comprensione della mentalità dei clienti, prezzi competitivi, flessibilità e adattamento dei prodotti al mercato, comprensione della mentalità dei collaboratori, rispetto delle scadenze, identificazione di nicchie di mercato. Nel giudizio delle imprese a capitale tedesco, per avere successo sul mercato italiano la segmentazione dell offerta e l attenzione al cliente, spesso assai esigente, devono essere accompagnati da importanti sforzi volti a superare le barriere culturali. La complessità e competitività del mercato italiano è confermata dall importanza attribuita tra i fattori critici di successo sia alla competitività di prezzo, sia alla qualità dei prodotti/servizi offerti. Risorse umane Il livello formativo delle risorse umane disponibili per il primo impiego in Italia è giudicato complessivamente in modo positivo, anche se non si registrano per alcun fattore livelli di eccellenza. Le valutazioni più positive riguardano la disponibilità di laureati e la disponibilità di personale commerciale, mentre un giudizio più critico è espresso sugli aspetti riguardanti la collaborazione università-imprese. Dalla ricerca emerge inoltre che i profili di caratteristiche delle risorse umane inserite in azienda appaiono sostanzialmente coerenti con le necessità espresse dalle imprese stesse. 10

Zusammenfassung 02.der Umfrageergebnisse DEinternational Italia S.r.l. führte im Sommer 2008 bei 1003 italienischen Unternehmen mit einer deutschen Mehrheitsbeteiligung eine Umfrage durch. Mit einer gleichmäßigen Verteilung der Antworten über Unternehmensgrößen und Sektoren lassen sich die teilnehmenden 165 Firmen als repräsentativ für den gesamten Bestand der deutschen Unternehmen in Italien erachten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage vor: 2008 nicht ganz negativ Die Umfrage wurde zu einem kritischen Zeitpunkt für die Weltkonjunktur durchgeführt. Trotz der deutlichen Krisenstimmung ist die Bewertung der italienischen Unternehmen mit deutschem Stammkapital für das Jahr 2008 nicht völlig negativ. Obwohl klar ist, dass schwierige Zeiten bevorstehen, zeigen sich die Unternehmen sogar leicht optimistisch für die nähere Zukunft. Insgesamt bewerten 21% der Unternehmen die eigene Situation als negativ, doppelt so viele (49%) halten sie für zufriedenstellend und 28% definieren sie sogar als sehr positiv. Kurzfristige Erwartungen sehr zurückhaltend; mittelfristige Entwicklungen nicht allzu pessimistisch Die kurzfristigen Erwartungen deuten auf eine sehr vorsichtige optimistische Einstellung der Unternehmen hin, während die mittelfristigen Aussichten eindeutig positiver sind. Zum Zeitpunkt der Umfrage erwarten 42% der Unternehmen keine wesentlichen Veränderungen der Konjunktur für 2009, 40% rechnen mit einer Verbesserung und nur 16% der Unternehmen rechnet mit einer Verschlechterung. Der Anteil der Unternehmen, die eine Verbesserung der Situation erwarten, steigt auf 54%, wenn man die Aussagen zu den mittelfristigen Erwartungen betrachtet (Zeitraum 2010-2012); 28% gehen von einer gleichbleibenden Geschäftslage aus. Nur 10% rechnen mittelfristig mit einer weiteren Verschlechterung, wobei 8% gar keine Prognosen wagen. Diese vorsichtige, aber in der Tendenz optimistische Einschätzung schlägt sich auch auf die Dynamik der Beschäftigungsund Investitionsabsichten nieder. 32% der Unternehmen planen für das Jahr 2009 eine Personalsteigerung und 41% rechnen mit neuen Einstellungen bis 2012. Nur 4% hingegen sehen eine Personalreduzierung in 2009 vor und 5% im Zeitraum 2010-2012. Eine entsprechende Situation findet man auch in den Aussagen über die Investitionsperspektiven wieder: 36% planen eine Erhöhung der Investitionen im Jahr 2009 und 43% im Zeitraum 2010-2012. Der Anteil der Firmen, die dagegen mit einer Reduzierung der Investitionen rechnen, beschränkt sich auf 6% für das Jahr 2009 und auf 5% für den Zeitraum 2010-2012. Standortbewertung und Erfolgsfaktoren in Italien Die Unternehmen sind sehr kritisch in ihren Bewertungen gewesen. Neun der 13 Standortfaktoren, die betrachtet werden sollten, wurden negativ bewertet. Als Hauptproblem nannten die Unternehmen Steuern und Abgaben. Weitere Aspekte, die den Unternehmen große Sorgen bereiten, sind die Effizienz der öffentlichen Verwaltung, die hohen Energiekosten, die Zahlungsmodalitäten und die Zahlungsmoral der Kunden. Auch die Subventionen sind nicht zufriedenstellend und weitere Faktoren belasten die Tätigkeit der Firmen. So z.b. Arbeitsrecht und Gewerkschaften, Arbeitskosten und der Mangel an politischer Stabilität. Die Faktoren, die hingegen positiv bewertet wurden, waren: Lebensbedingungen für ausländische Führungskräfte, Präsenz von qualifizierten Zulieferern und die Präsenz von qualifizierten Mitbewerbern. Gesamtbeurteilung des Engagements in Italien aber weiterhin positiv Die Gesamtbeuteilung des Engagements spiegelt die überwiegend positive Stimmung der Unternehmen wieder: 78% der Gesellschaften mit deutschem Kapital sind grundsätzlich mit ihren Ergebnissen in Italien zufrieden. Nur 10% der übrigen Firmen äußerten sich negativ, wobei 12% der Unternehmen keine Antwort gaben. Ein komplexer, zersplitterter Markt mit starkem Wettbewerbsdruck Die Kenntnis des Marktes ist nach den Aussagen der Umfrageteilnehmer die wichtigste Voraussetzung, um in Italien erfolgreich tätig zu sein. Aufgrund der Komplexität des italienischen Marktes wird auch den Faktoren Kundenservice, Qualität der Produkte/Dienstleistungen, Verständnis der Kundenmentalität, Wettbewerbsfähigkeit der Preise, Flexibilität und Anpassung, Verständnis der Mentalität der Mitarbeiter, Einhaltung von Fristen sowie Fokussierung auf Marktnischen ein sehr hoher Stellenwert zugeschrieben. Um Erfolge im italienischen Markt zu erzielen, ist, nach Meinung der deutschen Unternehmen in Italien, zum Beispiel ein besonders großer Einsatz zur Anpassung an die lokale Kultur notwendig, ebenso wie die Segmentierung des Angebotes und die Anpassung des Services an den Kunden, der oft sehr anspruchsvoll ist. Die Komplexität des italienischen Marktes wird auch durch den hohen Stellenwert von wettbewerbsfähigen Preisen und von Qualität der Produkte und Dienstleistungen als Erfolgsfaktoren deutlich Personalressourcen Das Ausbildungsniveau der verfügbaren neuen Arbeitskräfte wird insgesamt als positiv betrachtet, wobei aber keiner der Faktoren Exzellenzwerte erreicht. Die besten Bewertungen beziehen sich auf die Verfügbarkeit von Jungakademikern und Vertriebsmitarbeitern, während die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Universitäten eher als nicht zufriedenstellend empfunden wird. Aus der Umfrage geht auch hervor, dass die Kompetenzen des Personals in den Unternehmen den Anforderungen der Unternehmen entsprechen. 11

03. Angaben Struttura del campione Il questionario predisposto da DEinternational Italia S.r.l. è stato inviato a 1003 società italiane con partecipazione a maggioranza tedesca. La loro distribuzione sul territorio nazionale è illustrata in figura nr. 1. zu Rücklauf 03.und Struktur Im Rahmen der Umfrage sind 1003 italienische Unternehmen mit einer deutschen Mehrheitsbeteiligung von DEinternational Italia S.r.l. angesprochen worden. Abbildung 1 stellt die geografische Verteilung dieser Unternehmen in Italien dar. DISTRIBUZIONE GEOGRAFICA 01 GEOGRAFISCHE VERTEILUNG DELLE AZIENDE TEDESCHE DEUTSCHER UNTERNEHMEN IN ITALIA 2008 IN ITALIEN 2008 Valle d Aosta 0 Piemonte 65 Liguria 30 Lombardia 569 Trentino Alto Adige 29 Friuli Venezia Giulia 21 Veneto 102 Emilia Romagna 82 Totale 1003 Fonte: dati della Camera di Commercio Italo-Germanica Gesamt 1003 Quelle: Daten der Deutsch-Italienischen Handelskammer Toscana 31 Umbria 6 Lazio 41 Marche 10 Abruzzo 4 Molise 0 Sardegna 1 Campania 3 Puglia 6 Basilicata 0 Calabria 2 Sicilia 1 12

IKB. Arranger of European Midcap-Acquisition Finance. June 2008 December 2007 July 2007 For the acquisition of Radici Film S.p.A. by Taghleef Industries Senior debt EUR 135.000.000 As Joint Mandated Lead Arrangers and Joint Book Runners Senior debt EUR 20.000.000 Mandated Lead Arranger Senior debt EUR 255.000.000 Joint Lead Arranger August 2007 ROEN EST ELEMENTI SCAMBIO TERMICO Senior debt EUR 47.500.000 July 2007 formerly ADP Clearing Leveraged Finance US $ 107.000.000 July 2007 Leveraged Finance EUR 58.500.000 Mandated Lead Arranger Mandated Lead Arranger Mandated Lead Arranger March 2007 November 2006 September 2006 Senior debt EUR 115.000.000 Joint Lead Arranger S enior Term Loans, Mezzanine Facilities and Revolving Credit Facility Mandated Lead Arranger Senior debt EUR 89.000.000 Mandated Lead Arranger IKB. Committed to enterprise. 20121 Mailand Via Dante 14 Tel.: +39 (0)2 7260-1620 60322 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 79599-9520 www.ikb.de

Hanno risposto all indagine 165 imprese a capitale tedesco, con un tasso di risposta del 16,4%. In termini di fatturato le imprese che hanno risposto al questionario rappresentano circa il 20% di tutte le imprese a capitale tedesco e l occupazione complessiva in Italia delle 165 imprese intervistate sfiora i 25mila dipendenti. Le imprese rispondenti rappresentano adeguatamente le caratteristiche della popolazione complessiva delle imprese a capitale tedesco in Italia. La ripartizione per comparti di attività, raffigurata in figura nr. 2, vede prevalere le imprese commerciali (50% del campione); seguono le imprese con attività industriali (36%) e le imprese attive nei servizi (14%). 165 Unternehmen nahmen an der Umfrage teil, was einer Rücklaufquote von 16,4% entspricht. In Bezug auf den Umsatz vertreten diese Firmen ca. 20% des Gesamtbestandes der italienischen Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung. Insgesamt beschäftigen diese 165 deutschen Unternehmen in Italien fast 25.000 Mitarbeiter. Die Teilnehmer spiegeln auch die Besonderheiten der Grundgesamtheit wider. Die sektorielle Verteilung ist in Abbildung 2 dargestellt. Insgesamt besteht eine stärkere Präsenz von Handelsunternehmen (50% der Antworten), gefolgt von den Industrieunternehmen (36%) und dem Dienstleistungsgewerbe (14%). STRUTTURA PER COMPARTO 02* STRUKTUR NACH BRANCHEN (numero delle aziende e %) (Anzahl der Unternehmen und %) *indicazioni multiple (177) *Doppelnennungen (177) Commercio Handel 89 (50%) Industria manifatturiera Industrie 63 (36%) 25 (14%) Servizi Dienstleistungen La filiera industriale più numerosa, in coerenza con la composizione dell insieme delle imprese italiane a capitale tedesco, è quella metalmeccanica (metalli, prodotti in metallo, macchinari ed impianti, strumentazione) con 50 imprese (di cui 21 manifatturiere e 29 commerciali); seguono la filiera chimico-farmaceutica con 20 imprese (di cui 11 manifatturiere), i prodotti alimentari e le bevande (14 imprese, di cui una manifatturiera) e gli altri prodotti di consumo (10 imprese, di cui 5 manifatturiere). Auch die Verteilung nach Branchen entspricht den Eigenschaften des gesamten Bestandes an Unternehmen mit deutscher Beteiligung: An erster Stelle rangieren 50 Unternehmen (21 Industrie- und 29 Handelsunternehmen) aus dem Bereich der Metallverarbeitung (Metalle, Metallprodukte, Maschinen, Anlagen- und Gerätebau), gefolgt gefolgt von der chemisch-pharmazeutischen Branche mit 20 Unternehmen (davon 11 Produzenten). Weitere stark vertretene Branchen sind Lebensmittel und Getränke (14 Firmen, darunter 1 Hersteller) und andere Konsumgüter (10 Firmen, davon 5 Hersteller). 14

Nella grande maggioranza dei casi, le imprese del campione risultano controllate dagli investitori tedeschi; in oltre i tre quarti dei casi, le case-madri tedesche controllano il 100% del capitale. Solo nove imprese (5% del campione) hanno invece maggioranza italiana e capitale tedesco con quote di minoranza. Pur scontando la forte presenza di imprese commerciali, che in genere occupano un numero relativamente piccolo di dipendenti, il campione si caratterizza per una non trascurabile presenza di imprese di media e grande dimensione. La dimensione media delle imprese è infatti pari a 150 dipendenti; ben 14 di esse (8% del totale) hanno in organico oltre 250 dipendenti. In figura nr. 3 è rappresentata la ripartizione del campione per classi dimensionali (in funzione del numero dei dipendenti); tra parentesi è riportato il tasso di risposta per ciascuna classe dimensionale. Die meisten Unternehmen haben eine deutsche Mehrheitsbeteiligung und in ¾ der Fälle ist das Stammkapital zu 100% deutsch. Nur neun Firmen (5%) haben eine italienische Mehrheitsbeteiligung. Trotz des hohen Anteils an Handelsunternehmen, die in der Regel weniger Mitarbeiter beschäftigen als die Industrie, ist die Stichprobe durch eine nicht zu vernachlässigende Präsenz von mittelgroßen und großen Unternehmen gekennzeichnet. Ein durchschnittlich großes Unternehmen beschäftigt ca. 150 Mitarbeiter. 14 Firmen (8%) haben sogar mehr als 250 Mitarbeiter. In Abbildung 3 erkennt man die Aufteilung der Unternehmen nach Größenklassen (nach Mitarbeiterzahl) und deren Anteile am Rücklauf der Umfrage. STRUTTURA PER DIMENSIONE 03 STRUKTUR NACH GRÖSSE DELLE AZIENDE DER UNTERNEHMEN (numero delle aziende e %) (Anzahl der Unternehmen und %) Piccole aziende 11-50 Kleinunternehmen 11-50 65 (39%) Aziende medie 51-250 Mittelständische Unternehmen 51-250 41 (25%) Microaziende 1-10 Kleinstunternehmen 1-10 42 (26%) 14 (8%) Grandi aziende >250 Großunternehmen >250 3 (2%) Ns. / nr. 3 (2%) Keine Angaben 15

Anche la ripartizione per fatturato conferma l equilibrata presenza nel campione di imprese di varia dimensione. A fronte di un 28% di imprese con fatturato inferiore ai 5 milioni di euro, all estremo opposto il 19% delle imprese del campione dichiara un fatturato superiore ai 50 milioni di euro. Un dato interessante riguarda il rapporto tra esportazioni e fatturato (figura nr. 4). Se oltre la metà delle imprese del campione dichiara di destinare le vendite esclusivamente al mercato interno (39%) o comunque di destinare all esportazione una quota inferiore al 5% del fatturato (13%), non è trascurabile l insieme di imprese per le quali le quote all export raggiungono valori assai elevati: l 8% delle imprese esporta oltre il 55% del proprio fatturato, mentre un altro 3% supera il 40% e un ulteriore 6% il 25%. In particolare, tra le imprese industriali più di una su tre esporta almeno il 25% del proprio fatturato. Auch die Verteilung nach Umsatzgrößen bestätigt die gut gewichtete Präsenz von Unternehmen unterschiedlicher Größen in der Stichprobe. 28% der Unternehmen mit unter 5 Mio. Umsatz stehen 19% der Firmen mit einem Umsatz von über 50 Mio. entgegen. Besonders interessant ist das Verhältnis zwischen Export und Umsatz (Abbildung 4): Obwohl ca. die Hälfte der befragten Unternehmen ihre Produkte vor allem auf dem italienischen Markt verkauft (39%) oder weniger als 5% des Umsatzes im Export erzielt (13%), ist die Anzahl der Firmen mit hohen Exportanteilen bedeutend. Bei 8% der Unternehmen liegt der Exportanteil über 55%, bei weiteren 3% über 40% und bei zusätzlichen 6% liegt der Anteil bei 25%. Dieses Bild ist besonders stark bei den Industrieunternehmen ausgeprägt, wo ein Drittel der Firmen mindestens 25% des Umsatzes im Export realisiert. PROPENSIONE ALL ESPORTAZIONE 04 EXPORTORIENTIERUNG (numero delle aziende e %) (Anzahl der Unternehmen und %) 21 (13%) 8 (5%) 9 (5%) 10 (6%) 5 (3%) 14 (8%) 64 (39%) 34 (21%) 0% 1-5% 6-15% 16-25% 26% - 40% 41-55% < 56% Ns. / nr. 16

Invented for life? Yes Innovation from Bosch. Innovations from Bosch: Invented for life is our mission. We develop innovations that respond today to the global problems of the future. That s why many of the 14 patents Bosch registers every day contribute to progress in renewable energies, emission reduction and fuel economy. Doing our share for a better future. www.bosch.it

04. Geschäftslage 04.1 Situazione e prospettive SITUAZIONE ATTUALE SITUAZIONE COMMERCIALE Nonostante il momento non certo favorevole per l economia italiana, dalle risposte delle imprese alle domande riguardanti la congiuntura e le aspettative commerciali traspare quello che oseremmo definire un moderato ottimismo; di sicuro, non emerge la percezione di una crisi profonda. Nel complesso, infatti, quasi quattro imprese su cinque giudicano la loro situazione commerciale buona o soddisfacente (figura nr. 5). 04.und Erwartungen 04.1 AKTUELLE LAGE GESCHÄFTSLAGE Trotz einer deutlichen Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen äußern die befragten Unternehmen einen gemäßigten Optimismus zur Geschäftslage. Insgesamt bewerten 4/5 der Unternehmen die Geschäftslage als gut oder befriedigend (Abbildung 5). SITUAZIONE ATTUALE 05 AKTUELLE LAGE 100% 28 24 32 27 80% 60% 49 49 35 49 Buona Gut Soddisf. Befried. 40% 20% 21 2 Situazione commerciale Geschäftslage 19 8 Commesse Auftragslage 17 16 Potenzialità produttiva Auslastung der Produktionskapazitäten 19 5 Redditività Ertragslage Negativa Schlecht Ns. / nr. K. A. Pur non dovendosi sottovalutare il fatto che oltre un impresa su cinque (21%) giudichi negativamente la propria situazione commerciale al momento della rilevazione, è pur vero che l insieme delle imprese che si dichiarano invece molto soddisfatte è più numeroso (28%). La situazione non si modifica in maniera sostanziale se si guarda la situazione delle commesse delle imprese manifatturiere. A fronte di un 19% delle imprese che dichiara un portafoglio commesse in sofferenza, quasi un quarto delle imprese (24%) definisce la situazione delle commesse buona e una metà circa (49%) soddisfacente (il restante 8% delle imprese non ha risposto alla domanda). Analogamente, le imprese che dichiarano di non poter saturare Obwohl man nicht unterschätzen darf, dass mehr als ein Fünftel (21%) der Unternehmen die Geschäftslage als schlecht bewerten, ist der Anteil der Firmen, die sehr zufrieden sind, deutlich größer (28%). Bei der Betrachtung der Auftragslage in der Industrie findet sich eine ähnliche Situation wieder. 19% der Unternehmen, die über eine schlechte Auftragslage berichten, stehen fast ¼ der Firmen (24%) gegenüber, die die Auftragslage als gut und ca. die Hälfte (49%), die sie als befriedigend beurteilt, entgegen. Die übrigen 8% haben die Frage nicht beantwortet. Die Aussagen über die Kapazitätsauslastung sind ähnlich. Die Unternehmen mit geringer Kapazitätsauslastung sind 18

adeguatamente la propria capacità produttiva sono circa la metà (11 contro 20) delle imprese che invece dichiarano una saturazione totale della capacità. In generale, sono le imprese di servizi ad esprimere i giudizi più positivi, mentre per le imprese industriali e per quelle commerciali il numero delle imprese che giudicano positivamente la propria situazione commerciale è sostanzialmente analogo a quello delle imprese che esprimono invece un giudizio negativo (figura nr. 6). nur halb so viele wie die mit hoher Kapazitätsauslastung (11 bzw. 20 Firmen). Wenn man die Antworten in Bezug auf den Tätigkeitsbereich untersucht, stellt man fest, dass es im Dienstleistungssektor mehr positive und bessere Bewertungen gibt. Bei den Unternehmen aus der Industrie und dem Handel ist die Anzahl der positiven und der negativen Bewertungen der Geschäftslage in etwa ausgeglichen (Abbildung 6). SITUAZIONE COMMERCIALE 06 GESCHÄFTSLAGE NACH PER COMPARTO HAUPTGESCHÄFTSTÄTIGKEIT 100% 28 27 20 44 80% 60% 49 46 61 32 Buona Gut Soddisf. Befried. 40% Negativa Schlecht 20% 21 2 25 2 19 12 12 Ns. / nr. K. A. Totale Gesamt Industria Industrie Commercio Handel Servizi Dienstleistungen In particolare, è interessante osservare come nessuna tra le imprese con più di 250 dipendenti che hanno aderito all indagine dichiari di attraversare una situazione commerciale negativa (figura nr. 7). Es ist besonders bemerkenswert, dass keines der teilnehmenden Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern die eigene Geschäftslage als schlecht bewertet. (Abbildung 7). SITUAZIONE COMMERCIALE 07 GESCHÄFTSLAGE PER DIMENSIONE DELL AZIENDA NACH FIRMENGRÖSSE 100% 28 21 25 39 36 80% 60% 49 48 54 34 64 Buona Gut Soddisf. Befried. 40% 20% 21 2 26 5 18 3 27 Negativa Schlecht Ns. / nr. K. A. Totale Gesamt Micro-aziende 1-10 Kleinstunternehmen 1-10 Piccole aziende 11-50 Kleinunternehmen 11-50 Aziende medie 51-250 Mittelständische Unternehmen 51-250 Grandi aziende >250 Großunternehmen >250 19

FATTURATO E REDDITIVITÀ L andamento previsto per il fatturato 2008 spiega peraltro i giudizi appena commentati. Solo il 7% delle imprese non conta di superare nell anno in corso le vendite realizzate nel 2007, mentre il 4% prevede un incremento inferiore al 2%. Oltre la metà delle imprese prevede invece un incremento del fatturato superiore al 5% e un quarto delle imprese prevede un miglioramento di almeno il 15% (figura nr. 8). Con riferimento ai comparti di attività, le previsioni migliori si riscontrano per le imprese di servizi, un terzo delle quali prevede per il 2008 una crescita del fatturato superiore al 15%; in relazione alle dimensioni di impresa, le previsioni sull andamento del 2008 sono migliori per le micro e le piccole imprese (meno di 250 dipendenti), rispetto alle medie ed alle grandi imprese. UMSÄTZE UND ERTRÄGE Die Umsatzerwartungen für das Jahr 2008 erklären zum Teil die obigen Bewertungen. Nur 7% bzw. 4% erwarten einen Umsatzrückgang oder eine minimale Steigerung unter 2%. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer rechnet hingegen mit einer Umsatzsteigerung von über 5% und ein Viertel erwartet eine Steigerung von über 15% (Abbildung 8). Betrachtet man die Verteilung der Aussagen nach Sektoren, findet man den größten Optimismus wieder im Dienstleistungsbereich. Hier rechnet ein Drittel der Firmen mit einer Umsatzsteigerung von über 15% in 2008. In Bezug auf die Firmengröße weisen die kleinen Unternehmen (unter 250 Mitarbeiter) positivere Aussichten für das Jahr 2008 auf als die mittleren und die großen Unternehmen. FATTURATO PREVISTO NEL 2008 08 UMSATZERWARTUNGEN 2008 (variazione in % su 2007) (Variation in % gegenüber 2007) 100% 80% 60% 40% 20% 25 27 19 24 27 21 4 5 7 9 18 14 22 33 20 6 6 13 32 8 16 4 40 31 26 14 10 19 29 28 19 8 1 15 20 24 32 12 12 7 43 7 14 29 Crescita >15% Steigerung >15% Crescita 5,1-10% Steigerung 5,1-10% Crescita 2,1-5% Steigerung 2,1-5% Crescita <2% Steigerung <2% Totale Gesamt Industria Industrie Commercio Handel Servizi Dienstleistungen 1-10 Micro-aziende Kleinstunternehmen 11-50 Piccole aziende Kleinunternehmen 51-250 Aziende medie Mittelständ. Unternehmen >250 Grandi aziende Großunternehmen Nessuna crescita Keine Steigerung Ns. / nr. K. A. Proporzioni simili si riscontrano sul lato della redditività: il 27% delle imprese dichiara una redditività buona e il 49% soddisfacente, mentre la percentuale di imprese che lamentano una redditività insufficiente è pari al 19%. Ähnliche Verhältnisse findet man auch auf der Seite der Erträge wieder. 27% der Firmen definieren die Ertragslage als gut und 49% als befriedigend, während 19% der Unternehmen eine schlechte Ertragslage erwarten. 20

Gioca d anticipo. Nuovo ContiWinterContact TS 830. Frenata imbattibile. 21

04.2 PREVISIONI A BREVE E MEDIO TERMINE 04.2 KURZ- UND MITTELFRISTIGE ERWARTUNGEN PROSPETTIVE DI MERCATO Una conferma a questa tesi viene dalle risposte date alle domande sulle previsioni di sviluppo a breve e medio termine, riportate in figura nr. 9. Per il 2009, il 40% delle imprese si aspetta un miglioramento della situazione commerciale, mentre solo il 16% si aspetta un peggioramento. Le aspettative diventano ancora più positive per il periodo 2010-2012: un miglioramento è atteso da oltre la metà delle imprese (54%), mentre una su dieci (10%) prevede invece un ulteriore peggioramento. ZUKÜNFTIGE GESCHÄFTSLAGE Auch die Erwartungen in Bezug auf die kurz- und mittelfristigen Entwicklungen bestätigen diese Einstellung (Abbildung 9). 40% der Unternehmen erwarten 2009 eine Verbesserung der Geschäftslage und nur 16% befürchten eine Verschlechterung. Für den Zeitraum 2010-2012 sind die Erwartungen sogar noch besser: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (54%) erwartet eine Verbesserung und nur 10% befürchten eine weitere Verschlechterung. PREVISIONI SULLO SVILUPPO 09 ERWARTUNGEN ZUR COMMERCIALE GESCHÄFTSLAGE 60% 50% 54 2009 40% 40 42 2010-2012 30% 28 20% 16 10% 10 2 8 Miglioramento besser Stabile unverändert Contrazione schlechter Ns. / nr. K. A. Nel breve periodo, sono soprattutto le imprese con oltre 250 addetti (nessuna delle quali ha dichiarato una situazione commerciale critica nel 2008) ad attendere un peggioramento della situazione commerciale: una su tre si attende un peggioramento della congiuntura nel 2009 (figura nr. 10). Per quanto riguarda i settori di attività, sono le imprese industriali ed in particolare le imprese dei settori automotive e chimico-farmaceutico ad esprimere le aspettative meno favorevoli nel breve periodo (2009). Es ist aber bemerkenswert, dass vor allem die Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern eine kurzfristige Verschlechterung erwarten (obwohl keines davon über eine schlechte Geschäftslage für das Jahr 2008 berichtet hat): ein Drittel dieser Unternehmen erwartet eine konjunkturelle Verschlechterung im Jahr 2009 (Abbildung 10). Die Unternehmen aus den Industriebereichen Automotive und Pharma/Chemie äußerten die schlechtesten Erwartungen für 2009. 22

PREVISIONI SULLO SVILUPPO COMMERCIALE 10 ERWARTUNGEN ZUR NEL 2009 PER COMPARTO GESCHÄFTSLAGE 2009 NACH E DIMENSIONE DELL AZIENDA BRANCHEN UND FIRMENGRÖSSE 100% 41 33 43 44 38 43 44 21 80% 60% 42 41 44 36 43 41 41 43 Miglioram. Besser 40% 36 Stabile Unverändert 20% 16 Totale Gesamt 24 1 2 Industria Industrie 13 Commercio Handel 12 8 Servizi Dienstleistungen 14 5 1-10 Micro-aziende Kleinstunternehmen 14 2 11-50 Piccole aziende Kleinunternehmen 15 51-250 Aziende medie Mittelständ. Unternehmen >250 Grandi aziende Großunternehmen Contrazione Schlechter Ns. / nr. K. A. Le differenze si fanno assai più sfumate, sia con riferimento alle dimensioni di impresa, sia con riferimento ai settori di attività, se si guarda al medio periodo (anni 2010-2012), come mostra la figura nr. 11. Diese Unterschiede sind weniger ausgeprägt, sowohl in Bezug auf die Firmengröße als auch auf den Tätigkeitsbereich, wenn man die Aussagen für die mittelfristige Entwicklung vergleicht (2010-2012) (siehe Abbildung 11). PREVISIONI SULLO SVILUPPO COMMERCIALE 11 ERWARTUNGEN ZUR NEL 2010-2012 PER COMPARTO GESCHÄFTSLAGE 2010-212 NACH E DIMENSIONE DELL AZIENDA BRANCHEN UND FIRMENGRÖSSE 100% 54 43 57 64 48 60 51 50 80% 60% 40% 28 37 26 20 31 23 32 36 Miglioram. Besser Stabile Unverändert 20% 10 8 Totale Gesamt 11 9 Industria Industrie 11 6 Commercio Handel 4 12 Servizi Dienstleistungen 14 7 1-10 Micro-aziende Kleinstunternehmen 8 9 11-50 Piccole aziende Kleinunternehmen 10 7 51-250 Aziende medie Mittelständ. Unternehmen 14 >250 Grandi aziende Großunternehmen Contrazione Schlechter Ns. / nr. K. A. 23

Le aspettative di miglioramento della situazione commerciale si basano in larga misura sulle previsioni di ripresa del mercato interno (40% delle imprese). Un ruolo non secondario è attribuito anche al traino delle esportazioni: sia diretto, ovvero per l aumento della domanda estera soddisfatta dalla stessa impresa (importante per il 10% delle imprese), sia indiretto, ovvero per l effetto indotto sulla domanda dell impresa dalla crescita delle esportazioni dei suoi clienti (17% delle imprese); questo vale soprattutto per le imprese del settore automotive (si tratta per lo più di produttori di componenti, che esportano la maggior parte della loro produzione) e per le imprese commerciali (le quali invece vendono prevalentemente i loro prodotti sul mercato interno e dunque si affacciano ai mercati esteri solo in via indiretta, tramite le vendite dei loro clienti). Un impatto positivo è atteso, in particolare dalle imprese di piccola e media dimensione (fino a 250 addetti), anche dai recenti provvedimenti di riduzione del cosiddetto cuneo fiscale e dell imposizione fiscale sulle imprese (10%). Le imprese che prevedono invece un peggioramento della propria situazione attribuiscono le cause di tali negative previsioni al combinarsi di aspettative non favorevoli sull evoluzione del mercato interno (52% delle risposte), all inasprirsi della competizione (38%), alla quale temono di non poter fornire risposte adeguate a causa della non favorevole struttura dei costi, alla quale concorrono in ugual misura l incremento dei prezzi delle materie prime (36%) e la permanenza su livelli comunque elevati rispetto ad altri paesi del costo del lavoro e della pressione fiscale (35%). I fattori di costo appaiono critici soprattutto per le imprese del settore chimico-farmaceutico. È interessante infine osservare come solo 5 imprese tra quelle che dichiarano oggi di trovarsi in una situazione commerciale negativa esprimono aspettative negative anche per gli sviluppi a breve e medio termine; sono invece ben 65 le imprese che si trovano oggi in una situazione giudicata soddisfacente o negativa che prevedono sensibili miglioramenti per il prossimo futuro. Als wichtigster Grund für die Verbesserung der Geschäftslage wird die Wiederbelebung der Binnennachfrage (40%) genannt. Eine nicht unwichtige Rolle wird auch den Exporten zugeordnet, und zwar sowohl direkt über die Steigerung der Exporte des Unternehmens (10%), als auch indirekt über die Exportsteigerung bei den Kunden (17%). Dieser indirekte Effekt wird vor allem bei Unternehmen der Automobilindustrie erwartet (es handelt sich hierbei primär um Zulieferer von Komponenten, die den größten Teil ihrer Produktion exportieren) und bei den Handelsunternehmen (die im Gegenteil nur im Binnenmarkt arbeiten und nur indirekt über die Exporte ihrer Kunden - auf Auslandsmärkten tätig sind). Die kleinen Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter) versprechen sich ebenfalls positive Effekte durch die in diesem Jahr geplante Steuerreform, die den Druck auf die Unternehmen und die Arbeitskosten verringern soll (10%). Bei den befragten Unternehmen, die eine Verschlechterung der Situation vorhersehen, wird vor allem auf die Kombination der nicht ausreichenden Entwicklung des Binnenmarktes (52%) mit der Verschärfung des Wettbewerbs (38%) hingewiesen. Die Unternehmen befürchten aufgrund der ungünstigen Kostensituation die durch die Erhöhung der Rohstoffpreise (36%) und durch die im Verhältnis zu anderen Ländern weiterhin hohen Steuern und Arbeitskosten (35%) bedingt ist, den neuen Herausforderungen nicht gerecht werden zu können. Die Kostenfaktoren werden vor allem in der chemischen und pharmazeutischen Branche als kritisch betrachtet. Interessanterweise befürchten nur 5 der Unternehmen, die im laufenden Jahr auf eine schlechte Geschäftslage hinweisen, auch eine negative kurz- und mittelfristige Entwicklung. 65 Unternehmen, die die jetzige Geschäftslage als positiv oder negativ betrachten, erwarten deutliche Verbesserungen in der nahen Zukunft. 24

OCCUPAZIONE E INVESTIMENTI Il prevalere di aspettative positive trova evidente conferma nelle previsioni riguardanti la dinamica di breve e medio periodo di occupazione e investimenti, illustrate in figura nr. 12. Quasi un terzo delle imprese prevede un incremento del numero di dipendenti nel corso del 2009 e il 41% prevede nuove assunzioni entro il 2012; per contro, solo il 4% delle imprese prevede una riduzione del numero dei dipendenti nel 2009 e il 5% nel periodo 2010-2012. BESCHÄFTIGUNG UND INVESTITIONEN Die positive Erwartungshaltung spiegelt sich auch in den Aussagen über die kurz- und mittelfristige Entwicklung der Mitarbeiterzahl und der Investitionen wider (Abbildung 12). Fast ein Drittel der Firmen plant eine Erweiterung der Mitarbeiterzahl in 2009 und 41% rechnen mit neuen Einstellungen bis 2012. Der Anteil der Firmen, die hingegen eine Reduzierung der Mitarbeiter vorhersehen, beträgt nur 4% in 2009 und 5% im Zeitraum 2010-2012. PROGETTI DI ASSUNZIONE 12 BESCHÄFTIGUNGSPLÄNE 60% 61 2009 50% 40% 41 44 2010-2012 30% 32 20% 10% 10 4 5 3 Aumento Zunahme Stabile unverändert Riduzione Abnahme Ns. / nr. K. A. 26

Una situazione analoga si riscontra per quanto riguarda l andamento atteso degli investimenti (figura nr. 13). Previsioni di un incremento degli investimenti sono espresse dal 36% delle imprese intervistate per il 2009 e dal 43% per il periodo 2010-2012; la percentuale di imprese del campione che prevedono invece una riduzione degli investimenti si limita rispettivamente al 6% per il 2009 e al 5% per il 2010-2012. Ein analoges Ergebnis findet man auch in Bezug auf die Entwicklung der Investitionen (Abbildung 13). 36% sehen eine Erhöhung der Investitionen in 2009 vor, 43% im Zeitraum 2010-2012. Der Anteil der Firmen, die ihre Investitionen reduzieren werden, beläuft sich lediglich auf 6% in 2009 und 5% in 2010-2012. EVOLUZIONE DEGLI INVESTIMENTI 13 INVESTITIONSPLÄNE 60% 55 2009 50% 40% 43 46 2010-2012 36 30% 20% 10% 6 5 3 6 Aumento Zunahme Stabile unverändert Riduzione Abnahme Ns. / nr. K. A. Più controverse appaiono le previsioni riguardanti la redditività, in particolare per il 2009, che vede le imprese con aspettative ottimiste superare solo di poco le imprese con aspettative pessimiste. Ancora una volta, le prospettive di medio termine risultano più favorevoli: oltre un terzo delle imprese prevede infatti un miglioramento della redditività, mentre solo una su 10 si attende un peggioramento. In sintesi, il quadro relativo all andamento economico delle imprese ed alle previsioni di breve e medio-lungo periodo presenta tinte in chiaroscuro, come peraltro inevitabile guardando all attuale congiuntura. Ci sembra però di poter commentare che in grande maggioranza le imprese a capitale tedesco, pur a fronte di un periodo difficile, non prefigurino l arrivo di una crisi profonda ma ritengano probabile una ripresa, se non già nel 2009 certamente a partire dagli anni successivi. Die Erwartungen in Bezug auf die Ertragslage sind kontroverser, vor allem in Bezug auf 2009, wo die optimistischen Antworten nur um wenige Punkte die negativen Erwartungen übertreffen. Auch in diesem Fall sehen die mittelfristigen Perspektiven besser aus. Mehr als ein Drittel der Firmen erwartet eine Verbesserung der Ertragslage, während nur eine von 10 Firmen auf eine Verschlechterung hindeutet. Der aktuellen Konjunkturlage entsprechend beschreiben die Unternehmen ihre Geschäftslage und ihre Erwartungen sowohl mit positiven als auch mit negativen Aspekten. Wir glauben aber zu erkennen, dass die Mehrheit der Unternehmen mit deutscher Beteiligung trotz der schwierigen Lage keine fortdauernde schwerwiegende Krise vorherzusehen scheint und sogar eine leichte Verbesserung für möglich hält wenn nicht schon ab 2009, dann ab den darauffolgenden Jahren. 27

04.3 GIUDIZIO DI SINTESI 04.3 GESAMTBEWERTUNG Alla richiesta di un giudizio di sintesi, comunque, il 78% delle imprese a capitale tedesco si è dichiarata soddisfatta dei risultati ottenuti in Italia; delle rimanenti, peraltro, solo il 10% si è dichiarato esplicitamente non soddisfatto, mentre il 12% ha sospeso il proprio giudizio (figura nr. 14). In der Gesamtbewertung waren immerhin 78% der Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung mit den Ergebnissen und dem Engagement in Italien grundsätzlich zufrieden. Von den restlichen Firmen brachten nur 10% ausdrücklich ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck, da 12% die Frage nicht beantwortet haben (Abbildung 14). GIUDIZIO DI SINTESI 14 GESAMTBEWERTUNG (numero delle aziende e %) (Anzahl der Unternehmen und %) 128 (78%) Soddisfatti Zufrieden Non soddisfatti Nicht zufrieden 17 (10%) 20 (12%) Ns. / nr. K. A. 28

05. Attrattività dell Italia e Standortbewertung fattori critici di successo sul mercato italiano 05.in und Erfolgsfaktoren Italien Una sezione del questionario è stata dedicata all analisi dei fattori di attrattività dell Italia per gli investitori esteri e dei fattori critici di successo sul mercato italiano. 05.1 ATTRATTIVITÀ DELL ITALIA AGLI OCCHI DELLE IMPRESE TEDESCHE Nel questionario le aziende hanno classificato 13 argomenti in base alla loro problematicità nella gestione quotidiana dell impresa. I risultati sono rappresentati nella figura nr. 15. Ben 9 di 13 punti sono stati definiti come problematici/piuttosto problematici. Ein Teil des Fragebogens widmete sich der Analyse von Standortvorteilen und Erfolgsfaktoren aus Sicht der ausländischen Investoren in Italien. 05.1 STANDORTFAKTOREN ITALIENS AUS SICHT DER DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Im Fragebogen wurden die Unternehmen gebeten, 13 Themen entsprechend ihrer Problematik für den Betriebsalltag zu ordnen. Das Ergebnis ist in Abbildung 15 dargestellt. Neun von den 13 Standortfaktoren wurden als problematisch oder sogar als sehr problematisch bewertet ATTRATTIVITÀ DELL ITALIA 15 STANDORTFAKTOREN Valutazione media su una scala da 1 a 6 (1 = positivo / 6 = problematico) Mittlere Bewertung auf einer Skala von 1 bis 6 (1 = positiv / 6 = problematisch) Fiscalità e tasse Steuern, Abgaben Efficienza dell amministrazione pubblica Effizienz der öffentlichen Verwaltung Costo dell energia Energiekosten 4,74 5,09 4,94 Condizioni di pagamento e affidabilità Zahlungskonditionen / -moral Incentivi per le aziende Fördermittel für Unternehmer Diritto del lavoro / sindacati Arbeitsrecht / Gewerkschaften Costo del lavoro Löhne / Lohnnebenkosten Stabilità politica Politische Stabilität 4,47 4,47 4,32 4,21 4,06 Infrastrutture Infrastruktur 3,74 Accesso a tecnologie Zugang zu Technologien 3,44 Presenza di aziende qualificate del settore Präsenz qualifizierter Unternehmen des Sektors Presenza di fornitori qualificati Präsenz qualifizierter Lieferanten Condizioni di vita per dirigenti stranieri Lebensbedingungen ausländischer Führungskräfte 2,69 2,56 2,83 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 29