Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010

Ähnliche Dokumente
MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 54

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an.

Was kann ich im Online-Portal alles tun?

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014

Was finden Sie bei uns?

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

ANATOMIE DES MENSCHEN. Biologie. Sekundarstufe I + II

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Bedienung der PrestoData-Medienrecherche des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss für Online- und Offlinemedien

Das Basissystem darf kostenfrei auf allen zur Verfügung stehenden Rechnern installiert werden in der Schule wie zu Hause.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

Onlinemedien - Fragen & Antworten zum Einsatz

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

COMPUTER, INTERNET & CO.

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT

Mastertool Didaktisches Autorensystem für interaktives Lehren und Lernen Sel

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Installationsanleitung VirusBuster Internet Security Suite

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Witheboardprojekt in Thüringen

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Computerführerschein für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterricht mit neuen Medien

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Interaktive Tafelsysteme mit

Einführung in die EDV an der Fakultät V

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

Frühjahr/Sommer Semester

Vorlesung Programmierung

Mediennutzung in der Schule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Doro Experience. Kurzanleitung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Start Start Mac / Linux:

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

LTD-Moodle.

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

EDMOND.NRW Anmeldung erfolgt und jetzt? Kleines EDMOND.NRW Handbuch

Medienkonzept der Heuneburgschule

Leitfaden zum Einsatz von interaktiven Unterrichtseinheiten

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen. am Ende des Sekundarbereichs I 2005/ /2007

Von der Virtuellen Bücherei Wien auf den E-Book-Reader

Nobo Kapture die Flipchart Revolution. ALL IN ONE Schleitheim GmbH NOBO IS A REGISTERED BRAND OF ACCO EUROPE LTD

Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung

ibooks Digitale Lern- und Arbeitsmedien für den Unterricht

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2015/16. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Allgemeines. Verwendung der Medien und Geräte. Kosten. Haftung

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Natur und Technik

Handbuch

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

Umgang mit digitalen Fotos

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Windows Live Movie Maker

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252 Sandweiler Tél./Fax:

Installation und Nutzung der Bestellsoftware Photo And Book

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

GEARWHEEL V4.0 - Release Notes ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: PC-Führerschein für Kinder - Lehrerheft, Klasse 1 bis 4

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Fragebogen für Lehrkräfte

KURZANLEITUNG HOMEPAGEBUILDER

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Samsung Large Format Display

Sekundarschule Geseke

Margret Datz Grundschule Jungeroth

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le 6.0 ein?

Paragon Boot Media Builder

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Schnellstartanleitung

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/17. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Nutzung interaktiver Systeme. mit Windows-Tools

Leitfaden zum Bezug von Microsoft Windows und Microsoft Office aufgrund des School Agreement Vertrages

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

Transkript:

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1

Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder per Fax Bestellung online über das Internet oder per Email Telefonische Bestellung bis 12:00 Uhr am Tag vor der Lieferung Persönlich (Wir kennen Sie nicht? Schulbescheinigung/Ausweis!) Auch Vorbestellungen bis zu einem Jahr sind möglich! Bei persönlicher oder telefonischer Bestellung erfahren Sie sofort, ob Sie die Medien erhalten können, bei einer Email - Bestellung erhalten Sie eine Email - Rückmeldung. Bei einer Online- Bestellung prüfen Sie selbst die Verfügbarkeit und erhalten eine Online-Bestätigung Ihrer Reservierung. Bei schriftlicher oder Fax - Bestellung erhalten Sie keine Rückmeldung! Was lieferbar ist wird geliefert, was nicht geliefert wurde, müssen Sie ggf. erneut bestellen. Die normale Verleihdauer beträgt zwei Wochen, eine längere Ausleihe oder eine Verlängerung ist möglich. Zugesagte Medien können nicht geliefert werden, wenn Vorentleiher sie zu spät oder beschädigt zurückgeben. Bitte halten Sie die vereinbarte Verleihdauer ein oder verlängern Sie bis spätestens vor 12:00 Uhr am Tag bevor der Kurier Sie anfährt, telefonisch. Wir führen eine Absagestatistik über unseren Medienverleih. Medien, die mehrfach abgesagt werden mussten, werden von uns nachgekauft. Also: Wenn Sie einmal etwas nicht erhalten haben, versuchen Sie es wieder, Ihre Chancen steigen! Impressum Herausgeber: Redaktion: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den Kreis Wolfgang Gompf, Christian Martens Adresse: Frankfurter Str. 160-166 63303 Dreieich - Sprendlingen (im Haus des Lebenslangen Lernens) Telefon: Verleih 06103 3131 1611 Verwaltung 06103 3131 1610 FAX 06103 3131 1619 Email: INTERNET: info@medienzentrum-offenbach.de www.medienzentrum-offenbach.de Öffnungszeiten des Verleihs: Montag - Donnerstag 7:30-16:00 Uhr Freitag 7:30-14:00 Uhr 2

Medienrecherche und Online - Medien Der Eine oder Andere hat sie vielleicht vermisst: Die jährliche CD/DVD der hessischen Medienzentren mit dem Medienkatalog und der Software (Freeware). Bei den meisten Medienzentren in Hessen entspricht der Medienbestand im klassischen Verleih inzwischen in etwa dem Bestand an Online-Medien oder liegt darunter. Da es keinen Sinn macht, einen Nachweis über Online-Medien auf einer CD oder DVD zu führen oder eine CD/DVD mit einem Medienkatalog, der maximal die Hälfte der verfügbaren Medien enthält, herauszugeben, gab es in 2009 in Stadt und Kreis Offenbach keine entsprechende CD/DVD. Sollte es diese CD/DVD wieder geben, wird sie voraussichtlich nur noch Software aber keinen Medienkatalog mehr enthalten. Medienrecherche betreibt man Heute sinnvollerweise im Internet über unsere Webseite www.medienzentrum-offenbach.de Dort ist unser Medienbestand tagesaktuell und enthält neben den ca. 8.000 klassischen Verleih-Medien auch die ca. 7.800 verfügbaren Online-Medien, die man downloaden kann, wenn man dazu berechtigt ist. Berechtigt dazu sind alle Lehrkräfte an Schulen in Stadt und Kreis Offenbach. Ende Juni 2010 waren 775 (= 23 %) der 3.384 Lehrkräften, die in Stadt und Kreis Offenbach tätig sind, angemeldet und konnten damit auch auf die Online-Medien zugreifen. (Wer ohne Anmeldung nach Medien recherchiert, sieht zwar im Suchergebnis auch die Online-Medien, kann aber nicht auf sie zugreifen.) Die Anmeldung dafür ist ganz einfach: Wenn Sie als schulischer Kunde an der Online - Ausleihe teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine entsprechende e-mail an info@medienzentrum-offenbach.de mit folgenden Angaben: Name und Adresse, Schulname und Schulort. Wir werden Ihre Angaben prüfen und Ihnen Ihre Zugangsdaten per e-mail zusenden. Nach der Anmeldung steht Ihnen das Medienzentrum Offenbach an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden täglich zur Verfügung! Neben dem dann möglichen Download von Online-Medien können Sie auch jederzeit (klassische) Medien online bestellen, verlängern usw. Eine komfortable e-mail - Bestellung, wie sie bis Anfang des Jahres 2010 noch möglich war, wird es nicht mehr geben. Diese ist mit der Umstellung auf das derzeitige Medienportal entfallen. Das derzeitige Medienportal ist noch bis Dezember 2010 ein Probebetrieb und soll voraussichtlich ab Januar 2011 als Edu-Medien-Portal in den Regelbetrieb übergehen. 3

MasterTool ein Werkzeug zum Erstellen von - Arbeitsblättern - Medien für interaktive Whiteboards - Folien für Overhead-Projektoren Die Medienzentren in Hessen haben für alle hessischen Schulen, Lehrer und Schüler die Landeslizenz für eine Software erworben, mit der sowohl mitgelieferte Übungen als auch eigene Themen präsentiert oder erstellt werden können. Die Übungen lassen sich als traditionelle Arbeitsblätter ausdrucken, in Folien für den Overhead-Projektor umwandeln und ausdrucken oder mit interaktiven Whiteboards präsentieren. Am Whiteboard Arbeitsblatt Schülertest Mit dem interaktiven Whiteboard dienen die Übungen der spielerischen Festigung des Wissens und ermöglichen es dem Lehrer, die Kenntnisse der Schüler zu überprüfen. Jede Übung schließt mit einer statistischen Auswertung mit Bewertung ab. Im Schulnetzwerk können die Leistungen der Schüler am Lehrer-PC in Echtzeit mit verfolgt werden. Das MasterTool besteht aus drei Elementen: MasterTool-Themenpakete Jedes Themenpaket enthält ca. 50 verschiedenen Übungen zu einem Themenbereich. Durch die Medienzentren sind aktuell vier Themenpakete beschafft worden. Folgende Themen stehen zurzeit zur Verfügung: 4

Themenpaket Chemie 1 Aus dem Inhalt: Aggregatzustände, Elemente, Gemische und Verbindungen, Wasser, Chemische Verbindungen, das Periodensystem usw. Themenpaket Pflanzenkunde 1 Aus dem Inhalt: Aufbau einer Blütenpflanze, Blattmetamorphosen, Spross- und Wurzelmetamorphosen usw. Themenpaket Pflanzenkunde 2 Aus dem Inhalt: Vermehrung von Blütenpflanzen, Fruchtformen, Bestäubung und Befruchtung, Keimung, Sporenpflanzen, Nackt- und Bedecktsamer usw. Themenpaket Tierkunde 1 Aus dem Inhalt: Tiere unseres Waldes, Bau des Säugers, des Vogels und der Fledermaus, Vogelflug, Insekten, Honigbiene, Käfer usw. Je nach Akzeptanz durch die Lehrer können weitere Pakete als Landeslizenz beschafft werden. MasterTool-BasisSystem Um die vielfältigen, oben beschriebenen Eigenschaften der Übungen nutzen zu können, wird das MasterTool-BasisSystem benötigt. Es gehört zum Lieferumfang der Themenpakete. Die Installation auf allen Rechnern ist Voraussetzung, um die Übungen durch die Schüler interaktiv nutzen zu können. Sollen Schüler die Übungen auf ihren privaten Rechnern zu Hause bearbeiten, benötigen sie dazu ebenfalls das MasterTool- BasisSystem. Diese Nutzung ist mit der Landeslizenz abgedeckt. MasterTool-AutorenSystem Das Autorensystem ist eine gesonderte Software, die alle Eigenschaften des Basissystems beinhaltet. Darüber hinaus können aber Übungen/Arbeitsblätter nach eigenen Vorstellungen und mit eigenen Inhalten erstellt oder vorhandene abgewandelt und den persönlichen Vorstellungen angepasst werden. Diese selbst angefertigten Übungen haben dann die gleichen Eigenschaften wie die aus den Themenpaketen. Eine Besonderheit ist das Angebot, an einer Tauschbörse im Internet teilzunehmen. Dort kann man die selbst gefertigten Übungen ablegen und Produkte von Kollegen nicht nur aus Hessen sondern aus ganz Europa nutzen. Die Software wird allen hessischen Lehrern über die zuständigen Medienzentren zur Verfügung gestellt. Am einfachsten ist es, wenn Sie an einer unserer Fortbildungen zu dem Thema teilnehmen Sie können dann gleich eine aktuelle Version auf CD mitnehmen. 5

Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! Fortbildungsangebote II/2010 Teil 1 Für alle Fortbildungsveranstaltungen erhalten Lehrer 5 Fortbildungspunkte bescheinigt! Dienstag, den 07. September 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr MasterTool-Themenpakete - Workshop Vorgestellt werden vier Themenpakete für die Sek.I, die jeweils ca. 50 Arbeitsblätter enthalten. Die Arbeitsblätter können durch die SuS in Papierform oder am interaktiven Whiteboard bearbeitet werden. Darüber hinaus lassen sich die Themen/Arbeitsblätter im Schulnetzwerk am Schüler-PC bearbeiten. Lehrer und SuS erhalten nach Abschluss sofort ein bewertetes Feedback. Um die Arbeitsblätter in vollem Umfang nutzen zu können, wird die Software MasterTool-Basis benötigt. Die Software einschließlich der Themenpakete wurde durch die Medienzentren als Landeslizenz beschafft. Sie können eine aktuelle Version auf CD in der Veranstaltung gleich mitnehmen. Folgende Themen werden z.z. angeboten: Chemie 1, Tierkunde 1 und Pflanzenkunde 1 und 2. Mittwoch, den 08. September 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr Der Einsatz von Online - Medien im Unterricht Das Angebot an Online - Medien der hessischen Medienzentren wird exemplarisch vorgestellt. In einem Workshop werden neue Möglichkeiten des Medieneinsatzes beispielhaft erprobt, dabei erfolgt auch eine Einführung in die notwendige Software. Probleme beim Einsatz im Unterricht werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Dienstag, den 14. September 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr Bildbearbeitung und Zeichnen mit OpenDraw - Workshop OpenDraw ist Bestandteil des kostenlosen Office-Paketes OpenOffice, das z.b. in der digitalen Schultasche enthalten ist. Mit dieser Software lassen sich sowohl Zeichnungen, auch in 3D, anfertigen als auch digitale Fotos bearbeiten. Diese Zeichnungen/Fotos können anschließend in Arbeitsblätter oder andere, digitale Anwendungen eingefügt werden. Die Handhabung der Software wird in einem Workshop am PC von den Kursteilnehmern geübt. Die Software können Sie, falls nicht schon vorhanden, in der Veranstaltung gleich auf einen USB-Stick kopieren und mitnehmen. Weitere Veranstaltungen siehe nächste Seite! 6

Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! Fortbildungsangebote II/2010 Teil 2 Mittwoch, den 22. September 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr Digitaler Videoschnitt am PC Auch mit kostenlosen Programmen können am PC Videos geschnitten werden. Die Software MovieMaker aus Windows XP / Vista wird vorgestellt. Wo liegen die Beschränkungen bei diesem kostenlosen Programm? Was kann man alles damit machen? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die selbständige Arbeit! Nach einer Einführung über die Arbeit mit der digitalen Video-Schnittsoftware und der Diskussion über die Einsatzmöglichkeiten von Video im Unterricht werden grundlegende technische Möglichkeiten der Nachbearbeitung beispielhaft vorgestellt. Im Workshop - Teil der Veranstaltung - arbeiten die Teilnehmer selbständig am PC. Dienstag, den 28. September 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr MasterTool-AutorenSystem - Workshop Arbeitsblätter, OHP-Folien oder Materialien für das interaktive Whiteboard lassen sich einfach, schnell und für alle drei Anforderungen gleichzeitig mit dem MasterTool- AutorenSystem erstellen. Das Erscheinungsbild entspricht den Materialien, wie sie es von den MasterTool-Themenpaketen kennen. Bilder und Zeichnungen lassen sich einfach per drag&drop in Folien oder Lückentexte einbinden. Die Handhabung der Software wird in einem Workshop am PC von den Kursteilnehmern geübt. Die Software einschließlich der Themenpakete wurde durch die Medienzentren als Landeslizenz beschafft. Sie können eine aktuelle Version auf CD in der Veranstaltung gleich mitnehmen. Mittwoch, den 10. November 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr Computereinsatz in der Primarstufe: Interaktive Förderung der Lesefähigkeit mit "Antolin" Die Internet-Plattform "Antolin" des Schroedel-Verlags motiviert Kinder zum Lesen von Ganzschriften und gibt den Lehrern einen Überblick über Leseleistung und Fähigkeit zur Sinnentnahme einzelner Kinder bzw. der Klasse. Sie unterstützt damit die Leseförderung als zunehmend wichtigen Bestandteil der Grundschularbeit. Kern der Plattform ist eine Datenbank mit mehr als 8000 Büchern und entsprechenden Fragestellungen zu den einzelnen Titeln. Für die Beantwortung erhalten die Kinder Punkte und ggf. Urkunden. Diese Internetplattform wird in der Fortbildung vorgestellt und kann in der Praxis erprobt werden. Weitere Veranstaltungen siehe nächste Seite! 7

Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! Fortbildungsangebote II/2010 Teil 3 Dienstag, den 16. November 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr Bildbearbeitung und Zeichnen für das Mastertool - Workshop Um die Software MasterTool-AutorenSystem optimal nutzen zu können werden Zeichnungen und Fotos für die Arbeitsblätter benötigt. Diese lassen sich einfach mit dem Grafikprogramm OpenDraw erstellen und bearbeiten. OpenDraw ist Bestandteil des kostenlosen Office-Paketes OpenOffice, das z.b. in der digitalen Schultasche enthalten ist. Mit dieser Software lassen sich sowohl Zeichnungen, auch in 3D, anfertigen als auch digitale Fotos bearbeiten. Diese Zeichnungen/Fotos können anschließend in Arbeitsblätter oder andere, digitale Anwendungen eingefügt werden. Die Handhabung der Software wird in einem Workshop am PC von den Kursteilnehmern geübt. Die Software können Sie, falls nicht schon vorhanden, in der Veranstaltung gleich auf einen USB-Stick kopieren und mitnehmen. Mittwoch, den 24. November 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr Lernwerkstatt 7 Für den Computereinsatz in der Primarstufe steht mit dem aktuellen Update der Lernwerkstatt 7 wieder eine wichtige Landeslizenz zur Verfügung. Die Lernwerkstatt 7 ist ein Programmpaket für ein breit gefächertes Angebot für den Unterricht in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Wissen und Logik. Mehr als 100 Übungsformate stehen auf einer integrierten Oberfläche zur Verfügung. Nach einer Einführung in die Handhabung und der Vorstellung einzelner Beispiele aus verschiedenen Fächern wird im Workshop gemeinsam gearbeitet. Dienstag, den 07. Dezember 2010, 14:00 bis 17:00 Uhr Digitale Schulschriften im praktischen Einsatz - Workshop Ob vereinfachte Ausgangsschrift lateinische Ausgangsschrift oder Schreib- Ausgangsschrift - für alle gibt es True-Type-Fonts, mit denen Ihr Computer diese kindgerechten Buchstaben auf ihre Arbeitsblätter und Vorlagen drucken kann. Sogar Fibeldruckschriften sind verfügbar. Wie man diese Schriften auf dem Rechner installiert und wie man sie bei der täglichen Arbeit verwenden kann, wird in einem Workshop ausprobiert und geübt. Die Fonts können Sie, falls nicht schon vorhanden, in der Veranstaltung gleich auf einen USB-Stick kopieren und mitnehmen. 8

Online - Medien für die Primarstufe Es ist jedes Jahr das Gleiche: Die 84 GHRF-Schulen in Stadt und Kreis Offenbach bearbeiten zeitgleich dieselben Themen und benötigen die gleichen Medien. Online - Medien können hier helfen Engpässe zu vermeiden! Beispiel 1: Der Igel In verschiedenen Variationen hat das Medienzentrum Offenbach 2 DVDs und 13 VHS-Filme nur über den Igel (es gibt noch weitere Medien, in denen der Igel neben anderen Tieren vorkommt) im klassischen Verleih. Im Online-Bereich findet sich dazu (unter anderem): Tiere und Pflanzen Jäger in der Nacht - Der Igel Online-Video Tiere der Heimat - Der Igel Online-Video Säugetiere auf www.natur-lexikon.com Internet-Seite Lerngeschichten Online für die 1. bis 4. Klasse Grundschule Internet-Seite Beispiel 2: Weihnachten Zum Thema Weihnachten fand man Ende Juni 2010 69 Online-Medien. Hier eine kleine Auswahl: Advent und Weihnachten Didaktisches Medium WEIHNACHTEN Puzzle Verkündigung Internet-Seite WEIHNACHTEN Quiz Die Weihnachtsgeschichte Internet-Seite WEIHNACHTEN Kreuzworträtsel 1 Internet-Seite Küchengeschichten - Der Geschenkumtausch: Thema Weihnachten Online-Video ach so - Weihnachten Online-Video WEIHNACHTEN Geburt Christi Internet-Seite A Christmas story Internet-Seite Rund um die Adventzeit - Texte zum für die Volksschule Internet-Seite 9

Neu im Verleih! Software für PC und Activboard 67 50255 Anatomie des Menschen 7 interaktive 3D-Modelle Überblick Skelett Muskulatur Innere Organe Blutkreislauf, Atmung Nervensystem Hormonsystem Inhalt: Diese DVD-ROM bietet einen virtuellen Einblick in den menschlichen Körper. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen des Körpers in verschiedenen Ausführungen (Skelett / Muskulatur / Organe / Blutkreislauf / Nervensystem / Hormonsystem) können Aufbau und Anordnung unterschiedlicher Körperpartien einzeln und im Zusammenhang mit anderen Bereichen (z. B. Blutkreislauf und Atmung) von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die real3d-software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ("digitale Wandtafel"). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. Elemente (z.b. einzelne Bereiche und Teile des Körpers) können ein- und ausgeblendet und/oder farblich markiert werden. In gleicher Ausstattung: 67 50228 Muskel & Energie I 67 50249 Auge & optischer Sinn I 67 50238 Viertakt-Ottomotor 10

Neues aus dem Medienzentrum MEDIENKATALOG: Unsere Medien finden Sie über unsere Webseite im Internet! Da der Medienbestand an Online - Medien inzwischen dem ausleihbaren Medienbestand entspricht, ist es nicht mehr sinnvoll, einen Medienkatalog auf CD/DVD zu erstellen bzw. zu benutzen. Neue CDs/DVDs in Ihrer Schulmediothek: Im 2. Halbjahr 2009/2010 wurden keine Medien für Schulmediotheken ausgeliefert! Antolin: 88 Schulen insgesamt und insbesondere 97 % der reinen Grundschulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen Antolin (trotz der Selbstbeteiligung von 40,00 je Schule und Jahr) weiter! Online - Medien: Stand im Juni 2010: ca. 7.800. Zum Vergleich: Im Medienzentrum Offenbach ausleihbare Medien: ca. 8.000. Software: Master-Tool wurde als Landeslizenz für alle hessischen Schulen durch die Medienzentren beschafft. Es kann in allen Schulen und Schulformen eingesetzt werden. Näheres hierzu finden sie auf den Seiten 4 und 5 dieses Medienbriefes! Weiterbildung Mit unserem Veranstaltungsangebot auf den Seiten 6 und 7 bieten wir Ihnen eine Reihe von akkreditierten Veranstaltungen zu Ihrer Weiterbildung an. Darüber hinaus finden im Medienzentrum Offenbach regelmäßig weitere Kurse statt: Gerätetechnische Kurse führen wir im Medienzentrum, aber auch in Ihrer Schule durch (OH-Projektion, Video digital, Foto digital, DVD,...). Sichtveranstaltungen / andere Veranstaltungen zu von Ihnen gewünschten Themen führen wir für Sie als SCHILF durch, wenn Sie uns ein spezielles Thema, Fachgebiet oder Medien und mindestens 5 Teilnehmer nennen. 11

So erreichen Sie uns: Mit dem Bus: Folgende Buslinien halten in der Nähe des Medienzentrums: 661 Offenbach/Main Hbf - Langen 662 Darmstadt/Arheiligen - Neu-Isenburg Bf 663 Mörfelden Bf - Neu-Isenburg Bf OF- 67 Rundverkehr Sprendlingen Mit dem Auto: Sie finden uns im nördlichen Teil von Dreieich-Sprendlingen, direkt an der ehemaligen B3 (Frankfurter Str. 160-166). Aus Richtung Neu-Isenburg kommend 1. Ausfahrt im 1. Kreisel. Aus Richtung Langen kommend 2. Ausfahrt im 2. Kreisel. Parken Sie im Parkhaus des HLL, die ersten 30 Minuten sind kostenlos! Viele NAVIs können mit der Hausnummer 160 nichts anfangen. Verwenden Sie alternativ die Hausnummer 147 (am Kreisel schräg gegenüber)! Im HLL finden Sie uns im Gebäude 1, direkt an der Frankfurter Straße neben dem Info - Point. Zugang zum Medienzentrum über Gebäude 2, vom Foyer aus links neben der Aula. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 7:30-16:00 Freitag 7:30-14:00 12