Dezernat 0 Verwaltungsführung

Ähnliche Dokumente
Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Stadt Schwäbisch Gmünd

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Deutsches Institut für Menschenrechte

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Möglichkeiten der Inklusion in Kommunen. Arthur Lieske Kommunalfrühstück der Volksbank in Nordhorn

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Drucksache Nr.:

Behinderung neu denken!

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Das Persönliche Budget

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Weiterbildungsmodul soziale Landwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Die Staatliche Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-Behindertenrechtskonvention Inklusionsbeirat und Fachausschüsse

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Präsentation in der Gemeinderatsitzung Prof. Jo Jerg

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention BRK)

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Inklusion braucht Information und Beratung

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache.

Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion?

Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von:

Disability Mainstreaming als Strategie auch für Hochschulen

Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Aktions-Plan der Landes-Regierung

INKLUSION!? BEDEUTUNG FÜR DIE LEBENSWELT ERWACHSENER MENSCHEN MIT AUTISMUS Martina Schabert

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

SELBSTBESTIMMUNG IM ALTER

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Eine Pädagogik der Inklusion

Was wir gut und wichtig finden

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Wohnangebote für Personen mit einem hohen Unterstützungsbedarf: Die Situation in Österreich im internationalen Spiegel


Vorwort Abkürzungsverzeichnis Hansjörg Hofer Einleitung Hans-Peter Oswald und Astrid Rützler I Kindheit... 29

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Transkript:

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Möglicher Ablauf der Teilhabeplanung in Oberhausen

Inhalt Die UN-Behindertenrechtskonvention Definition von Inklusion Inklusion in Oberhausen Möglicher Ablauf Teilhabeplanung

Die UN-Behindertenrechtskonvention Dezernat 0 In Deutschland trat die UN-Behindertenrechtskonvention am 26.03.2009 in Kraft Zweck: Die UN-Behindertenrechtskonvention, basiert auf dem zentralen Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen und konkretisiert die dort verankerten Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen.

Grundsätze Artikel 3 Die Grundsätze dieses Übereinkommens sind: a) die Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde, seiner individuellen Autonomie, einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, sowie seiner Unabhängigkeit b) die Nichtdiskriminierung c) die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft d) die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschlichkeit e) die Chancengleichheit f) die Zugänglichkeit g) die Gleichberechtigung von Mann und Frau h) die Achtung vor den sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern mit Behinderungen und die Achtung ihres Rechts und Wahrung ihrer Identität

Inhalt: Das Übereinkommen selbst enthält neben der Präambel insgesamt 50 Artikel. Kernbereich sind die Artikel 1 bis 30, die man in einen Allgemeinen Teil und einen besonderen Teil untergliedern kann. Zum Beispiel: Frauen mit Behinderungen (Artikel 6) Kinder mit Behinderungen (Artikel 7) Zugänglichkeit (Artikel 9) Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19) Arbeit und Beschäftigung (Artikel 27) Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben (Artikel 29)

Definition von Inklusion Dezernat 0 Definition von Inklusion Die Forderung nach Sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen. Unterschiede und Abweichungen werden im Rahmen der sozialen Inklusion bewusst wahrgenommen, aber in ihrer Bedeutung eingeschränkt oder gar aufgehoben. Ihr Vorhandensein wird von der Gesellschaft weder in Frage gestellt noch als Besonderheit gesehen. (Quelle: Wikipedia)

Definition von Inklusion in Leichter Sprache Alle gehören immer dazu! Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten! Es ist normal verschieden zu sein! Niemand wird auf Grund seiner Behinderung ausgegrenzt! (Quelle: Lebenshilfe Schleswig-Holstein)

Ratsbeschluss am 23.05.2011 "Der Rat beauftragt die Verwaltung, einen Inklusionsplan zu erarbeiten und dem Rat und seinen Gremien vorzulegen, der unter anderem auf folgende Felder eingeht: Inklusion als Teil der Stadtentwicklung ( ) Inklusion von Anfang an ( ) Inklusives Schulsystem ( ) Inklusion in Ausbildung und Beruf ( ) Inklusion in Sport und Kultur ( ) Inklusion bei Stadtplanung, Wohnungsbau und Verkehr ( ) ( )Um die Koordination der notwendigen Maßnahmen sicher zu stellen, soll Inklusion ein zentrales Aufgabenfeld des geplanten Büros für Chancengleichheit werden.( )

Ratsbeschluss vom 23.05.2011 ( ) Der Inklusionsplan der Stadt Oberhausen muss im engen Dialog mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, betroffenen Trägern, Vereinen und Verbänden sowie allen tangierten Bereichen der Stadtgesellschaft als partizipativer Prozess entwickelt werden. ( )

Bildung einer Projektgruppe Inklusion Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen Menschen mit Behinderungen (je eine Sachkundige, ein Sachkundiger zu den Themen: Mobilitätsbeeinträchtigungen, Sinnesbeeinträchtigungen, psychische Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten) Bereichsleitung Büro für Chancengleichheit Vorsitzende / Vorsitzender der AG Wohlfahrtsverbände Koordinierungsstelle Inklusion

Aufgaben der Projektgruppe Inklusion Festelegung von Namen und Begriff Festlegung Themenfelder Festlegung der Struktur und Gliederung des Teilhabeplans Vorschläge zur Bearbeitung der Themenfelder Betrachtung der erstellten Handlungsziele, Maßnahmen und Projekten sowie Sortierung nach Prioritäten Begleitung der Umsetzung

Aufgaben Koordinierungsstelle Inklusion Anfertigung Niederschriften Projektgruppe Informationstransfer zwischen den Themenfeldern Informationstransfer zur AG Chancengleichheit Vorbereitung der verschiedenen Veranstaltungen Erstellung Teilhabeplan in der Gesamtfassung Erstellung eines Überblicks in leichter Sprache

Mögliche Themenfelder: Arbeit und Weiterbildung Bildung (Frühkindliche Bildung, Schule, Ausbildung) Infrastruktur (Barrierefreiheit, Verkehr, Wohnen) Beratungs- und Unterstützungsstrukturen Sport, Kultur und Freizeit Gesundheit und Pflege (Es empfiehlt sich, die Themenfelder des Aktionsplans Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv zu beachten)

Mitarbeit in den Themenfeldern: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung Interessierte / Sachkundige Bürgerinnen und Bürger Akteurinnen und Akteure aus der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderungen Koordinierungsstelle Inklusion

Bildung der Projektgruppe Inklusion - Festlegung der Arbeitstruktur Auftakt Teilhabeplanung Aufsuchende Dialoge Zeitplan Sachstandsbericht Inklusion (Beirat für Menschen mit Behinderungen, Sozialausschuss) Diskussion, Abstimmung und Entwicklung einzelner Ziele und Maßnahmen in Gremien, Dialogen, Workshops etc. Fachtagung Inklusion (Kooperationsveranstaltung mit der Lebenshilfe Oberhausen) Vorstellung der Ergebnisse in einer Meilensteinveranstaltung und Zwischenbericht in den politischen Gremien. Zusammenführung der Ergebnisse zu einem Aktionsplan Vorstellung und Diskussion des Aktionsplanes in den politischen Gremien Beschlussfassung des Aktionsplanes durch den Rat der Stadt Dezernat 0 April 2013 2. Quartal 2013 3. Quartal 2013 ab 4. Quartal 2013 ab 4. Quartal 2013 27.November 2013 3. Quartal 2014 3.- 4. Quartal 2014 1. Quartal 2015 2. Quartal 2015