Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch

Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

So sind unsere Augen geschützt

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch in Sport

Einführung in die Primzahlen

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung der gymnastischen Handgeräte Reifen und Band zur Entwicklung einer Klassenchoreographie

Kollegiale Hospitation Ablauf

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

4.4 Brüche dividieren

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II. - Essen- Studienreferendar: Unterrichtsskizze zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Schriftlicher Entwurf für die unterrichtspraktische Prüfung im Rahmen der zweiten Staatsprüfung im Fach Sport (gemäß 34 Abs.4 OVP)

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

PLANUNGSBEISPIEL MIT METHODENBAUKASTEN UND VERLAUFSPLAN

Methoden- und Evaluationskonzept

Gesprächskreis, Lehrergespräch

Prezi-Präsentation - That s me

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Freizeit versus Arbeitszeit

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Transkript:

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch Datum: Referendar: Fach: Sport Lerngruppe: LK 12 (27 SuS, 6 w/ 21 m) Zeit: 9.55 11.30 Ort: Sporthalle, Hauptseminarleiterin: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens: Movement Prep unbekannte Übungen zur Vorbereitung auf Bewegung erfahren und verändern mit Hilfe der kooperativen Zusammenarbeit. Thema der Stunde: Alternative Bewegungsformen zur Erwärmung erproben, beurteilen und abwandeln Die SuS erarbeiten in Partner- und Gruppenarbeit vorgegebene Übungen und verändern diese, um sie für ihren zukünftigen Sportunterricht nutzbar zu machen. Kernanliegen: Die SuS sollen durch Beobachtung- und Wahrnehmungsaufgaben in Kleingruppen Kriterien für eine effektive Durchführung der abgebildeten Übungen herausarbeiten, diese praktisch erproben und sie anschließend vor der Gruppe präsentieren. Lernziele der Stunde: Die SuS sollen:...sich kooperativ und respektvoll miteinander austauschen,...möglichkeiten zur Optimierung bzw. Abwandlung von Bewegungen kennen lernen,

...die Problematik einer schriftlichen Bewegungsbeschreibung analysieren,...ihr Repertoire an Erwärmungstechniken erweitern. Angaben zur Lerngruppe Der Leistungskurs Sport des 12. Jahrgangs ist ein Kooperationskurs der Gesamtschule Bockmühle und des Alfred- Krupp- Gymnasiums. Seit Beginn meiner Referendariatsausbildung arbeite ich mit Herrn Ziegler in einem Team- Teaching- Modell. Der Praxisteil wurde bis zu den Weihnachtsferien mit der Sportart Volleyball vertieft. Seit Beginn des neuen Jahres wird das Handballspiel thematisiert. Der Kurs ist in Bezug auf das Leistungsniveau recht heterogen und setzt sich aus 27 SuS zusammen, davon sind 6 weiblich und 21 männlich. Ein Schüler nimmt seit längerer Zeit nicht mehr am Unterricht teil, weshalb inoffiziell nur 26 SuS den Kurs besuchen. Es gibt mehrere Wiederholer, die den Unterricht zum Teil negativ beeinflussen. Ihre Vorkenntnisse haben selten positiven Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen. Vor kurzem wurde der Kurs von 25 SuS auf 27 SuS erweitert, ebenfalls durch Wiederholer. In den vergangenen Monaten traten verhäuft disziplinarische Probleme auf. Der Kurs tat sich schwer das Niveau eines Leistungskurses zu akzeptieren. Die letzten Wochen zeigen jedoch, dass die Eingewöhnungsphase zunehmend beendet ist. Didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang Die Erwärmung in der Oberstufe wird größtenteils in traditioneller Art und Weise durchgeführt. Die SuS sollen selbstständig und individuell ihren Körper auf sportliche Betätigung vorbereiten. Oftmals entscheiden sich Lehrer für das klassische Einlaufen. Anschließend folgt meist ein überalterter Kanon von Stretchingübungen, die häufig abgefälscht und in nicht korrekter Form durchgeführt werden. Der LK 12 arbeitet regelmäßig mit Linienläufen und dem Lauf- ABC. Die Erwärmung wird meistens von Schülern angeleitet, die zum Teil ihre Erfahrungen aus dem Vereinssport integrieren. Der Schwerpunkt des Unterrichtsvorhabens besteht dennoch nicht in der Erweiterung des Übungsrepertoires, sondern darin, die Zusammenarbeit im Team als notwendig zu begreifen. Es macht wenig Sinn dem Kurs diverse, neue Bewegungsformen zu präsentieren. Vielmehr sollen sie diese in kooperativer Form selbst erschließen. Die SuS werden mit einem Beurteilungsbogen ausgestattet, der positive und negative Beobachtungen zur Übungsausführung zulässt. Somit müssen sie sich kritisch mit der Thematik befassen. Zunächst sollen sie die Übungen in der Praxis selbst erproben und gleichzeitig beobachten, wo es Schwierigkeiten bei der Umsetzung gibt. Zu diesem Zweck arbeiten die SuS in 2er- Teams zusammen. Sie werden somit gezielt geschult Fehlerkorrekturen zu geben. Anschließend bekommen sie die Aufgabe eine Übung so abzuwandeln, dass sie einfacher umzusetzen ist. Dazu finden sich jeweils zwei 2er- Teams aus den Hauptgruppen (A und B) zusammen. Ziel der Stunde ist, dass die SuS in Gruppenarbeit neue Bewegungen erarbeiten und diese am Ende der Stunde in einem Gemeinschaftskreis üben können.

Phase Unterrichtsinhalt Material/ Organisation Einstieg Begrüßung Sitzkreis Vorstellung des Besuchs Einführung in das Thema Lehrervortrag Erwärmung + Zeitschätzlauf (5 min) in Kreisform (markiert mit Hütchen) 4 Hütchen, Aufbau 10-12 Matten (je nach Schüleranzahl) Reflexion + Organisationsphase Kurze Reflexion: Worauf habt ihr geachtet? Wie kann man seine Einschätzung verbessern? Stehkreis Didaktisch- methodischer Kommentar Die SuS sollen ihr eigenes Tempo bestimmen. Sobald die Zeit abgelaufen ist, sollen die SuS weiter gehen, um die anderen SuS nicht zu stören. Während dem Einlaufen bauen die Invaliden die Matten in 2 versetzten Längsbahnen in der Hallenmitte auf. Die Matten dienen ausschließlich zur Visualisierung bzw. Fixierung der Gruppen. Die Übungsausführung kann auch neben der Matte erfolgen. Die SuS sollen Möglichkeiten aufzeigen, die zu einer optimierten Zeitschätzung führen können. Pro Längsbahn (Gruppe A und Gruppe B) befinden sich 5 bzw. 6 Übungen. Sucht euch einen Partner und verteilt euch auf den Matten. Jedes Paar soll alle Übungen in ihrer Gruppe ausprobieren und auf einem Bewertungsbogen kritisch hinterfragen. Pro Übung sind 3 min vorgegeben. Arbeitsblätter, Stifte Erst die Sache klären, dann die Partnerbildung. Austeilung der Arbeitsblätter durch die Invaliden. Die Invaliden behalten einen Beobachtungsbogen und können sich anschließend frei in der Halle bewegen, um Notizen zu machen.

Erarbeitung Aufgabe 1: Ist es möglich die vorgegebenen Bewegungsformen korrekt auszuführen? Achtet auf den Text und die Bilder! Partnerarbeit Übungszettel Die SuS sollen sich zunächst die Übung anschauen und die dazugehörige Beschreibung durchlesen. Eine Person führt die Übung aus. Der Partner beobachtet. Beide Rollen sollen jeweils angewendet werden. Die Bewertung erfolgt in schriftlicher Form. Austausch/ Reflexionsphase Gruppe A kooperiert mit Gruppe B Pro Gruppe wird jedem Paar eine Übung zugeteilt. Diese wird dann mit dem Partnerteam der anderen Gruppe besprochen. Aufgabe 2: Wie kann man die Übungen abwandeln bzw. vereinfachen? Welche Bewegungsbeschreibungen müssen ergänzt werden? Stehkreis Gruppenarbeit 5 bzw. 6 Teams * 4 SuS Einfordern der Gruppenleistung In der Kooperationsphase sollen beide Gruppen ihre Ergebnisse miteinander abgleichen. Jede Gruppe gliedert sich selbstständig in 5 bzw. 6 Untergruppen auf. Jeder Untergruppe wird eine Übung zugeteilt. Anschließend finden sich die jeweiligen Untergruppen einer Übung (von A und B) auf einer freien Station zusammen und bearbeiten ihre Aufgaben. Sicherung/ Präsentation Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt. Jede Vierergruppe hat 2 min Zeit, um das Ergebnis vorzutragen und zu präsentieren. großer Sitzkreis Die SuS formen einen großen Sitzkreis. In der Kreismitte befinden sich 2 SuS der jeweiligen Vierergruppe. Ein Schüler erklärt, der andere Schüler führt die abgewandelte Übung aus. Übungsphase Pro Vierergruppe sollen nur 2 SuS in die Kreismitte. Alle abgewandelten Übungen werden im Übungskreis gemeinschaftlich durchgeführt. großer Stehkreis Während der Sicherungsphase bauen die Invaliden die Matten ab. Die Übungsreihenfolge wird von den Invaliden per Durchsage vorgegeben. Jede Übung wird 5x wiederholt.

Abschlussreflexion SuS fassen die Stunde kurz zusammen und bewerten sowohl den Arbeitsprozess als auch das Lernergebnis für sich persönlich. Kurzes Feedback des L zur Mitarbeit und eigener Einschätzung. Verabschiedung Sitzkreis

Bewertungsbogen Movement Prep 01.02.10 Aufgabe: Ist es möglich die vorgegebenen Bewegungsformen korrekt auszuführen? Übung + - Beinrückheben Handlauf gekreuzter Ausfallschritt Ausfallschritt nach vorne Sumohocke Ausfallschritt nach hinten Nenne positive und negative Aspekte!