Verkehrswertermittlung der Liegenschaft 2384 Breitenfurt b. Wien,, EZ 2102, Gst.Nr. 355/4, GB Breitenfurt beim BG Mödling

Ähnliche Dokumente
GUTACHTEN. zum Zwecke der Feststellung des Verkehrswertes nachstehend angeführter Liegenschaft. GB Weinhaus, EZ 32, Bezirksgericht Döbling

S C H Ä T Z G U T A C H T E N

GUTACHTEN. zum Zwecke der Feststellung des Verkehrswertes nachstehend angeführter Liegenschaft

Fritz G. Piwetz. Konkurssache: Seminarhotel Pichlingerhof GmbH GUTACHTEN

GUTACHTEN. zum Zwecke der Feststellung des Verkehrswertes nachstehend angeführter Liegenschaft

Gewerbeliegenschaft Steyrer St. 31, 4470 Enns

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim

Großes Grundstück (teilweise bebaut) 6344 Walchsee in Tirol Region Kaiserwinkl

Achtung: Pflichtteilsberechtigter zahlt mittelbar Gutachterkosten mit! Weil der Erbe dem Nachlass die Kosten des Wertermittlungsgutachtens

Mag. Mario Kapp 17 S 68/09g Masseverwalter, Rechtsanwalt G U T A C H T E N

An das Bezirksgericht Haag. Höllriglstrasse Haag. Melk, am 14. März 2011 BEWERTUNGSGUTACHTEN

Betriebsobjekt Nähe Wienerberg 1023 Wien

blumquadrat GmbH connekt - Schätzung der Strukturgrößen als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens

19 S 66/08s G U T A C H T E N

Schritt für Schritt mit Ihrer persönlichen Checkliste zu Ihrem neuen Haus!

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013

Investment. BIPA-Markt Davidgasse 81/8/1a, 1100 Wien. Ihr EHL Angebot Your EHL offer. Wir leben Wir leben Immobilien.

Es kommt also besonders darauf an, dass diese Gutachten den Vorschriften des Normativen Dokuments entsprechen.

Kurzgutachten zur Einschätzung des Bodenwertes für das Grundstück Philosophicum, Gräfstraße Frankfurt- Bockenheim

Wertermittlungsgutachten

Bebauungsplan Lange Gewann 1. Änderung frühzeitige Beteiligung vom bis Informationstabelle

WERTERMITTLUNGSGUTACHTEN

[DAS OBJEKT] Liegenschaft: 1230 Wien, Heizwerkstraße 10/Großmarktstraße 24. Grundbuch:

bauplan planung bauleitung gutachten - sige koordination

Was ist meine Immobilie wert?

5 Kontrollen und Analysen

Beleihungsgrundsätze für die Sparkassen

Verkauf. Sonniges Baugrundstück mit Altbestand. Maxhütte-Haidhof.

Die Chimäre des Liegenschaftszinssatzes im Ertragswertverfahren gem. 5 LBG

ÄUSSERUNG DES VORSTANDES ZUM FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOT DER HERO AG, LENZBURG, SCHWEIZ

FACHHOCHSCHULEN ZIELE. David Koch >> IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS?

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Solln - perfektes Süd-Westgrundstück mit Altbestand

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV)

Zur Absicherung und weiteren Spezifizierung der Wertermittlung ist ein Abgleich mit den originären Kaufpreisdaten des näheren Umfeldes zweckmäßig.

b) Ist es für die Stadt möglich im bislang unbebauten Bereich ein neues Baugebiet zu erschließen? Begründen Sie Ihre Antwort! (2)

Wertexpertise (mit 200,-- je m² Bodenpreis)

Anforderungen an Wertgutachten

Gutachten. über den Verkehrswert einiger Magnetstaplerkomponenten (Transportbänder) im Auftrag. der. Vollstreckungsbehörde Wetter. Fachdienst Finanzen

Herzlich Willkommen. c h o w a l t e r p l a n:w e r t ss a c h v e r s t ä n d i g e n k a n z l e i h a m b u r g

Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage***

Angebot für ein Erbbau-Grundstück der Adelhausenstiftung Freiburg i.br.

Teile des ehem. Landgestüts Traventhal / Bauhof Schandule Traventhal

Natürlich Bad Saulgau

DORFSTRASSE GRAFSTAL ZWEI FAMILIENHAUS

Exposé. Technische Universität Berlin Abteilung Gebäude- und Dienstmanagement - IV D Straße des 17. Juni Berlin

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

VERKEHRSWERTGUTACHTEN

Wertermittlungsrichtlinien Anlagen 12-22

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

ENTWURF. Vermerk. Gewinnerzielung mit der Fernwärme. Auswertung des Jahresabschlusses der Vattenfall Europe Wärme für 2009

Berufungsentscheidung

Landkreis Dahme-Spreewald

Luterbach Ruchacker / Bödeliacker Grundstück m 2 / m 2

Ebmatingen Gemeinde Maur am Pfannenstiel, oberhalb des Greifensees

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr Graben-Neudorf. Gutachten Nr.

Gutshof mit Widmung: Handel, Gewerbe, Industrie Gewerbeobjekt / Kauf

Gewerbegebiet Gemeinde Assling

Berufungsentscheidung

Profi-Handbuch. Wertermittlung von Immobilien

Berufungsentscheidung

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Abkürzungsverzeichnis (mit Hinweis zur Seitennummerierung) Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung. Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung (Fortsetzung)

Informationsveranstaltung Vorstellung der Baugebiete Am Buchenweg in Ried & Am Lindenberg in Hörmannsberg

GUTACHTEN 1. über den Verkehrswert für das bebaute Grundstück : Steinweg 5, Wendlingen am Neckar

ABGABEN UND STEUERN Bewertungsgesetz

Grundsteuer in Berlin

BEFUND UND GUTACHTEN

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

5. Beispiel eines Umlegungsverfahrens

Denkmalschutz in der Immobilienbewertung

Ferienhaus im Skigebiet Stuhleck am Semmering jetzt günstig zu kaufen!

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca m². Kaufpreis: Provisionsfrei. Fax.: 030.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Immobilienbewertung. Sachverständigenbüro Schopohl Bauschäden & Immobilienbewertung. Walkenhausweg Lippstadt. Galksiepen Rüthen

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster

GERHARD BOLTEN Dipl.-Ing. Architekt BDA ö.b.u.v. Bausachverständiger -2-

Service für Bauherren

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Auswirkungen des Energieausweises. auf die Immobilienbewertung

Immobilie & Energie: Wertveränderungen durch den Energieausweis?

Immobiliengutachten im Auftrag des Kunden Vollbesichtigung (innen und außen)

EXPOSÉ L Triftstr. 63A

Ertragswertverfahren nach WertV mit unendlicher Restnutzungsdauer, z.b. bei denkmalgeschützten Ojekten

Excel in der Grundstückswertermittlung. Immobilienverwalter- und Sachverständigentreff des IVD West e.v. Samstag, den 17.

Antrag auf Erstellung eines Verkehrswertgutachtens

Sonniges Sûd-Grundstûck!

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

(Wohnungs-Erbbau-) Grundbuch Blatt Gemarkung Flur Flurstück/Parzelle Größe in m 2. Straße, Hausnummer. Miteigentumsanteil von

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Kauf / Verkauf einer Immobilie

Immobilien-Gutachten So geht Immobilienbewertung!

Berufungsentscheidung

Transkript:

B e w ert un gs gut a c h t en Verkehrswertermittlung der Liegenschaft 2384 Breitenfurt b. Wien,, EZ 2102, Gst.Nr. 355/4, GB Breitenfurt beim BG Mödling Mag. Wolfgang Schmitzer,

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1. Auftrag... 3 1.2. Zweck... 3 1.3. Bewertungsstichtag... 3 1.4. Grundlagen und Unterlagen der Bewertung... 3 1.5. Beilagen... 4 1.6. Literatur... 4 1.7. Vorbemerkungen zu Umfang, Inhalt und Gewähr des Gutachtens... 5 2. Befund... 6 2.1. Grundbuchsbestand und rechtliche Verhältnisse... 6 2.1.1. Eintragungen im A1-Blatt... 6 2.1.2. Eintragungen im B-Blatt... 6 2.1.3. Eintragungen im C-Blatt... 6 2.2. Gemeinde Breitenfurt... 7 2.3. Lage und Verkehrsanbindung der Liegenschaft... 9 2.4. Flächenwidmung und Bebauung... 10 2.4.1. Hochwasserrisikozone... 10 2.5. Form und Ausmaß der Liegenschaft... 11 2.6. Beschreibung der Liegenschaft... 12 2.7. Ver- und Entsorgung... 13 2.8. Nutzungs- und Bestandsrechte... 13 2.9. Abgaben und Steuern... 13 3. Gutachten... 14 3.1. Wertermittlung Allgemeines... 14 3.2. Wahl und Erläuterung der Wertermittlungsverfahren... 14 3.2.1. Anwendung der Vergleichswertmethode... 14 3.2.2. Der Preisvergleich... 15 3.2.3. Zu- und Abschläge... 16 3.2.4. Vergleichende Parameter... 16 3.2.5. Vergleichsgrundstücke... 17 4. Bewertung... 17 4.1. Vergleichswertberechung... 17 4.2. Verkehrswert... 20 4.3. Anmerkung... 20 5. Zusammenfassung... 21 5.1. Art der Liegenschaft:... 21 5.2. Größe der Liegenschaft:... 21 5.3. Nutzung der Liegenschaft:... 21 5.4. Verkehrswert der Liegenschaft:... 21 6. Beilagen... 22 GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 2

B e w ert u n gs gut a c h t en 1. Allgemeines 1.1. Auftrag Herr Mag. Wolfgang Schmitzer, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, wurde von der mit der Verkehrswertermittlung der Liegenschaft, 2384 Breitenfurt b. Wien, Laaberstrasse 59, EZ 2102, GSt.Nr. 355/4, GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling beauftragt. 1.2. Zweck ist die Verkehrswertermittlung des Bodenwertes für den beabsichtigten Erwerb eines ca. 3 m breiten, direkt an die westliche Liegenschaft, EZ, Gst.Nr. 355/3, angrenzenden Grundstückstreifens im Hinblick auf den beabsichtigten Teilankauf der gegenständlichen Liegenschaft für die Herstellung des baurechtlichen Konsenses auf der Liegenschaft, EZ 2101, Gst.Nr. 355/3 nach den Kriterien des Liegenschaftsbewertungsgesetzes. 1.3. Bewertungsstichtag 07.07.2006 1.4. Grundlagen und Unterlagen der Bewertung - Besichtigung der Liegenschaft am 18.06.2006 unter Anwesenheit von Mag. - - Grundbuchsauszug vom 02.07.2006 - Flächenwidmungs- u. Bebauungsplan der Marktgemeinde Breitenfurt - Bebauungsbestimmungen der Marktgemeinde Breitenfurt vom 29.11.2001 - Bestandsplan - Katasterplan - Einsicht in den Bauakt - Anfrage bei Wien-Energie (Strom, Gas), Wasserleitungsverband Bad Vöslau, Postamt Breitenfurt (Telefon) - Erhebungen beim Grundbuch GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 3

- Gutachten über die Ermittlung des Verkehrswertes EZ 2101, EZ 2100, Mag. Detlev Gross vom 26.03.2001 - Kaufvertrag, abgeschlossen zwischen MAB Anlagenbau Austria AG und Gerhard und Eva Maria Mitterbauer, vom 13.06.2001, über die Liegenschaften EZZ 2100 u. 2101 - Preiserhebungen bei örtlichen Immobilienmaklern - Vergleichspreissammlung des Gutachters - Immobilienpreisspiegel 2005 vom Fachverband der Immobilientreuhänder - Fotodokumentation der angefertigten Bilder im Zuge der Befundaufnahme 1.5. Beilagen - Fotos - Vergleichsgrundstücke 1.6. Literatur - Liegenschaftsbewertungsgesetz 1992 - Ö-NORM B 1802, Liegenschaftsbewertung - Ross/Brachmann/Holzer, Ermittlung des Bauwertes von Gebäuden und des Verkehrswertes von Grundstücken, 29. Auflage 2005 - Brachmann Holzer, Bauwert von Industriebauten, Verkehrswert von Fabriksgrundstücken, Gebäudeversicherungswerte, 4. Auflage - J.-W. Streich, Praktische Immobilienbewertung, 2. Auflage - Rössler/Langner/Simon/Kleiber, Schätzung und Ermittlung von Grundstücks- werten, 7. Auflage - Heimo Kranewitter, Liegenschaftsbewertung, 4. Auflage - Funk/Kothbauer/Kohlmaier/Volk, Immobilienlexikon, 1. Auflage, ÖVI 2004 - Ing. Franz Kainz, Das Vergleichswertverfahren, E.1, Liegenschaftsbewertungsakademie Graz, 02/2003 GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 4

1.7. Vorbemerkungen zu Umfang, Inhalt und Gewähr des Gutachtens Das gegenständliche Objekt wurde in jenem Umfang besichtigt wie es dem gezeichneten Sachverständigen zugänglich war. Die Befundaufnahme wurde über sämtliche Teile der gegenständlichen Liegenschaft sowie der angrenzenden Liegenschaften durchgeführt. Sämtliche Flächen wurden aufgrund der vorliegenden Kataster- und Bestandspläne erfasst. Obwohl keine augenscheinlichen Anhaltspunkte vorliegen, dass das Grundstück kontaminiert oder die Bodenbeschaffenheit für die vorhandene Bebauung nicht geeignet wäre, müsste bei diesbezüglichen Verdachtsmomenten eine Spezialuntersuchung eines Fachgutachters vorgenommen werden. Eine Haftung des gezeichneten Gutachters in dem Zusammenhang ist daher auszuschließen. Die Wertermittlung dieses Gutachtens bezieht sich ausschließlich auf die Immobilie selbst, vorhandenes Inventar, Einrichtungsgegenstände oder sonstige Fahrnisse wurden dabei auftragsgemäß nicht berücksichtigt. Instandhaltungs-, Instandsetzungs-, Herstellkosten wurden vom Sachverständigen erfahrungsgemäß angenommen und dabei von einer der Lage und Nutzung des Objektes marktkonformen Ausführung ausgegangen. Allfällige mit der Liegenschaft in Verbindung stehende Abgabenrückstände wurden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Insgesamt wurden bei der Wertermittlung der Liegenschaft Umstände zugrunde gelegt, die im Rahmen einer üblichen, ordnungs- und auftragsgemäßen Erhebung des Sachverhaltes, insbesondere aufgrund der vorgelegten und eingeholten Informationen erkennbar waren oder sonst bekannt geworden sind. Im Hinblick auf die bei der Bewertung einfließenden Erfahrungswerte und Annahmen kann beim Bewertungsergebnis nicht von einer mathematisch exakt berechenbaren Größe ausgegangen werden. Weiters ist nicht zwingend davon auszugehen, dass der ermittelte Verkehrswert jenem Wert entspricht, der am Markt, insbesondere kurzfristig, erzielbar ist. Obwohl sich der errechnete Verkehrswert auf einen bestimmten Stichtag bezieht, müssen Umstände, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten werden, berücksichtigt werden. Ein zu einem bestimmten Zeitpunkt erzielbarer oder erzielter Kaufpreis muss daher nicht gezwungenermaßen dem Verkehrswert entsprechen. Der tatsächlich erzielte Kaufpreis hängt daher vielmehr von den jeweiligen subjektiven Wertvorstellungen des Verkäufers und des Käufers ab. Bei einer etwaigen Änderung der dem Gutachten zugrunde gelegten Basisdaten, welche zu einer Abweichung des Bewertungsergebnisse führen würden, behält sich der gezeichnete Sachverständige vor, eine Ergänzung des Gutachtens oder eine Neubewertung vorzunehmen. Die Veröffentlichung des Gutachtens oder Mitteilung an Medien in Teilen oder gesamt bedarf in jedem Fall der Zustimmung des Gutachters. Das vorliegende Gutachten ist nur im Rahmen des erteilten Auftrages zu verwenden und dient daher nicht zur Vorlage bei Banken, Versicherungen, anderen Geldgebern oder sonstigen Dritten. Diesbezügliche Haftungen werden vom Sachverständigen daher ausgeschlossen. Der Sachverständige weist darauf hin, dass etwaige Haftungen ausschließlich nur im Rahmen der Vermögens- und Schadenshaftpflichtversicherung gedeckt sind. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 5

2. Befund 2.1. Grundbuchsbestand und rechtliche Verhältnisse GRUNDBUCH 16104 Breitenfurt EINLAGEZAHL 2102 BEZIRKSGERICHT Mödling ************************************************** ABFRAGEDATUM 2006-07-10 Letzte TZ 8613/1987 ********************************** A1 ************************************** GST-NR G BA (NUTZUNG) FLÄCHE GST-ADRESSE 355/4 GST-Fläche 4849 Baufl.(Gebäude) 43 Sonstige 4806 (Werksgelände) ********************************** A2 ************************************** ********************************** B *************************************** 1 ANTEIL: 1/1 Weichsler Adolf Ing. GEB: 1940-07-28 ADR: Meidlinger a 5803/1964 Vorkaufsrecht e 8613/1987 IM ********************************** C *************************************** 1 a 5803/1964 5 gelöscht ******************************* HINWEIS ************************************ Eintragungen ohne Währungsbezeichnung sind Beträge in ATS 2.1.1. Eintragungen im A1-Blatt Das A1-Blatt weist eine gesamte Grundstückfläche von 4.849 m² aus; davon eine Gebäudefläche von 43 m² und eine unbebaute Fläche von 4806 m². 2.1.2. Eintragungen im B-Blatt Im B-Blatt ist Herr, geb. 1940 07 28, wohnhaft 1210 Wien, als Alleineigentümerin eingetragen. 2.1.3. Eintragungen im C-Blatt Das C-Blatt weist ein Vorkaufsrecht zugunsten der Marktgemeinde Breitenfurt aus. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 6

2.2. Gemeinde Breitenfurt Breitenfurt liegt im Landschaftsschutzgebiet Wienerwald am südwestlichen Stadtrand von Wien und bietet aufgrund der Nähe zu Wien und zum Wienerwald attraktive Wohnbedingungen. Dies zeigt sich an der ständig wachsenden Einwohnerzahl, welche unter Einrechnung der Zweiwohnbesitzer bereits bei über 7.000 liegt. Erreichen kann man Breitenfurt am günstigsten von der Autobahn A1 über die Abfahrt "Pressbaum", von der A23 über die Abfahrten "Mayerling" und "Sittendorf" und von der A2 über die Abfahrt "Vösendorf". Von Wien aus gelangt man über die Breitenfurterstrasse und mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Autobus über Rodaun (Straßenbahn 60), Liesing (Schnellbahn) oder Siebenhirten (U- Bahn U6) nach Breitenfurt. Sämtliche Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs werden in Breitenfurt angeboten. Ebenso sind alle öffentlichen Einrichtungen wie Behörden, Kindergarten, Schulen, Banken etc. vorhanden. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 7

Trotz der Stadtnähe weist Breitenfurt ländlichen Charakter mit typischer Kleinbetriebstruktur auf: Betriebs- und Beschäftigtenstruktur in Breitenfurt Land- und Forstwirtschaft 66 Energie- und Wasserversorgung 4 Verarbeitendes Gewerbe, Industrie 176 Bauwesen 92 Handel, Lagerung 180 Beherbergung und Gaststättenwesen 42 Verkehr, Nachrichtenübermittlung 40 Geld-, Kreditw., Privatv., Wi-D. 71 Pers., soz. u. öffentl. Dienste 231 Arbeitsstätten mit unselbstständig Beschäftigten Anzahl Insgesamt 185 mit 0 Beschäftigten 67 mit 1 Beschäftigten 32 mit 2-4 Beschäftigten 51 mit 5-9 Beschäftigten 13 mit 10-19 Beschäftigten 13 mit 20-49 Beschäftigten 9 Beschäftigte in Arbeitsstätten mit unselbstständig Beschäftigten Anzahl Insgesamt 849 mit 0 Beschäftigten 70 mit 1 Beschäftigten 48 mit 2-4 Beschäftigten 169 mit 5-9 Beschäftigten 95 mit 10-19 Beschäftigten 178 mit 20-49 Beschäftigten 289 GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 8

2.3. Lage und Verkehrsanbindung der Liegenschaft Die Liegenschaft befindet im Betriebsansiedlungsgebiet Breitenfurt Ost, direkt an der B 13, Laaberstrasse, ca. 2 km entfernt vom Ortskern Breitenfurt Ost und ca. 7 km vom Ortsteil Breitenfurt West. Die Liegenschaft ist aufgrund der direkten Anbindung an die Laaberstrasse mit PKW oder LKW sehr gut erreichbar. An öffentlichen Verkehrsmitteln steht ein ÖBB Linienbus, welcher zwischen der Schnellbahnstation, Wien Liesing und der Industriezone Breitenfurt Laaberstrasse in 1 2 Stundentakt bei einer Fahrzeit von 15 Minuten verkehrt, zur Verfügung. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 9

2.4. Flächenwidmung und Bebauung Widmung: BB Betriebsbaugebiet, Bebauungsdichte 70%, freie Anordnung der Gebäude, 8 Meter Der Flächenwidmungsplan lässt die Errichtung von Betriebsgebäuden mit einer Höhe bis 8 m in offener Bauweise zu, wobei die Bebauung mit max. 70 % der Grundstücksfläche begrenzt ist. 2.4.1. Hochwasserrisikozone Hinweis: In den Jahren 2004-2006 wurden vom BM für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Hochwasserrisikozonierungen vorgenommen und auf Basis von Geodaten potentielle Überschwemmungsgebiete in der Ausprägung GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 10

von drei Zonierungen (Zone 1,2,3) errechnet, welche einem Erwartungswert mit einer Jährlichkeit T = 30, 100, 200 Jahre entsprechen. Die ausgewiesenen Zonen stellen das Gefährdungspotential bei Versagen der bestehenden Schutzmaßnahmen (z.b. Dammbruch) dar. Obwohl der örtliche Flächenwidmungs- u. Bebauungsplan im konkreten Fall kein Hochwassergebiet ausweist, wird darauf hingewiesen, dass sich die gegenständliche Liegenschaft in der Zone 1 u. 2. befindet. Nach Auskunft des Bauamtes Breitenfurt hat es aufgrund der Überlieferungen und Aufzeichnungen zumindest in den letzten 100 Jahren kein Hochwasser in diesem Gebiet gegeben, an eine diesbezügliche Änderung des Flächenwidmungs- u. Bebauungsplanes ist zurzeit daher nicht gedacht. 2.5. Form und Ausmaß der Liegenschaft Die ebene, fast rechteckige, leicht konische Grundstücksform weist eine Gesamtfläche von 4.849 m² aus, dies bei einer durchschnittlichen Breite von 51 m (Frontbreite entlang der Laaber Strasse bei 47 m, Breite am südlichen Ende der Liegenschaft bei 54 m). Die Tiefenlänge der Liegenschaft beträgt durchschnittlich 97 m. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 11

2.6. Beschreibung der Liegenschaft Die Liegenschaft wird von der Laaberstrasse erschlossen und ist von dieser durch einen Grünstreifen und einen ca. 2 m breiten asphaltierten Gehsteig getrennt. Die Liegenschaft ist bis auf ein kleines Trofogebäude am vorderen, östlichen Grundstücksgrenze unbebaut und grenzt an der westlichen und östlichen Seite direkt an die Nachbargrundstücke und am südlichen Ende an einen Waldstreifen. Die Liegenschaft ist teilweise mit Sträuchern bewachsen und zur Gänze mit einem ca. 1,80 m hohen Machendrahtzaun eingezäunt. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 12

2.7. Ver- und Entsorgung Nach Anfrage bei den zuständigen Versorgung- Entsorgungsunternehmen (Gemeinde Breitenfurt, Wien-Energie, Wasserleitungsverband, Post) ist die Liegenschaft zur Zeit noch nicht an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen, der Anschluss an die im Straßenbereich verlaufenden Hauptstränge für Wasser, Kanal, Strom, Gas ist aber jederzeit möglich. 2.8. Nutzungs- und Bestandsrechte Bestand- oder sonstige Nutzungsrechte sind keine bekannt. Die Liegenschaft dient nach Auskunft des Auftraggebers zurzeit der Eigennutzung als Lager- und Abstellplatz. 2.9. Abgaben und Steuern Über öffentliche Abgaben und Steuern liegen dem Sachverständigen keine Informationen vor. Diese müssten gegebenenfalls direkt beim Grundstückseigentümer eingeholt werden. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 13

3. Gutachten 3.1. Wertermittlung Allgemeines Der Verkehrswert einer Liegenschaft wird durch den Preis bestimmt, der im redlichen Geschäftsverkehr nach den Eigenschaften, der Beschaffenheit, der Lage und der Verwendbarkeit des Bewertungsgegenstandes, ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse, zu erzielen ist. Der redliche Geschäftsverkehr ist der Handel auf dem freien Markt, bei dem sich die Preise nach dem marktwirtschaftlichen Prinzip von Angebot und Nachfrage bestimmen. Er unterliegt den Gegebenheiten der allgemeinen wirtschaftlichen Lage der Situation auf dem Realitätenmarkt und dem Kapitalmarkt. Bei der Wertermittlung sind alle tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Umstände zu berücksichtigen, die den Wert der Liegenschaft beeinflussen können. Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse sind bei der Wertermittlung ebenso auszuschließen, wie besondere Vorliebe, Spekulationsgesichtspunkte oder sonstige subjektive Faktoren. Für die Berechnung des Verkehrswertes stehen dem Sachverständigen unterschiedliche Bewertungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die gängigsten sind: - das Vergleichswertverfahren, - das Sachwertverfahren und - das Ertragswertverfahren Es wird in jedem einzelnen Bewertungsfall zu prüfen sein, welche Bewertungsmethode zielführend ist. Bei unbebauten Grundstücken wird nach herrschender Lehre und Praxis das Vergleichwertverfahren angewandt, wobei der Bodenwert aus dem Vergleich ortsüblicher Kaufpreise vergleichbarer Grundstücke abgeleitet wird. 3.2. Wahl und Erläuterung der Wertermittlungsverfahren 3.2.1. Anwendung der Vergleichswertmethode Wie dem Sach- und Ertragswertverfahren liegt auch dem Vergleichswertverfahren der Gedanke des wirtschaftlichen Vergleichs zugrunde. Eine Sache repräsentiert jenen Wert, der üblicherweise im redlichen Geschäftsverkehr als Preis erzielt werden kann. Praktisch wird dieser Vergleich so hergestellt, dass möglichst viele Preise vergleichbarer Liegenschaften bzw. Liegenschaftsanteile gegenübergestellt werden und der sich dann daraus ergebende Mittelwert der Verkaufspreise den Vergleichswert ergibt. Der aus dem Vergleichswert direkt abgeleitete Verkehrswert entspricht am ehesten der Legaldefinition des LBG, da sich der so ermittelte Wert unmittelbar aus den Marktvergleichen ergibt. Die zum Vergleich herangezogenen Bodenpreise müssen jedoch Grundstücke betreffen, die mit dem Bewertungsgrundstück hinsichtlich ihrer Lage, Beschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten vergleichbar sind. Sie müssen im Wesentlichen die gleichen wertbeeinflussenden Faktoren besitzen, wie die zu bewertende Grundfläche. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 14

Darunter sind im Wesentlichen zu verstehen: - die allgemeine und besondere Lage, - der Erschließungszustand und die Erschließungskosten, - die Grundstücksform und die -gestalt, - die mögliche oder bereits vorhandene Bebauung, - die Verwertungs- und Nutzungsmöglichkeiten - die Bodenbeschaffenheit und eventuell geologische Überlegungen, - potentielle Gefährdungen, - die Entfernung zum Ortszentrum oder zur nächst größeren Ortschaft, zu den nächsten öffentlichen Versorgungseinrichtungen und privaten Bedarfsstellen, den öffentlichen Verkehrsmitteln, Überlandstraßen, Eisenbahnen usw. 3.2.2. Der Preisvergleich Allgemein wird bei der Anwendung des Vergleichswertverfahrens unterschieden zwischen dem - direkten oder unmittelbaren Preisvergleich, bei dem der Verkehrswert direkt aus Vergleichspreisen abgeleitetet wird, die zugleich mit dem Wertermittlungsstichtag für Liegenschaften vereinbart worden sind und die hinsichtlich der den Wert beeinflussenden Umstände weitgehende Übereinstimmung mit der zu bewertenden Liegenschaft aufweisen; sowie - dem indirekten oder mittelbaren Preisvergleich, bei dem die Vergleichspreise zunächst auf den Wertermittlungsstichtag und/oder auf die Zustandsmerkmale der zu bewertenden Liegenschaft umgerechnet wird. Anzumerken ist, dass der Versuch eines unmittelbaren Preisvergleiches bloß eine theoretische Möglichkeit darstellt, weil praktisch wohl keine Liegenschaft einer anderen gleicht. Selbst bei direkt benachbarten Liegenschaften ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass sich beide von Größe, Form, Bebaubarkeit etc. derart ähnlich sind und darüber hinaus zum selben Stichtag einer Bewertung unterzogen werden. Für die Wertermittlung ist daher in der Praxis fast ausschließlich das mittelbare Preisvergleichsverfahren heran zu ziehen. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 15

3.2.3. Zu- und Abschläge Wenn die Eigenschaften der wertbeeinflussenden Faktoren der Vergleichsgrundstücke von jenen des Bewertungsgegenstandes abweichen, so sind die Differenzen durch schlüssige Zu- und Abschläge zu berichtigen. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die wertbeeinflussenden Faktoren messbar sind, wie etwa im Fall der Grundstücksgröße oder der aus der Liegenschaft erwirtschafteten Erträgen. In allen anderen Fällen ist es schwierig, bestimmte Zuund Abschläge rechnerisch zu begründen, weshalb man sich dafür mathematischstatistischer Methoden bedient. 3.2.4. Vergleichende Parameter Im konkreten Fall sind dafür folgende wesentliche Vergleichsparameter zu definieren: - Lagevergleich: Betriebsbaugrundstücke im Betriebsansiedungsgebiet Breitenfurt Ost oder deren mittelbaren Nahebereich - Grundstücksgröße: ca. 5.000 m² - Grundstückskonfiguration: gut konfiguriert, d.h. insbes. in Bezug auf Längen/Breitenverhältnis und Neigung - Widmungs/Baurechtliche Rahmen- bedingungen: aufgrund der Flächenwidmung und des Bebauungsplanes der Gemeinde Breitenfurt sind nur Betriebsbaugrundstücke mit entsprechender Bebauungsdichte heranzuziehen - Aufschließung: Kanal, Wasser, Strom, Gas, Telefon - Verkehrserschließung: beidseitige Zufahrt über Hauptstrasse - Wertermittlungsstichtag: zeitlicher Nahbereich zu Bewertungsstichtag GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 16

3.2.5. Vergleichsgrundstücke Grundbuch (Urkunden) Nr Datum KV Tagebuch Verkäufer Käufer Jahr M T Jahr Zahl Nr m² /m² gesamt 1 2003 1019 142,30 145.000,00 2a 2000 7113 90,84 2b 2000 1786 93,86 2c 2000 1786 93,86 2 10685 93,86 1.002.906,98 3 2001 3776 90,84 343.011,84 * GST Preis 4. Bewertung 4.1. Vergleichswertberechung c Berücksichtigung Lageunterschied VergleichsGST Nr Lageunterschiede Lage Lagefaktor UF Preis/m² 1 schlecht 0,85 0,74 105,30 * 2 gut 1,15 1,00 93,86 3 gut 1,15 1,00 90,84 Bewertetes GST Lage Lagefaktor 355/4 gut 1,15 * Grundstück liegt in einem Wohn/Betriebsgebiet. Die Lage wird daher geringer bewertet, als die der Berücksichtigung Grundstücksgröße VergleichsGST Nr Grundstücksgröße Größe (m²) Preis/m² GST orig. NR 1 1019 105,30 1 2a 7113 93,86 2 * 2b 1786 93,86 2 2c 1786 93,86 2 3 3776 90,84 3 Bewertetes GST ** 355/4 4849 * Grundstück 2 besteht aus 3 einzelbebaubaren Grundstücken und wird daher geteilt. ** Da es sich um Bauland für Betriebsgrundstücke handelt, kann von keine minimalen notwendigen bzw. zu großen Größe eines Grundstücks ausgegangen werden. Keines der Vergleichsgrundstücke wird GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 17

Berücksichtigung Grundstückskonfiguration VergleichsGST Nr Grundstücksgröße Größe Preis/m² GST orig. Konf. 1 1019 105,30 NR 1 Rechteckig 2a 7113 93,86 2 Rechteckig 2b 1786 93,86 2 Rechteckig 2c 1786 93,86 2 L-Form * 3 3776 90,84 3 Rechteckig Bewertetes GST Größe 355/4 4849 Rechteckig * Grundstück 2c verfügt nur über eine schmale Zufahrt und liegt im der Straße entfernten Teil. Für die Verwendung als Betriebsgrundstück ist es daher ungeeignet und wird daher aus dem Verlgeich ausgeschieden c Berücksichtigung baurechtliche Rahmenbedingungen VergleichsGST Nr Grundstücksgröße Dichte UK UF Preis/m² 1 max. 0,4 0,536 1,08 113,57 2a 0,7 0,578 1,00 93,86 2b 0,7 0,578 1,00 93,86 3 0,7 0,578 1,00 90,84 Bewertetes GST Dichte UK max. 355/4 0,7 0,578 Berücksichtigung Kaufzeitpunkt - Regressionsanalyse VergleichsGS Kaufdatum Monate ab Preis/m² x^2 y^2 x*y T Nr Jahr M T 2000 2a 2000 2 17 2,57 93,86 6,59 8809,93 240,91 2b 2000 2 17 2,57 93,86 6,59 8809,93 240,91 3 2001 6 13 18,43 90,84 339,79 8251,91 1.674,48 1 2003 4 15 40,50 113,57 1640,25 12897,45 4.599,46 Summen 64,07 392,13 1993,21 38769,21 6755,77 Durchschnitt 16,02 98,03 Preissteigerung im Beobachtungszeitraum 1,2099 20,99% Durchschnittliche Steigerung/Monat 1,0050 0,50% Durchschnittliche Steigerung / Jahr 1,0621 6,21% Regressionsgerade y=0,491*x+90,163 GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 18

Vergleich und Valorisierung VergleichsGS T Nr Monate ab 2000 Preis/m² Preis/m² Preis/m² Regression erhoben valorisiert 2a 2,57 91,42 93,86 113,57 2b 2,57 91,42 93,86 113,57 3 18,43 99,22 90,84 101,49 1 40,50 110,06 113,57 113,57 37,03 108,36 Preis 01.01.2003 * Da bis 2004 keine entsprechenden Daten aus dem Immobilienpreisspiegel vorligen, wird bis zu diesem Zeitpunkt der Wert mittels Regressionsanalyse bestimmt. Die Valorisierung Berechnung mittels Immobilien Preisspiegel 2003-2006 Preis/m² Inde Preis/m² Index 2005 Preis/m² Index 2006 Preis/m² 01.2003 2004 2005 2006 Regression 108,36 12% 121,58 1,60% 123,52 3,50% 127,84 * Zur Bewertung wurden die Werte für Niederösterreich / Grundstücke Betriebsansiedlungen in Mödling herangezogen. Die Werte für einfachen und guten Nutzungswert wurden gemittelt. Berechnung mittels Regressionsgerader Kaufdatum Monate ab Preis/m² Preis nach Jahr M T 2000 Preissp. 2003 1 1 37,03 108,36 108,36 2004 1 1 49,03 114,25 121,58 2005 1 1 61,03 120,15 123,52 2006 1 1 73,03 126,05 127,84 * Der Vergleich von ermittelten und errechneten Preissteigerungen zwischen 2003 und 3006 ergibt eine genügend gute Übereinstimmung, um die Regressionsgerade zur Berechnung des Preises zum Stichtag einzusetzen. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 19

4.2. Verkehrswert Datum Vergleichswert Monate ab Größe Preis/m² Preis Jahr M T 2000 in m² Gesamt 2006 7 7 79,23 129,09 Gerundet 130,00 4.3. Anmerkung Abschließend festgehalten wird, dass aufgrund der geringen, im Grundbuch nachvollziehbaren, Verkaufsvorgängen ein Vergleich relativ schwierig und daher nur anhand mathematischer Annäherungsversuche möglich ist. Das Ergebnis entspricht jedoch den Preisen der zurzeit aktuell am Markt angebotenen Grundstücke. Auskünfte bei örtlichen Grundstücksmaklern und beim Gemeindeamt über Grundstückspreise vergleichbarer Liegenschaften liegen bei 120.- bis 150.-/m² und bestätigen damit im Wesentlichen den errechneten Mittelwert von 130.-/m² Die bei der Ermittlung des Verkehrswert vorzunehmende Überprüfung der tatsächlichen Marktverhältnisse gemäß 7 Liegenschaftsbewertungsgesetz ergibt, dass der im Vergleichswertverfahren ermittelte Wert dem Verkehrswert entspricht und eine Anpassung daher nicht erforderlich ist. GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 20

5. Zusammenfassung 5.1. Art der Liegenschaft: Betriebsliegenschaft, 2384 Breitenfurt b. Wien,..., EZ 2102, Gst.Nr. 355/4, GB.. Breitenfurt beim BG Mödling 5.2. Größe der Liegenschaft: 4.806 m², 5.3. Nutzung der Liegenschaft: Eigennutzung 5.4. Verkehrswert der Liegenschaft: 630.,- gesamt 130,- pro m² Wien, am 2. August 2006 Mag. Wolfgang Schmitzer Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 21

6. Beilagen - Fotos - Vergleichgrundstücke GB 16104 Breitenfurt beim BG Mödling Seite 22

Fotobeilage Vergleichsgrundstücke Übersicht Grundbuch (Urkunden) Nr Datum KV Tagebuch Verkäufer Käufer Jahr M T Jahr Zahl Nr m² /m² gesamt 1 2003 1019 142,30 145.000,00 2a 2000 7113 90,84 2b 2000 1786 93,86 2c 2000 1786 93,86 2 10685 93,86 1.002.906,98 3 2001 3776 90,84 343.011,84 * GST Preis Bebaubarkeit Nr Ausweisung Gebiet FLWPL Dichte max BKL/Höhe 1 BW 0,40 II 2a BB 0,70 8 2b BB 0,70 8 2c BB 0,70 8 2 BB 0,70 8 3 BB 0,70 8 2384 Breitenfurt b. Wien,..., EZ 2102, Gst.Nr. 355/4, GB.. Breitenfurt beim BG Mödling 22. Sep. 2010 Vergleichsgrundstücke: Seite 1

Widmungspläne 2384 Breitenfurt b. Wien,..., EZ 2102, Gst.Nr. 355/4, GB.. Breitenfurt beim BG Mödling 22. Sep. 2010 Vergleichsgrundstücke: Seite 2