Der ehrbare Kaufmann eine gute Idee, die weiter- entwickelt werden muss

Ähnliche Dokumente
Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz?

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Vom ehrbaren Kaufmann zur verbindlichen Corporate Social Responsibility

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Führung und Ethik in Unternehmen

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um in Bayern und Deutschland die Beschäftigungsquote zu sichern.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Corporate Social Responsibility «CSR»

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Gewerkschaften und Werte

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Vorstellung des IHK- Zertifikatslehrgangs CSR-Manager

CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement

UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG IM MITTELSTAND

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

die Art, wie wir miteinander umgehen. Wer moralisch urteilt, teilt die Welt in zwei Bereiche: in das, was er achtet, und in das, was er ächtet.

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie

BMW GROUP COMPLIANCE IN GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN.

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

Erfolg durch Werte und Glaubwürdigkeit

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Georg Fahrenschon. Wie wettbewerbsfähig ist die Soziale Marktwirtschaft?

Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Implementierung von Veränderungen in der Führung: Werte, Ethik, Nachhaltigkeit

Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität

Corporate Social Responsibility als Managementherausforderung?! Wie sich Verantwortung (nicht) organisieren lässt

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR) SCHAFFT EINE BALANCE ZWISCHEN ÖKONOMIE, ÖKOLOGIE UND SOZIALEM... MitbewerberInnen. Unternehmen.

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Sozialrendite kommunaler

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Verhaltenskodex. TIB Chemicals Konzern. Die TIB Chemicals AG (nachfolgend TIB ) setzt sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit ein.

ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Firmenerben sind zu beneiden und zu bemitleiden

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Erfolgsfaktor Corporate Responsibility

1. Weniger Steuern zahlen

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Dr. Kleinfeld CEC Corporate Excellence Consultancy

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Nachhaltige CSR-Strategien entwickeln und umsetzen

Finanzdienstleistungen 2010

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Unternehmens- und Wirtschaftsethik

Strukturreform und Berater Zsolt Kukorelly Zürich, 28. März 2012

Verhaltenskodex. der Landgard-Gruppe

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft

LEITBILD. Internationale Projekte

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

UNSER CODE OF CONDUCT VERHALTENSKODEX

Vorsprung Bayern Wirtschaft weiß-blau Verantwortung aus Tradition

Helvetia Gruppe. Unser Leitbild

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung.

Führungsverhaltensanalyse

Leitbild. Heim Lattenberg

Transkript:

1 Der ehrbare Kaufmann eine gute Idee, die weiter- entwickelt werden muss Hintergrund Alexander Klaus / pixelio.de In den aktuellen Diskussionen über eine zeitgemäße Unternehmensführung, die auch in Deutschland immer häufiger unter der Überschrift einer Corporate Social Responsibility geführt wird, wird auf die in Deutschland gut bekannte Metapher des ehrbaren Kaufmanns zurückgegriffen. Corporate Social Responsibility sei gar nichts Neues und auch gar nichts Besonderes, heißt es vielfach. Im Grunde thematisiere die CSR-Bewegung nur die gut bekannte Leitidee eines ehrbaren Kaufmanns. Nicht nur in mittelständischen und familiengeführten Unternehmen wird das von Thomas Mann in den Buddenbrooks geprägte Unternehmerleitbild gerne zitiert. Mein Sohn, sey mit Lust bey den Geschäften am Tage, aber mache nur solche, dass wir bey Nacht ruhig schlafen können. Der sparsame, fast asketische Patriarch, der umsichtig und persönlich integer die Firma durch die Gezeiten, durch Ebbe und Flut lenkt, ist die in der einen oder anderen Form immer wiederkehrende Erzählung. Der ehrbare Kaufmann handelt nicht nur kaufmännisch vernünftig, sondern vor allem tugendhaft, weil er nahezu instinktiv weiß, was in komplizierten Situationen der Anstand und die guten Sitten gebieten. 1/ 5

zur Leitidee des ehrbaren Kaufmanns 1. Die Metapher vom ehrbaren Kaufmann betont die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf die Tugenden und Prinzipien einer guten Unternehmensführung, wie sie in vielen Kaufmannslehrbüchern seit dem 12. Jahrhundert immer wieder neu beschworen und verbreitet wurden. Diese Rückbesinnung unterstreicht, dass gerade in der modernen Wirtschaftswelt Anstand und gute Sitten besonders gefährdet sind. 2. Das Handlungsprogramm, das mit dem Leitbild des ehrbaren Kaufmanns verbunden ist, umfasst folgende Punkte: Er hält sich streng an die Gesetze. Er kümmert sich, ja er sorgt sich um seine Mitarbeiter, gerne auch um jeden Einzelnen. Er bietet gute Produkte zu angemessenen Preisen. Er ist zu seinen Kunden fair, übervorteilt sie nicht. Er achtet auf einen fairen Wettbewerb, für den er sich jederzeit einsetzt. Er arbeitet verlässlich mit seinen Dienstleistern, Handwerkern etc. zusammen. Er zahlt seine Steuern dort, wo er arbeitet und lebt. Er spendet und stiftet einen Teil des verdienten Geldes für soziale und kulturelle Dinge. Er sieht sich als Teil des Gemeinwesens, um das er sich auch persönlich kümmert. Das Handlungsprogramm des ehrbaren Kaufmanns liest sich in weiten Teilen nicht ganz anders als das von der Bundesregierung aufgelegte Awareness-Programm deutsche CSR. Bei diesem Programm ist zu fragen, ob es mehr als ein gut gemeinter Appell an die Unternehmer ist, die die Vorteilhaftigkeit der unterbreiteten Vorschläge vorher nur nicht kannten, und jetzt, da sie im Internet veröffentlicht sind, verstehen und umsetzen. 2/ 5

3. Gegen die Vorstellung, man könne durch die Revitalisierung des Leitbildes vom ehrbaren Kaufmann eine Art moralische Aufrüstung der Unternehmen und des Managements erreichen, wird von verschiedenen Seiten eingewendet, dass nicht die moralischen defizitären Einstellungen der Wirtschaftsakteure die eigentliche Ursache von Skandalen und massiven Vertrauensverlusten in das funktionieren unserer Marktwirtschaft sind, sondern dass die Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen verändert werden müssten. Der wichtigste Ort der Moral seien nicht die Individuen (Unternehmer und Manager), sondern sei die Rahmenordnung. Es ginge zentral um faire Wettbewerbsbedingungen und die richtigen Anreizstrukturen, die verantwortliches Verhalten fördern oder verhindern müssten. Es ginge um die richtigen Spielregeln. Die Spielzüge würden die Unternehmen dann wie von unsichtbarer Hand gesteuert dann schon selber tätigen. 4. Unter modernen Wettbewerbsbedingungen müssen die vom Staat zu schaffenden Rahmenbindungen ein opportunistisches Verhalten von Marktteilnehmern verhindern, weil ansonsten die moralisch intakten Unternehmer und ihre Unternehmen systematisch benachteiligt würden. Der Appell an eine bessere Moral würde die Moral in diesem Fall sogar objektiv untergraben. Die Ehrlichen wären die Dummen. 5. Das Leitbild des ehrlichen Kaufmanns setzt in gewisser Weise einen gut funktionierenden Staat voraus, der nicht dirigistisch in die Märkte eingreift, aber der für faire Wettbewerbsbedingungen sorgt und der wichtige Aufgaben und Probleme des Umweltschutzes oder der Sozialpolitik nicht den moralisch dafür jeweils aufgeschlossenen Unternehmen und Bürgern überlässt, sondern sie selber löst. 6. Das Leitbild vom ehrbaren Kaufmann stammt aus einer Zeit, in der die Welt überschaubar war und das Schiff Verantwortung noch auf Sichtweite gesteuert werden konnte. Unternehmen waren noch nicht in globalen Wertschöpfungsketten vernetzt und die unternehmerische Verantwortung hörte dementsprechend auch am Werkstor auf. Um die sozialen und umweltbezogenen Bedingungen bei den Zulieferbetrieben sollen sich bitte andere am besten die zuständigen staatlichen Stellen kümmern. 7. Das Leitbild vom ehrbaren Kaufmann sieht das Unternehmen noch als einen in sich geschlossenen Kosmos, der nur über die Rahmenordnung und 3/ 5

die von ihm ausgehenden Anreize mit der Welt verbunden ist. Die Verantwortung für externe Effekte seines Wirtschaftens wird an andere, gerne auch an den Staat delegiert. Es ist nach wie vor modern, weil es die wichtigen Individualtugenden von Wirtschaftsakteuren thematisiert. Es bleibt aber vormodern und muss weiterentwickelt werden, weil es an vielen Stellen, an denen heute unternehmerische Wertentscheidungen und Verantwortungsübernahmen zumindest möglich sind, den Staat bemüht, der die richtigen Anreize möglichst wettbewerbsneutral institutionalisieren soll. 8. Die im Leitbild des ehrlichen Kaufmanns enthaltene Verantwortungsübernahme eines Spielers, der nur den Spielregeln entsprechend handelt, entspricht nicht mehr den Realitäten einer modernen Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. 9. Das Leitbild von ehrbaren Kaufmann muss weiterentwickelt werden: Es übersieht die eingeschränkte Rolle des Staates, der im Zeitalter der Globalisierung immer weniger mit eindeutigen Rechtsvorschriften wirtschaftliche Gegebenheiten strukturieren und sanktionieren kann die besondere Rolle von Unternehmen / Organisationen, die heute als eigenständige moralische Einheit nicht die Summe der Individualtugenden ihrer Mitglieder sind, sondern naturwüchsig oder bewusst eigene Wertekulturen auch im Dialog mit ihren Stakeholdern ausprägen und gestalten die Wirkung divergierender unternehmensinterner Anreizstrukturen, bei denen Leistungsziele in einer Art dominieren können, dass ethische Reflektionen nicht immer voll zur Wirkung kommen die neue Rolle von Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit, die Unternehmen in ihrem Gesamthandeln einer moralischen Bewertung unterziehen und vermeintliches oder tatsächliches unsittliches Verhalten deutlich sanktionieren 4/ 5

die zunehmende Komplexität von Wertschöpfungsprozessen, die im Zeitalter der Globalisierung neuartige Werte- und Gerechtigkeitsfragen aufwerfen, die in den Meinungsarenen intensiv diskutiert werden die zunehmende Wertepluralität in der Gesellschaft und bei den relevanten Stakeholdern, die verstärkt durch unterschiedliche Herkünfte und Betroffenheiten auch divergierenden Werte vertreten, den Bedeutungszuwachs der Subjektivität in der modernen Arbeit, die durch die Erweiterung von Entscheidungsspielräumen immer mehr eine Art Selbstorganisation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfordert, die nur auf der Grundlage eines authentischen Engagements für die Unternehmensziele gelingen kann Es übertreibt die charismatische Wirkung der integeren Unternehmerpersönlichkeit, die die richtige Wertorientierung als personale Eigenschaft in das Unternehmen einbringt. Es vernachlässigt damit die Führungsaufgabe, im Dialog mit Stakeholdern und der Gesellschaft die Inhalte und Ergebnisse der unternehmerischen Wertorientierungen zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Es versäumt ein Management der sozialen und ökologischen Verantwortung zu schaffen, sowie Anreiz- und Kontrollstrukturen im Unternehmen zu installieren, bei denen die gewollte Wertorientierung geprüft wird und diese auch als selbstverständlicher Teil des Compliance-Managements gesehen wird. 5/ 5