Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept des Faches Psychologie

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben.

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

15-14, , ,5 3-

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Fachschaft Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Biologie Stand

Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Sonstige Mitarbeit in der Sekundarstufe I in dem Fach Politik / Wirtschaft

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Latein Leistungskonzept

Schulinternes Leistungskonzept im Fachbereich Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungskonzept im Fach Chemie

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Leistungskonzept der Fachschaft Sport Sekundarstufe II Leistungskurs

Gymnasium der Stadt Frechen

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Leistungskonzept des Faches Kunst

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Gymnasium der Stadt Frechen

180 min. 180 min. 135 min

Leistungsbeurteilung im Fach Kunst

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Sozialwissenschaften

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

Leistungsbewertungskonzept

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Transkript:

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Hier werden als Vorwort allgemeine Hinweise von BVB eingefügt zur Leistungsbewertung (siehe hierzu auch insbesondere Gymnasium Delbrück > ganze Leistungskonzept- Datei) Kursiv = von Fachschaften entsprechend dem spezifischen Lehrplan mit den fachspezifischen Kompetenzen auszufüllen. Fett = für alle Fachschaften feststehende Vorgabe/Formulierung Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Politik und Wirtschaft Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Möglichkeit der schriftlichen Überprüfungen in allen Jahrgangstufen (Empfehlung eine schriftliche Überprüfung pro Halbjahr) Klasse/Stufe 5.- 9. Kriterien der Beurteilung Die schriftliche Überprüfung dient der Feststellung der im Unterricht erworbenen Sachkompetenz und sollte die Dauer von ca. 20 Minuten nicht überschreiten. Die Gewichtung der schriftlichen Überprüfung soll wie ein größerer mündlicher Beitrag gewertet werden. (Sachinhalte siehe schulinternes Curriculum) Praktikumsbericht in der Jgst. 6 Die Bewertung der Praktikumsmappen, die im Rahmen des Elternpraktikums in der Jahrgangstufe 6 erstellt worden sind, erfolgt anhand eines schriftlichen Bewertungsrasters. In diesem sind notwendige Inhalte und deren Gewichtung ausgewiesen und den SuS vor Erstellung der Mappe transparent gemacht. Die Gewichtung der Praktikumsmappe kann bis zu 25% der Halbjahresnote betragen.

Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Wirtschaft und Gesellschaft Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: zwei Klassenarbeiten eine Klassenarbeit pro Schuljahr soll durch eine Projektarbeit ersetzt werden Projektarbeit (eine Klassenarbeit pro Schuljahr soll durch eine Projektarbeit ersetzt werden) Klasse/Stufe 8./9. Kriterien der Beurteilung Die Klassenarbeiten dienen der Feststellung der im Unterricht erworbenen Sach- und Urteilskompetenz und können zwischen 45 und 90 Minuten dauern. Die Aufgabetypen umfassen alle drei Anforderungsbereiche (Darstellung, Analyse und Erörterung). Die Bewertung der Klassenarbeiten erfolgt anhand eines schriftlichen Bewertungsrasters. In diesem sind notwendige Inhalte und deren Gewichtung ausgewiesen. Für die Zuordnung der Notenstufen zu den prozentual erreichten Punktzahlen wird folgende Gewichtung verwendet: Sehr gut (ab 88%) Gut (ab 75%) Befriedigend (ab 62%) Ausreichend (ab 48%) Mangelhaft (ab 25%) Ungenügend (unter 25%) Beide Klassenarbeiten können bis zu 50% der Halbjahresnote betragen. Die Bewertung der Projektarbeit, die im Rahmen des Unterrichts in den Jahrgangstufen 8. Und 9. erstellt worden ist, erfolgt anhand eines schriftlichen Bewertungsrasters. In diesem sind notwendige Inhalte und deren Gewichtung ausgewiesen und den SuS vor Erstellung der Mappe transparent gemacht. Die Gewichtung der Projektarbeit kann bis zu 25% der Halbjahresnote betragen.

Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Sozialwissenschaften Anzahl der Klausuren pro Halbjahr: EF: eine Klausur pro Halbjahr (je nach Kurswahl) ca. 90 Minuten Q1 und Q2: zwei Klausuren pro Halbjahr (Q1 GK ca. 90, Q1 LK ca. 135, Q2 GK ca. 135 und LK Q2 ca. 180 Minuten) Klasse/Stufe EF, Q1, Q2 Kriterien der Beurteilung Die Klausuren in der Sek. II enthalten die Anforderungsbereiche I,II und III zu ca. 25%, 45% bzw. 30% und sind im Bewertungsschema entsprechend gewichtet. Sie werden mit Hilfe eines Punkteschemas, das neben der Aufgabenstellung bekannt gegeben wird, bewertet. 1/6 sind dabei für die Darstellungsleistung vorgesehen. Die Bewertung der Klausuren erfolgt nach den Vorgaben der Landesregierung zum Zentralabitur. Die Klausuren werden so korrigiert, dass die individuellen Fehler sowie deren Gewichtung transparent nachvollziehbar sind, um so den SuS eine Behebung ihrer individuellen Schwächen zu ermöglichen bzw. ihre Stärken auszubauen. Hierzu dient insbesondere der in der Regel mit der Klausur herausgegebene Erwartungshorizont. Abweichend von der Punktbewertung kann eine Auf- und Abstufung um eine Notentendenz erfolgen, wenn z.b. die logische Struktur überdurchschnittlich oder die Darstellungsleistung inakzeptabel ist (vgl. APO- GOSt 13 Abs.2, voraussichtlich bis 2017)

Beurteilungskriterien der Sonstigen Leistungen Sek I/II Zur Definition der Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz und Handlungskompetenz siehe schulinterner Lehrplan. Kompetenzbereich Gute Leistung Ausreichende Leistung Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Umfangreiches, differenziertes Fachwissen, einschließlich Transferleistung in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziologie Fähigkeit zu sachlich richtigen und argumentativ schlüssig entwickelten, komplexeren Sach- und Werturteilen Sichere und selbstständige Anwendung fachspezifischer Methoden, sichere Beherrschung fachspezifischer Begriffe, sprachlich richtige, schlüssige und gedanklich zusammenhängende Darstellung längerer Beiträge in mündlicher und schriftlicher Form Sichere und selbstständige kritische Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Problemstellungen, aktive Teilnahme an solchen Beurteilungsprozessen; Befähigung erworbenes Wissen, methodische Fertigkeiten und Urteilskompetenzen sachbezogen einzusetzen Grundlegendes Fachwissen in den Bereichen der aktuellen Unterrichtsvorhaben, überwiegend als reproduktive Leistungen Fähigkeit zu sachlich richtigen Sach- und Werturteilen, die ansatzweise überzeugend begründet werden können. Fähigkeit zur Anwendung fachspezifischer Methoden unter Anleitung, Beherrschung wesentlicher fachspezifischer Begriffe, sprachlich richtige Darstellung von kürzeren Beiträgen, gegebenenfalls mit Hilfestellung, in mündlicher Form Unter Anleitung Ansätze einer kritischen Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Problemstellungen, Teilnahme an solchen Beurteilungsprozessen; Befähigung, erworbenes Wissen, methodische Fertigkeiten und Urteilskompetenzen notfalls mit Unterstützung ansatzweise einzusetzen

Bei der Leistungsbeurteilung ist zu berücksichtigen, dass die einzelnen Kompetenzen eng miteinander verwoben sind. So kann z.b. im Politikunterricht kein politisches Urteil gebildet werden, ohne dabei auf Sachkompetenzen Bezug zu nehmen. Daher im Folgenden eine Aufteilung nach mündlichen, schriftlichen und anderen Formen der Unterrichtsbeteiligung, welche die Kompetenzen erfassen: Mündliche Unterrichtsbeiträge gute Leistung Gesprächsbeiträge zur Planung, zur Vorgehensweise, zur Beurteilung von Problemen und Kontroversen, Wiederholungen, Beteiligung an Diskussionen, Beiträge zur Vor- und Nachbereitung Häufige Beteiligung, hohe Lernbereitschaft und Eigeninitiative, Lerninhalte werden sachlogisch und unter Berücksichtigung der Fachsprache richtig wiedergegeben, Probleme werden meist selbstständig gelöst, Gesprächsregeln durchweg beachtet, auf ander e eingehen, pünktlich mit der Arbeit beginnen, kritische Beiträge liefern und dabei schlüssig argumentieren, Anknüpfung an bereits Gelerntes, methodisch korrektes arbeiten, gezieltes Nachfragen bei Unklarheiten Zusätzlich Sekundarstufe II: Verständnis schwieriger Sachverhalte, deren eigenständige Erläuterung sowie ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang; Erkennen von Positionen und deren Begründung, dabei Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem (vor allem für die Textarbeit relevant); Entwicklung einer weitgehend begründeten Stellungnahme; Leistungen werden kontinuierlich erbracht.

Schriftliche Unterrichtsbeiträge (ohne Tests und Klassenarbeiten) gute Leistung Heft- bzw. Mappenführung, Protokolle, Erstellung von Schaubildern, Diagrammen, Mindmaps, Folien, Portfolios, Hausaufgaben Hausaufgaben werden regelmäßig angefertigt, die Unterlagen sind ordentlich und vollständig, eventuelle Leistungsüberprüfungen wurden mit gut bewertet, der/die Lernende arbeitetet methodisch korrekt, fällt kritische Urteile und begründet diese sachlich Zusätzlich Sekundarstufe II: siehe mündliche Unterrichtsbeiträge. Andere Formen (im Rahmen eigenverantwortlichen Arbeitens) gute Leistung Gruppen- und Projektarbeit, Kurzreferate mit Handout, Plan- und Rollenspiele, Diskussionen, Befragungen, Präsentationen von Ergebnissen Zielorientiert, guter Arbeitseinsatz mit erheblichen Beitrag zum Gelingen, selbstständige Strukturierung des Arbeitsprozesses und der Präsentation, Einhaltung verbindlicher Absprachen und Regeln, Entwicklung eigener Methoden Die Gewichtung der Teilaspekte der Leistungsbewertung hängt vom zeitlichen Umfang der jeweiligen Thematisierung im Unterricht ab. Zu Beginn des Schuljahres sollten Bewertungskriterien transparent gemacht werden. Leistungsstände sollen jeweils zum Quartalsende rückgemeldet werden.