Musterbeispiele Grundwasser

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Fragestellungen aus der Wasser-Boden-Wechselwirkung im ungesättigten Boden unter Wasser

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Bauen im Bestand - Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster

III Grundwasserhydraulik

Setzungsberechnung und Beurteilung

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019


Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Experimentalphysik 2

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Physik I Musterlösung 2

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

Wassermengenermittlung

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Quader Für das Volumen eines Quaders der Länge l, Breite b und der Höhe h gilt: Maße: Höhe Breite Länge. V Q =5cm 3cm 4cm=60cm 3

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

II. Thermodynamische Energiebilanzen

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Nachweis des Hydraulischen Grundbruchs bei luftseitigem Auflastfilter - Grenzen der Anwendung des Nachweises

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Mathematik für CT 1 1.Termin

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

Astronomische Einheit

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

19.3 Oberflächenintegrale

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5

Magnetfeld in Leitern

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Potentialströmung und Magnuseffekt

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Statische Berechnung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Triangulierungen und Kartographie

Übung 10: Verbindungstechnik

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Inhalt des Programms DC-Integra

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Die neue Norm DIN

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Hydraulik. Grundlage einer dynamischen Systemtheorie. Der Weise erfreut sich am Wasser Chinesisches Sprichwort. ZHW 04/05 Prof.

Transkript:

Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe und die geodätische Höhe in einer Tiefe von 4 m unter OKT ()? h2 = m h = 0.5 m 2) Wie gross sind die totalen und die effektiven vertikalen Spannungen und der Porenwasserdruck in einer Tiefe von 4.5 m ()? Abbildung GW1 1. Druckhöhe im : h w = m Geodätische Höhe im : h z = -4 m Piezometerhöhe im : h = h w + h z = m + (-4 m) = -1 m 2. totale Spannung in : σ v(b) = γ g * h1 + γ g * (h2 + h) = 21 kn/m³ * 4.5 m = 94.5 kn/m 2 (NB. Annahme, dass feinkörnige Böden oberhalb des Gwsp gesättigt sind) Porenwasserdruck: u (B) =(h2 + h) * γ w =.5 m * 10 kn/m = 5 kn/m 2 effektive Spannung: σ' v(b) = σ v(b) - u (B) = γ g * h1 + (γ g - γ w ) (h2 + h) = 94.5 kn/ m 2-5 kn/ m 2 = 59.5 kn/ m 2 Institut für Geotechnik Seite 1

Aufgabe 2: : geodätische Höhe = 2.8 m, Druckhöhe = 5.2 m. : geodätische Höhe =.2 m, Druckhöhe = 2.7 m. Distanz AB =.0 m 1. In welche Richtung verläuft die Strömung? 2. Wie gross ist das hydraulische Gefälle von A nach B? h w =5.2 m h w =2.7 m h z =.2 m h z =2.8 m l = m Abbildung GW2 1. Das Porenwasser fliesst immer von einem höheren zu einem niedrigeren Potential in Richtung des maximalen Gradienten. Potential im : h (A) = h z(a) + h w(a) = 2.8 m + 5.2 m = 8.0 m Potential im : h (B) = h z(b) + h w(b) =.2 m + 2.7 m = 5.9 m h (A) > h (B) die Strömung verläuft von nach 2. Das hydraulische Gefälle i ist das Verhältnis der Potentialdifferenz h zur Länge des Fliessweges (l). h = h (A) - h (B) = 8.0 m 5.9 m = 2.1 m. l =.0 m i = h / l = 2.1 m /.0 m = 0.7 [-] Institut für Geotechnik Seite 2

Aufgabe : Bei einer 9 m mächtigen Bodenschicht mit einem Raumgewicht von 20.5 kn/m³, steht das Grundwasser bis zur OKT an. Die Druckhöhe an der Unterkante der Bodenschicht beträgt 8.5 m. Bezugsniveau ist die Unterkante der Bodenschicht. Die Punkte A und B sind in der Zeichnung gegeben. h w =8.5 m 1. In welche Richtung verläuft die Strömung? 2. Wie gross ist das hydraulische Gefälle von A nach B? h1 = 9 m Bezugsniveau Abbildung GW 1. Das Porenwasser fliesst immer von einem höheren zu einem niedrigeren Potential in Richtung des maximalen Gradienten. Potential im : h (A) = h z(a) + h w(a) = 9.0 m + 0.0 m = 9.0 m Potential im : h (B) = h z(b) + h w(b) = 0.0 m + 8.5 m = 8.5 m h (A) > h (B) die Strömung verläuft von nach (vertikal nach unten) 2. Das hydraulische Gefälle i ist das Verhältnis der Potentialdifferenz h zur Länge des Fliessweges s. h = h (A) - h (B) = 9.0 m 8.5 m = 0.5 m. s = 9.0 m i = h / s = 0.5 m / 9.0 m = 0.055 [-] Institut für Geotechnik Seite

Aufgabe 4: Durch eine schräg liegende Rohrleitung nach Abbildung (Länge (l) = 1 m; Durchmesser (d) = 0.1 m), die mit Boden gefüllt ist, strömt Wasser. Die Druckhöhe beim Einlass () beträgt 0.8 m und beim Auslass () 0. m. Es wurde eine Durchfluss-menge von 0.07 m³/h gemessen. Wie gross ist die Durchlässigkeit des Bodens? h w =0.8 m h w =0. m l = 1 m h1 = 0. m Abbildung GW4 Die Durchlässigkeit des Bodens wird ausgedrückt durch den Durchlässigkeitbeiwert k. Es gilt: v = k * i und Q = v * A k = Q / (A* i) mit Q = 0.07 m³/h A = π * d 2 / 4 = π * (0.1 m) 2 / 4 = 7.854 * 10 - m 2 wird als Bezugsniveau gewählt. Potential im : h (A) = h z(a) + h w(a) = 0. m + 0.8 m = 1.1 m Potential im : h (B) = h z(b) + h w(b) = 0.0 m + 0. m = 0. m h = h (A) - h (B) = 1.1 m 0. m = 0.8 m. s = l = 1.0 m i = h / s = 0.8 m / 1.0 m = 0.8 [-] k = Q / (A* i) = 0.07 m³/h / 7.854 * 10 - m 2 * 0.8 = 11.14 m/h =.095 * 10 - m/s Institut für Geotechnik Seite 4

Aufgabe 5: Aus einem sphärischen Brunnenkopf (r 0 = 0.2 m) wird eine Durchflussmenge von 0.5 m³/h abgepumpt. Der Boden weist eine Durchlässigkeit von 1.5 x 10-5 m/s auf. Die Piezometerhöhe weit weg vom Brunnenkopf (Stelle A) beträgt 27 m. h(r b ) h(r a ) Wie gross ist die Piezometerhöhe bei einem Radius von 2 m (Stelle B)? Annahme: Radius an der Stelle A, r a = 0.5 Q[m /s] = m /s 600 5 k [ m / s] = 1.5*10 m / s Abbildung GW5 r0 = 0.2 m h(r a ) = 27 m r b = 2 m Die Druckdifferenz h(r a ) h 0 zwischen r a und r 0 : (h (r a h 0 h 0 )-h 0 ) [m] = 0.5 = 600 * 4π *1.5 *10 = 2.16m Q[m /s] 1 1 4πk[m/s] r0 [ m] ra [ m] 5 1 0.2 1 + 27 m Die Druckdifferenz h(r b ) h 0 zwischen r b und r 0 : Q[m /s] 1 1 (h(rb )-h0 ) [m] = 4πk[m/s] r [ m] rb [ m] 0 0.5 1 1 h(rb ) = m + 2.16m 5 600 * 4π *1.5*10 0.2 2 h(r ) = 26.62m b Institut für Geotechnik Seite 5

Aufgabe 6: Eine Baugrube mit der Tiefe (T) von 9 m und einer Breite (B) von 17 m ist mit 14 m (L) tiefen Spundwänden gesichert und abgedichtet. Die Baugrube befindet sich in einer 21 m (H) mächtigen Bodenschicht, welche ein gesättigtes Raumgewicht von 20.7 kn/m³ hat und eine isotrope Durchlässigkeit von 2.6 x 10-4 m/s aufweist. Der Grundwasserspiegel ausserhalb der Baugrube liegt auf der Höhe von OKT und in der Baugrube auf der Höhe der Baugrubensohle. Berechne den Sicherheitsfaktor gegen hydraulischen Grundbruch aus dem Verhältnis des kritischen und maximalen hydraulischen Gefälle. B = 17 m T = 9 m L = 14 m 1) H = 21 m Abbildung GW6 γ '[ kn / m ] = ( γ g γ w )[ kn / m ] = (20.7 10)[ kn / m ] = 10.7[ kn / m ] dh [m] = 9 m ds [m] = 14 m + 5 m = 19 m Kritisches hydraulisches Gefälle: Vorhandenes hydraulisches Gefälle: i krit i vorh γ ' 10.7 [ ] = = = 1.07 γ 10 w dh[m] 9 [ ] = = = 0.474 ds[ m] 19 Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch: F h = i krit / i vorh = 1.07 / 0.474 = 2.259 Institut für Geotechnik Seite 6