Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung

Ähnliche Dokumente
Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Stefanie Komm,

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Stadtrundgang mit Besteigung des Rathhausturms Treffpunkt: Altes Rathaus, Markt

Neue Angebotsformen des Einzelhandels

LEIPZIG // Leipzig rückt weiter vor 18. Januar 2013

Aktivitäten zum Thema Stadt + Handel des Lehrstuhl Stadtmanagement in Forschung und Lehre

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Sonderauswertung IHK zu Essen

Übersicht Einkaufszentren

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

Revitalisierung der Standorte aus handelsbezogener Sicht

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Die Zukunft des Warenhauses in Deutschland

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Höfe am Brühl, Leipzig. Fortschritt baut man aus Ideen.

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

Wandel. Shopping-Center und Innenstadt Marco Atzberger. 06. September 2016

GEWERBEIMMOBILIENMARKT Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Bouffier, Sehr geehrter Herr Wagner, (Präsident des Handelsverband Hessen)

Geschäftsquartiere und Stadtentwicklung: Wie behauptet sich der Handel?

Altstadt Agentur Berlin Spandau Was können wir was wollen wir? Informations- und Diskussionsveranstaltung am

Innenstadtentwicklung. City-Outlet-Center für Rietberg

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Kopplung zwischen Innenstadt und Höfen am Brühl. Rolf MONHEIM (Bayreuth) und Jochen HELLER (Leipzig)

SUB URBAN VIRTUELL. Eine Zukunft für Stadt & Handel im Zeitalter der Digitalisierung. INTERNATIONALES SYMPOSIUM Leipzig 27./28.

Einkaufs- und Fachmarktzentren im Burgenland

Konstanz hat s geschafft:

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

SUB URBAN VIRTUELL. Eine Zukunft für Stadt & Handel im Zeitalter der Digitalisierung. INTERNATIONALES SYMPOSIUM Leipzig 27./28.

Einzelhandelskonzept Werdau

HANDELSEXPANSION IN ÖSTERREICH: DIE SUCHE NACH DEN BESTEN STANDORTEN

Main-Taunus-Zentrum Sulzbach

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

Einzelhandelsgutachten der Stadt Emden

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG

Meilensteine im Visier - Der Wettlauf zum Kunden

Zukunftsfähige Einzelhandelsstrukturen

Mit Charme und Vielfalt

Mittendrin statt außen vor

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Rathaus-Center Dessau

Immobilienmarkt Ludwigshafen: Aktuelle Entwicklungen und derzeitiges Investitionsklima

Einkaufsgalerie Anger 1 Erfurt

Stadtgalerie Witten. StadtGalerie Witten. Einzelhandelsfläche in hochmodernem Shoppingcenter S. 1

20./ Forum deutscher Wirtschaftsförderer.

Einkaufszentren und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen

Die Kölner Strasse in Oberbilk. Kunterbunt im Herzen Düsseldorfs

Lebendige Altstadt Wolfratshausen

Steckbrief: Stadtteilzentrum Helle Mitte

ERFURT // Nachhaltig stabile Mieten und Kaufpreise bei Handelsimmobilien

CHEMNITZ // Kontinuierliches Wirtschaftswachstum sorgt für stabile Mieten 28. Januar 2013

Billstedt-Center Hamburg

E-CENTER HALTERN AM SEE. Stroetmann Grundbesitz-Verwaltung GmbH & Co. KG Stand

Leipzig TRANSAKTIONEN IN LEIPZIG

Bedeutung des Einzelhandels für die lebendige Stadt

Ring-Center Berlin 1

Absatzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in der Innenstadt

Fußgängerzonen. Ein Auslaufmodell?

Jahr 2011 Orrick-Haus Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf

Monheim am Rhein. Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Münster. Münster Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

Standortanalyse. Leipzig-Zentrum/Hainstraße

Vitale Innenstädte 2016

SAARBRÜCKEN//Bahnhofstraße trotz ECE wie ein Fels in der Brandung 26. März 2013

Allee-Center Magdeburg

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG

Die zukünftige Einzelhandelsentwicklung im Spannungsfeld von Konsumenten- und Unternehmensinteressen

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

Frankfurt at its best: Shopping im MyZeil

Standortfaktoren im Einzelhandel. 6 P im Einzelhandel. Produkte / Programm Preise Personal Präsentation Promotion / Werbung.

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

Riesenposter Edition Ausgewählte Top-Standorte

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

nova eventis Leipzig/Halle

Provisorische Standorte Gemeindeverwaltung Kriens während der Bauphase im Zentrum

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Das grösste Shopping Center Graubündens 26 Shops 3 Gastrobetriebe

Einzelhandelsmarkt Essen MarketView

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Transkript:

Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Informationsveranstaltung Höfe am Brühl Impulse für Stadt und Handel?!, IHK zu Leipzig, 21.05.2015 Stefanie Komm, Abt. Stadtentwicklung, Dezernat Stadtentwicklung Bau, Stadt Leipzig Prof. Dr. Silke Weidner, Lehrstuhl Stadtmanagement, BTU Cottbus Senftenberg Dr. Tanja Korzer, Universität Leipzig, Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB)

Agenda.Anlass für die Langzeitstudie.Methodisches Vorgehen.ausgewählte Ergebnisse zu(r).situation der Händlerschaft in der Leipziger.strukturelle Veränderungen in den Einzelhandelslagen.Reflexion/Diskussion

Agenda.Anlass für die Langzeitstudie.Methodisches Vorgehen.ausgewählte Ergebnisse zu(r).situation der Händlerschaft in der Leipziger Innenstadt.strukturelle Veränderungen in den Einzelhandelslagen.Reflexion/Diskussion

Anlass für die Langzeitstudie Quelle: Monheim 2011; GMA, Büro Junker und Kruse, Stadtplanungsamt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung, 1/2013 2013 1997 2013 1997 2013 1997 Bereich Mitte 93.100 m² 117.300 m² 2013 144.900 m² 130.700 m² 168.720 m² 168.645 m² 168.135 m² 192.050 m² Bereich Süd 1997 Bereich Nordost 2013 1997 Bereich Nordwest 4

Anlass für die Langzeitstudie nova eventis 1991/2006 (neu) eröffnet Verkaufsfläche ca. 76.000 m² ca. 47.000 Besucher/Tag ca. 7.500 Parkplätze Sachsenpark 1992 eröffnet Verkaufsfläche ca. 49.000 m² ca. 4.000 Besucher/Tag ca. 2.600 Parkplätze Leipzig Paunsdorf Center 1994 eröffnet 2011/12 revitalisiert Verkaufsfläche ca. 64.500 m² ca. 35.000 Besucher/Tag ca. 7.300 Parkplätze Löwen Center 1993 eröffnet Verkaufsfläche ca. 31.400 m² ca. 8.500 Besucher/Tag ca. 1.600 Parkplätze Pösna Park 1993 eröffnet Verkaufsfläche ca. 24.700 m² ca. 12.500 Besucher/Tag ca. 1.800 Parkplätze Verkaufsflächenentwicklung der Leipziger Innenstadt Allee Center 1996 eröffnet Verkaufsfläche ca. 21.600 m² ca. 25.000 Besucher/Tag ca. 1.000 Parkplätze 2013 2011 2009 2007 2005 130.700 169.135 168.645 168.720 195.000 + weiteres Wachstum 2003 144.900 2001 117.300 Quelle: Verkaufsfläche: innerstädtisch Junker und Kruse 2012, außerhalb u.a. Landesdirektion 2011; EHI Retail Institut (Hrsg.) (2009): Shopping-Center 2009, EHI Retail Institut GmbH, Köln, S. 115ff. - 1997 93.100 0 50.000 100.000 150.000 200.000 Quelle: Stadt Leipzig/Stadtplanungsamt (1997 2011 GMA, 2013 Junker+Kruse, Darstellung: ISB, Angaben in m² VKF Quelle: Monheim 2011. 5 Quelle: EHI Retail Institut (Hrsg.) (2009): Shopping-Center 2009, EHI Retail Institut GmbH, Köln, S. 115ff.

Anlass für die Langzeitstudie Shopping Center Höfe am Brühl Eröffnung September 2012. Weitere Einzelhandelsprojekte wurden bisher fertiggestellt bzw. sind in Planung

Agenda.Anlass für die Langzeitstudie.Methodisches Vorgehen.ausgewählte Ergebnisse zu(r).situation der Händlerschaft in der Leipziger.strukturelle Veränderungen in den Einzelhandelslagen.Reflexion/Diskussion

Methodisches Vorgehen Arbeitsbausteine Beobachtung als Analyse instrument (qualitativ) Passantenbefragung (qualitativ) Passantenstromzählung (quantitativ) Händlerbefragung (qualitativ, quantitativ) Einzelhandelskartierung (qualitativ, Einschätzung) Experteninterviews (qualitativ) Luftbildauswertung (grafisch, qualitativ, quantitativ) Presseauswertung (qualitativ, quantitativ) Bündelung der Informationen zum Spannungsverhältnis Innenstadt und Großprojekte aus Handel und Verkehr 8 eigene Darstellung, ISB

Methodisches Vorgehen Arbeitsbausteine Beobachtung als Analyse instrument (qualitativ) Passantenbefragung (qualitativ) Passantenstromzählung (quantitativ) Händlerbefragung (qualitativ, quantitativ) Einzelhandelskartierung (qualitativ, Einschätzung) Experteninterviews (qualitativ) Luftbildauswertung (grafisch, qualitativ, quantitativ) Presseauswertung (qualitativ, quantitativ) Bündelung der Informationen zum Spannungsverhältnis Innenstadt und Großprojekte aus Handel und Verkehr 9 eigene Darstellung, ISB

Methodisches Vorgehen Arbeitsbausteine Beobachtung als Analyse instrument (qualitativ) Passantenbefragung (qualitativ) Passantenstromzählung (quantitativ) Händlerbefragung (qualitativ, quantitativ) Einzelhandelskartierung (qualitativ, Einschätzung) Experteninterviews (qualitativ) Luftbildauswertung (grafisch, qualitativ, quantitativ) Presseauswertung (qualitativ, quantitativ) Bündelung der Informationen zum Spannungsverhältnis Innenstadt und Großprojekte aus Handel und Verkehr 10 eigene Darstellung, ISB

Methodisches Vorgehen Untersuchungsschwerpunkte Höfe am Brühl Promenaden Hbf Handelsschwerpunkte aktuell (Stand 08/2011) Brühl Handelsnetz Straßenzüge der Einzelhandelskartierung Abschnitte der Passantenbefragung Katharinenstraße Nikolaistraße Standorte der Passantenstromzählung ISB Stadt Leipzig, Verkehrsund Tiefbauamt (VTA) Markt Stationen City-Tunnel (Eröffnung geplant: 2013) Grimmaische Str./ Galeria Kaufhof Petersstraße/ Petersbogen 11 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Methodisches Vorgehen zeitlicher Ablauf 12 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Agenda.Anlass für die Langzeitstudie.Methodisches Vorgehen.ausgewählte Ergebnisse zu(r).situation der Händlerschaft in der Leipziger.strukturelle Veränderungen in den Einzelhandelslagen.Reflexion/Diskussion

Status Quo Struktur der Einzelhandelslagen (Lesart) Höfe am Brühl Brühl Bahnhofs- Promenaden Nikolaistr. Kaufhof Karstadt/ Petersbogen Legende Passagen Warenhäuser Höfe am Brühl Handelsschwerpunkte Haupteinkaufsstraßen 14 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Händlerbefragung Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Situation (generell) 2008 2010 2012 2015 prozent prozent prozent prozent 3,2% 0,7% 3,3% 1,6% 32,3% 36,2% 33,1% 43,3% 33,5% 30,3% 26,7% 43,5% 9,5% 11,8% 0,6% 2,0% 12,2% 20,9% 19,1% 3,3% 11,1% 18,5% 3,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% viel besser als bisher besser als bisher unverändert schlechter als bisher viel schlechter als bisher kann ich nicht sagen 15 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n= ca. 130, 94, 152, 158

Händlerbefragung Betriebsform im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation sowie der Aussage zu zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten Status quo Trend Franchise Unternehmen 33% 58% 8% Filiale eines bundesweit bzw. überregional agierenden Unternehmens 12% 47% 31% 2% 8% Filiale eines lokal agierenden Unternehmens 8% 25% 42% 17% 8% selbständiges Unternehmen, mit weiteren Filialen 6% 39% 39% 6% 6% 6% selbständiges Unternehmen, ohne Filialen 2% 27% 44% 21% 2% 5% Sehr gut Gut mittel schlecht sehr schlecht kann ich nicht sagen 16 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n= 163

Händlerbefragung Auswirkungen der Höfe am Brühl auf das Kundenaufkommen/die Umsätze Beeinflussung des Kundenaufkommens 2015 8,0 73,0 12,9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kundenaufkommen ist gestiegen Kundenaufkommen ist unverändert Kundenaufkommen ist gesunken Beeinflussung der Umsätze 2015 12,3 54,0 12,3 12,3 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% mein Umsatz ist gestiegen mein Umsatz ist konstant geblieben mein Umsatz ist gesunken mein Umsatz erfuhr ein Auf und Ab 17 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n= 163

Händlerbefragung weitere Auswirkungen der Höfe am Brühl 2015 45,3% 13,2% 15,1% 5,7%3,8% 17,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% keine kundenstrom verändert sich Kundenfequenz gestiegen Kundenfrequenz gesunken zweitfiliale in den höfen sonstiges 2. Innenstadtfiliale 2. Innenstadtfiliale als Flagship Store 18 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n=163

Passantenbefragung/Händlerbefragung Wie wird/wie hat sich die Attraktivität des innerstädtischen Einkaufens durch die Höfe am Brühl verändern(t)? 2014 7,2% 31,6% 32,7% 10,0% 2,2% 16,3% PASSANTENSICHT 2012 2010 8,7% 4,6% 34,8% 35,5% 29,5% 36,8% 11,0% 11,6% 4,6% 10,7% 4,6% 7,6% stark verbessern verbessern gleichbleiben verschlechtern stark verschlechtern weiß nicht 2008 1,4% 30,8% 29,7% 21,7% 4,3% 12,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 2015 1,3% 18,2% 55,2% 12,3% 1,3% 11,7% HÄNDLERSICHT 2012 2010 0,7% 0,0% 16,8% 15,1% 44,1% 60,8% 17,2% 11,9% 12,9% 0,7% 9,1% 10,8% stark verbessern verbessern gleich bleiben verschlechtern stark verschlechtern kann ich nicht sagen 2008 2,3% 34,6% 33,8% 13,8% 6,9% 8,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 19 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n=ca. 472 und ca. 154

Händlerbefragung Auswirkungen des Citytunnels auf das Kundenaufkommen und die Umsätze Beeinflussung des Kundenaufkommens durch den Citytunnel 2015 24,5 59,5 8,0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kundenaufkommen ist gestiegen Kundenaufkommen ist unverändert Kundenaufkommen ist gesunken Beeinflussung der Umsätze durch den Citytunnel 2015 16,0 56,4 7,4 8,6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% mein Umsatz ist gestiegen mein Umsatz ist konstant geblieben mein Umsatz ist gesunken mein Umsatz erfuhr ein Auf und Ab 20 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n= 163

Händlerbefragung weitere Auswirkungen des Citytunnels 2015 35,6% 8,9% 20,0% 20,0% 13,3% 2,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Mehr kundschaft Bessere Anbindung kundenlauf ändert sich keine steigerung der Attraktivität sonstiges 21 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n= 163

Passantenbefragung Nutzung des Leipziger City Tunnels 53,8% würde den Citytunnel nutzen 31,0% 46,2% würden den Citytunnel nicht nutzen 69,0% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 2014 2012 22 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, n= 163

Händlerbefragung Einflüsse des Online Handels und geplante Maßnahmen 2015 10,07% 38,26% 31,54% 6,71% 13,42% sehr stark Beeinflussung durch Onlinehandel stark wenig sehr wenig 2012 12,99% 40,26% 25,32% 12,99% 8,44% kann ich nicht sagen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Geplante Maßnahmen 20152,00% 46,00% 3,33% 45,33% 3,33% Nutzung des QR Codes Dualer Vertrieb Sortimensveränderung keine 2012 5,15% 52,21% 5,88% 27,94% 8,82% sonstiges 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 23 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig, 163

Agenda.Anlass für die Langzeitstudie.Methodisches Vorgehen.ausgewählte Ergebnisse zu(r).situation der Händlerschaft in der Leipziger Innenstadt.strukturelle Veränderungen in den Einzelhandelslagen.Reflexion/Diskussion

Passantenverhalten Frequenz 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2008 2009 13./20.03.2010* 19.06.2010* 09.10.2010* 2010 04.12.2010* 2011b 2012a 2012b 2013a Samsag 13:00 bis 14:00 Uhr Petersstraße ISB * Werte von omniphon/prof. Monheim (witterungsbereinigt) Nikolaistraße omniphon GmbH/Prof. Monheim abweichender Zählstandort Grimmaische Straße ab 2011 Grimmaische Straße Katharinenstraße Brühl Hainstraße 25 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Entwicklungsdynamik R. WAGNER PL. Neugestaltung HOTEL DE POLOGNE Sanierung: GH HAINSPITZE Neubau: GH HÖFE AM BRÜHL KATH STR. 19 Sanierung: GH KRETSCHM. HOF Sanierung: GH MUSEUMSWINKEL Neubau: Hotel BRÜHL 56/58, 60 Sanier./Neubau: GH BRÜHL 34 50 Sanierung: GH NIKOLAISTR. 34 Neubau: Hotel CITY TUNNEL BRÜHL Neubau: PH CITY TUNNEL OELSSNERS HOF Sanierung: GH GRIMMAISCHE STR. Modernisierung: GH UNISTER Holding GmbH Neubau: GH FREIFLÄCHE Neugestaltung GRIMMAISCHE STR. Neubau: GH/Hotel TRIAS HAUS Neubau: GH MERKURHAUS Sanierung: GH CITY TUNNEL GH Geschäftshaus PH Parkhaus Gebäude realisiert/eröffnet im Um /Neubau bzw. noch kein Baubeginn Freiflächen Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Nutzungsmix Nikolaistraße 2014 17,14% 55,71% 5,71% 20,00% 1,43% 2013 17,14% 55,71% 5,71% 20,00% 1,43% 2012 19,72% 56,34% 7,04% 15,49% 1,41% 2011 7,04% 61,97% 9,86% 19,72% 1,41% 2010 b 7,14% 58,57% 12,86% 20,00% 1,43% 2010 a 5,71% 58,57% 12,86% 21,43% 1,43% 2009 b 5,71% 54,29% 1,43% 14,29% 22,86% 1,43% 2009 a 5,63% 54,93% 15,49% 22,54% 1,41% 2008 9,52% 57,14% 9,52% 23,81% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% keine Nutzung Handel Büro Dienstleistung Gastronomie Hotel 27 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Branchenmix Nikolaistraße 2014 2,56% 7,69% 33,33% 20,51% 20,51% 10,26% 5,13% 2013 2,56% 7,69% 33,33% 20,51% 20,51% 10,26% 5,13% 2012 2,56% 10,26% 33,33% 23,08% 17,95% 5,13% 7,69% 2011 4,65% 6,98% 2,33% 39,53% 20,93% 16,28% 2,33% 6,98% 2010b 5,00% 7,50% 2,50% 35,00% 20,00% 20,00% 2,50% 7,50% 2010a 5,00% 10,00% 2,50% 35,00% 20,00% 20,00% 2,50% 5,00% 2009b 5,26% 10,53% 2,63% 36,84% 21,05% 21,05% 2,63% 2009a 5,26% 10,53% 2,63% 34,21% 23,68% 21,05% 2,63% 2008 8,33% 8,33% 2,78% 33,33% 19,44% 22,22% 5,56% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Nahrungs & Genussmittel Gesundheit, Körperpflege Bücher, PBS, Spielwaren Bekleidung Elektrowaren Einrichtung sonstiger EZH Mehrbranchenunternehmen 28 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Nikolaistraße Nr. 34: Hotelneubau Nr. 28/30/32 Steibs Hof: Sanierung, Neuvermietung Nr. 39: Sanierung, Neuvermietung Etablierung, Neuansiedlung Gastronomie 29 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Nutzungsmix Hainstraße 2014 12,12% 75,76% 6,06% 3,03% 3,03% 2013 12,12% 72,73% 6,06% 6,06% 3,03% 2012 25,00% 55,56% 8,33% 8,33% 2,78% 2011 11,11% 69,44% 8,33% 8,33% 2,78% 2010 b 11,11% 69,44% 8,33% 8,33% 2,78% 2010 a 11,11% 69,44% 8,33% 8,33% 2,78% 2009 b 16,67% 63,89% 8,33% 8,33% 2,78% 2009 a 14,29% 65,71% 8,57% 8,57% 2,86% 2008 11,43% 71,43% 8,57% 5,71% 2,86% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% keine Nutzung Handel Dienstleistung Gastronomie Bildung (z.b.uni) 30 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Branchenmix Hainstraße 2014 20,83% 8,33% 50,00% 8,33% 4,17% 4,17% 4,17% 2013 20,83% 8,33% 50,00% 8,33% 4,17% 4,17% 4,17% 2012 10,00% 10,00% 5,00% 50,00% 10,00% 5,00% 5,00% 5,00% 2011 8,00% 8,00% 8,00% 44,00% 8,00% 8,00% 12,00% 4,00% 2010 b 8,00% 8,00% 8,00% 44,00% 8,00% 8,00% 12,00% 4,00% 2010 a 8,00% 8,00% 8,00% 44,00% 8,00% 8,00% 12,00% 4,00% 2009 b 8,70% 8,70% 8,70% 47,83% 4,35% 8,70% 8,70% 4,35% 2009 a 8,70% 8,70% 8,70% 52,17% 8,70% 8,70% 4,35% 2008 8,00% 8,00% 8,00% 52,00% 8,00% 8,00% 8,00% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Nahrungs & Genussmittel Gesundheit, Körperpflege Bücher, PBS, Spielwaren Bekleidung Elektrowaren Einrichtung sonstiger EZH Mehrbranchenunternehmen 31 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Branchenmix Hainstraße Sanierung, Nr. 15, neuer Mieter Neubau, Hainspitze Nr. 17 19, Leerstand Nr. 1 3, neuer Mieterbesatz Nr. 1 3, neuer Mieterbesatz 32 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Fluktuation 2008 2014 2008 2011: Intersport 2012: Leerstand 2012 2013: TK Maxx 2008: X Nails 2009: Langos Haus 2010: Leerstand 2011: Waren aus dem TV 2012: Cool Zone 2013: Leerstand 2014: Veganz 2008: Leerstand 2009 06/2010: Mondo Premium 10/2010: Compfort 2011 2013:Scotch & Soda 2008: Sinn Leffers 2009 06/2010: Leerstand 10/2010 2013: KULT 2015: teilw. Räumungsverkauf 2008 2009: Coffee Culture 06/2010: Leerstand 10/2010: TOP Angebot 2011: Leerstand 2012 2013: clairse s Legende: Fluktuationen im Einzelhandelsmieterbesatz 0 1 2 3 4 5 33 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

aktueller Trend 2008 2011: Intersport 2012: Leerstand 2012 2013: TK Maxx Konsolidierung 2008: X Nails 2009: Langos Haus 2010: Leerstand 2011: Waren aus dem TV 2012: Cool Zone 2013: Leerstand 2014: Veganz Trading up Tendenzen 2008: Leerstand 2009 06/2010: Mondo Premium 10/2010: Compfort 2011 2013:Scotch & Soda 2008: Sinn Leffers 2009 06/2010: Leerstand 10/2010 2013: KULT 2015: teilw. Räumungsverkauf Trading down Tendenzen 2008 2009: Coffee Culture 06/2010: Leerstand 10/2010: TOP Angebot 2011: Leerstand 2012 2013: clairse s Legende: Fluktuationen im Einzelhandelsmieterbesatz 0 1 2 3 4 5 34 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Mietpreisentwicklung Ladenlokale 80 12 qm Hainstraße 80 45 2008/09 2014 Nikolaistr. 55 50 2008/09 2014 Grimmaische Str. 105 120 2008/09 2014 Mietpreisentwicklung für Ladenlokale 80 120 qm Quelle: Comfort Marktberichte, Eigene Darstellung und Berechnung (arithmetisches Mittel) Petersstraße 120 105 2008/09 2014 Neumarkt k.a. 35 2008/09 2014 Legende Passagen Warenhäuser Höfe am Brühl Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Petersstraße Adressen? 36 Quelle und Darstellung : ISB Leipzig

Agenda.Anlass für die Langzeitstudie.Methodisches Vorgehen.ausgewählte Ergebnisse zu(r).situation der Händlerschaft in der Leipziger Innenstadt.strukturelle Veränderungen in den Einzelhandelslagen.Reflexion/Diskussion

Reflexion/Diskussion. räumlich/funktionalen Veränderungen innerhalb der Leipziger Einzelhandelsstruktur.. Impulse und Wechselwirkungen der Großprojekte Höfe am Brühl und City Tunnel. Zukünftige Entwicklungspotenziale/Anpassungserfordernisse 38

Studentische Arbeiten Jauch, Fitzner, BTU Cottbus Senftenberg Zukunft des Einzelhandels 39

Studentische Arbeiten Jauch, Fitzner, BTU Cottbus Senftenberg Veränderung des Innenstadteinzelhandels 40

Studentische Arbeiten Jauch, Fitzner, BTU Cottbus Senftenberg 41

Studentische Arbeiten Fleming, Barabasch, Stolke, Buschbeck, Universität Leipzig Individueller Einzelhändler 42

Studentische Arbeiten Fleming, Barabasch, Stolke, Buschbeck, Universität Leipzig Individueller Einzelhändler 43

Studentische Arbeiten Fleming, Barabasch, Stolke, Buschbeck, Universität Leipzig Individueller Einzelhändler 44

Studentische Arbeiten Hantzschke, Göriche, Burmeister, Reichert, Universität Leipzig Textilfilialist 45

Studentische Arbeiten Hantzschke, Göriche, Burmeister, Reichert, Universität Leipzig Textilfilialist 46

Studentische Arbeiten Hantzschke, Göriche, Burmeister, Reichert, Universität Leipzig Textilfilialist 47