Standortanalyse. Leipzig-Zentrum/Hainstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standortanalyse. Leipzig-Zentrum/Hainstraße"

Transkript

1 Standortanalyse Leipzig-Zentrum/Hainstraße im Auftrag der beauty & nature concepts AG Hilden München,

2 Inhaltsverzeichnis Seite I Vorbemerkung 1 1 Lage und Standort Makrostandort Leipzig 3 2 Bewertung der Marktsituation in Leipzig Analyse der sozioökonomischen Rahmenbedingungen Einzelhandelsflächenentwicklung in der Stadt Leipzig Bewertung des Mikrostandorts Leipzig-Zentrum/Hainstraße 10 3 Zusammenfassende Empfehlung 13

3 I Vorbemerkung Die beauty & nature concepts AG gab den Auftrag ein Markt- und Standortgutachten für ein beauty & nature Geschäft in Leipzig durchzuführen. In Leipzig soll in Kürze eine neue Filiale der beauty & nature concepts AG eröffnet werden. Als favorisierter Standort in Leipzig wird von der beauty & nature concepts AG die Immobilie Hainstraße 15 im Zentrum von Leipzig angegeben. Intensiv sind Image, Standortqualität und Marktsituation zu analysieren. Ziel des Gutachtens ist es, die Teilbereiche Makrolage, Mikrolage, sozioökonomische Rahmenbedingungen und Marktsituation darzustellen und in einer fundierten Analyse abschließende Empfehlungen zu geben, die auch im Rahmen des Expansionskonzepts eingesetzt werden sollen. Dazu wurden folgende Quellen und Informationsträger einbezogen: - Offizielle Gutachten und Statistiken der städtischen und staatlichen Institutionen - Daten aus Wertgutachten und öffentlich zugänglichen Informationen - Auswertungen von Zeitungen und sonstigen Maklerinformationen zum Thema "Einzelhandelsimmobilienmarkt Leipzig" - Analyse des aktuellen Wettbewerbsgeschehens durch Anzeigenauswertung und vor dem Hintergrund aktueller Planungen - statistische Informationen und Auswertung eigener Datenbanken zur Entwicklung des Immobilienmarktes Interpretiert und bewertet werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Erfahrungen in Forschungs- und Beratungstätigkeit. 1

4 1 Lage und Standort 1.1 Makrostandort Leipzig Leipzig liegt im Osten Deutschlands in einer Tieflandbucht im nordwestlichen Gebiet des Freistaates Sachsen an den Flüssen Elster, Pleiße und Parthe. Die Stadt gehört zu den sechs Oberzentren Sachsens. Gegenwärtig hat Leipzig den Status einer kreisfreien Stadt mit Sitz des Regierungsbezirks Leipzig. Das Stadtgebiet umfaßt eine Fläche von 297,6 km². Die durchschnittliche Höhenlage beträgt 118 m über N.N. Es herrscht im allgemeinen ein relativ mildes Klima vor. Das Jahresmittel liegt in der Regel zwischen plus 9 und 11 Grad Celsius. Leipzig zählt zum Ballungsraums Leipzig-Halle und ist damit Teil der Metropolregion Sachsendreieck Leipzig-Dresden-Chemnitz. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und bildet einen der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer. Karte Leipzig Quelle: Mapsolute, Teleatlas, AND 2

5 Leipzig ist durch die Autobahnen A9 (Berlin-Leipzig-Nürnberg-München) und A14 (Magdeburg-Leipzig-Dresden) an zentraler Stelle in das Netz der Bundesautobahnen eingebunden. Die A72 Leipzig-Chemnitz ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Von Südwesten her erreicht die neue Autobahn A38 (Leipzig-Göttingen) das Stadtgebiet, in Richtung Göttingen ist mit der Fertigstellung der Autobahn im Jahr 2008 zu rechnen. Der Leipziger Autobahnring verfügt über insgesamt 14 Autobahn-Anschlussstellen, von denen aus die Leipziger Stadtteile direkt angefahren werden können. Der Hauptbahnhof befindet sich im Leipziger Stadtzentrum. Es gibt zwei Parkhäuser - Hauptbahnhof-Promenaden Parkhaus-Ost und -West eines davon ist direkt in den Hauptbahnhof integriert. Mit den ICE-, IC-, EC-, CityNightLine- und DB NachtZug-Anschlüssen bestehen im Fernverkehr gute und schnelle Verbindungsmöglichkeiten von Nord nach Süd und von Ost nach West. Direkte ICE-Linien verkehren von Hamburg, Berlin, Frankfurt, Erfurt, München, Nürnberg und Dresden im Stundentakt nach Leipzig. Nach Magdeburg, Hannover, Bremen und Dortmund gibt es durchgehende IC-Verbindungen. Im Nahverkehr werden gute Reisemöglichkeiten in alle größeren Städte der Umgebung angeboten. Am Autobahnknotenpunkt Schkeuditzer Kreuz (A 9, A 14) liegt der Flughafen Leipzig- Halle. Nach Leipzig beträgt die Entfernung 18 km, nach Halle 23 km. Der Flughafen Leipzig-Halle bietet Direktverbindungen zu großen europäischen und internationalen Metropolen, sowie zu wichtigen Städten in Deutschland. Zum Flughafen Leipzig-Halle existiert ein Flughafen-Express, der in 14 min die City über das neue Leipziger Messegelände mit dem Airport verbindet. 1.2 Mikrostandort Leipzig-Zentrum Der Ortsteil Leipzig-Zentrum gehört zum Stadtbezirk Mitte und erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 0,7 m² mit ca Einwohnern. Der Ortsteil umfaßt den zentralen Teil der Gemarkung Leipzig mit dem alten Stadtkern. Er wird vom sogenannten Innenstadtring begrenzt: dem Tröndlinring und Willy-Brandt-Platz im Norden, dem Georgiring, Augustusplatz und Roßplatz im Osten und Südosten, dem Wilhelm-Leuschner-Platz im Süden, dem Martin-Luther-Ring im Südwesten, dem Dittrichring im Westen und dem Goerdelerring im Nordwesten. Die Verkehrsanbindung, sowohl individuell als auch öffentlich, ist sehr gut. Das Zentrum liegt mitten in einer gebührenpflichtigen Parkzone. Zudem gibt es 19 Parkhäuser mit 6000 weiteren Parkplätzen. Da das Zentrum unweit des Bahnhofs liegt, laufen hier alle wichtigen Linen der Öffentlichen Verkehrsmittel zusammen. 3

6 Zusätzlich gibt es im Zentrum noch die Haltestellen Goerdelerring, Goethestraße, Markt, Thomaskirche, Neues Rathaus, Wilh.-Leuschner-Platz und Augustplatz, so daß die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel sehr gut ist. Direkt unter dem Markt wird aktuell eine weitere Haltestelle errichtet. Hier liegt auch die Hainstraße (amtlicher Straßenschlüssel 01042), die als Anliegerstraße ausgewiesen ist. Die 233 m lange Straße beginnt am Markt, führt geradlinig und kreuzungsfrei in nordwestliche Richtung und mündet schließlich in das Südost-Ende des Richard-Wagner-Platzes wo auch der nach Osten führende Brühl sowie die nach Südwesten führende Große Fleischergasse beginnen. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der östlichen Straßenseite. Seit 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk Mikrostandort Leipzig-Zentrum Standort Hainstraße Quelle: Stadt Leipzig 4

7 Bewertung der Marktsituation in Leipzig 2.1 Analyse der sozioökonomischen Rahmenbedingungen Die Region Halle/Leipzig umfaßt ca. 1, Mio. Menschen. Entgegen der Prognose der BBR hat Leipzig seit 2002 eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichne. Die Einwohnerzahl beträgt nun in Haushalten, und entspricht bezogen auf die Siedlungsfläche von 297,6 km² einer Bevölkerungsdichte von 1.675/km². Bis zum Jahr 2012 wird mit weiter kontinuierlichem Wachstum der Einwohnerzahlen gerechnet, bevor bis 2020 die Bevölkerung um 3% abnehmen soll. Für die gesamte Region wird allerdings bis 2020 eine leichte Bevölkerungszunahme erwartet. Im Jahr 2004 stand dem natürlichen negativen Saldo, den Geburten und Sterbefällen, von - 912, ein positiver Wanderungssaldo von 1843 gegenüber. Einpendler 2004 in Leipzig Quelle: Stadt Leipzig, Statistisches Jahrbuch 2005 Zudem hat Leipzig eine hohe Anzahl an Einpendlern Einpendlern stehen Täglich Auspendler gegenüber, womit der Pendlersaldo beträgt. 5

8 Laut dem Einwohnerregister der Stadt Leipzig setzt sich die Altersstruktur der wohnberechtigten Einwohner in Leipzig folgendermaßen zusammen: Altersstruktur in Leipzig 0 < 15 Jahre 9,4% 0 < 18 Jahre 12,4% 15 < 65 Jahre 70,5% 65 und älter 20,1% Quelle: Statistische Ämter, eigene Darstellung Der Ausländeranteil an der Gesamteinwohnerzahl beträgt 6,5%, was im gesamtdeutschen Vergleich eher gering ausfällt, für die Städte der neuen Bundesländer jedoch hoch ist. Die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hat sich während der letzten 10 Jahre stabilisiert und betrug im Jahr Beschäftigte. Entwicklung der SVP-Beschäftigten in Leipzig Quelle: Statistische Ämter, eigene Darstellung Dem steht eine relativ hohe Arbeitslosigkeit gegenüber. Es sind Arbeitslose gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 18,2% entspricht. Allerdings ist eine Abnahme der Arbeitslosigkeit bis zum August 2006 gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 9,5% eingetreten. Veränderung Arbeitslosigkeit % gegenüber dem Vorjahr Arbeitslose -9,5 Männer -11,5 Frauen -7,2 Jüngere unter 25 Jahren -16,1 50 Jahre und älter -9,4 Langzeitarbeitslose +1,8 Schwerbehinderte +4,1 Ausländer +1,9-20,0-15,0-10,0-5,0 0,0 5,0 10,0 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 6

9 Das BIP hat sich bis 2004 auf 11,6 Mrd. Euro entwickelt. Während in Gesamtdeutschland von 1999 bis 2004 ein Anstieg des BIP um 8,9% zu verzeichnen war, wurde im gleichen Zeitraum in Leipzig eine Steigerung von 6,3% erreicht. BIP in Mio. Euro in Leipzig Quelle: Statistische Ämter, eigene Darstellung Die Kaufkraftkennziffer (KK), die zur Darstellung des verfügbaren Einkommens dient, hält sich im Jahr 2006 bei einem Wert von 85 (Deutschland = 100). Das ist im gesamtdeutschen Vergleich unterdurchschnittlich, im Vergleich mit dem Land Sachsen (83 Punkte) und anderen ostdeutschen Städten aber überdurchschnittlich. Die Zentralitätskennziffer (ZK), die Kaufkraft und Umsatz miteinander verrechnet, liegt wiederum bei 114,5. Ein Wert über 100 kennzeichnet Standorte, in denen das Umsatzvolumen durch Ausgaben von Personen außerhalb des Standortes höher ist als es eigentlich durch die am Ort bestehende Kaufkraft zu erwarten wäre. Dieser hohe Wert ist somit ein wichtiger Indikator für Leipzig als Standort mit einer hohen Zentralität in dieser Region. Die Kaufkraft/Einwohner liegt zwar unter der von Deutschland/Einwohner, allerdings für Ostdeutschland auf einem hohem Niveau und über dem Wert des Landes Sachsen ( Euro/Einwohner). Kaufkraftkennziffer, Zentralitätskennziffer und Kaufkraft/Einwohner in Leipzig KK/Einwohner (Euro) KK;ZK Kaufkraft/Einwohner Kaufkraftkennziffer Zentralitätskennziffer Quelle: Eigen Graphik;Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg (GfK), Statistische Landesämter 7

10 2.1.1 Einzelhandelsflächenentwicklung in der Stadt Leipzig Der Einzelhandel in Leipzig hat sich seit der Wende sehr positiv entwickelt. In den ersten Jahren entstand im Umland ein Ring von Einkaufszentren mit nahezu m² Verkaufsfläche. Seit Mitte der 1990er Jahre holte die Kernstadt in ihrer quantitativen Entwicklung schnell auf. Die quantitativ sehr positive Entwicklung in der Kernstadt konnte aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, daß die Entwicklung der Zentren, also der urbanen Kerne in den Stadtteilen, sich nach wie vor auf einem sehr niedrigen qualitativen Niveau bewegte. Der Stadtentwicklungsplan (STEP) Zentren legt die Grundzüge der zukünftigen Entwicklung der Leipziger Stadt, der Stadtteilzentren und der Nahversorgungslagen fest. Ziel ist die Stärkung eines abgestuften Zentrensystems, durch das im Zentrum der Wohnquartiere multifunktionale Versorgungsbereiche mit einer guten ÖPNV-Erschließung gesichert und weiterentwickelt werden. In der Zielperspektive soll Leipzig über 46 Zentrenstandorte verfügen, darunter: das A-Zentrum (City), 2 B-Zentren (Paunsdorf Center, Allee-Center), 9 C-Zentren (Stadtteilzentren) und 34 D- Zentren (Nahversorgungszentren). Heute ist der Einzelhandelsmarkt in nahezu allen Branchen gesättigt. Mehr als die Hälfte des Verkauflächenzuwachses in den vergangenen Jahren ist innerhalb der Zentren erfolgt. Gleichzeitig sind aber 20% der neuen Verkaufsflächen außerhalb der Zentren entstanden. Hier mußten insbesondere in den letzten Jahren wieder verstärkt Ansiedlungen von Discountern außerhalb der Zentren festgestellt werden. Die Discounter waren zwar planungsrechtlich zulässig, dennoch haben diese Einrichtungen eine nicht unerhebliche Auswirkung auf die Zentrenentwicklung, da sie Kundenströme von den Nahversorgungszentren abziehen. Die Verkaufsflächengewinne innerhalb der Zentren resultieren nahezu ausschließlich aus der überdurchschnittlich guten Entwicklung in der Leipziger City. Während die B- bis D- Zentren einen konstanten bzw. leicht verminderten Bestand verzeichnen, konnte die City ihre Verkaufsfläche weiter steigern. Die Entwicklung der Anzahl der Geschäfte zeigte ein etwas anderes Bild. Während die größten Verluste an Geschäften außerhalb der Zentren stattfanden, konnte innerhalb der Zentren ein leichter Gewinn festgestellt werden. Die Mieten im Einzelhandel gestalten sich folgendermaßen: Einzelhandelsmieten Leipzig Euro Spitzenmiete Einzelhandel in 1a- Lagen (Euro/qm) Durchschnittsmiete Einzelhandel 1a- Lagen (Euro/qm) Quelle: Eigene Darstellung 8

11 Während für Einzelhandelsflächen in 1 a-lagen im Jahr 2005 Spitzenmieten von 105 Euro/m² gezahlt werden mußten, betrug die Durchschnittsmiete im Einzelhandel in 1 a- Lagen 35 Euro/m². Dem gegenüber steht eine Nettoanfangsrendite im Einzelhandel, sie versteht sich als das Verhältnis von eingehenden Nettomieteinnahmen zum Kaufpreis unter Berücksichtigung von Nebenkosten, von 6,3% in zentraler Lage und 9% in dezentraler Lage. Genehmigungen und Fertigstellungen von Handelsimmobilien Immobilien l m² Genehmigung Handelsimmobilien Fertigstellungen Handelsimmobilien Genehmigungen Handelsimmobilien in m² Fertigstellungen Handelsimmobilien in m² Quelle: Eigene Darstellung Die Genehmigungen und Fertigstellungen von Einzelhandelsimmobilien haben sich in den letzten Jahren auf einem stabilen niedrigen zweistelligen Niveau eingependelt. Im Jahr 2004 wurden 18 Immobilien realisiert, an Baugenehmigungen standen dem 16 Einzelhandelsimmobilien gegenüber. Ähnlich verhält sich auch das Verhältnis der Fertigstellungen und Genehmigungen in m²- Nutzfläche. Im Jahr 2004 wurden m² fertiggestellt und für m² wurde eine Baugenehmigung erteilt. Überblick über die realisierten Shoppingcenter in Leipzig Name Adresse fertig gestellt Status m² Fläche Investor Allee-Center Petersbogen Einkaufspassage Promenaden Hauptbahnhof Leipzig P.C. Paunsdorf Center Karstadt Warenhaus (Stadtgalerie) Ludwigsburger Straße 9 Petersstraße Willy-Brandt-Platz 7 Paunsdorfer Allee 1 / Schongauer Straße Fertiggestellt Deka-ImmobilienFonds 2001 Fertiggestellt Amec GmbH 1997 Fertiggestellt DB Immobilienfonds (73,2%) 1994 Fertiggestellt Ivanhoe Cambridge (94,8%) / FTG Finanztreuhand KG Einkaufs-und Gewebepark Leipzig-Paunsdorf GmbH (5,2%) Petersstraße 2006 Fertiggestellt Oppenheim-Esch Holding GbR 9 Quelle: Stadt Leipzig, eigene Darstellung

12 Als bedeutend für die städtische Gesamtentwicklung ist das Shoppingcenter in der Peterstraße zu werten. Hier eröffnete erst kürzlich das Karstadt Warenhaus und gleichzeitig wurde das Karstadt Warenhaus am Richard-Wagner-Platz endgültig geschlossen. 2.1 Bewertung des Mikrostandorts Leipzig-Zentrum/Hainstraße Im folgenden wird nun die Hainstraße sowie ihr näheres Umfeld analysiert, um ein möglichst objektives Bild von der Lage und der Umfeldqualität zu erhalten. Der Stadtteil Leipzig-Zentrum ist für Leipzig Identifikationspunkt für Stadt und Region. Die Leipziger City ist geprägt vom Einzelhandel und hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Zahlreiche Großprojekte wie die Promenaden-Hauptbahnhof, Galeria Kaufhof, Kaufhaus Breuninger und der Petersbogen konnten in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt werden. Die Eröffnung von zahlreichen Cafés und Kneipen aber auch von kulturellen Einrichtungen wie das neue Museum der bildenden Künste und das Zeitgeschichtliche Forum locken weitere Besucher an. Durch die Etablierung eines umfangreichen Veranstaltungsprogramms konnte die Attraktivität der City ständig gesteigert werden. Seit Mitte 2004 wird insbesondere der Bereich Mitte und Süd aufgrund von zahlreichen Baustellen am zentralen Marktplatz und in der Petersstraße (Petershof, Karstadtumbau, Umbau des Messehauses am Markt, Neubau der Marktgalerie und Bau des Citytunnels) in der Aufenthaltsqualität negativ beeinflußt. Die Verkaufsflächen der Leipziger Innenstadt werden in den nächsten 3 Jahren durch die genannten Um- und Neubauten um m² Verkaufsfläche erweitert. Gegenwärtig bewegt sich in Leipzig-Zentrum (Postleitzahlgebiet 04109) das ausgabefähige Haushaltsnettoeinkommen auf dem Niveau der Stadt Leipzig. Es beträgt Euro/Einwohner bei einer Kaufkraftkennziffer/Einwohner von 85,2 Punkten. Da Leipzig-Zentrum fast ausschließlich zu den 1a-Lagen zählt, entwickeln sich hier die Mietpreise ähnlich wie der Durchschnitt der 1a-Lagen der Stadt Leipzig. Seit 1997 hat sich der Mietpreis /m² für Einzelhandelsflächen auf einem Niveau von 35 Euro stabilisiert und wird auch die nächsten Jahre auf ähnlich hohem Niveau bleiben. Für die Hainstraße wird von dem Immobilienmakler Kemper s der Durchschnitt der Immobilienmietpreise/m² für 2005 mit 45 Euro angegeben. Einzelhandelsmieten Leipzig/Zentrum Euro Durchschnittsmiete Einzelhandel 1a- Lagen (Euro/qm) Quelle: Eigene Darstellung 10

13 Dem entsprechend verhält es sich auch mit den Nettoanfangsrenditen für Leipzig-Zentrum. Als zentrale Lage sind hier Renditen von 6,3% zu erwirtschaften. Die Einzelhandelsstruktur in Leipzig-Zentrum sieht folgendermaßen aus: Branchenstruktur Leipzig/Zentrum Mehrbranchenunt ernehmen 1% sonstiger Einzelhandel 12% Hausrat,Einrichtu ng,möbel 17% Nahrungs-und Genussmittel 13% Gesundheit, Körperpflege 5% Blumen,Pflanzen, zool.bedarf 3% Bücher,PBS, Spielwaren 9% Elektrowaren 7% Bekleidung, SchuheSport 33% Quelle: Eigene Darstellung In der Hainstraße gestaltet sich die Branchenstruktur der Einzelhandelsläden wie folgt: Branchenstruktur Hainstraße Mehrbranchenunternehmen 11% Nahrungs-und Genussmittel 19% sonstiger Einzelhandel 16% Hausrat,Einrichtung, Möbel 5% Gesundheit, Körperpflege 11% Elektrowaren 5% Bekleidung,Schuhe, Sport 28% Bücher,PBS,Spielwar en 5% Quelle: Eigene Darstellung Bekleidungen, Schuhe und Sportartikel dominieren, ähnlich wie in Leipzig-Zentrum, den Einzelhandel. Dann folgen in der Hainstraße Nahrungs- und Genußmittel, sonstiger Einzelhandel und an vierter Stelle Gesundheit und Körperpflege, sowie Mehrbranchenunternehmen. In der Hainstraße sind aktuell drei Anbieter von Beauty und Kosmetikprodukten vertreten: Yves Rocher als reiner Anbieter von Kosmetika und eine Apotheke sowie die Rossmann- Filiale als Mehrbranchenunternehmen. 11

14 Der Filialisierungsgrad, der prozentual den Anteil der Filialunternehmen an den insgesamt ansässigen Einzelhandelsbetrieben angibt, beträgt in der Hainstraße aktuell 38% und liegt damit unter dem Filialisierungsgrad von 58% der gesamt 1a-Lagen in Leipzig. Schwierig gestaltet sich die Leerstandsquote in der Hainstraße. Während auf der östlichen Straßenseite kein Leerstand bei den Ladenlokalen zu verzeichnen ist, ist die westliche Seite von einer aktuellen Leerstandquote von ca. 30% gekennzeichnet. Maklerinformationen zufolge ist auch hier eine wesentlich höhere Fluktuation der Mieter, als auf der östlichen Straßenseite festzustellen. Zudem sind die augenscheinliche Fassadengestaltung und der technische Zustand der Gebäude auf der westlichen Seite nicht sehr gut. Am Richard-Wagner-Platz selbst kommt erschwerend hinzu, daß die Karstadtfiliale hier endgültig geschlossen und in die Peterstraße verlagert wurde (vgl. Seite 9, Shoppingcenter ). Die Entwicklung der Hainstraße ist stark abhängig von den zukünftigen Investitionen am Richard-Wagner-Platz und Am Brühl. Laut aktueller Informationen hat die KarstadtQuelle AG den Verkauf ihres Warenhauses am Richard-Wagner-Platz eingeleitet. Für das Warenhaus gibt es momentan 5-6 Investoren, die Interesse an einem Kauf haben. Das Stadtplanungsamts bestätigte dies und gab an, daß noch in diesem Jahr ein Projektentwicklungsverfahren aufgenommen werden soll. Falls es zu einer zügigen Einigung zwischen den Investoren und dem Eigentümer kommt, könnte 2007 der Baustart sein, die Fertigstellung wird dann für das Jahr 2011 erwartet. Es ist geplant, an der Stelle des alten Karstadt Warenhauses wieder ein Kaufhaus zu eröffnen Es ist weiterhin geplant, die Plattenbauten Am Brühl, die sich im Besitz der LBB befinden, abzureißen und in ein Gesamtkonzept mit den Umbauten am Richard-Wagner-Platz einzubinden. Keine konkreten Pläne gibt es für eine Neugestaltung des Grundstücks an der Ecke Hainstraße, Richard-Wagner-Platz und Große Fleischergasse, auf dem sich der Pavillon befindet. 12

15 3 Zusammenfassende Empfehlung Der Makrostandort Leipzig hat die letzten Jahre eine sehr positive Entwicklung erfahren. Leipzig gilt neben Berlin und Dresden als das wirtschaftlich bedeutendste Zentrum in Ostdeutschland und konnte sich gegenüber Dresden erstaunlich gut behaupten. Die Stadt Leipzig hat sich eindeutig zum Handels- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Es sind heute mehr als 70% der Beschäftigten im Tertiären Sektor tätig. Der Leipziger Arbeitsmarkt ist immer noch in einer angespannten Lage. Die Arbeitslosenquote beträgt 18,2%. Die Arbeitslosenzahl ist aber gegenüber dem Vorjahr um 9,5% gesunken, was sich als sehr entlastend für die angespannte Arbeitsmarktsituation erweist. Leipzig hat seit kurzem wieder mehr als Einwohner. Der positive Saldo der Bevölkerungsbewegung 2004 kann als Indiz für die gute Entwicklung Leipzigs gewertet werden. Ebenso ist der positive Saldo der Pendler nach Leipzig ein weiterer wichtiger Indikator dafür, daß Leipzig eine bedeutende Anziehungspunkt in einer Metropolregion ist. Die Verkehrsanbindung, sowohl individuell als auch öffentlich, ist sehr gut. Im Zuge von weiteren großen Industrie- und Infrastrukturvorhaben und den damit geschaffenen Arbeitsplätzen, die in und um Leipzig errichtet wurden und in Zukunft realisiert werden, ist von einer weiteren Bevölkerungszunahme in den nächsten Jahren auszugehen. Dazu zählen das BMW- und Porschewerk und das Logistikcenter von DHL Die Einkommenssituation hält sich auch in diesem Jahr auf einem stabilen Niveau. Die Kaufkraftkennziffer wird mit 85 Punkten angenommen. Das ist im gesamtdeutschen Vergleich unterdurchschnittlich, im Vergleich mit dem Land Sachsen (83) und anderen Ostdeutschen Städten aber überdurchschnittlich. Die Zentralitätskennziffer liegt wiederum über 100 Punkten bei 114,5. Dieser hohe Wert ist somit ein weiterer wichtiger Indikator für Leipzig als Standort mit einer hohen Zentralität in dieser Region. Der Stadtteil Leipzig-Zentrum ist geprägt vom Einzelhandel und hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt mit einer hohen qualitativen Angebotsstruktur, so daß das Zentrum Identifikationspunkt für Stadt und Region geworden ist. Der Einzelhandelsmarkt wird allerdings in einer Studie der Stadt Leipzig aber als gesättigt angesehen. Die Durchschnittsmieten im Einzelhandel in 1 a-lagen von 35 Euro/m² sind seit mehreren Jahren stabil und wird auch die nächsten Jahre auf ähnlich niedrigem Niveau bleiben. Der Mikrostandort Leipzig-Zentrum/Hainstraße bietet allerdings nicht nur positive Lageund Standortqualitäten. 13

16 Aktuell werden zentrale Bereiche aufgrund von zahlreichen Baustellen am Marktplatz und in der Petersstraße (Petershof, Umbau des Messehauses am Markt, Neubau der Marktgalerie und Bau des Citytunnels) in der Aufenthaltsqualität negativ beeinflußt. Die oben genannten Bauvorhaben werden bald fertiggestellt und somit sind auch die negativen Effekte für den Einzelhandel nur als temporär zu werten. Bei der Hainstraße, die zwar auch von dem Bau des Citytunnels am Markt beeinträchtigt wird, fällt aber der schlechte Zustand am Richard-Wagner-Platz und dem letztem Drittel der Hainstraße negativ ins Gewicht. Hierbei spielt auch die Distanz der Ladenlokale zum Markt eine bedeutende Rolle. Je weiter die Entfernung zum Markt, desto desolater erscheinen die Gebäude. Diese als negativ zu wertenden Aspekte spiegeln sich auch in den Angeboten der ansässigen Händlern wider, die, gerade zwischen Jägerhofpassage und Richard-Wagner-Platz, nur Ramsch- und Billigwaren bereithalten. Zudem ist die westliche Seite von einer aktuellen Leerstandquote von 30% und einer hohen Fluktuation gekennzeichnet, was als schlecht zu werten ist. Vieles hängt bei der Hainstraße von der zukünftigen Gestaltung des Richard-Wagner-Platz und der Nachfolgenutzung des geschlossenen Karstadtwarenhauses ab. Die kürzlich geschlossene Filiale verstärkt den negativen Eindruck, den der ohnehin verwahrlost wirkende Richard-Wagner-Platz mit dem lange leerstehenden Pavillon hinterläßt. Es verwundert nicht, daß nun die Passanten der Hainstraße fern bleiben, die zwangsweise diese passieren mußten, um vom Markt zu Karstadt zu gelangen. Es sind zwei Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Hainstraße denkbar: 1. Es wird in den nächsten Jahren in den Umbau/Neubau am Richard-Wagner-Platz nicht investiert. Dann bleiben die Lage- und Standortqualitäten für ein Großteil der Hainstraße schlecht bzw. verschlechtern sich weiter, d.h. mit einem weiterem Stagnieren von Laufkundschaften in der Hainstraße ist zu rechnen. 2. Es wird im nächsten Jahr mit dem Umbau/Neubau des Kaufhauses begonnen (vgl. Seite 12). Dann ist zwar für die nächsten 3-4 Jahre mit zusätzlichen Beeinträchtigungen in der Hainstraße zu rechnen, gerade im hinteren Teil der Straße. Allerdings ist nach der Fertigstellung auch mit einer erheblichen Aufwertung des gesamten Quartiers zu rechnen. Aufgrund der oben beschriebenen Lage- und Standortqualitäten wird eine Standortexpansion in der Hainstraße 15 mit hoher Wahrscheinlichkeit nur bedingt wirtschaftlich erfolgreich sein. Sollte die Situation wie unter 1. beschrieben eintreten, ist von einer Anmietung des Objekts abzuraten. Falls aber das zweite Szenario eintritt, dürfen Miet- und Betriebskosten nur in einer Höhe akzeptiert werden, die eine Überbrückung der zeitliche begrenzten schwierigen Lage ermöglicht. 14

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012 GARBSEN Neue Mitte Projektpräsentation Juli 2012 CENTERDATEN Center Daten Anzahl der Geschäfte: Gesamtmietfläche: Parkplätze: Merkmale Sortimente: 95 Läden 35.700 m², davon 19.600 m² Einzelhandel-Verkaufsfläche

Mehr

Einzelhandelsfläche im Einkaufszentrum Gorbitz-Hof provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Einzelhandelsfläche im Einkaufszentrum Gorbitz-Hof provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Einzelhandelsfläche im Einkaufszentrum Gorbitz-Hof provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Amalie-Dietrich-Platz 3, 01169 Dresden Eckdaten Bundesland: Landkreis: Stadtteil: Sachsen Dresden Dresden-Gorbitz

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

Immowelt-Marktbericht Frankfurt Immowelt-Marktbericht Frankfurt Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2010 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Über 11 Euro Nettokaltmiete pro

Mehr

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Wo die höchste Kaufkraft wohnt GfK-Kaufkraftstudie 2017 Wo die höchste Kaufkraft wohnt Der Einzelhandel kann sich freuen. Die Pro-Kopf-Kaufkraft steigt im Jahr 2017 nominal um 1,7 Prozent auf 22.239 Euro. Die 25 einwohnerstärksten Kreise

Mehr

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten Am Hedwigsberg 4, 15232 Frankfurt (Oder) Eckdaten Bundesland: Ort: Brandenburg Frankfurt (Oder) Grundstücksfläche:

Mehr

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus Leipzig ist dank seiner zentralen Lage in Deutschland leicht erreichbar, sei es mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug. Der Sitz der befindet sich in der Nähe des Leipziger Hauptbahnhofes und ist damit

Mehr

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014 IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014 EINE REGION - VIELE SEITEN Stabiler Markt Die Region Bonn umfasst Die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg Kreis und den Kreis Ahrweiler. Zusammen ergeben sie eine für die Region

Mehr

Studie. Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 14. Juli Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2016

Studie. Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 14. Juli Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2016 Studie TLG IMMOBILIEN AG, 14. Juli 2016 AGENDA STUDIENERGEBNISSE IM ÜBERBLICK 1. Marktumfeld 2. Berlin und die ostdeutschen Wachstumszentren Transaktionsmarkt Berlin Highlights am Büroimmobilien-Markt

Mehr

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Vom Dorf zum lebendigen Stadtteil Im Süden der Landeshauptstadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Garath, in dem sich

Mehr

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienmakler Allach Kontakt IMMOBILIENVERKAUF UND IMMOBILIENPREISE IN ALLACH Immobilienmakler Rogers vermittelt Häuser & Wohnungen

Mehr

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels urbanicom vor Ort Leipzig, 01. April 2011 Birgitt Wachs Niederlassungsleiterin GMA Köln Gesellschaft für Markt- und

Mehr

Studie Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2015. TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015

Studie Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland 2015. TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015 Studie TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015 AGENDA STUDIENERGEBNISSE IM ÜBERBLICK 1.Marktumfeld 2. Berlin und die ostdeutschen Wachstumszentren Transaktionsmarkt Highlights am Büroimmobilien-Markt Highlights

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten. Formatvorlage des. Formatvorlage des.

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten. Formatvorlage des. Formatvorlage des. Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Untertitelmasters Immowelt-Marktbericht durch Klicken Frankfurt am Main Untertitelmasters Stand: 1. Quartal durch 2014 Klicken Immowelt-Marktbericht Frankfurt am Main

Mehr

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 1 Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 2 Vorbemerkung: Methodik und Statistik Im März 2016 wurde im Rahmen des Projektes Offensive Standortmarketing

Mehr

Einzelhandels- oder Gastronomiefläche im Fachmarktzentrum provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Einzelhandels- oder Gastronomiefläche im Fachmarktzentrum provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Einzelhandels- oder Gastronomiefläche im Fachmarktzentrum provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten An der Prießnitzaue 1-3, 01328 Dresden Eckdaten Bundesland: Stadtteil: Sachsen Dresden-Weißig Grundstücksfläche:

Mehr

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE IMMOBILIENKONFERENZ RUHR 2017, HERNE Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Mülheim an der Ruhr Oberhausen Ennepe-Ruhr-Kreis Kreis Recklinghausen

Mehr

Mit Charme und Vielfalt

Mit Charme und Vielfalt Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Rundum versorgt Vielfalt und eigener Charme sind die Stärken der Pempelforter Nordstraße, dem mit

Mehr

Immowelt-Marktbericht München

Immowelt-Marktbericht München Immowelt-Marktbericht München Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2011 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Deutschland Die Durchschnittsmiete

Mehr

Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Stefanie Komm,

Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Stefanie Komm, Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Informationsveranstaltung Höfe am Brühl Impulse für Stadt und Handel?!, IHK zu Leipzig, 21.05.2015

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Einzelhandelsstandort Bremen

Einzelhandelsstandort Bremen Einzelhandelsstandort Bremen Mit rd. 1,2 Mio. Konsumenten bildet Bremen das wirtschaftliche Oberzentrum im Nordwesten Deutschlands und ist damit ein überregional bedeutsamer Einzelhandelsstandort. Namhafte

Mehr

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Wissen schafft Zukunft. Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2016 Gelsenkirchen, 3. Juni 2016 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung

Mehr

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Hamburg Immowelt-Marktbericht Hamburg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2010 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Mit knapp über 150 Prozent der deutschlandweiten

Mehr

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig bernsteincarré leipzig leipzig diese Metropole wächst Kaum eine zweite deutsche Großstadt entwickelt sich so rasant wie Leipzig. Mit prozentualen Wachstumsraten

Mehr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr

Pressekonferenz 18. Oktober Uhr In Kooperation mit Wüest Partner Deutschland Pressekonferenz 18. Oktober 2017 10 Uhr Die gesamte Studie online verfügbar unter: https://www.tag-ag.com/service/downloads/wohnungsmarktbericht/ Referenten

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht Pressemitteilung DG HYP veröffentlicht Immobilienmarktbericht Baden-Württemberg 2015 Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht

Mehr

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen

Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen Bürgerinformation Einzelhandel - Denzlingen 5. Februar 2014 Andreas Grötsch, I.S.O.-Institut GmbH, Schwäbisch Gmünd 1 Aktualisierung Marktdaten Bevölkerung leicht angewachsen hohe Auspendler-Zahl (Saldo

Mehr

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5 Fachmarkt in 28777 Bremen, Heidlerchenstraße 3-5 Provisionsfreie Vermietung direkt vom Eigentümer Eckdaten Bundesland: Freie Hansestadt Bremen Grundstücksfläche: 4.768 m² Mietfläche: 417 m² und 680 m²

Mehr

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Vergleich mit anderen Oberzentren und kreisfreien Städten in Rheinland- Pfalz 1 Wirtschafts und Innovationskraft... 2 1.1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Leipzig. Leipzig Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Leipzig. Leipzig Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017 Retail City Profile Leipzig Gesamtjahr 2017 Erschienen im eptember 2017 Der Einzelhandelsmarkt Leipzig Aktuelle pitzenmiete bei 120 /m2/monat Erneuter Anstieg der Beschäftigtenzahlen um rund 15,0 % Grimmaische

Mehr

JAHRESBILANZ IMMOBILIENMARKT HANNOVER 2016

JAHRESBILANZ IMMOBILIENMARKT HANNOVER 2016 AKTUALISIERTE DATEN FÜR Stand: Januar 217 JAHRESBILANZ IMMOBILIENMARKT HANNOVER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 1,14 Mio. Einwohner in der Region Hannover 14,5 /qm Wohnneubau 487.986

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

Immowelt-Marktbericht Nürnberg

Immowelt-Marktbericht Nürnberg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Nürnberg Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Nürnberg 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten

Mehr

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Leiterin Geschäftsbereich Strategie und internationale Beziehungen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Aufgaben

Mehr

Immowelt-Marktbericht Berlin

Immowelt-Marktbericht Berlin Immowelt-Marktbericht Berlin Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2010 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Mit einer Durchschnittsmiete von

Mehr

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

Immowelt-Marktbericht Stuttgart Immowelt-Marktbericht Stuttgart Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise

Mehr

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Südansicht vom Bibliotheksplatz Interessenbekundungsverfahren im Zuge der Veräußerung eines bebauten Grundstücks (ehemalige Stadtbibliothek) in der 1 A- Lage der Fußgängerzone im innerstädtischen Geschäftsbereich Südansicht vom Bibliotheksplatz

Mehr

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016

Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016 in Kooperation mit: Wüest & Partner Pressekonferenz 12. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 2 I. Intention der Studie 3 II. Ergebnisse Mieten und Kaufpreise Renditen Demografie 4 III. IV. Region Rostock Region

Mehr

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017 Studie Büromarkt Deutschland 2017 Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017 1 Inhaltsverzeichnis Redner I Intention der Studie II III Vorstellung der aussichtsreichsten Mittelstädte

Mehr

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung Exposé der Stadt Zittau Standort Zittau, inzwischen in den Landkreis Görlitz integriert, ist die Südöstlichste Stadt des Freistaates Sachsen und gehört somit zum Dreiländereck Deutschland - Polen - Tschechien.

Mehr

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienmakler München Harlaching Kontakt WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN HARLACHING Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen

Mehr

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg Villa Lengemann Blohmstraße 22, 21079 Hamburg Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, 21337 Lüneburg Die Hanse- und Universitätsstadt Lüneburg, 50 km südöstlich von Hamburg in der Metropolregion

Mehr

Berlin - die Stadt der Zukunft Büromarktbericht 1. Halbjahr 2017

Berlin - die Stadt der Zukunft Büromarktbericht 1. Halbjahr 2017 Berlin - die Stadt der Zukunft Büromarktbericht 1. Halbjahr 2017 Inhalt 01. Kennzahlen für die Hauptstadt 02. Eckdaten des Büromarktes für das 1. Halbjahr 2017 03. Quartalsübersicht 04. Flächenumsatz in

Mehr

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent

Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Dortmund und Essen: Wohnungen verlieren in 10 Jahren bis zu 26 Prozent an Wert, Mieten sinken um bis zu 10 Prozent 10-Jahresvergleich der Miet- und Kaufpreise 10-Jahresvergleich

Mehr

Vorwort 6. Exkurs: Logistische Herausforderungen des Multi-Channeling 18

Vorwort 6. Exkurs: Logistische Herausforderungen des Multi-Channeling 18 4 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 6 1 Meta-Trends im Einzelhandel 9 1.1 Deutschland als Vorreiter der ökonomischen Stabilisierung in Europa 10 1.2 Daten und Fakten des Einzelhandels in Deutschland

Mehr

Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen

Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis Die

Mehr

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Eine Boom-Region in Zahlen Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Der Großraum München ist und bleibt die Wachstumsregion schlechthin in Deutschland: Zwischen 2010 und 2016 konnten

Mehr

EXPOSÉ Gebäudeensemble Gloria Galerie Kurfürstendamm 12 15, Berlin

EXPOSÉ Gebäudeensemble Gloria Galerie Kurfürstendamm 12 15, Berlin EXPOSÉ Gebäudeensemble Gloria Galerie Kurfürstendamm 12 15, 10719 Berlin Provisionsfrei Highlights Lage: Standort: Exponierte Lage am Kurfürstendamm Berlin-Charlottenburg Verm. Fläche: ca. 4010 m² Nutzungsart:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tagungsmanagement. Arena Erfurt GmbH Geschäftsführer Peter Zaiß

Aktuelle Entwicklungen im Tagungsmanagement. Arena Erfurt GmbH Geschäftsführer Peter Zaiß Aktuelle Entwicklungen im Tagungsmanagement Arena Erfurt GmbH Geschäftsführer Peter Zaiß Messe Erfurt kurz und knapp 1997 Eröffnung der Messe Erfurt zweitgrößter Messestandort der neuen Bundesländer Daten

Mehr

Ladenfläche in attraktiver, gut sichtbarer Lage direkt an der Bundesstraße 7

Ladenfläche in attraktiver, gut sichtbarer Lage direkt an der Bundesstraße 7 Ladenfläche in attraktiver, gut sichtbarer Lage direkt an der Bundesstraße 7 PROVISIONSFREI mieten vom Eigentümer Kölner Straße 32 34, 58135 Hagen Eckdaten Bundesland: Landkreis: Ort: Nordrhein Westfalen

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Leipzig. Leipzig Gesamtjahr 2016 Erschienen im September Mehr als 2,8 Mio. Gästeübernachtungen

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Leipzig. Leipzig Gesamtjahr 2016 Erschienen im September Mehr als 2,8 Mio. Gästeübernachtungen Retail City Profi le Leipzig Gesamtjahr 2016 Erschienen im eptember 2016 Der Einzelhandelsmarkt Leipzig Mehr als 2,8 Mio. Gästeübernachtungen pro Jahr Gastronomie-/oodbranche erreicht einen Anteil von

Mehr

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG LUDWIGSFELDE BRANDENBURG T.P. L. LUDWIGSFELDE S.à.r. l. Fachmarktzentrum Potsdamer Straße 51. 14974 Ludwigsfelde AN ALLES GEDACHT. Im Ludwigsfelder Zentrum, nur 500 m vom Rathaus entfernt, liegt das sehr

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg Villa Lengemann Blohmstraße 22, 21079 Hamburg Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, 21337 Lüneburg Büroflächen Tartuer Tor Die Hanse- und Universitätsstadt Lüneburg, 50 km südöstlich

Mehr

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Hamburg Immowelt-Marktbericht Hamburg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise in

Mehr

Immobilienmarkt Ludwigshafen: Aktuelle Entwicklungen und derzeitiges Investitionsklima

Immobilienmarkt Ludwigshafen: Aktuelle Entwicklungen und derzeitiges Investitionsklima Immobilienmarkt : Aktuelle Entwicklungen und derzeitiges Investitionsklima Vortrag, 16.11.2010 in Univ.-Prof. Dr. Michael Nadler TU Dortmund, Fakultät Raumplanung Lehrstuhl Immobilienentwicklung 1 Überblick

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Thorsten Sondermann, COMFORT München Seite 1 von 21 Inhalt I. COMFORT / Die Gruppe......... 3 II. Ausgewählte Rahmenbedingungen....... 4 III. Eckdaten

Mehr

Einzelhandelsmieten: Top Lagen in den Großstädten gesättigt

Einzelhandelsmieten: Top Lagen in den Großstädten gesättigt PRESSEMITTEILUNG Einzelhandelsmieten: Top Lagen in den Großstädten gesättigt Einzelhändler weichen in die B Lagen aus Große Mietpreisunterschiede zwischen Innenstadt und Stadtteilzentren Berlin, 12.01.2016

Mehr

Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung

Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Großformatiger und kleinteiliger Einzelhandel in der Innenstadt aus Sicht des Handels und der Stadtentwicklung Informationsveranstaltung Höfe am Brühl Impulse für Stadt und Handel?!, IHK zu Leipzig, 21.05.2015

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Geomarketing im Einzelhandel

Geomarketing im Einzelhandel Geomarketing im Einzelhandel Durch Kundennähe die Zukunft meistern Filip Vojtech, GfK GeoMarketing 1 Geomarketing im Einzelhandel Place Wo verkaufe ich? Promotion Wo werbe ich effektiv? Wo? Product Was

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 732.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Siegburg 15. März 2017 Till Bornstedt, IHK Bonn/Rhein-Sieg 2 Inhaltsverzeichnis - Trends im bundesweiten Einzelhandel und

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013)

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013) Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013) Die Gemeinde Lollar liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 10.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt GEWOS GmbH Pressemitteilung vom 25.09.2014 Neue GEWOS-Immobilienmarktanalyse IMA : Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt Ein- und Zweifamilienhäuser in 2013 mit höchsten Umsätzen Eigentumswohnungen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Langgöns (531009)

Gemeindedatenblatt: Langgöns (531009) Gemeindedatenblatt: Langgöns (539) Die Gemeinde Langgöns liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 11.500 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum des

Mehr

Büromarkt Köln. Flächenumsatz leicht gesunken, stabiles Mietniveau, wenige Neubauflächen

Büromarkt Köln. Flächenumsatz leicht gesunken, stabiles Mietniveau, wenige Neubauflächen Flächenumsatz leicht gesunken, stabiles Mietniveau, wenige Neubauflächen Die vorläufige Endauswertung für das Jahr 2014 ergibt insgesamt einen Büroflächenumsatz von rund 260.000 Quadratmetern. Damit wurde

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003)

Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003) Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003) Die Gemeinde Bad Vilbel liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 33.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im

Mehr

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt Strukturdaten Einzelhandel Erfurt Romy Ziegler Referat Handel IHK Erfurt Sachliche Analyse Strukturkennzahlen zum Einzelhandel in Erfurt, wie z B. Verkaufsflächen Kaufkraft gesamt Kaufkraft Einzelhandel

Mehr

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Wissen schafft Zukunft. Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2015 6. Mai 2015 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung Köln

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018) Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018) Die Gemeinde Rotenburg liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 14.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009)

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009) Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009) Die Gemeinde Homberg liegt im mittelhessischen Landkreis Vogelsbergkreis und fungiert mit rund 7.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum

Mehr

Revitalisierung der Standorte aus handelsbezogener Sicht

Revitalisierung der Standorte aus handelsbezogener Sicht Revitalisierung der Standorte aus handelsbezogener Sicht Im Rahmen des Workshops Leerstehender Handelsimmobilien am 05. Juni 2012 in Lünen Stefan Kruse Stadtforschung Planung Markt 5 44137 Dortmund Herbert

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2012 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084 Erfurt Ämter der

Mehr

Wohnungsmarkt in Leipzig

Wohnungsmarkt in Leipzig Dieter Rink Wohnungsmarkt in Leipzig 87% - Mietenpolitischer Ratschlag Leipzig, 19. November 2016 1933 1939 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 1998 1999 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Mehr

Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage. August-Bebel-Straße 7 in Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel

Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage. August-Bebel-Straße 7 in Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel Mehrfamilienhaus in einmaliger Wohnanlage August-Bebel-Straße 7 in 04425 Leipzig-Taucha, Deutschland Kontakt: Tobias Barthel tb@barthel-partner.com Inhaltsverzeichnis - Lagebeschreibung - Objektdaten -

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Die Gemeinde Bad Soden-Salmünster liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 13.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als

Mehr

Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003)

Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003) Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003) Die Gemeinde Eltville liegt im südhessischen Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 17.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH. BÜROMARKTZAHLEN 2016 Leverkusen der clevere Bürostandort

WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH. BÜROMARKTZAHLEN 2016 Leverkusen der clevere Bürostandort WfL Wirtschaftsförderung GmbH BÜROMARKTZAHLEN 2016 der clevere Bürostandort Die zuletzt steigende Nachfrage nach Büro- und Dienstleistungsflächen hielt auch 2016 weiter an. Insgesamt wurden in im Zeitraum

Mehr

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé.

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé. 2014 WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III Exposé Die Stadt Waiblingen veräußert in verkehrsgünstiger Lage Grundstücke in einer Größe von 500 4.000m². Vermittlung durch die Mai 2014 www.waiblingen.de

Mehr

Ausblicke und Rückblicke

Ausblicke und Rückblicke Büromarktbericht 2010 / 2011 Ausblicke und Rückblicke Ausblicke und Rückblicke Der Münchner Büromarkt ist nach wie vor führend im deutschlandweiten Vergleich und konnte sich 2010 erneut an der Spitze behaupten

Mehr

Hauptbeitrag. Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands. Erich Walter*

Hauptbeitrag. Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands. Erich Walter* 11 Hauptbeitrag Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands Erich Walter* Zu dem Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse für die Bevölkerung zu schaffen, gehört unter vielen anderen

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414)

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414) Datenblatt: Wiesbaden, St. (414) Die kreisfreie Stadt Wiesbaden, mit ihren rund 276.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt. Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Mona Bruns, Melvin Malinowsky, Bernd Hofmann

Mona Bruns, Melvin Malinowsky, Bernd Hofmann Mona Bruns, Melvin Malinowsky, Bernd Hofmann Gliederung: 1. Abgrenzung und Definition 2. Einzelhandel 3. Shopping Center 4. Standortwahl 5. Vermietung 6. Entwicklung und Einschätzung Abgrenzung Immobilienarten

Mehr