Besprechungsfall 5: K möchte sein Haus renovieren und benötigt dazu neue Heizkörper. Im Baumarkt des V lässt er sich von diesem zwei Modelle zeigen.

Ähnliche Dokumente
1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

2. Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis

Zum Überblick: Lorenz/Riehm, JuS Lern CD Zivilrecht I Rn. 382 ff (Gewährleistung im Werkvertrag)

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter:

Zusatzfall Werkvertrag

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester Einsendearbeit

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger WS 2005/06 - Fälle vom

Übungsfall 8: Verletzung leistungsunabhängiger Pflichten - Abgrenzung zum Mangelfolgeschaden (nach BGHZ 107, 249)

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Tagesthemenstellung. Vom Gespräch zum Vertrag Rechtsanwalt Thomas Kovats. Inhaltsübersicht

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Kann B von A 40,-- verlangen?

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger

Fall 1 Der Bauernschrank

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

8 Staatshaftungsrecht V

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

Kapitel I: Gesetzessystematik Fall 1: Grundfall zum Prüfungsaufbau 823 I BGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VDD - Vorsorgedienst Deutschland GmbH

Teil 1: Ansprüche S gegen I

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil

Grundkurs BGB II. Einheit 1 Einführung, System und Struktur

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

Haftungsrecht 823 I. Rechtsfolge: Schadensersatz 249 ff. materieller Schaden 253 II Schmerzensgeld

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge)

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe

Fall 1: Abgrenzung von Schadensersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der Leistung

Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte. Klausur

Übungsfall 10: Schadensersatz und Aufwendungsersatz (nach BGHZ 87, 104):

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610)

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Grundkurs Bürgerliches Recht II. Abschlussklausur. Sommersemester 2011

INFIZIERT! WER HAFTET? - Haftungsprobleme bei Webservern -

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Fall 14 - Ein kleiner Gefallen -

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe

Bundesgerichtshof. Aktenzeichen: III ZR 62/03. Urteil vom:

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz statt der Leistung in Höhe von 25 Euro gem. 280 I, III, 283 BGB

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 18 - normativer Schadensbegriff, Vorteilsanrechnung, Nichtvermögensschäden, Drittschadensliquidation

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Lösung Deliktsrecht Fall 3

Übung im Bürgerlichen Recht für Vorgerückte im WS 2004/05 Lösungsskizze zur Ersten Klausur

Anzug für alle und zwar umsonst!

Johanna Schmidt-Räntsch Humboldt Universität zu Berlin Sommersemester Nachbereitung. Folie 4. Vorlesung Kaufrecht am 27. April 2015.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Probeklausur - Lösungsskizze

Finanzierungsleasing zielt darauf ab, dem LN die Sache für deren voraussichtliche Lebensdauer zu überlassen (Vollamortisationsleasing)

Lösung Fall 16 Ausgangsfall

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

WORKBOOK BGB Band 3: Besonderes Schuldrecht

Mit einem Fuß im Knast?!

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Überzeugend im Vorstellungsgespräch trotz Nervosität

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB?

Vorwort zur 7. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis 5 Schrifttum 13 Abkürzungen 15 Wortlaut der 116 bis 119 SGB X: 21. Teil I 25

Lösungsskizze Fall 11

Lösungsskizze Fall 1

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 14 Nichterfüllung von Leistungspflichten: Verzug, Schadensersatz statt der Leistung

Haftung des Schuldners

Anwendungsbereich und Inhalt der

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Computer Preuß e. K.

Übersicht: Probleme des Mietrechts

1. Anspruch des Peter gegen Nikolaus auf Bezahlung des Kaufpreises für das Bild (CHF 900'000) aus Art. 431 Abs. 1 OR (Aufwendungsersatz)

Die 55 Fälle. Schuldrecht AT. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

2. Kapitel: Die Bürgschaft:

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Professor Dr. Peter Krebs. Vorlesung: Einführung in die (unternehmerische) Vertragsgestaltung WS 2011/2012

Sorgfaltspflicht und Haftungsfragen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übersetzungen

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 03 Online-Archiv Seite 40b-43 Organ des BDS

Chancen und Grenzen der Kodifizierung des Behandlungsvertrags -

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting. 1 Allgemeines. 2 Vertragsabschluss. 3 Gegenstand des Vertrages

Ausgabe der Arbeiten: ab am Lehrstuhl

Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.

Allgemeine Verkaufsbedingungen (AVB) für den Online-Verkauf der Sächsischen Staatsbäder GmbH (SSB) Stand: Oktober 2014

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Grundwissen - Zivilrecht: Was ist eine Pflichtverletzung ( 280 I BGB)? *

Sachmangel gemäß 434 BGB

Ich lade mir mal das Video runter Urheberrechtsverletzungen über private Internetanschlüsse A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T

Transkript:

Besprechungsfall 5: K möchte sein Haus renovieren und benötigt dazu neue Heizkörper. Im Baumarkt des V lässt er sich von diesem zwei Modelle zeigen. Das eine heißt Inti, kostet 50 und ist etwas voluminöser. Das andere Modell heißt Helios, ist kleiner, dafür aber um 10 teurer pro Stück. K sagt zu V, dass er wegen des geringeren Preises gerne einige von den größeren Heizkörpern hätte, sich aber nicht ganz sicher ist, ob die auch wirklich passen und wieviele er braucht. V schlägt K vor, dass er ihm ein schriftliches Angebot machen wird, wenn K nachgemessen und telefonisch Bescheid gegeben hat. K ist damit einverstanden, misst zuhause nach und gibt V telefonisch durch, dass er gern 10 Stück von den größeren Heizkörpern hätte. V hat inzwischen einige andere Kunden bedient und ist beim Erstellen des schriftlichen Angebots nicht ganz bei der Sache, so dass er 10 Heizkörper Helios zum Preis von 50 pro Stück schreibt. K hatte sich die Namen Inti und Helios nicht gemerkt und nahm das schriftliche Angebot vorab per Telefon an. Beim Abholen und Bezahlen der Heizkörper fällt V und K der Fehler im Angebot auf. K fragt sich, ob er nun einen Anspruch auf 10 Heizkörper des Typs Helios zum Preis von Inti -Heizkörpern hat.

Lösungsskizze: Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe der 10 Heizkörper des Typs Helios aus 433 I 1 BGB Vertrag als KaufV zu qualifizieren (+), Abgrenzung zu WerkV und 651 BGB Wirksamens schriftliches Angebot Wirksame telefonische Annahme Kein Dissens, da sich der wahre Geschäftswille beider Parteien auf Heizkörper des Typs Inti richtete; falsa demonstratio non nocet, die falsche Bezeichnung ist also für das Zustandekommen des Vertrags unschädlich => Der Kaufvertrag kam wirksam über 10 Heizkörper des Typs Inti, nicht des Typs Helios zustande, K hat keinen Anspruch auf 10 Heizkörper des Typs Helios

Fall: A kauft sich eine Karte für ein Rockkonzert. Damit es richtig abgehen kann, findet das Konzert in einem Gewölbekeller statt. Als die Gruppe richtig loslegt, erleidet A wie auch 30 weitere Konzertbesucher einen Hörsturz. Er möchte wissen, ob er vom Konzertveranstalter V ein angemessenes Schmerzensgeld und den Ersatz der Heilkosten verlangen kann. V wendet ein, dass auf der Karte steht: Bei Rockkonzerten kann aufgrund der Lautstärke die Gefahr von Hör- und Gesundheitsschäden bestehen, für die der Veranstalter keinerlei Haftung übernimmt. A hatte die Karte beim Kauf erst in die Hand bekommen, als sie schon bezahlt war. Variante: Macht es einen Unterschied, wenn V die obige Klausel auch auf alle Kartenbestellformulare gedruckt und A sie daher schon bei der Bestellung bemerkt hatte?

Lösungsskizze: A. Zum Ausgangsfall I. Ansprüche des A gegen V auf Schadensersatz 1. Anspruch aus 280 I, 241 BGB 280 I BGB als selbständige Anspruchsgrundlage, A begehrt nicht Schadensersatz statt sondern neben der Leistung Bestehen eines Schuldverhältnisses (+), Konzertveranstaltervertrag ist vertragliches Schuldverhältnis mit Elementen aus dem Werkvertrags- und dem Mietvertragsrecht Verstoß gegen vertragliche Schutzpflicht (+), V hat die Konzertbesucher einer zu lauten Beschallung ausgesetzt Haftungsbegründende Kausalität (+) Verschulden (+), 280 I 2, 276 II BGB, V hat die im Verkehr übliche Sorgfalt außer Acht gelassen Haftungsausfüllende Kausalität (+) Ersatzfähiger Schaden (+), 249 II 1 BGB Kein wirksamer Haftungsausschluss (+), Klausel ist AGB i.s.v. 305 I BGB, aber nicht wirksam einbezogen worden nach 305 II, III, 305a BGB, dadurch nicht gültig, vertragliches Schuldverhältnis nach 306 BGB aber gleichwohl wirksam. Mitverschulden (+/-), 254 I BGB, Quotelung LG Trier NJW 1993, 1474 ff.: 1/5 hat A selbst zu tragen. => der Anspruch besteht je nach Höhe der von A nicht selbst zu tragenden Quote

Lösungsskizze (Fortsetzung): A. Zum Ausgangsfall I. Ansprüche des A gegen V auf Schadensersatz 2. Anspruch aus 823 I BGB Verletzung eines von 823 I BGB geschützten Rechtsguts (+), Körper, Gesundheit Haftungsbegründende Kausalität, Zurechnungszshg. (+) zwischen Verkehrspflichtverletzung des V und eingetretener Rechtsgutsverletzung Widerrechtlichkeit (+), Verkehrspflichtverletzung durch den räumlichen Verhältnissen nicht angepasste Lautstärke der Musik, kein Rechtfertigungsgrund Verschulden (+), 276 II BGB Haftungsausfüllende Kausalität (+) zwischen Rechtsgutsverletzung und geltend gemachtem Schaden Ersatzfähiger Schaden (+), 249 II 1 BGB Kein wirksamer Haftungsausschluss (+) s.o. Mitverschulden (+/-), 254 I BGB, s.o. => der Anspruch besteht je nach angenommener Quote des Mitverschuldens Beachte: Weitere Ansprüche kommen in Betracht (z.b. 823 II BGB i.v.m. 229, 13 StGB), sollen hier aber aus didaktischen Gründen unerörtert bleiben.

Lösungsskizze (Fortsetzung): A. Zum Ausgangsfall II. Anspruch des A gegen V auf Schmerzensgeld aus 253 II BGB Wegen der Verletzung des Körpers und der Gesundheit von A ist Schadensersatz zu leisten (+), s.o. Angenommenes Mitverschulden nach 254 I BGB ist auch insoweit beachtlich, obwohl Wortlaut des 254 I BGB nicht genau passt, sondern nur von Schadensersatz spricht. Das Mitverschulden ist in die von 253 II BGB geforderte Billigkeitsabwägung einzubeziehen. Die Haftungsausschlussklausel ist nicht wirksam einbezogen worden und daher kein Vertragsinhalt, s.o. => Der Anspruch besteht, die genaue Bemessung der Höhe des Schmerzensgeldes würde in der Klausur nicht gefordert, es genügt dann der Hinweis, dass das Mitverschulden bei der Bemessung des Schmerzensgeldes im Rahmen der Billigkeitserwägungen berücksichtigt werden muss.

Lösungsskizze (Fortsetzung): B. Zur Abwandlung I. Ansprüche des A gegen V auf Schadensersatz 1. Anspruch aus 280 I, 241 BGB Bestehen eines Schuldverhältnisses (+), s.o. Verstoß gegen vertragliche Schutzpflicht (+), s.o. Verschulden (+), s.o. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität (+), s.o. Ersatzfähiger Schaden (+), s.o. Kein wirksamer Haftungsausschluss (+), AGB-Klausel (s.o.) ist zwar hier -anders als oben- wirksam einbezogen worden gemäß 305 II Nr. 1 BGB. Sie hält aber der Inhaltskontrolle wegen 309 Nr. 7 a) BGB nicht Stand, sondern ist unwirksam. Wirksamkeit des vertraglichen Schuldverhältnisses davon aber nach 306 BGB nicht betroffen. Mitverschulden (+/-), 254 I BGB, s.o. => Der Anspruch besteht je nach Höhe der von A nicht selbst zu tragenden Quote; Unterschied: Haftungsausschlussklausel einbezogen worden, aber inhaltlich unwirksam

Lösungsskizze (Fortsetzung): B. Zur Abwandlung I. Ansprüche des A gegen V auf Schadensersatz 2. Anspruch aus 823 I BGB Alle Voraussetzungen wie oben (A.I.2.) gegeben (+) Einziger Unterschied: Kein wirksamer Haftungsausschluss aus demselben Grund wie bei B.I.1. => Der Anspruch besteht je nach angenommener Quote des Mitverschuldens, Unterschied s.o. II. Anspruch des A gegen V auf Schmerzensgeld aus 253 II BGB Alle Voraussetzungen wie oben (A.II.) gegeben (+) Einziger Unterschied: Kein wirksamer Haftungsausschluss aus demselben Grund wie bei B.I.1. => Der Anspruch besteht, bei der Bemessung des Schmerzensgeldes ist im Rahmen der Billigkeitserwägungen das Mitverschulden zu berücksichtigen. Unterschied, s.o.