Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Unternehmenszweck und -aufgaben

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Alternative Wohnformen

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Älter werden im Wohnquartier

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Wohnungswirtschaft kooperiert mit Pflegelandschaft die Leipziger Variante. Jens Eßbach Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Aufgaben und Tätigkeiten von Sanierungsmanagern aus Sicht der KfW

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

HEIMAT BAUEN IDENTITÄT STIFTEN. WOHNUNGSKONZEPTE FÜR DIE ZUKUNFT

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre

Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten. der Wohnungswirtschaft zur. Schaffung preiswerten Wohnraumes und zur. Prävention von Wohnungsverlusten

Wohngruppenprojekte Was ist das?

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

rdermöglichkeiten und öff. geförd. Wohnungsbau

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

Energetischer Umbau im Quartier

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Berichterstattung Fachforum 4:

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

BIDs ein Weg zu lebendigen Stadtquartieren. 5 Jahre BIDs in Deutschland ein Erfolgsmodell? Business Improvement Districts

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.)

JUNGE QUARTIERE FÜR DAS WOHNEN IM ALTER

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Allen gerechtes Wohnen in der Fürther Innenstadt Theresienstr

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Potenziale und Hemmnisse der. Wohnungsprivatisierung in Deutschland. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 9.

Wie will ich morgen wohnen?

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Stabilisierung von Nachbarschaften durch Dienstleistungsangebote und Selbsthilfe. Bearbeitung: Jürgen Wörenkämper Abteilung Soziales Management

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Herzlich Willkommen! Stil.Sicher.Investieren.

Positionspapier. Drei Säulen für mehr Wohnraum

PRAXISBERICHT WOHNUNGSUNTERNEHMEN ALS KOOPERATIONS- PARTNER DER KOMMUNALEN WOHNBERATUNG

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute:

Geschäftsmodelle für Wohnen mit Services

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Moderationsförderung für Bewohnergenossenschaftsinitiativen. - Aufbau einer ModeratorInnen - Datenbank

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Eckpunkte für ein Konzept zur dezentralen Unterbringung von Flüchtlingen

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Transkript:

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen Konrad-Adenauer-Stiftung 04.09. - 06.09.2005 Günter Ott

Kommunale Wohnungswirtschaft ist Stadtentwicklung!

Keine andere Organisation oder Institution ist geeigneter, Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung und soziales Management im Stadtviertel zu übernehmen als die kommunale Wohnungswirtschaft. WIR SIND DIE AKTEURE VOR ORT!

Einschränkung: Solange sie zwei Hauptaufgaben löst: Erfolgreiches Steuerungsinstrument für ausgewogene Belegungen von Wohnraum im Quartier zu sein Als kommunales Unternehmen eine renditeorientierte Immobilienbewirtschaftung betreibt

Die Stabilisierung problematischer Wohnquartiere fängt nicht im Wohngebiet an. Ohne gesamtstädtische gemeinsame Strategie zwischen Kommune und Wohnungsunternehmen: Keine erfolgreiche Belegungspolitik! Probleme ansonsten vorprogrammiert!

Stabilisierung problematischer Wohnquartiere durch Kooperation zwischen Stadt und Wohnungswirtschaft Das Wichtigste: Gemeinsame Wohnungsverteilungsstrategie von Wohnungsunternehmen & Kommunen Gemeinsames Quartiersmanagement zur Stabilisierung von Wohnquartieren Kooperations- und Belegrechtsverträge Geschäftspartner Kommune Wohneigentumsbildung zur sozialen Stabilisierung von Wohngebieten

Die Wohnungsverteilungsstrategie Entscheidung über gemeinschaftliche Verantwortung zur Wohnraumversorgung Entwicklung von gemeinsamen Wohnungsbelegungs- und Verteilungskonzepten Gemeinsame Entwicklung von Belegungskonzepten für Neubauwohnanlagen Kooperationsvereinbarungen zur Belegungssteuerung in Wohngebieten Entwicklung alternativer Wohnversorgungsmodelle Organisation der Kooperation von Hilfeträgern, Wohnungswirtschaft & Kommune Entwicklung von Wohnungstauschkonzepten Förderung von Neubau- und Modernisierungsvorhaben Erwerb von Belegungsrechten Gemeinschaftliche Regelung einzelfall- und objektbezogenen Konfliktpotentials Schaffung von Anreizen für Bauaktivitäten privater Investoren für bestimmte Zielgruppen Gewährleistung von Transparenz zwischen Wohnungsanbietern und nachfragern als Dienstleistung mit zeitgemäßen Informationssystemen

Gemeinsame Steuerung bei der Gefahr des Wohnungsverlustes zeitnahe Information über Entstehung von Mietrückständen durch die Wohnungsunternehmen Offensive aufsuchende Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust Budgetberatung zur dauerhaften Sicherung der laufenden Miete Mietrückstandsübernahmen nach 15a BSHG Verhinderung von Räumungsurteilen durch Befriedigungserklärung Schlichtungsverhandlungen mit Eigentümern auch nach Räumungsurteil

Gemeinsame Steuerung bei der Gefahr des Wohnungsverlustes Ratenzahlungsverhandlungen als Alternative zu Mietrückstandsübernahmen organisieren Vergleichsverhandlungen mit Gerichten, Rechtsanwälten u. a. Vermittlung weiterer Hilfen, z. B. Schuldenerberatung Sicherung von Mietverhältnissen durch Abgabe von Garantieerklärungen Übernahme von Renovierungskosten, Kautionen, Sicherheitsleistungen Übernahme von Genossenschaftsanteilen

Gemeinsame Steuerung bei der Gefahr des Wohnungsverlustes Die Wohnungswirtschaft hat ein wirtschaftliches Interesse, die Stadt bei diesen Aufgaben zu unterstützen und muss diese ggf. einfordern.

Das Quartiersmanagement Gemeinsame Aufgaben von Wohnungswirtschaft und Kommune: Koordination aller stadtteilbezogenen Hilfeangebote, die Auswirkungen auf die Fluktuation haben Abbau des Attraktivitätsgefälles zu benachbarten Wohngebieten Stadtteilbezogene Sozialstrukturanalyse Entwicklung wohngebietsbezogener Hilfepläne Steuerung der Wohnungsvergabe in Brennpunktwohngebieten Auflösung von Obdachloseneinrichtungen im Stadtteil Initiierung und Begleitung von Sanierungsmaßnahmen Anregung von Wohnumfeldverbesserungen

Das Quartiersmanagement Fachliche Begleitung von Bewohnerinitiativen Inhaltliche & finanzielle Unterstützung freier Träger der Gemeinwesenarbeit Schaffung von Mietermitbestimmungsmöglichkeiten Verhinderung von Wohnungsverlusten Initiierung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen Sicherstellung materieller und psychosozialer Hilfen

Kooperations- und Belegrechtsverträge Vereinbarungen zu 5a des WoBindG Belegrechtsverträge - absolutes Belegrecht der Kommune (Stadt /GAG 8000 Wohnungen in Köln bis zum Jahre 2015) Im Gegenzug Verpflichtung der Kommune, die volle wirtschaftliche und belegungspolitische Verantwortung, die sich aus dem Mietverhältnis ergibt, zu tragen

Kooperations- und Belegrechtsverträge Kooperationsverträge - in denen die Zusammenarbeit in den Quartieren geregelt werden (z.b. gemeinsame Belegung, Sprechstunde vor Ort (Köln-Kalk) und Entscheidung über Herausnahme (Ossendorfer Weg) Ankauf- und Anmietmodelle (Bestandsobjekte) zur Schaffung sozialer Nischen - Mobilisierung privater Investoren mit Grundstücken, die der Versorgung sonst nicht zur Verfügung ständen

Geschäftspartner Kommune Neue Wohnformen (Alter, Krankheit, Behinderung Neu- und Umbau von Objekten für die Kommune Ankauf von Grundstücken, Beplanung und Bebauung gemäß Auftrag der Kommune Abriss, Neubau, Umbau, Ausbau von kommunalen Objekten auf kommunalen Grundstücken PPP-Modelle Erwerb und bauliche Unterhaltung von städt. Objekten

Wohneigentumsbildung zur sozialen Stabilisierung von Wohngebieten Wohneigentum ist ein Beitrag zur Stabilität in Wohnanlagen und Stadtteilvierteln Erfahrungen u.a. in Augsburg, Böblingen, Kiel, Bremen und Köln und geben die Sicherheit, dass Wohneigentum Wohnanlagen stabilisiert.