Sport Konzept Kunstturnen Männer

Ähnliche Dokumente
Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business

KUNSTTURNEN GERÄTETURNEN KIDS-GYM KIDS-FLITZ SPORT + FUN EVENTS.

Kader-Selektion 2013/14

LS1- Leistungsspieler LS2 - Regionalkader U10 Espoire Ü18 - Elite. Spieler mit Anspruch regionale Spitze zu sein

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

SPORT UND SCHULE IN BALANCE

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Selektion und Evaluation am Beispiel

Sportpsychologisches Konzept SJV

Informationen für Eltern von zukünftigen Leistungssportlern

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Ziele der Nachwuchsförderung

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Regionales Leistungszentrum Kanton Bern Januar 2014

Studium und Spitzensport

Spitzensportförderung in der Armee

Ausbildungsreglement (AR)

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Das Hallenbad Münsterlingen soll behinderten gerecht werden

Erfolg ist kein Zufall

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

RAHMENTRAININGSKONZEPT

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

NÖ Landesleistungszentrum Triathlon Amstetten

Swiss Olympic Athletenförderung

Reglement Nachwuchsförderung Solothurn Tennis

Infobroschüre

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)

Athletenweg Langlauf BSV

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Anmeldeformular WMS-Sportklasse SJ 15/16

Militärkonzept SJV

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

OKV Nachwuchsförderung NEWCOMERS 2016

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg

Sportmedizinisches Konzept SJV

Konferenz Kunstturnen

Berufsbildung und Leistungssport

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Leitbild. MTV Eggersriet

Anmeldeformular Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Reglement betreffend dem Schiedsrichterwesen

Projekt «Speed Skating» Modell & Projektansatz Phase 1 Swiss Ice Skating Kommission Speed

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Footeco-Konzept Saison 2016/17

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

Kinder- und Jugendbericht

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Ausbildung Jugend. Auf einen Blick: Gut zu Wissen Ausbildungen Überführungen Passerellen Anforderungsprofile

U 11 Sichtung. Inhalt. 1. Vorwort. 2. Stützpunkte 2.1. Kontakte 2.2. Vereinszuteilung OFV 2.3. Verantwortlichkeit bei den Verbänden

Ausgangslage. Erkenntnis

SPITZENSPORT UND STUDIUM

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

e e sc Juniorencaptain Treffen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Nachwuchsförderungskonzept Stand Oktober 2012/13

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI)

Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport

Leitbild. Leitbild. Schwimm Club Chur

Sportkonzept Jugend Breitensport und Übergang zu den Nachwuchskadern von SST AG

TALEN T.

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Wir bewegen Menschen...

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Jugendkonzept der SG Endingen

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Fussball - Jugendarbeit

REGIONALES-LEISTUNGSZENTRUM KUNSTTURNEN MÄNNER SOLOTHURN

KRITERIENKATALOG FÜR LEISTUNGSZENTREN ALPIN SWISS-SKI

Kann nur eine frühe Talenterfassung und Spezialisierung spätere Erfolge im Spitzensport absichern? Begriffsbestimmung im Thema.

Konferenz Kunstturnen

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Das Bundesamt für Sport BASPO

Anhang B. Aufenthaltsinformationen - Meldepflichten - ADAMS

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

Transkript:

Sport Konzept Kunstturnen Männer Release Date Author Reviewer 1A 04.12.2015 Arielle Salomon O: Vorstand und Trainer STV-FSG Chef Spitzensport Chef Nachwuchs (Änderungen bleiben dem O vorbehalten) www.rlzo.ch Ostschweiz Sportkonzept Kunstturnen Männer Dezember 2015 /AR

Seite 2 von 6 Vorwort Das Sportkonzept Ostschweiz (O) basiert auf dem Spitzensportkonzept 2009 bis 2016 des STV, sowie den Anpassungen welchen den regionalen Bedürfnissen der Ostschweiz entsprechen. Das O Sportkonzept wird aufgrund der STV Vorgaben und den Zielsetzungen durch das O definiert und erlassen. Die wichtigsten Eckpunkte des O Sportkonzepts erstellt das O in einem Sportreglement, welches durch die DV erlassen wird. Aufgaben Das O steht für die Förderung und Ausbildung der Turner. Das erklärte Ziel ist, die Athleten so auszubilden, dass sie den Übertritt in ein Schweizerisches Kader erreichen. Das bestreiten von nationalen und internationalen Wettkämpfen gilt als Bestandteil der Ausbildung. Die Turner des O trainieren wöchentlich ca. 25 Stunden und geben alles, um für die Schweiz an Junioren-Europameisterschaften oder Olympischen Jugendspielen teilnehmen zu können respektive sich für das Schweizerische Nationalkader zu empfehlen. Das O will die angestrebten Zielsetzungen mit den notwendigen Strukturen konsequent verfolgen und umsetzen. Die Nachwuchsförderung wird professionell gemäss dem Förderkonzept von Swiss Olympic und dem Schweizerischen Turnverband angeboten. Die kantonalen Trainingszentren (Satelliten/Partner) fördern die Nachwuchserfassung, trainieren lokal nach den Anforderungen/Vorgaben des O und versuchen möglichst viele potentielle Athleten ins O zu empfehlen. Das O bietet den Nachwuchshoffnungen in Wil eine zentrale Ausbildung für Schule & Sport. Satelliten/Partner sollen als Heimzentrum die ins O übergetretenen Athleten weiter als Mitglieder pflegen, jedoch von finanziellen Pflichten gegenüber dem Heimzentrum absehen. O Athleten leisten finanzielle Verpflichtungen gegenüber dem O. Das O ist vom Schweizerischen Turnverband als Regionales Leistungszentrum anerkannt. Gehört zu den besten Trainingszentren der Schweiz. Macht sich zur Aufgabe, begabte Turner auf den Hochleistungssport vorzubereiten und auf dessen Weg zu betreuen. Versieht die Athleten mit dem nötigen athletischen-, technischen- und psychischen Rüstzeug, damit die Turner den hohen internationalen Anforderungen gewachsen sind. Fördert gemeinsame Aktivitäten im Männer- und Frauenkunstturnen, damit diese Sportarten gegenseitig voneinander profitieren können. www.rlzo.ch Ostschweiz Sportkonzept Kunstturnen Männer Dezember 2015 /AR

Seite 3 von 6 Ziele Kontinuierliche Rekrutierung und zentrale Ausbildung von Turnern und KaderTurnern Heranführung der KaderTurner an die nationale Spitze Rekrutierung Zurzeit bestehen rund um das Ostschweiz vier Satelliten, welche das Leistungszentrum mit begabten Turnern versorgen. TZ Rheintal, TZ Fürstenland, Turnfabrik und Kunstturnen Graubünden. STV Kutu M Zürich Luzern Solothurn Ostschweiz Genf Aargau NKL KTZ Rheintal KTZ Fürstenland Turnfabrik Kunstturnen Graubünden ev. weitere Satelliten Damit das O permanent mit gutem Nachwuchs versorgt wird, nehmen die Satelliten/Partner eine wichtige Rolle in der Nachwuchsrekrutierung und Grundausbildung wahr. Die momentan gegebenen Strukturen in den Zentren müssen den Anforderungen entsprechend weiterentwickelt werden. Zudem muss die gute Infrastruktur vom O ebenso für die Sichtung genutzt werden. In die Sichtung sollen auch die Geräteriegen mit einbezogen werden. Ein wichtiger Punkt ist nebst der Rekrutierung auch die Rückführung eines Athleten. Wenn ein Turner aus Leistungs- oder Motivations- oder Verletzungsgründen das verlässt, muss der Weg zurück ins Heimzentrum und in die Regelklasse organisiert und unterstützt werden. Es muss sowohl mit den Schulgemeinden als auch mit den Eltern des Turners eine individuelle Lösung gesucht. Für die Rekrutierung begabter Turner wird ein Regionalkader -Ostschweiz betrieben. Die Qualifikation für das Regionalkader erfolgt an einem zentralen, im O durchgeführten Testtag. Mit Kaderbeiträgen, welche leistungsabhängig an die Satelliten/Partner ausbezahlt werden, wird ein finanzieller Anreiz geschaffen möglichst viele Turner im Regionalkader zu haben. Geeignete Turner sollen kontinuierlich an den Trainingsbetrieb des Leistungszentrums herangeführt werden, indem sie anfangs mit ihren Heimtrainern an Trainingszusammenzügen eingeladen werden. Beim Übertritt ins wird eine Athletenvereinbarung unterzeichnet, welch vertraglich die Zusammenarbeit mit dem Athleten/den gesetzlichen Vertretern und dem O regelt. www.rlzo.ch Ostschweiz Sportkonzept Kunstturnen Männer Dezember 2015 /AR

Seite 4 von 6 Zusammenstellung Kaderzugehörigkeit Trainingsstandort Alter Einstufung Anforderungen Kader Standort Std./ Woche 3-5 6-7 8-10 Spielturnen Keine Turnerischen Anforderungen. Grosse Masse aus denen man geeignete Kinder aussuchen kann. Bewegen nach eigenem innerem Antrieb. Gute Möglichkeit einen Teilzeittrainer mitzufinanzieren Satellit 1.5-3.0 EP Spielerisch und doch zielgerichtetes Satellit 6 12 bewegen an den Geräten. Durch spielerische Art die körperlichen Leistungsvoraussetzungen und koordinativen Fähigkeiten trainieren. Je älter der Turner desto gezielter das Training. Viel Tramp, GL Akro und Grundschwünge. Empfohlene Übertritt O P1-P2 Grundlagentraining 1: Regionalkader Regionalkader 5-6 Training 15 20 Satelliten oder O Mögliche Übertritt O 11-12 P2-P3 Grundlagentraining 2: Jugendkader Jugendkader Mind.6 Training Satelliten oder O Übertritt O für Turner die eine Gastfamilie brauchen 20 25 13-15 P3-P5 Aufbautraining: Nachwuchskader Nachwuchskader 8-9 Training im O 25-28 16-18 P6 Anschlusstraining: Juniorenkader Juniorenkader 9-10 Training im evtl. Abgabe ins Verbandszentrum Magglingen Bis 30 * 25 Bei Kindern, welche sich im Altersbereich zwischen drei- und sieben n befinden, müssen die Satelliten/Partner geeignete- und dem Alter angepasste Angebote zur Verfügung stellen. In diesem Alter sollen die Kinder in erster Linie die Möglichkeiten bekommen, ihren Spieltrieb und Neugierde auszuleben und neu Bewegungserfahrungen zu sammeln. Die Art und Weise der kontinuierlichen und genügenden Nachwuchserfassung in diesem Altersbereich liegt in der Verantwortung der Satelliten/Partner. Ziel ist, dass jeder Satellit/Partner genügend Turner pro Jahrgang rekrutiert, um jährlich mind. einen potentiellen Turner oder mehr an das O weiterzuempfehlen. Bei vier Satelliten/Partner ergibt dies eine jährliche Athletenempfehlung von 4 Turnern an das O. www.rlzo.ch Ostschweiz Sportkonzept Kunstturnen Männer Dezember 2015 /AR

Seite 5 von 6 Turner, welche vom EP den Übertritt in das Programm 1 geschafft haben, werden während gut fünf n intensiv im Grundlagenbereich und in den athletischen Voraussetzungen geschult. Mit dem Eintritt ins Regionalkader, ab dem achten Altersjahr, wird der Turner langsam in den Trainingsprozess des O eingeführt. Ein Turner im dreizehnten Altersjahr welcher sich im schweizerischen Nachwuchskader befindet muss die Möglichkeit haben, täglich (an mindestens drei Tagen in der Woche 2x) im O zu trainieren. Ein gesunder Konkurrenzkampf unter den Turnern kann sie zu Höchstleistungen anspornen. Nur in absoluten Ausnahmefällen wird eine dezentrale Ausbildung eines Kaderathleten geduldet. Turner welche sich für den Nachwuchskader vorbereiten, beanspruchen einen grossen zeitlichen Aufwand. Im Interesse des Turners und in dem des Satelliten/Partner sollte daher ein Jugendkaderturner in das O empfohlen/abgegeben werden, damit die Zeit wieder in neuen Turnnachwuchs investiert werden kann. Medizinischer Untersuch Kurz nach dem Eintritt ins O muss jeder Turner einem sportärztlichen Untersuch unterzogen werden. Bei Fehlstellungen der Wirbelsäule oder anderen Gelenken, welche durch den Leistungssport zu Spätschäden führen könnten, steht die Gesundheit im Vordergrund und schliessen damit eine Aufnahme in das Leistungszentrum aus. Regionalkader (REKA) Die Qualifikation für den REKA erfolgt an einem zentralen, im O durchgeführten Testtag. Der REKA-Test findet im letzten Quartal statt (Test gemäss Jg.). Die Qualifikationen gelten für das darauffolgende Kalenderjahr (Kader gem. Jg.). Beim Alter zählt immer der Jahrgang und nicht der Geburtstag. Zulassung: Zugelassen zum REKA Test sind alle Turner bis zu einem Alter von 9 n, nach unten erfolgt keine Einschränkung. Ins REKA aufgenommen werden nur die Jahrgänge unterhalb der STV Kaderjahrgänge. Die Aufnahme erfolgt anhand der Testergebnisse / Rangliste. Übersicht Alter und Kaderzugehörigkeit: Alter Test Alter Kader Kader 7oder jünger 8 oder jünger REKA O 8 9 REKA O 9 10-12 JUKA 12-14 NWK 15-18 JK www.rlzo.ch Ostschweiz Sportkonzept Kunstturnen Männer Dezember 2015 /AR

Seite 6 von 6 Ziel des O ist es die Nachwuchstalente auf regionaler Ebene in einem U9 -Regional-Kader (REKA)zu sichten und zu selektionieren, welche die Aufnahmeprüfungen in die STV-Kader erst 2 später absolvieren mu ssen. Dieses Konzept la sst den Jugendlichen und Eltern genügend Zeit, um sich mit den hohen Anforderungen an die Spitzensportart Kunstturnen zu befassen und zu identifizieren. In den verbleibenden 2 n steht auch genügend Zeit zur Verfügung, um die Turner seriös auf eine möglichst erfolgreiche Kaderpru fung vorzubereiten. Turner des U9 Regional-Kaders trainieren in der Regel viermal wöchentlich, zum Teil im O, zum Teil in den Vereinen. Es ist auch möglich, dass U9 Turner nur im O trainieren. Fu r eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfungen ist es auf dieser Stufe besonders wichtig, dass alle involvierten Vereinstrainer einen engen Kontakt mit dem O aufrechterhalten und die Trainingsformen sowie ziele des O übernehmen. Das O, resp. die O Cheftrainer sensibilisieren und führen die Satelliten/Partner-Trainer in dieser Zusammenarbeit. Wir erwarten von Mitgliedern des Regionalkaders dieselbe engagierte, professionelle und zielgerichtete Arbeit, wie von Mitgliedern des Nachwuchskaders. Das O gibt den minimalen Trainingsumfang der Mitglieder des Regionalkaders vor. Für die Turner ab 9 sind grundsätzlich die Trainings im O zu absolvieren. Das O kann jedoch bezüglich Trainingsformen und Bedingungen Ausnahmen gewähren, zum Beispiel für ein Training pro Woche im Verein. Die Ausnahmen sind mit dem O zu vereinbaren, wobei das O die Entscheidungskraft behält. Zusammenzüge REKA: Für alle qualifizierten Turner finden von Januar bis Dezember Trainingszusammenzüge (ca. einmal pro Monat) an Samstagen statt. Die jeweiligen Vereinstrainer begleiten die Turner. Es wird ein gemeinsames Aufwärmen, und Krafttraining betrieben. An den Geräten arbeiten die Vereinstrainer mit den Turnern, unter der Aufsicht von den O Trainer. Die Gestaltung des Trainingsbetriebs liegt in der Verantwortung des O- Cheftrainer. Für die Aufnahme in das O werden folgenden Selektionskriterien berücksichtigt: Mitglied Regionalkader Mitglied im Jugendkader oder Nachwuchskader Mitglied eines entsprechenden Sichtungskaders Leistungsbereitschaft Die notwendigen Leistungsvoraussetzungen in Kraft und Beweglichkeit Gute koordinative Voraussetzungen Unterstützung der Eltern (gesetzlichen Vertreter) für Spitzensport, das O. In Ausnahmefällen wird der Cheftrainer in Absprache mit den Verantwortlichen der Satelliten/Partner über eine Aufnahme ins O bestimmen. Der Schlussentscheid liegt jedoch beim Cheftrainer. www.rlzo.ch Ostschweiz Sportkonzept Kunstturnen Männer Dezember 2015 /AR