Feedbacksystem Für Teilbelastung und Gangschulung

Ähnliche Dokumente
KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER

Unfallchirurgie & Orthopädie

Mehr Informationen unter: Irrtümer und Änderungen vorbehalten /1/0803/7.000

Fragebogen zur bewegungstherapeutischen Verordnung nach Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig?

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

Komplementärmedizin nach Transplantation?

HALLUX RIGIDUS STEIFES GROSSZEHENGRUNDGELENK

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, Köln

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Installationsanleitung

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Lode Cardiac Rehab Manager 16

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei

Normale Ansicht Die normale Ansicht mit allen Mess- und Objektdaten.

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Arthroskopische Kniegelenks-Operation. Patienten-Information zur Nachbehandlung

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern

Physiotherapeutische Konzepte

Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

Mal ganz ehrlich:. Was wüden SIE mit Ihrem am Knie operierten Patienten bei voller Belastungsfreigabe zur Aktivierung des M. vastus med.

Knie-Totalprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie. Knochen unter dem Knorpel kommt zum Vorschein. Knorpeldefekt.

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein.

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

Für Ihr schönstes Lächeln!

Spreizfuß mit Hallux valgus

Warum ist eine Zweitmeinung bei kardiologischen Eingriffen sinnvoll und notwendig? Prof. Dr. Hartmut Gülker

Entscheidungserhebliche Gründe

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

KRYOLIND, ein neuartiges professionelles System zur kontinuierlichen, gesteuerten lokalen Thermotherapie am menschlichen Körper.

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Geburtstag/-ort: / Grodno (Belarus)

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Das Bayerische Modellprojekt Menschen mit Demenz im Krankenhaus aus der Perspektive... der ärztlichen Mitarbeiter

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier

retime Mobile Mitarbeiter besser managen Zeiterfassung Abrechnung Digitaler Ausweis Performance Nachrichten Firmeninfos the new time

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ästhetische Operation Liposuktion (Fettabsaugung)

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Combi- Readers X15!

Erfahrung versus Studienevidenz Ein ärztliches Dilemma. Erfahrung versus Studienevidenz. Ein ärztliches Dilemma

PROFINET Tools - Monitoring und Diagnose PROCENTEC. Die PROFIBUS und PROFINET Spezialisten

Patienteninformation Das vordere Kreuzband

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

PRÄSENTATION KÖNIGSEE IMPLANTATE. Königsee Implantate GmbH 23. September Kontinuierlicher Dialog Der Weg zur Innovation

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

LC Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps

Sofortimplantation und Sofortversorgung

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Häufige Fragen (FAQ) Beim Anklicken der Frage öffnet sich der dazugehörige Antworttext: Werde ich auch im Lubinus Clinicum nachbehandelt?

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Hüft- Totalendoprothese. Informationsbroschüre. nach Hüft-TEP

GE Healthcare. SEER 1000 Digitales Mehrkanal-Langzeit-EKG-Aufzeichnungsgerät und drahtlose Anwendungen

SPEZIELL E ORTHOPÄDIS CHE CHI RURGIE

Operationen bei Hallux rigidus

VIRTUAL CINEMA 5.1 USB HEADSET

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Lungenmetastasen Chirurgie

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

TachiFox 2. Detaillierte Installationsanleitung

Biomechanische Untersuchungen von Osteosynthesen und dentalen Implantaten

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

GMC-I Driver Control. Anwendung zur Installation der Geräte-Treiber. Erstellungsdatum: 03/03/2009 Änderungsdatum: 17/04/2009 Version: 0.

Installation des USB HD-Audio Treibers 24/192 im asynchronen Mode (XMOS-Plattform) Einstellungen des Betriebssystems

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Transkript:

Feedbacksystem Für Teilbelastung und Gangschulung

Teilbelastung Messen statt schätzen Unfallchirurgische und orthopädische Patienten können nach individueller ärztlicher Indikationsstellung mit dem Umstand konfrontiert werden, dass die verletzte untere Extremität nicht voll belasten werden darf. Die so genannte Teilbelastung kann sowohl bei konservativer als auch bei operativer Therapie indiziert werden. Dies soll einen optimalen Heilungsverlauf garantieren. Der Patient muss mit Unterarmgehstützen unter aufwendiger physiotherapeutischer Anleitung die Teilbelastung erlernen. Einerseits ist für Knochenheilung Gewichtsbelastung von Bedeutung, da erst ein dabei auf die betroffenen Knochen ausgeübter Druck den zellulären Stimulus für ein suffizientes Knochenwachstum auslöst. Daher kann ein gutes knöchernes Therapieergebnis, ohne möglichst frühzeitige, jedoch reduzierte Belastung, fraglich sein. Unfallchirurgische und orthopädische Operationen nahmen im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten zu. Moderne Operationsverfahren, wie zum Beispiel Knorpelzell-Transplantationen, Kreuzbandersatz und Meniskusnaht sind Indikationen der modernen Chirurgie für Teilbelastung. Andererseits ist es im Sinne der frühfunktionellen Behandlung von besonderer Bedeutung, einen Patienten möglichst frühzeitig und biomechanisch funktionell zu mobilisieren. Angesichts der Notwendigkeit Teil zu belasten, muss der Patient erlernen, die Belastung im Zuge der Physiotherapiebehandlung subjektiv einzuschätzen. Dies macht aufgrund des Fehlens einer exakten Gewichts- Sensorik im menschlichen Fuß naturgemäß Probleme! Da sich Patienten nicht gleichzeitig auf Gewichtsbelastung und ein gewünscht physiologisches Gangbild konzentrieren können, entsteht so für die Betroffenen ein Unsicherheitsgefühl. Falsche Gangmuster und ein verzögerter Heilungsprozess können die Folge sein. Zahlreiche Studien haben das Unvermögen von Patienten belegt, die verordnete Teilbelastung einzuhalten. Die bisherige Praxis erweist sich in der nach therapeutischer Exaktheit ringenden modernen Medizin als eine fehleranfällige und unsichere Lösung. Sie stellt an Patienten aller Altersgruppen mit unterschiedlicher Compliance sehr hohe Anforderungen an Mitarbeit und Sorgfalt und bietet keine Möglichkeit von messbarer Selbstkontrolle oder Feedback in der Rehabilitationszeit. Auszug aus Aussagen von OA priv. Dozent Dr. med Heimo Clar, Universitätsklinik Graz.

PierenStep Das intelligente Gehstützensystem PierenStep Gehstützen - Zwei Unterarmgehstützen - Intelligente Messtechnik für Belastungsermittlung - Vibrationsalarm und akustische Rückmeldung - Funkübertragung - Messwertspeicherung PierenStep Funkmodul - USB Anschluss - Drahtlose Messwertübertragung - Ermöglicht Kommunikation zwischen Unterarmgehstützen und PC PierenStep Software - Konfigurations- und Analysesoftware für den PC - Microsoft Windows 2000, XP oder Vista, CD-Rom Laufwerk, Maus und USB-Schnittstelle

PierenStep Überwachung der teilbelastung Mit Hilfe der Konfigurationssoftware werden die PIERENSTEP-Unterarmgehstützen patientenspezifisch programmiert. Ein spezieller Algorithmus berechnet anhand der Kraftmesswerte der Gehstützen die maximale Teilbelastung am verletzten Bein. Ein akustisches und ein Vibrationssignal weisen den Patienten auf falsche Teilbelastung hin. Dabei sind Toleranzbereiche von dem Therapeuten frei wählbar. Die Informationen können im Memory- Teil des Gehstützen-Systems über mehrere Wochen gespeichert und nach Bedarf über die Software ausgelesen und analysiert werden. LiVe modus Gangschulung in echtzeit Dieser Modus ermöglicht dem Therapeuten, jeden einzelnen Schritt des Patienten in Echtzeit am PC zu verfolgen und somit das Gangbild und die Teilbelastung Schritt für Schritt zu korrigieren. Die Charakteristik der am PC dargestellten Messkurve ist interpretierbar. Der Live Modus eignet sich besonders zum effizienten Erlernen des 3-Punkt- Gangs. GANG ANALYSE - Kurvenbeispiele Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Asymetrische Kurve Kein konstanter Krafteinsatz Zu hohe Teilbelastung Zu hohe Teilbelastung Symetrische Kurve Konstanter Krafteinsatz Zu hohe Teilbelastung Ideale Kurve Symetrische Kurve Konstanter Krafteinsatz Richtige Teilbelastung

Gangschulung Die 3 Phasen des 3-Punkt-Gangs Um einen optimalen 3-Punkt- Gang zu realisieren ist es unabdingbar, dass ein kontrollierter und gleichmäßiger Krafteinsatz auf den Gehstützen von Phase 1 bis Phase 3 erfolgt. Phase 1 Gleichzeitiges Aufsetzen des verletzten Fußes und der Gehstützen Ergebnis sofort ablesbar Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 2 Kontrollierter, gleichmäßiger und konstanter Krafteinsatz auf die Gehstützen beim Abrollen des verletzten Fußes. Nachziehen des gesunden Fußes Phase 3 Gleichzeitiges Abheben des verletzten Fußes und der Gehstützen. Eingestellte Teilbelastung: 40 kg Realisierte Teilbelastung: 37,1 kg Unterlast von 2,9 kg Diese Kurve zeigt einen optimalen Schritt aus einem 3-Punkt-Gang: Der Krafteinsatz auf die Gehstützen ist gleichmäßig. Stark in der ersten Phase des 3-Punkt-Gangs, gleichmäßig beim Abrollen des Fußes und abnehmend beim Aufsetzen des gesunden Fußes.

messkurven von falsch ausgeführten dreipunktschritten Rechts asymetrisches Gangbild LINKS asymetrische kurve Ungleichmäßiger Krafteinsatz bei Ausführung eines Dreipunktschrittes. Deutliche Überbelastung des verletzten Bereiches: 40 kg erlaubt, 56,2 kg Teilbelastung realisiert, Überlast von 16,2 kg. symetrisches gangbild unzureichender krafteinsatz Gleichmäßiger, aber unzureichender Krafteinsatz bei Ausführung eines Dreipunktschrittes: zu wenig Kraft auf die Gehstützen in der ersten Phase des Schrittes. Überbelastung des verletzten Bereiches: 40 kg erlaubt, 48,8 kg Teilbelastung realisiert, Überlast von 8,8 kg.

Pierenstep diskussion, nutzen, zukunft Das PIERENSTEP Gehstützensystem soll dazu beitragen, die große Unsicherheit von Patienten und auch von Therapeuten betreffend die Teilbelastung mit Gehstützen zu verringern. Besonders der kritische und ältere Patient ist in der Rehabilitationsphase aufgrund der derzeit nicht fassbaren Teilbelastung häufig verunsichert und überfordert. Bereits präoperativ könnte ein Patient für einen geplanten Eingriff mittels Feedback der PIERENSTEP Gehstütze Teilbelastung ohne Physiotherapieeinsatz erlernen. Möglicherweise wird hier die Ausbildung von Hinkmechanismen verhindert. Ein physiologisches Gangbild kann so leichter und schneller erreicht werden. Liebs et al. zeigten bereits, dass Patienten, die nach Kniegelenksersatz mit Teilbelastung mobilisiert wurden, bessere Rehabilitationsergebnisse bis zu einem Jahr postoperativ aufwiesen, als Patienten, denen postoperativ Vollbelastung erlaubt war. Auszug aus Aussagen von OA priv. Dozent Dr. med Heimo Clar, Universitätsklinik Graz. Für den Patienten schonende minimal invasive Osteosynthese-Implantate sind nicht immer belastungsstabil. Die Indikation zu einem solchen System könnte mit besserer postoperativer Überwachung und Feedback durch das PIERENSTEP- Gehstützensystem breiter gestaltet werden. Die wissenschaftliche Diskussion über früh mobilisierende Maßnahmen ist ein aktuelles Thema, dem genau PIERENSTEP Rechnung trägt: durch schnelles Erlernen des Gangs mit Gehstützen kann sich der Patient besser auf sein Gangbild konzentrieren.

schwa-medico Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbh Wetzlarer Straße 41-43 35630 Ehringshausen Tel. 06443 8333-110 Fax 06443 8333-119 info@schwa-medico.de www.schwa-medico.de