Beobachtung und Dokumentation individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Portfolió Gliederungshilfe

Ähnliche Dokumente
6.3. Praxisaufgaben der Oberstufe Schriftliche Planung eines Projektes

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Wie soll s aussehen?

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

A U S B I L D U N G S P L A N

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Berufsbildende Schule Cochem

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Regionale Schule Am Wasserturm

Zertifikat für interkulturelle Kompetenz - ZERTIKO

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

Praktikums- Portfolio

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Konsultations-Kindertagesstätte

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Titelblatt - Dokumentation

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorgaben zum Aufbau einer Praktikumsmappe

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Abgabe ADOK und Abschlusskolloquium

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Anne Büttner Mandy Freyer

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Bewerbungs- portfolio

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hospitationsbegleiter

7. Kolloquium und mündliche Präsentation

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Portfolio im Kindergarten

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Technische Bildung Modulprüfungen

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Tipp: Portfolio-Arbeit

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Merkblatt zum Lehr-/Lerntagebuch für Teilnehmende des Lehrgangs zum SVEB-Zertifikat

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Betriebspraktikum Klasse 9

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Praktikumsbericht 2010

Ein Prozessablauf mit dem Leuvener Modell

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Beobachtung und Dokumentation

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

Transkript:

Beobachtung und Dokumentation individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Portfolió Gliederungshilfe 1. Beobachtung und Dokumentation 1.1. Wählen Sie in Absprache mit Ihrem Team ein/en KJE Ihrer Gruppe aus, welches Sie über einen längeren Zeitraum ressourcenorientiert beobachten möchten. Dokumentieren Sie diese Beobachtungen in einem Portfolió. 1.2. Sammeln Sie Informationen über das/den KJE durch: 1.2.1. Bildungs- und Lerngeschichten mit den dazugehörigen Vorarbeiten (Beobachtungen und Auswertungen nach Lerndispositionen) 1.2.2. Evtl. andere Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, die Sie (im Dialog mit dem Team) auswählen. 1.2.3. Dokumente und Materialien, die in diesem Zeitraum anfallen (Fotos, Skizzen, Werke, Aussagen, Briefe, Steckbriefe, Interviews, Zitate, ) 2. Gestalten Gestalten und strukturieren Sie das Portfolio so, dass der Entwicklungs- und Bildungsprozess des KJE in diesem Zeitraum sichtbar wird. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Vorgehensweise Prinzipien der Portfolioarbeit (Dialog mit dem KJE, Dialog mit dem Team und Eltern, Integration in den pädagogischen Alltag: Wechselspiel zwischen Beobachtung und pädagogischem Handeln, Mitgestaltung durch KJE) 3. Auswerten und Fazit (jeweils am Ende eines Schuljahres) Werten Sie Ihre Erkenntnisse aus den Beobachtungen zusammenfassend aus: 3.1. Welche Erkenntnisse erhalten Sie über das/den KJE (Themen, Entwicklungen, Ressourcen, Strategien ) 3.2. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus diesen Erkenntnissen für Ihre weitere pädagogische Arbeit mit dem KJE? 3.3. Ziehen Sie ein Fazit über Portfolióarbeit und die Arbeit mit Bildungs- und Lerngeschichten Hinweise zur Durchführung - Abgabe des Portfoliós beim Praxislehrer im letzten Ausbildungsjahr im Zeitraum März/April CBK Mt 6. September 2017 1

Gliederungshilfe für die schriftliche Planung einer projektorientierten Aktivität (didaktische Reihe) Deckblatt mit allgemeinen Informationen: - Thema der projektorientierten Aktivität - Zeitraum der projektorientierten Aktivität - Name - Ort und Datum - Einrichtung, Praxisbetreuung Inhaltsverzeichnis 1. Was ist der Anlass? 1.1. Situationsanalyse und Themenfindung: 1.1.1. Teilnehmende: - Wer nimmt teil? (Name, Alter, Geschlecht) - wie viele nehmen teil - Was sind die Interessen/ Themen der KJE? - Was für Wünsche/Fragen äußern sie? - Welche entwicklungspsychologischen Merkmale und Besonderheiten der KJE sind zu beachten? - Welche Kompetenzen, Vorerfahrungen besitzen die KJE in Bezug auf das Thema? 1.1.2. Einrichtung: - Welche aktuellen Themen, Interessen und Probleme gibt es aus meiner / aus der Sicht der MitarbeiterInnen? - Was könnten Anlässe aus Sicht der Einrichtung sein? (Konzeption, Abläufe...) - Was könnten Anlässe aus der Sicht der Eltern sein? 1.2. Themenfindung und Begründung: 1.2.1. Welches Thema ergibt sich aus der Analyse? - Wer ist an der Entscheidung für das Thema beteiligt? - Begründung für die Entscheidung (Welche Bedeutung hat das Thema für die KJE, die Einrichtung, die Gesellschaft? (Sachanalyse) 1.3. Ziele: - Richt- und Grobziele der gesamten projektorientierten Aktivität (keine Feinziele) 2. Planung und Vorbereitung 2.1. Entwicklung von Unterthemen (Brainstorming): 2.1.1. Sachkenntnisse: - Was weiß ich über das Thema? Was muss ich in Erfahrung bringen? (Inhaltlich) Worum muss ich mich kümmern? (Organisatorisch) 2.1.2. Sammeln möglicher Unterthemen/Aktivitäten, geordnet nach Bereichen (Spiel, Musik, künstlerisches Gestalten und Bauen, Bewegung, Experimente, Ausflüge, Schreiben, Lesen, Rechnen) Mt, 6. September 2017 1

2.2. Entscheidung für den (möglichen) Verlauf 2.2.1. Aktivitäten Bereiche Wo? Wann? 2.2.2. Begründung der Auswahl und der Reihenfolge 3. Durchführung Planen der einzelnen Aktionen (Langplanung für die besuchte Aktion, Kurzplanungen für alle weiteren Aktionen) 3.1. Thema der Aktion, Begründung, Teilnehmende, Zeit, Ort, kurze Beschreibung (Teil von Kurz- und Langplanung) 3.2. Ziele (Teil von Kurz- und Langplanung) - Grob- und Feinziele für diese Aktion 3.3. Vorbereitung (nur Langplanung!) 3.3.1. Sachwissen zum Thema 3.3.2. Fachliche Grundlage zur Methode 3.3.3. Einsatz und Begründung von Medien, Material und Werkzeug 3.3.4. Angaben zum Ort, Raumgestaltung 3.3.5. Organisatorische und persönliche Vorarbeiten 3.4. Tabellarische Übersicht des geplanten Verlaufs (Teil von Kurz- und Langplanung) Phase Mit ungefährer Zeitangabe Einstimmungsphase Hauptphase I Hauptphase II Hauptphase III... Nachsinnen Was? Wie? Inhalt/ Handlungsschritte, päd. Verhalten, Methode Warum? Begründung, inhaltliche und methodische Zielsetzung Womit? Wo? Material, Medien, Raumgestaltung 3.5. Reflexionsprotokolle der gelaufenen Aktionen (aussagekräftige Stichpunkte) (Teil von Kurz- und Langplanung, die besuchte Aktion wird nach gewohntem Schema reflektiert) Habe ich meine Ziele erreicht? Was habe ich darüber hinaus für Ziele erreicht? Was hat die KJE am meisten angesprochen, womit haben sie sich beschäftigt? Was haben die KJE erfahren, erforschen, Neues entdecken können? Was hat mir besonders viel Freude gemacht, mich beeindruckt, mich überrascht? Bin ich zufrieden mit meinem pädagogischen Verhalten? Schlussfolgerungen für die nächste(n) Aktion(en): Was sollte ich anders machen als geplant? Worauf muss ich unbedingt achten? Mt, 6. September 2017 2

4. Anhang Verwendete Materialien, Dokumentationen, Interviews etc. 5. Quellenangaben Persönliche Erklärung, Erklärung der Praxisstelle Hinweise zur Durchführung: Die projektorientierte Aktivität soll mindestens 5 Einzelaktionen umfassen, die in einem deutlichen Zusammenhang stehen und sich aus der Situationsanalyse ergeben. Der Zeitraum, in dem Sie die projektorientierte Aktivität durchführen, richtet sich nach der Aktivität selbst und dem vorgegebenen Zeitraum für den Praxisbesuch (s.u.) und kann innerhalb einer Woche oder verteilt auf mehrere Wochen oder Monate sein. Beginn: Grundlagen zur Planung und Durchführung einer projektorientierten Aktivität sollten im Unterricht vermittelt worden sein (Beginn des Schuljahres) Teilnahme und Gruppengröße ergeben sich aus der Situationsanalyse und Ihren didaktischen Entscheidungen. Sie legen einen Projektordner an, in dem Sie die Planungen, Reflexionsprotokolle und alle anfallenden Dokumente und Materialien sammeln (Notizen, Bilder, Anleitungen, Materialien, Kontakte etc., s.o.) Abgabe des Projektordners ist drei Tage vor der Durchführung der besuchten Aktion. (bzw. in Absprache mit dem Praxislehrer). Das Reflexionsprotokoll wird wie üblich eine Woche nach der Durchführung abgegeben. Der Praxislehrer besucht eine Einzelaktion Ihrer Wahl. Reflektiert wird die Einzelaktion in Zusammenhang mit der gesamten projektorientierten Aktivität. Ein Protokoll des Reflexionsgespräches heften Sie in den Projektordner. Hinweise zur Form: Seitennummerierung unten Rand links 2 cm, rechts 5 cm Schrift: Arial oder Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 Wörtliche Textübernahmen (Zitate) in Anführungsstriche setzen, Quelle angeben Sinngemäße Gedankenübernahme kennzeichnen (z.b.: in Anlehnung an...) Ihre Terminübersicht: Zeitraum der projektorientierten Aktivität:... Praxisbesuch:... Abgabe des Projektordners bis:... Vorlage bei der Praxisanleitung bis:... Abgabe des Reflexionsprotokolls:... Mt, 6. September 2017 3

Schriftliche Planung und Reflexion für den Aufgabenbereich Gesprächsführung (Beratung, Entwicklungsgespräch, Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation, Hilfeplan, gestützte Kommunikation, Kinderkonferenz...) Deckblatt mit allgemeinen Informationen: - Thema - Name - Ort und Datum - Einrichtung - Praxislehrer/-in Inhaltsverzeichnis 1. Planungsgrundlage 1.1. Situationsanalyse 1.1.1. Gespräch/Kommunikation: Bisherige Kontakte, Gespräche, Gesprächsanlässe... 1.1.2. Erziehungspartnerschaft: Beziehung, Kontakt zwischen den Gesprächspartnern 1.1.3. Selbstklärung der Beziehung: Eigene Emotionen, Einstellungen klären 1.2. Beschreibung der Gesprächspartner 1.2.1. Wichtige Informationen zum Verständnis 1.2.2. Herausstellen von Entwicklungsthemen, Interessen, Lernbedürfnissen, Lernwegen und charakteristischen Handlungen der Gesprächspartner 1.2.3. Sonstiges 2. Zielsetzung 2.1. Richtziele, Grobziele, Feinziele 2.1.1. im Hinblick auf den Inhalt/Anlass des Gespräches 2.1.2. im Hinblick auf die Methode der Gesprächsführung 3. Vorbereitung und Planung 3.1. Sachwissen zum Thema bzw. Inhalt des Gespräches 3.2. Fachliche Grundlage zur Methode der Gesprächsführung 3.3. Einsatz und Begründung von Medien, Material und Werkzeug 3.4. Raumwahl und -gestaltung mit Begründung 3.5. Organisatorische und persönliche Vorarbeiten 4. Beschreibung der Handlungsschritte mit pädagogischer Begründung Phase (mit ungefährer Zeitangabe) Einstimmungsphase Hauptphase I,II,III... Abschlussphase Was? (Inhalt/ Handlungs-schritte) Wie? (Methode, päd. Verhalten, Organisationsform) Warum? (päd. Zielsetzung) Womit? (Material, Medien) 5. Anhang Verwendete Materialien, Dokumentationen, Interviews, Notizen etc. 6. Quellenangaben Persönliche Erklärung, Erklärung der Praxisstelle Mt, 6. September 2017 1

Praxisbericht 3: Erweiterung der eigenen Berufsrolle und Handlungsmöglichkeiten durch die Analyse des neuen Arbeitsfeldes und die Beobachtung der Zielgruppe (Wechselpraktikum) Deckblatt mit allgemeinen Informationen: - Thema - Name - Ort und Datum - Einrichtung - Praxislehrer/-in Inhaltsverzeichnis 1. Beschreiben und erläutern Sie das Arbeitsfeld Ihrer Praktikumstelle unter folgenden Gesichtspunkten: 1.1. Name der Einrichtung, des Trägers und des konkreten Arbeitsplatzes 1.2. Hauptaufgaben und Ziele, die Ihre Einrichtung verfolgt (Beschreibung der Gruppenformen und Maßnahmen nach dem KJHG oder Trägerkonzept, Pädagogische Ziele, konzeptionelle Schwerpunkte) 1.3. Rahmendaten zum eigenen konkreten Arbeitsplatz (Anzahl und Alter der zu betreuenden KJE 1, Gruppenart, Mitarbeiterschlüssel, Arbeitszeiten) 1.4. Tagesablauf der KJE mit immer wiederkehrenden Abläufen und zusätzlichen Angeboten (Regeln und Rituale, Programm, Angebote, Projekte...) 1.5. Eigene Aufgaben und Tätigkeiten im Arbeitsalltag 1.6. Worin bestehen für Sie die wesentlichen Unterschiede zu Ihrem Stammarbeitsfeld? 2. Führen Sie zu einem KJE zwei Beobachtungen nach dem Verfahren der Bildungsund Lerngeschichten durch. 3. Entwickeln und begründen Sie für Ihre neue Zielgruppe unter Berücksichtigung der Ergebnisse in 1 und 2 konkrete Handlungsweisen. Beachten Sie hierbei die drei pädagogischen Handlungsebenen: - Gestaltete Umgebung: Änderungen/ Erweiterungen im aktuellen Raum- und Materialangebot - Beziehung und Kommunikation: Änderungen/ Erweiterungen im kommunikativen Verhalten gegenüber dem Kind/ Jugendlichen - Gezielte Bildungsangebote: Ideen für angeleitete Aktivitäten 4. Führen Sie mindestens eines der entwickelten Handlungsweisen während Ihres Wechselpraktikums durch. Beschreiben und reflektieren Sie hier kurz Ihre gemachten Erfahrungen. 1 KJE im Folgenden für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene 6. September 2017 Mt

5. Reflexion zur Auseinandersetzung mit der Praxiseinrichtung 5.1. Wie kann ich meine Stärken in diesem Arbeitsfeld einbringen? 5.2. Was sind besondere Herausforderungen für mich in Bezug auf das Arbeitsfeld? 5.3. Welche Unterschiede zum ursprünglichen Arbeitsfeld in diesem Praktikum haben für mich eine besondere Rolle gespielt? 6. Fazit 7. Anhang Verwendete Materialien, Interviews, Dokumentationen, Gesprächsprotokolle, Fotos etc. 8. Quellenangaben 9.1. Erklärung der Praxiseinrichtung/ Praxisanleitung Wir haben den vorliegenden Bericht gelesen und sind mit der Weitergabe dieser Informationen an das Comenius-Berufskolleg einverstanden. Datum/Unterschrift der Praxisanleitung 9.2. Persönliche Erklärung Hiermit versichere ich, dass der vorliegende Bericht von mir verfasst wurde und alle nicht extra gekennzeichneten Formulierungen und Ausführungen von mir persönlich stammen. Datum/ Unterschrift des/r Verfassers/in Bewertung: Aufgabe 4: Praxis Alle weiteren Aufgaben: Lernfeld 1 Formale Vorgaben zum Bericht: - Die Gesamtform der Arbeit orientiert sich an den im ersten Bericht vereinbarten Vorgaben - Die Namen der KJE müssen aus Datenschutzgründen umgeändert werden - Gesamtseitenzahl (ohne Anhang): max. 20 Seiten 6. September 2017 Mt

Reflexionsfragen/ Hilfen für durchgeführte Bildungsangebote Gehen Sie bei Ihrer Reflexion nach dem Schema des Reflexionsgespräches und verwerten Sie auch die Inhalte und Themen des Reflexionsgespräches: 1. Kurze Darstellung des Verlaufs mit persönlichem Eindruck: - wie habe ich mich erlebt? - wie habe ich die KJE erlebt? Hinweis: Hilfreich ist es, sich nach den Lerndispositionen der Bildungs- und Lerngeschichten zu orientieren, sowohl für sich selbst, als auch für die KJE, also: 1. Was hat mein Interesse/ das Interesse des KJE geweckt? Was konnten die KJE/ sie selbst entdecken? Woran konnte man das beobachten? 2. Worin zeigte sich Engagement und Ausdauer? Was hat Spaß gemacht? 3. Welche Hindernisse wurden überwunden, Lösungen für Schwierigkeiten gefunden? 4. Wie habe ich mich/ wie haben sich die KJE mitgeteilt, Kontakt aufgenommen? 5. Wer hat wie Verantwortung übernommen, war Teilnehmer einer (Lern-) Gemeinschaft? 2. Was ist mir besonders gut gelungen und inwiefern? Dabei auch: Habe ich meine Ziele erreicht? Habe ich Ziele über meine geplanten hinaus erreicht? 3. Wo habe ich noch Entwicklungsbedarf und inwiefern? 4. Welche Möglichkeiten hätte es gegeben, das Angebot zu optimieren? 5. Was nehme ich mir konkret für die nächste Zeit vor? Mt, 6. September 2017