The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

Ähnliche Dokumente
IGV Sport als Therapie

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Laboranalysen. Angebot

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes


2. Patienten, Material und Methodik Patienten

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

3 Materialien und Methoden

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am zum Start von Mit Herz dabei

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Anämie im Alter Ursachen und Folgen

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Eisen- und Vitamin- D- Mangel: Sterilitätsfaktor oder Modetrend? Dr. Cornelia Urech- Ruh

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung

Hepatitis C: Was gibt es Neues?


MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

Profilierung von Einrichtungen

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Facharztprüfung Innere Medizin

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

COPD: Rehabilitation und disease management

Innovatives Benchmarking mit EuCliD. Kompetenter Service aus erfahrener Hand

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

2. Material und Methoden Tumorkollektiv

Sonderdruck. Das Eisenmangelsyndrom IDS (Iron Deficiency Syndrome)

Gesundheitsmonitor 2005

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Wie depressiv ist Deutschland wirklich?

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

LABORINFORMATION (3/15)

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Mitralklappeninsuffizienz

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin

Heilpraktiker für Psychotherapie

Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Europäischen Aids Konferenz (EACS)

Transkript:

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen der Herzinsuffizienz rücken in den letzten Jahren im stärker in den Fokus des klinischen und wissenschaftlichen Interesses. Dies gilt in besonderem Maße für Anämie und Eisenmangel, für deren Behandlung klinischer Nutzen gezeigt werden konnte. Da sowohl Anämie als auch Eisenmangel mit einer Verschlechterung der körperlichen Belastbarkeit und einer Verschlechterung der Symptome der Herzinsuffizienz verbunden sind. Viele Fragen zur Rolle und Therapie sind trotzdem bisher nicht beantwortet worden. Im Allgemeinen sind anämische Patienten älter, häufiger weiblich und zeigen als Begleiterkrankungen Bluthochdruck und chronische Niereninsuffizienz. Daneben hat eine die Herzinsuffizienz begleitende Anämie einen entscheidenden Einfluss auf die Prognose. Daher wurde im Rahmen der multinationalen Beobachtungsstudie - Studies Investigating Co-morbidities Aggravating Heart Failure (SICA-HF) - bei Patienten mit Herzinsuffizienz sowohl die Prävalenz der Anämie und des Eisenmangels als auch die Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit und Mortalität untersucht. Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling Insgesamt wurden 331 ambulante Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz eingeschlossen. Tabelle 1 zeigt die wichtigsten Parameter bei Einschluss der Patienten. Anämie wurde definiert entsprechend der Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Hämoglobin unter 13 g/dl bei Männern und unter 12 g/dl bei Frauen. Die Diagnose des Eisenmangels wird anhand einer niedrigen Eisenbindungskapazität des Transferrins und veränderten Ferritin-Werten im Serum gestellt. Eisenmangel lag demnach vor, wenn das Ferritin im Serum unter 100 µg/l lag oder wenn das Ferritin im Serum zwischen 100 und 300 µg/l lag, dann kombiniert mit einer Transferrinsättigung <20%. Die Prävalenz der Anämie betrug 30% (n=98 Patienten) und die von Eisenmangel 45% (n=149 Patienten).

Es konnte gezeigt werden, dass die körperliche Leistungsfähigkeit mit dem Eisenmangel deutlich abnimmt und sich bei zusätzlicher Anämie weiter verschlechtert. Klinisch stellt sich die Anämie bei der Mehrzahl der Patienten als normochrome, normozytäre Anämie dar. Im Verlauf der Anämie steigt meist auch die Ausprägung des Hämoglobinabfalls mit zunehmendem Schweregrad der chronischen Herzinsuffizienz an. In diesem Zusammenhang konnte gezeigt werden, dass die maximale Sauerstoffaufnahme als quantitativer Wert zur Beurteilung der Schwere der chronischen Herzinsuffizienz direkt mit dem Hämoglobinwert korreliert (Abbildung 1). Diese Korrelation ist bei anämischen Patienten besonders stark ausgeprägt, was darauf hinweist, dass hier die Anämie zusätzlich zur Symptomatik der chronischen Herzinsuffizienz beiträgt. Die Prävalenz von Eisenmangel ist im Vergleich zur Anämie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sogar noch deutlich höher. Auch wurde eine Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit parallel zur Abnahme der Eisenbindungskapazität beobachtet. Die Analyse des Einflusses der beiden Begleiterkrankungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit eröffnet neue Einblicke in die Komplexität der Herzinsuffizienz. Insgesamt verstarben in dieser Studie 91 Patienten während einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 18 ± 12 Monaten. Die Mortalitätsraten nach 6, 12 und 24 Monaten waren 4,8% (95% CI 4,7-4,9), 10,4% (95% CI 9,4-12,0) und 20,1% (95% CI 17,9-22,1). Insgesamt waren 40 verstorbene Patienten anämisch und 47 zeigten einen Eisenmangel. Tabelle 2 zeigt die Parameter der verstorbenen Patienten, im Vergleich zu den Patienten, die überlebten. Patienten, die verstorben sind, zeigten signifikant höhere New York Heart Association-Klasse, niedrigere linksventrikuläre Ejektionsfraktion, niedrigeren Hämoglobin Spiegel, niedrigere maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung, eine geringere zurückgelegte Strecke im 6 Minuten-Gehtest, einen größeren Durchmesser des linken Vorhofs und häufiger eine eingeschränkter Nierenfunktion, waren also insgesamt in einem meist fortgeschritteneren Stadium der Herzinsuffizienz. Es konnte zudem gezeigt werden, dass die Anämie ein unabhängiger Vorhersageparameter für das Versterben ist, auch wenn die Analyse an andere Vorhersageparameter wie Alter, New York Heart Association-Klasse, hoch sensitives C-reaktives Protein und Kreatinin angepasst wurde (Tabelle 3). Interessanterweise zeigte die Anwesenheit einer mikrozytären Anämie ein 4-fach höheres Risiko an zu versterben. Zusammenfassend wurde gezeigt, dass Anämie und Eisenmangel wichtige Begleiterkrankungen bei Herzinsuffizienz sind. Der Einfluss von Anämie allein und Eisenmangel allein auf die Leistungsfähigkeit scheint nicht so stark wie beide zusammen zu sein. Unabhängig vom Eisenmangel zeigt das Vorhandensein einer Anämie einen Prädiktor für das Versterben an, auch nach Adjustierung hinsichtlich der stärksten Einflussgrößen. Zukünftige Studien müssen zeigen, welche Maßnahmen bei einer Anämie zu wählen sind. Der Einfluss der Gegenmaßnahmen bei einer Anämie, wie Gabe von Erythropoietin, Bluttransfusionen und Eisen auf die Standardtherapien der chronischen Herzinsuffizienz ist ebenfalls noch unzureichend erforscht. Die Korrektur der Anämie bei chronischer Herzinsuffizienz könnte einen positiven Effekt auf den klinischen Status des Patienten haben. Der Zeitpunkt der Gegenmaßnahmen der Anämie sollte ebenso in zukünftigen Studien im Focus stehen.

Tabelle 1: Charakteristik der Patienten bei Einschluss. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standerdabweichung Parameter Patienten mit Herzinsuffizienz n=331 Alter [Jahre] 64±11 Geschlecht [%weiblich] 17 New York Heart Association Klasse 2.2±0.7 Links ventrikuläre Ejektionsfraktion [%] 34.7±12.7 Durchmesser linker Vorhof [cm] 4.8±0.7 Fläche des linken Vorhofs [cm²] 26.5±8.7 Body mass index [kg/m²] 28.5±5.2 Cholesterin [mg/dl] 176.6±47.6 Hämoglobin [g/dl] 13.6±1.6 Mittleres korpuskuläres Hämoglobin [pg] 30.2±2.7 Mittlere korpuskuläre Hämoglobin-Konzentration [g/dl] 34.0±1.4 Mittleres korpuskuläres Volumen [fl] 88.8±6.8 Hämatokrit [%] 40.1±2.7 Transferrin sättigung [%] 26.2±11.4 Glomeruläre filtration rate [ml/min*1.73m²] 61.7±20.1 Kreatinin [mg/dl] 1.19±0.42 Hoch sensitives C-reaktives Protein 4.96±7.81 Peak VO 2 [ml/kg*min] 16.5±5.1 6 Minuten geh Test [m] 447.7±126.1

Abbildung 1 Table 2: Charakteristik der Patienten die verstorben sind im Vergleich zu den Überlebenden. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichung. Parameter Verstorbene Überlebende p-value n=91 n= 240 Alter [Jahre] 62.9±10.0 64.6±11.7 0.24 Geschlecht [%weiblich] 2.5±0.7 2.1±0.7 <0.0001 New York Heart Association Klasse 27.9±10.0 37.4±12.7 <0.0001 Links ventrikuläre Ejektionsfraktion [%] 27.5±5.0 29.0±5.2 0.023 Durchmesser linker Vorhof [cm] 167.0±52.0 180.1±45.5 0.029 Fläche des linken Vorhofs [cm²] 24.0±12.8 27.0±10.7 0.029 Body mass index [kg/m²] 13.2±1.8 13.7±1.5 0.005 Cholesterin [mg/dl] 39.1±4.9 40.4±5.2 0.04 Hämoglobin [g/dl] 29.9±2.9 30.3±2.6 0.26 Mittleres korpuskuläres Hämoglobin [pg] 33.7±1.8 34.1±1.3 0.0093 Mittlere korpuskuläre Hämoglobin-Konzentration [g/dl] 88.7±6.5 88.7±6.9 0.93 Mittleres korpuskuläres Volumen [fl] 51.6±8.3 47.2±6.2 0.0004 Hämatokrit [%] 29.5±7.9 25.8±8.7 0.025 Transferrin sättigung [%] 13.6±4.5 17.5±4.9 <0.0001 Glomeruläre filtration rate [ml/min*1.73m²] 392.7±138.4 468.9±114.8 <0.0001 Kreatinin [mg/dl] 6.60±8.01 4.34±8.01 0.0007 Hoch sensitives C-reaktives Protein 1.4±0.6 1.1±0.3 <0.0001 Peak VO 2 [ml/kg*min] 56.2±19.3 64.5±19.9 0.002

Tabelle 3: Cox proportional hazard Überlebenszeitanalyse der Patienten mit Herzinsuffizienz (24 Monate follow up). Dargestellt sind Chi Quadrat Werte 95% Konfidenz Intervall. Einzelfaktor Analyse Multifaktor Analyse Chi Quadrat Konfidenz Intervall p-value Chi Quadrat Konfidenz Intervall p-value Alter [1 Jahr anstieg] 0.93 0.97-1.01 0.47 1.38 0.96-1.01 0.36 Geschlecht [männlich] 2.38 0.80-4.33 0.15 Body Mass Index [1 kg/m² anstieg] 2.88 0.91-1.01 0.13 1.13 0.82-1.98 0.28 New York Heart Association Klasse [1 Klasse anstieg] 10.65 1.31-2.83 0.0009 0.97 0.87-1.66 0.28 log hoch sensitives C-reaktives Protein [1SD anstieg] 11.34 1.24-2.23 0.0007 Alkalische Phosphatase [1 mg/dl anstieg] 19.48 1.01-1.03 <0.0001 Bilirubin [1 mg/dl anstieg] 1.30 0.75-3.22 0.24 Cholesterin [1 mg/dl anstieg] 5.04 0.99-1.00 0.02 Harnsäure [1 mg/dl anstieg] 26.70 1.21-1.50 <0.0001 Harnstoff [1 mg/dl anstieg] 24.70 1.02-1.03 <0.0001 Kreatinin [1 mg/dl anstieg] 22.32 1.73-3.55 <0.0001 10.35 1.36-3.43 0.001 Niereninsuffizienz [Ja] 16.79 0.19-0.53 <0.0001 Transferrin [1 mg/dl anstieg] 3.96 1.00-1.02 0.04 Transferrin sättigung [1 % anstieg] 7.06 0.95-0.99 0.01 Eisenmangel [Ja] 1.70 0.82-2.25 0.23 Hämoglobin [1 mg/dl anstieg] 9.83 0.68-0.93 0.003 Anämie [Ja] 9.02 0.29-0.79 0.004 5.40 0.33-0.97 0.04 Mikrozytische Anämie [Ja] 8.98 1.67-9.20 0.002 Links venrtrikuläre Ejektionsfraktion [1 % anstieg] 25.63 0.91-0.96 <0.0001 17.91 0.92-0.97 <0.0001 Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion [Ja] 8.65 0.09-0.65 0.005 Durchmesser Linker Vorhof [1 cm anstieg] 18.21 1.05-1.15 <0.0001 Fläche Linker Vorhof [1 cm² anstieg] 5.66 1.00-1.05 0.02 Peak VO2 [1 ml/kg*min anstieg] 16.69 0.83-0.94 <0.0001 Sechs Minuten Gehtest [1 m anstieg] 27.35 0.99-1.00 <0.0001 Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz und Kreislaufforschung e.v. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 9000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen, die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org