Mutterkuh. Kurzanleitung zur Demoversion

Ähnliche Dokumente
Herdenmanagement. Anleitung zur Demoversion

Mutterschaf. Anleitung zur Demoversion

Bestandsverzeichnis für Rinder. Das Computerprogramm für den Rinderhalter

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

SMARTRIND APP VERWENDEN

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0

Auswertung erstellen: Liste mit -

GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen

Pidgin unter Microsoft Windows benutzen

Produktschulung WinArchiv

Installation Update 5.4

Erste Schritte mit IMS 2000

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

CONVEMA KURZANLEITUNG

:44 1/8 Fachwahl

Pidgin unter Ubuntu-Linux einsetzen

Einspielanleitung für das CompuMED M1-Update

Vorwort Installation Hinweise zur Testversion Neuen Kunden anlegen Angebot und Aufmaß erstellen Rechnung erstellen...

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Anwenderdokumentation WFinac

Das PowerPoint Anwendungsfenster

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Process: Installationsleitfaden

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

Schlagwortsuche. für FixFoto

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Becker Content Manager Inhalt

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia:

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Raiffeisenbank Rastede eg Anleitung VR-Networld-Software 4.x

Gefahrstoffmanagement. Bedienungsanleitung

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Vermarktungsanmeldung. V Mai 2012

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Anleitung VR-Networld-Software 6.x

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

untermstrich SYNC Handbuch

Serienbrief erstellen

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

LS Milchkuh 3.0 Mobil

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

CRecorder Bedienungsanleitung

Anleitung VR-Networld-Software 6.x

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Logistiker-Software 2017

Materialausgaben. Materialausgaben

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

FastViewer Remote Edition 2.X

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

Inventarverwaltung mit Access 2007/10

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

3 Mit Programmen und Fenstern

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

1: Access starten und beenden

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

Vermarktungsanmeldung. April v1504

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Handlungsanleitung zur Erstellung von Serienbriefen auf Basis einer Geschäftsbriefvorlage nach DIN 5008

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Lektion 8 Organisation

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegungen. 2 Was macht ActAccess?

Schnittstelleninformationen AudaCar

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)

Anleitung für die Grundeinstellungen Kanzleiorganisation Standort und Mitarbeiter

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Fotos für Garmin Oregon 550 georeferenzieren

Installation der PersonalPlanung Software

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

1. Einführung Hinweis:

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Installationsanleitung

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

IrfanView installieren und konfigurieren

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

Transkript:

Mutterkuh Kurzanleitung zur Demoversion Inhaltsverzeichnis 1 Installieren der Demoversion... 2 2 Starten des Programmes... 2 3 Beispielbetrieb verwenden... 2 4 Eigenen Betrieb beginnen... 5 5 Meldungen an die AMA... 7 6 Bestandsverzeichnis Tierbestandregister... 9 7 Zuordnung des Deckbullen... 9 8 Anlage von Kälbern mit unsicherer Abstammung... 9 9 Embryotransfer... 10 10 Wie geht es weiter?... 10

Anleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement 1 Installieren der Demoversion Klicken Sie auf den Link Agris-Mutterkuh Im nächsten Fenster können Sie wählen ob die Datei auf Ihren Rechner gespeichert und dann installiert werden soll, oder Sie klicken auf die Schaltfläche <Ausführen> und die Installation wird sofort gestartet. Wählen Sie nun die Sprache Deutsch aus und folgen Sie den Anleitungen des Installations- Assistenten. Die Demoversion wird nun installiert, bei allen Eingabemöglichkeiten während der Installation drücken Sie einfach immer die Taste Enter, um das Programm mit den vorgegebenen Parametern zu installieren. Wenn das Programm zu einem Windows-Neustart auffordert, dann führen Sie diesen durch. Ist die Installation der Demoversion abgeschlossen, dann finden Sie auf Ihrer Windowsoberfläche ein Symbol zum Starten des Programmes und auch einen Eintrag im Startmenü. 2 Starten des Programmes Starten Sie das Programm entweder aus dem Startmenü mit Start Programme Agrocom KW- Mutterkuh 6 oder mit dem entsprechenden Symbol auf Ihrer Windows-Arbeitsfläche. Beim ersten Start befinden sich keine Daten im Programm. Das erste Fenster Auswahl Tiere wird automatisch geöffnet. Schließen Sie dieses mit einem Klick auf das X in der rechten oberen Ecke. 3 Beispielbetrieb verwenden Wollen Sie das Programm anhand eines Beispielbetriebes ausprobieren, können Sie diesen per email bei der AGRIS-Hotline (hotline@agris.at) anfordern. Mit diesem Betrieb können Sie nun arbeiten um den Leistungsumfang der AGRIS-Mutterkuh kennen zu lernen. Sie können allerdings keine zusätzlichen Tiere anlegen. Sie befinden sich nun im Hauptfenster des Programmes. Um die Daten eines eventuell bereits begonnenen Betriebes nicht zu zerstören, muss der Datenbestand gewechselt werden. - 2 -

3.1 Datenbestand wechseln Kurzanleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement Klicken Sie auf den Menüpunkt Optionen - Datenbestandwechsel.... Tragen Sie als Datenpfad Demo ein und bestätigen Sie mit OK. Wenn das Programm wissen möchte, ob Sie den Pfad neu anlegen wollen, dann bestätigen Sie mit Ja. 3.2 Rücksichern der Beispieldaten Um die Daten des Beispielbetriebes einzuspielen, starten Sie den Menüpunkt Werkzeuge Rücksichern. Im Fenster Daten rücksichern wählen Sie das Laufwerk aus, auf dem Sie die Beispieldaten gespeichert haben. Markieren Sie nun die Datei KUHDAT.DB und öffnen diese über die Schaltfläche <Öffnen>. Die Daten werden entzippt und rückgesichert. Bestätigen Sie die erfolgreiche Rücksicherung mit OK. Das Programm verwendet nun die Daten des Beispielbetriebes. 3.3 Auswertungen im Beispielbetrieb Der Beispielbetrieb wird vor allem mitgeliefert, damit Sie Beispielauswertungen mit sinnvollen Daten erstellen können. In der Folge werden einige Standardauswertungen kurz beschrieben. 3.3.1 Erstellen eines Viehbericht Öffnen Sie die Schublade Betriebe. Wählen Sie als Maske für die Auswertung den Viehbericht aus. Erstellen mit der Taste [F5] eine neue Karte Tragen Sie den Zeitraum für die Auswertung ein Klicken Sie auf die Schaltfläche <Viehbericht erstellen>. Der erstelle Viehbericht gibt Auskunft über die Tierbewegungen und Viehbestand in Form von Zahlen, aber auch eine grafische Darstellung ist möglich. - 3 -

3.3.2 Grafische Auswertung Anleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement Gehen Sie wie oben beschrieben vor, verwenden Sie aber die Maske Standard. In der Auswertung Ökonomie sehen Sie die Geldbewegungen, Milchgeld, Milchmenge, Erträge, Aufwände und Deckungsbeiträge entweder als Kennziffern oder als Grafik wie die folgende Abbildung zeigt. Hier sehen Sie eine grafische Darstellung der Tiervermarktung, Maske Standard, Betrieb doppelklicken, Register AW Kosten/Erlöse, Option Grafik detailiert. Wechseln Sie auf die Option Liste detailiert, werden die Kennziffern in Zahlen dargestellt. Weiters gibt es in der Schublade Betriebe Maske Betriebsauswertungen noch zusätzliche Auswertungen zur Mastleistung, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Deckungsbeiträge. 3.3.3 Erstellen von Arbeitsplänen Ein Arbeitsplan ist eine Tabelle, aus der Sie ablesen können, welche Tätigkeiten in der nächsten Zeit im Stall durchgeführt werden müssen. Ein professioneller Arbeitsplan gehört zu den Standardwerkzeugen in der erfolgreichen Milchviehhaltung. Öffnen Sie die Schublade Arbeitspläne Tragen Sie ein Datum ein (z.b.: 1.8.2002) Markieren Sie die Testliste und klicken Sie auf die Schaltfläche <Ansicht> In dieser Auswertung sehen Sie, dass in den nächsten 2 Wochen 3 Trächtigkeits untersuchun gen und eine Brunst anstehen. - 4 -

Kurzanleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement 4 Eigenen Betrieb beginnen Hier finden Sie die wichtigsten Arbeitsschritte für den erfolgreichen Start mit dem Agris- Herdenmanagement in Ihrem Betrieb beschrieben. Wenn Sie nun mit Ihrem eigenen Betrieb beginnen, und später das Programm erwerben, dann können Sie mit den bereits eingegebenen Daten sofort weiterarbeiten. Wenn Sie vorhin in den Beispieldatenbestand gewechselt haben (wie unter Punkt 3 beschrieben), müssen Sie nun in den richtigen Datenbestand zurückwechseln und zwar wie folgt: Klicken Sie auf den Menüpunkt Optionen - Datenbestandwechsel... Im Fenster Datenpfad wechseln wählen Sie den Datenpfad: Eigene aus und schließen das Fenster mit der Schaltfläche OK. 4.1 Betrieb anlegen Öffnen Sie die Schublade Betriebe Erzeugen Sie mit [F5] eine neue Karte für den Betrieb. Tragen Sie die Informationen für Ihren Betrieb ein, die grünen Pflichtfelder müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden. Tragen Sie die notwendigen Daten auch in den anderen Registern ein. Die Betriebsnummer muss auf jeden Fall in den grün hinterlegen Feldern als UnternehmensNr. Regist-Nr.Betriebsstätte HIT-Anmeldebetriebsnummer eingetragen sein! Im Register Betriebsnr tragen Sie als Abrechnungseinheit 01 ein, bei der Schlüsselart BetriebsNr. 5, bei HIT-Pin/Passwort ihr Passwort, dass Sie von der AMA angefordert oder bereits in Verwendung haben. Markieren Sie auch das Kontrollfeld IST-Hauptbetrieb. Speichern Sie die Eingaben mit der Taste F4. - 5 -

4.2 Adressen anlegen Anleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement Wenn Sie im Programm Händler, Käufer, Lieferanten, Tierarzt, Berater usw. verwenden, dann müssen Sie diese in der Schublade Adressen bei Bedarf anlegen. 4.3 Bezeichner Wenn Sie im Programm Voreinstellungen wie Rassen, Behandlungen, Abgangsart, Abgangsgrund, Mehrling, Geschlecht, Kategorie, Ländercodes, Vermarktung Milch, Mehrwertsteuersätze, Verbleib, Kommentare, Medikamente, Futtergruppen, Haltungsgruppen, Geburtsverlauf, Diagnosen usw. bearbeiten oder ergänzen wollen, dann verwenden Sie dazu die Schublade Bezeichner. 4.4 Anlegen von Tieren Öffnen Sie die Schublade Tiere Erzeugen Sie mit [F5] ein neues Kartenbündel Tragen Sie im Register Identität die Stammdaten des Tieres ein. Nachdem Sie den Register Identität ausgefüllt haben, speichern Sie die Daten mit der Taste F4. Erst nach dem Speichern werden die anderen Register aktiviert und können nun verwendet werden. Im Register Status werden die Kalbung, Brunst, Besamung, Trächtigkeitsuntersuchung und Trockenstellen eingetragen. Mit der Schaltfläche Buchungsliste öffnen können gespeicherte und eingetragene Buchungszeilen aufgerufen und bearbeitet werden. Im Register Prämie können die Prämien für die Maststiere, Mutterkühe oder Kalbinnen erfasst werden. Prämienanträge für diese Tiere werden direkt von der AMA schnell, unbürokratisch und automatisch zu drei festgesetzten Stichtagen erfasst. Im Register Zu/Abgang werden die Zugänge und Abgänge erfasst, die das ausgewählte Tier betreffen. Diese Erfassung ist auch für die Meldung an die AMA bedeutend und kann aus dem Programm heraus sofort erledigt werden. - 6 -

5 Meldungen an die AMA Kurzanleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement Bei Meldungen an die AMA muss zuerst beim jeweiligen Tier der Abgang oder ein Zugang eingetragen werden. Bei Geburten muss auf der Karteikarte der Mutter eine Geburt eingetragen und eine Karteikarte für lebend geborene Kälber mit den Identitätsdaten angelegt worden sein. Beispiel einer Abgangsbuchung. Tragen Sie beim abgehenden Tier sämtliche Daten die für den Abgang wichtig sind in die vorgesehen Felder ein. Die grünen Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden, die anderen Daten sind für den eigenen Betrieb von Interesse. Speichern Sie die Eintragungen mit der Taste F4 und schließen Sie das Fenster des Tieres. Das oder die zu meldende(n) Tier(e) wird/werden im Fenster Auswahl Tiere, durch anhaken der jeweiligen Kategorie (Kühe, Färsen, weibliche Rinder oder männliche Rinder) und anklicken der Lupe aktualisiert und aufgelistet. Anschließend werden die betreffende Tiere markiert. Für mehrfach Markierungen halten Sie die Taste Strg gedrückt. Bei der Maske stellen Sie MeldungenAMA- RinderNet2 ein. - 7 -

Anleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement Im Fenster werden nun die Tiere für die Rindermeldung angezeigt. Auf der rechten Seite haben Sie nun die Möglichkeit zwischen den einzelnen Meldungen zu wählen. Außerdem erscheint das Informationsfenster mit den Daten für die Meldung. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Datei erstellen wird die zu exportierende Datei erstellt. - 8 -

Kurzanleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement 6 Bestandsverzeichnis Tierbestandregister Mit diesem Programmpunkt ist es möglich das amtliche Bestandsverzeichnis zu führen. Es wird somit das handschriftliche Bestandsverzeichnis ersetzt. Bei der Erstellung des Bestandsverzeichnisses haben Sie die Möglichkeit, den Bestand entweder nach Geburtsdatum, Ohrmarke oder Zugangsdatum sortiert anzuzeigen und auszudrucken. Das handschriftliche Bestandsverzeichnis gliedert sich in eine linke und rechte Seite. Im Programm ist dies in eine Vorderseite (= linke Seite) und eine Rückseite (=rechte Seite) geteilt. Somit können Sie das gesamte Bestandsverzeichnis ausdrucken. Erstellen des Tierbestandsregisters Bestandsverzeichnis Öffnen Sie die Schublade Tiere Im Fenster Auswahl Tiere stellen Sie die Maske auf Tierbestandsregister Klicken Sie nun auf die Lupe um die Liste zu aktualisieren Klicken Sie nun auf die Schaltfläche mit dem rosa Buch Im Fenster Reportdatei wählen wählen Sie den Ordner C:\kwwin\kuh\reports und markieren Sie die Datei t_at_2002.pbl und klicken auf die Schaltfläche Öffnen. Aus den verfügbaren Verzeichnissen wählen Sie das gewünschte aus und klicken auf Ansicht oder Drucken. 7 Zuordnung des Deckbullen Mit dem Programm Agris-Mutterkuh ist es möglich, bei einer Trächtigkeitsuntersuchung (TU) eine eindeutige Zuordnung des Deckbullen vorzunehmen. Bei einer TU-Buchung ohne zuordnenbare Besamung wird bei der Eingabe der Trächtigkeitsdauer eine Abfrage zur Generierung einer Besamungsbuchung ausgegeben. Wird diese mit <Ja> beantwortet, erscheint in einem neuen Fenster ein möglicher Bullenvorschlag aus dem Standort der Mutterkuh (Haltungsgruppe) zum Besamungszeitpunkt bzw. es kann ein Deckbulle aus dem Auswahlmenü eingegeben werden. Als Besamungstag wird der Tag aus der geschätzten Trächtigkeitswoche ermittelt. Als Besamungscode wird Natursprung vergeben. 8 Anlage von Kälbern mit unsicherer Abstammung Zum Zeitpunkt der Kalbungsbuchung (auch ohne vorherige TU- oder Besamungsbuchung) wird aus den biologischen Parametern der Mutterrasse (Tragezeit) wie bisher ein theoretischer Besamungstag ermittelt. Wird jedoch im Zeitraum 15 Tage vor oder nach diesem Tag kein Bulle oder mehrere mögliche Bullen gefunden, wird das Kalb ohne Rasse und ohne Vater angezeigt. Dann kommt der Hinweis Unsichere Abstammung. Wird dieser mit OK bestätigt, wird das Kalb angelegt und ist erst nach manueller Eingabe der Rasse (Pflichtfeld!) abzuspeichern. Ebenso kann der Vater dort manuell erfasst werden. - 9 -

Anleitung zur Demoversion AGRIS-Herdenmanagement 9 Embryotransfer 9.1 Handhabung der genetischen und der austragende Mutter bei einem Embryotransfer. Bei einem Embryotransfer wird die genetische Mutter als Mutter abgebildet (im Kartenbündel des Kalbs). Das Tragetier (Rezipient) wird jetzt zusätzlich im Listendesigner im Bereich Abstammung angeboten. 9.2 Hinterlegung der Informationen zum Vater bei Embryotransfer. Sofern es sich um selbstproduzierte Embryonen handelt und der Bulle im eigenen Bestand ist, wird dieser jetzt mit Ohrmarke und Name in der Pailettenliste angezeigt. Zusätzlich kann der Bulle auch wie der Donor manuell erfasst werden, wenn Fremdembryonen eingesetzt werden. Damit stehen diese Informationen auch für die Kalbung bei der Kalbanlage zur Verfügung. 10 Wie geht es weiter? Sie hatten nun die Möglichkeit, anhand der Demoversion und der Kurzbeschreibung die AGRIS- Mutterkuh kennen zu lernen. Mit der Vollversion des Programmes erhalten Sie natürlich ein komplettes Benutzerhandbuch. Wenn Sie Fragen zur AGRIS-Mutterkuh haben, oder das Programm bestellen, und in Ihrem Betrieb einsetzen wollen, dann wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen AGRIS-Betreuer oder an die AGRIS-Hotline, Tel.: +43 720 555 135 15. - 10 -