Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Ähnliche Dokumente
Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

19. Gebiet Neurochirurgie

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

09. Semester Block Lebensmitte 3 - Extremitäten

R A S T E R Z E U G N I S

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Chirurgie, Urologie, Orthopädie MSE_P_401

XIII. Inhaltsverzeichnis

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Klausur Unfallchirurgie

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Übersicht Masterfolien

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Social Digital Signage - FAQ

Eigenstudium / Wahlcurriculum

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 ( ) Wahlfachveranstaltungsplan

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Allgemeiner Überblick 2015

SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung. Theorie und Praxis

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Velo-Pharyngo-Plastik Literatur

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

191/2016: Demenzen neue Formen und bessere Therapiemöglichkeiten?

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Klinik für Neurochirurgie

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Fotolia/Sebastian Kaulitzki.

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Transkript:

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3. Unterrichtsveranstaltungen... 6 Seite 1 von 18

1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite VL-NCI Blutungen VL-NCI Padiätrie Neurochirurgie: Intrakranielle Blututngen Vorlesung (RSG) 1.00 6 Neurochirurgie: pädiatrische Neurochirurgie Vorlesung (RSG) 1.00 6 VL-NCI SHT Neurochirurgie: Schädel-Hirn-Trauma Vorlesung (RSG) 1.00 6 VL-NCI Spinale NCI VL-NCI ZNS- Tumore VL-NCI periphere Nerven VL-UCI Wirbelsäule VL-UCI untere Extremität VL-UCI obere Extremität VL-UCI Beckenring VL-UCI Polytrauma VL-MKG VL-NCI Blutungen VL-NCI Padiätrie Neurochirurgie: Spinale Neurochirurgie Vorlesung (RSG) 1.00 6 Neurochirurgie: Tumore des ZNS Vorlesung (RSG) 1.00 7 Neurochirurgie: periphere Nerven Vorlesung (RSG) 1.00 7 Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der Wirbelsäule Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der unteren Extremitäten Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der oberen Extremitäten Vorlesung (RSG) 2.00 7 Vorlesung (RSG) 2.00 7 Vorlesung (RSG) 1.00 8 Unfallchirurgie: Beckenringverletzungen Vorlesung (RSG) 1.00 8 Unfallchirurgie: Polytrauma und Management Vorlesung (RSG) 1.00 8 Mund-/ Kiefer-/ Gesichtschirurgie: Einblicke in die MKG-Chirurgie vom Neugeborenen- bis zum Seniorenalter Vorlesung (RSG) 2.00 8 Neurochirurgie: Intrakranielle Blututngen Vorlesung (RSG) 1.00 12 Neurochirurgie: pädiatrische Neurochirurgie Vorlesung (RSG) 1.00 12 VL-NCI SHT Neurochirurgie: Schädel-Hirn-Trauma Vorlesung (RSG) 1.00 12 VL-NCI Spinale NCI VL-NCI ZNS- Tumore Neurochirurgie: Spinale Neurochirurgie Vorlesung (RSG) 1.00 13 Neurochirurgie: Tumore des ZNS Vorlesung (RSG) 1.00 13 VL-NCI Neurochirurgie: periphere Nerven Vorlesung (RSG) 1.00 13 Seite 2 von 18

periphere Nerven VL-UCI Wirbelsäule VL-UCI untere Extremität VL-UCI obere Extremität VL-UCI Beckenring VL-UCI Polytrauma VL-MKG Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der Wirbelsäule Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der unteren Extremitäten Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der oberen Extremitäten Vorlesung (RSG) 2.00 13 Vorlesung (RSG) 2.00 14 Vorlesung (RSG) 1.00 14 Unfallchirurgie: Beckenringverletzungen Vorlesung (RSG) 1.00 14 Unfallchirurgie: Polytrauma und Management Vorlesung (RSG) 1.00 14 Mund-/ Kiefer-/ Gesichtschirurgie: Einblicke in die MKG-Chirurgie vom Neugeborenen- bis zum Seniorenalter Vorlesung (RSG) 2.00 15 UE: Unterrichtseinheiten Seite 3 von 18

1.2. Unterricht am Krankenbett Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite UaK MKG Teil Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie Unterricht am Krankenbett UaK NCI Teil Neurochirurgie Unterricht am Krankenbett UaK UCI Teil Unfallchirurgie Unterricht am Krankenbett UaK MKG Teil Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie Unterricht am Krankenbett UaK NCI Teil Neurochirurgie Unterricht am Krankenbett UaK UCI Teil Unfallchirurgie Unterricht am Krankenbett UE: Unterrichtseinheiten 2.00 9 2.00 10 3.00 10 2.00 15 2.00 16 3.00 17 Seite 4 von 18

2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Lernziele Die für die Veranstaltung festgelegten Lernziele - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der Lernziele an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Lernspirale Der Bezug der Unterrichtsveranstaltung zum Gesamtcurriculum (auf welche andere Unterrichtsveranstaltung aus diesem oder anderen Modulen baut die aktuelle Veranstaltung auf; wo wird das Thema in folgenden Modulen weiter vertieft); der kumulative Aufbau von Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen über das Studium wird verdeutlicht. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die Lernziele der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 5 von 18

3. Unterrichtsveranstaltungen Neurochirurgie: Intrakranielle Blututngen Neurochirurgie: pädiatrische Neurochirurgie Neurochirurgie: Schädel-Hirn-Trauma Neurochirurgie: Spinale Neurochirurgie Seite 6 von 18

Neurochirurgie: Tumore des ZNS Neurochirurgie: periphere Nerven Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der Wirbelsäule Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der unteren Extremitäten Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Seite 7 von 18

Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der oberen Extremitäten Unfallchirurgie: Beckenringverletzungen Unfallchirurgie: Polytrauma und Management Mund-/ Kiefer-/ Gesichtschirurgie: Einblicke in die MKG-Chirurgie vom Neugeborenenbis zum Seniorenalter Vorlesung (RSG) (90 Minuten) CC09 - Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - CVK/CBF Seite 8 von 18

Teil Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) CC09 - Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - CVK/CBF Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... die Anatomie der Kopf-Hals-Region mit besonderer Beachtung der knöchernen Strukturen und der umgebenden Weichteile kennen typische Verletzungsmuster (Unterkieferfraktur, Jochbeinfraktur, Orbitabodenfraktur, Nasenbeinfraktur, Mittelgesichtsfraktur) kennen die Symptome von Verletzungen in der Kopf-Hals Region (Dislokation, Asymetrie, Okklusionsstörung, Nervenausfälle, Hämatome, Doppelbilder) erkennen und deuten können. die zur Diagnose bzw. Differentialdiagnose notwendigen Methoden (klinische und radiologische Untersuchungen) kennen die Therapieoptionen bei Verletzungen im Kopf-Hals-Bereich darstellen die häufigsten Tumore der Kopf-Hals Region (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und Schleimhaut) kennen die Ätiologie und Pathogenese der Tumore der Kopf-Hals Region (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und Schleimhaut)kennen die Symptome der Tumore der Kopf-Hals Region (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und Schleimhaut)erkennen und deuten können. eine Anamnese erheben, klinische Untersuchung durchführen und die Art der Erkrankung erkennen und aus den erhobenen Befunden einen Therapieplan erstellen können. die Anatomie der Kopf-Hals-Region mit besonderer Beachtung der Weichteile und kommunizierender Logen kennen die Ätiologie und Pathogenese und zeitlichen Ablauf dentogener Infektionen kennen die Symptome einer Infektion (Schmerzen, Schwellung, Mundöffnungsbehinderung, Schluckstörungen, Atemnot) erkennen und deuten können. die Anamnese erheben, klinische Untersuchung durchführen und mit Hilfe der Röntgenbilder die Art der Verletzung erkennen die Anamnese erheben, klinische Untersuchung durchführen, sinnvolle Untersuchungsmethoden benennen den Schweregrad der Erkrankung wichten und die Auswirkung auf die zukünftige Situation des Patienten verstehen Seite 9 von 18

Teil Neurochirurgie Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... die Anatomie des Kopfes beherrschen die Pathogenese der einzelnen, in der Neurochirurgie typischen Krankheitsbildern beschreiben können die Häufigkeiten der in der Neurochirurgie typischen Krankheitsbilder auflisten können die Symptome der typischen neurochirurgischen Krankheitsbilder beschreiben können die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen benennen die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie (einschl. Notfallsituation) erläutern die Komplikationen der jeweiligen Erkrankung und der operativen Therapie kennen die wesentlichen Untersuchungsmethoden für die, in der Neurochirurgie häufig auftretenden Krankheitsbilder erklären können in der Lage sein, anhand der erhobenen Befunde einen Diagnostik- und Therapieplan (operativ und/oder konservativ) erstellen zu können den Schweregrad der jeweiligen Erkrankung einordnen können aus der Anamnese und klinischen Untersuchung Hinweise auf das Vorliegen der jeweiligen Erkrankung erheben können die Auswirkungen der Erkrankung, der Therapiemaßnahmen und der möglichen Komplikationen auf die zukünftige Lebenssituation des Patienten reflektieren Teil Unfallchirurgie Unterricht am Krankenbett (135 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... die Symptome und Pathogenese der traumtisch bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand kennen und wiedergeben können Maßnahmen der Erstversorgung bei traumatisch bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand erläutern können. die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen bei traumatisch Seite 10 von 18

bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand aufzählen können. die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie bei traumatisch bedingten, knöchernenund Sehnenverletzungen der Hand (insbesondere Notfallsituationen) benennen können. die möglichen Komplikationen bei traumatisch bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand sowie die der operativen Therapie kennen und wiedergeben können. in der Lage sein, anhand der erhobenen Befunde (eines unfallchirurgischen Krankheitsbildes) einen Diagnostik- und Therapieplan (operativ und/oder konservativ) erstellen können. den Schweregrad der Verletzung beurteilen können. die Auswirkungen der traumatisch bedingten Verletzung, der Therapiemaßnahmen und der möglichen Komplikationen auf die zukünftige Lebenssituation der Patienten ermessen können. die Pathogenese der traumatisch bedingten Wirbelsäulen-Verletzungen (ossär/diskoligamentär/oder einer Kombination aus ossär und disko-ligamentär) beschreiben können. die Häufigkeit der verschiedenen Verletzungsmuster [Kompressionsverletzungen (hintere Säule intakt), Distraktionsverletzungen (hintere und vordere Säule verletzt), Rotationsverletzungen (komplette Zerreißung)] traumatisch bedingter Wirbelsäulen-Verletzungen wiedergeben können. die Symptome traumatisch bedingter Wirbelsäule (eingeteilt nach klinischer Symptomatik: mit/ohne neurologischen Ausfällen/Ausfälle unterhalb der Läsion komplett/inkomplett sensibel, motorisch/komplett erhalten) beschreiben können. die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen bei Verletzungen der Wirbelsäule wiedergeben können. die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie der Verletzung der Wirbelsäule (insbesondere in Notfallsituationen)kennen und benennen können. die möglichen Komplikationen bei Verletzungen der Wirbelsäule sowie die der operativen Therapie kennen und wiedergeben können. die Symptome und Pathogenes der verschiedenen Frakturen der langen Röhrenknochen beschreiben können. die Häufigkeit der verschiedenen Verletzungsmuster bei traumatisch bedingten Frakturen der langen Röhrenknochen und der damit verbundenen Komplikationen (Nerv und Gefäßschädigungen)wiedergeben können. die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen bei Frakturen der langen Röhrenknochen aufzählen können. die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie der Frakturen der langen Röhrenknochen kennen und benennen können. altersentsprechende Verfahren und unterschiedliche Osteosyntheseverfahren bei Frakturen der langen Röhrenknochen vergleichen können. die möglichen Komplikationen bei Frakturen der langen Röhrenknochen und der operativen Therapie kennen und wiedergeben können. die verschiedenen Verletzungsmechanismen eines Polytraumas sowie die Häufigkeitsverteilung dieses Krankheitsbildes auflisten können. die Pathogenese und Symptome der verschiedenen Verletzungen im Rahmen eines Polytraumas (Schock, Organdysfunktion, Schädelhirntrauma) erläutern können. (im Rahmen eines Polytraumas) offene und geschlossene Frakturen unterscheiden können. Weichteilverletzungen, die im Rahmen eines Polytraumas auftreten können, sowie deren Einteilung kennen und wiedergeben können. die verschiedenen diagnostischen Methoden bei der primär und sekundär Versorgung von polytraumatisierten Patienten und die Differentialdiagnosen bei der Versorgung eines Schwerverletzten erläutern können. die Wertigkeit von Versorgungsalgorhythmen und Injury-scores bei polytraumatisierten Patienten erfassen. aus Anamnese, klinischer Untersuchung und der Klassifizierung des polytraumatisierten Patienten mit Hilfe eines Injuryscores den Schweregrad der Verletzung einschätzen können. bei Vorliegen einer lebensbedrohende Situation im Rahmen eines Polytraumas einschätzen Seite 11 von 18

können, ob der Verletzte einer notfallmäßigen operativen Therapie zugeführt werden muss. aus Anamnese und klinischer Untersuchung Hinweise auf die Art der Verletzung (der wichtigsten unfallchirurgischen Krankheitsbilder) erheben können. in der Lage sein, bei einem polytraumatisierten Patienten einen Untersuchungsalgorhythmus durchführen zu können. die grundlegenden klinischen, apparativen und laborchemischen diagnostischen Maßnahmen, die im Rahmen eines Polytraumas ergriffen werden, anwenden können. Neurochirurgie: Intrakranielle Blututngen Neurochirurgie: pädiatrische Neurochirurgie Neurochirurgie: Schädel-Hirn-Trauma Seite 12 von 18

Neurochirurgie: Spinale Neurochirurgie Neurochirurgie: Tumore des ZNS Neurochirurgie: periphere Nerven Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der Wirbelsäule Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Seite 13 von 18

Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der unteren Extremitäten Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Unfallchirurgie: traumatische Verletzungen der oberen Extremitäten Unfallchirurgie: Beckenringverletzungen Unfallchirurgie: Polytrauma und Management Seite 14 von 18

Mund-/ Kiefer-/ Gesichtschirurgie: Einblicke in die MKG-Chirurgie vom Neugeborenenbis zum Seniorenalter Vorlesung (RSG) (90 Minuten) CC09 - Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - CVK/CBF Teil Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) CC09 - Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - CVK/CBF Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... die Anatomie der Kopf-Hals-Region mit besonderer Beachtung der knöchernen Strukturen und der umgebenden Weichteile kennen typische Verletzungsmuster (Unterkieferfraktur, Jochbeinfraktur, Orbitabodenfraktur, Nasenbeinfraktur, Mittelgesichtsfraktur) kennen die Symptome von Verletzungen in der Kopf-Hals Region (Dislokation, Asymetrie, Okklusionsstörung, Nervenausfälle, Hämatome, Doppelbilder) erkennen und deuten können. die zur Diagnose bzw. Differentialdiagnose notwendigen Methoden (klinische und radiologische Untersuchungen) kennen die Therapieoptionen bei Verletzungen im Kopf-Hals-Bereich darstellen die häufigsten Tumore der Kopf-Hals Region (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und Schleimhaut) kennen die Ätiologie und Pathogenese der Tumore der Kopf-Hals Region (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und Schleimhaut)kennen die Symptome der Tumore der Kopf-Hals Region (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und Schleimhaut)erkennen und deuten können. eine Anamnese erheben, klinische Untersuchung durchführen und die Art der Erkrankung erkennen und aus den erhobenen Befunden einen Therapieplan erstellen können. die Anatomie der Kopf-Hals-Region mit besonderer Beachtung der Weichteile und kommunizierender Logen kennen die Ätiologie und Pathogenese und zeitlichen Ablauf dentogener Infektionen kennen die Symptome einer Infektion (Schmerzen, Schwellung, Mundöffnungsbehinderung, Schluckstörungen, Atemnot) erkennen und deuten können. die Anamnese erheben, klinische Untersuchung durchführen und mit Hilfe der Röntgenbilder die Art der Verletzung erkennen die Anamnese erheben, klinische Untersuchung durchführen, sinnvolle Untersuchungsmethoden Seite 15 von 18

benennen den Schweregrad der Erkrankung wichten und die Auswirkung auf die zukünftige Situation des Patienten verstehen Teil Neurochirurgie Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... die Anatomie des Kopfes beherrschen die Pathogenese der einzelnen, in der Neurochirurgie typischen Krankheitsbildern beschreiben können die Häufigkeiten der in der Neurochirurgie typischen Krankheitsbilder auflisten können die Symptome der typischen neurochirurgischen Krankheitsbilder beschreiben können die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen benennen die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie (einschl. Notfallsituation) erläutern die Komplikationen der jeweiligen Erkrankung und der operativen Therapie kennen die wesentlichen Untersuchungsmethoden für die, in der Neurochirurgie häufig auftretenden Krankheitsbilder erklären können in der Lage sein, anhand der erhobenen Befunde einen Diagnostik- und Therapieplan (operativ und/oder konservativ) erstellen zu können den Schweregrad der jeweiligen Erkrankung einordnen können aus der Anamnese und klinischen Untersuchung Hinweise auf das Vorliegen der jeweiligen Erkrankung erheben können die Auswirkungen der Erkrankung, der Therapiemaßnahmen und der möglichen Komplikationen auf die zukünftige Lebenssituation des Patienten reflektieren Seite 16 von 18

Teil Unfallchirurgie Unterricht am Krankenbett (135 Minuten) Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... die Symptome und Pathogenese der traumtisch bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand kennen und wiedergeben können Maßnahmen der Erstversorgung bei traumatisch bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand erläutern können. die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen bei traumatisch bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand aufzählen können. die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie bei traumatisch bedingten, knöchernenund Sehnenverletzungen der Hand (insbesondere Notfallsituationen) benennen können. die möglichen Komplikationen bei traumatisch bedingten, knöchernen- und Sehnenverletzungen der Hand sowie die der operativen Therapie kennen und wiedergeben können. in der Lage sein, anhand der erhobenen Befunde (eines unfallchirurgischen Krankheitsbildes) einen Diagnostik- und Therapieplan (operativ und/oder konservativ) erstellen können. den Schweregrad der Verletzung beurteilen können. die Auswirkungen der traumatisch bedingten Verletzung, der Therapiemaßnahmen und der möglichen Komplikationen auf die zukünftige Lebenssituation der Patienten ermessen können. die Pathogenese der traumatisch bedingten Wirbelsäulen-Verletzungen (ossär/diskoligamentär/oder einer Kombination aus ossär und disko-ligamentär) beschreiben können. die Häufigkeit der verschiedenen Verletzungsmuster [Kompressionsverletzungen (hintere Säule intakt), Distraktionsverletzungen (hintere und vordere Säule verletzt), Rotationsverletzungen (komplette Zerreißung)] traumatisch bedingter Wirbelsäulen-Verletzungen wiedergeben können. die Symptome traumatisch bedingter Wirbelsäule (eingeteilt nach klinischer Symptomatik: mit/ohne neurologischen Ausfällen/Ausfälle unterhalb der Läsion komplett/inkomplett sensibel, motorisch/komplett erhalten) beschreiben können. die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen bei Verletzungen der Wirbelsäule wiedergeben können. die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie der Verletzung der Wirbelsäule (insbesondere in Notfallsituationen)kennen und benennen können. die möglichen Komplikationen bei Verletzungen der Wirbelsäule sowie die der operativen Therapie kennen und wiedergeben können. die Symptome und Pathogenes der verschiedenen Frakturen der langen Röhrenknochen beschreiben können. die Häufigkeit der verschiedenen Verletzungsmuster bei traumatisch bedingten Frakturen der langen Röhrenknochen und der damit verbundenen Komplikationen (Nerv und Gefäßschädigungen)wiedergeben können. die verschiedenen diagnostischen Methoden und die Differentialdiagnosen bei Frakturen der langen Röhrenknochen aufzählen können. die Indikationen zur operativen und konservativen Therapie der Frakturen der langen Röhrenknochen kennen und benennen können. altersentsprechende Verfahren und unterschiedliche Osteosyntheseverfahren bei Frakturen der Seite 17 von 18

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) langen Röhrenknochen vergleichen können. die möglichen Komplikationen bei Frakturen der langen Röhrenknochen und der operativen Therapie kennen und wiedergeben können. die verschiedenen Verletzungsmechanismen eines Polytraumas sowie die Häufigkeitsverteilung dieses Krankheitsbildes auflisten können. die Pathogenese und Symptome der verschiedenen Verletzungen im Rahmen eines Polytraumas (Schock, Organdysfunktion, Schädelhirntrauma) erläutern können. (im Rahmen eines Polytraumas) offene und geschlossene Frakturen unterscheiden können. Weichteilverletzungen, die im Rahmen eines Polytraumas auftreten können, sowie deren Einteilung kennen und wiedergeben können. die verschiedenen diagnostischen Methoden bei der primär und sekundär Versorgung von polytraumatisierten Patienten und die Differentialdiagnosen bei der Versorgung eines Schwerverletzten erläutern können. die Wertigkeit von Versorgungsalgorhythmen und Injury-scores bei polytraumatisierten Patienten erfassen. aus Anamnese, klinischer Untersuchung und der Klassifizierung des polytraumatisierten Patienten mit Hilfe eines Injuryscores den Schweregrad der Verletzung einschätzen können. bei Vorliegen einer lebensbedrohende Situation im Rahmen eines Polytraumas einschätzen können, ob der Verletzte einer notfallmäßigen operativen Therapie zugeführt werden muss. aus Anamnese und klinischer Untersuchung Hinweise auf die Art der Verletzung (der wichtigsten unfallchirurgischen Krankheitsbilder) erheben können. in der Lage sein, bei einem polytraumatisierten Patienten einen Untersuchungsalgorhythmus durchführen zu können. die grundlegenden klinischen, apparativen und laborchemischen diagnostischen Maßnahmen, die im Rahmen eines Polytraumas ergriffen werden, anwenden können. Seite 18 von 18