Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Ähnliche Dokumente
Befragung der Mitarbeitenden

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen


Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

WHO Definition von "Palliative Care

Palliative Basisversorgung

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

25. Dresdner Pflegestammtisch

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt. Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in. den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

Unheilbar krank und jetzt?

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Unheilbar krank und jetzt?

Projektsteckbrief. Palliative Praxis - Bildungsprojekt für Heime der Marienhaus GmbH

Palliativversorgung im Pflegeheim

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Weiterbildung Palliative Care

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Zwischen Theorie und Praxis

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Zukunft Ehrenamt

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Aktuelle Situation in Deutschland

Zentrum für Palliativmedizin

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Leben ein Leben lang.

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Letzte Hilfe - Palliative Care fu r alte und demente Menschen lernen und lehren.

Leben und Sterben in Würde

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Servicestelle Hospiz Aachen Veronika Schönhofer-Nellessen:

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Transkript:

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen 1 Ein erfolgreiches Projekt? Abschlussveranstaltung am 25.10.2013

3 Mitarbeiterzufriedenheit am Ende des Projektes Fragebogen zum Abschluss des Projektes Rücklauf: Chemnitz: 54% (vorher 80%) Zwickau: 72% (vorher 79,25%)

4 Fragen und bemerkenswerte Antworten 1. Wie haben Sie von dem Projekt profitiert? - durch Schulungen - durch kollegialen Austausch während der Arbeitszeit 2. Haben Sie Ihre Ideen in das Projekt einbringen können? - ja, durch Weitergabe im Team - ja, in der konkreten Arbeit mit den Bewohner/innen und Angehörigen - nein, weil mich das Thema nicht betrifft

5 Fragen und bemerkenswerte Antworten 3. In welchen Bereichen haben Sie Ihr Wissen durch das Projekt spürbar erweitert? - Kenntnisse in Bezug auf die Bedürfnisse der Bewohner/innen - Umgang und Zusammenarbeit mit Angehörigen - Psycho-soziale Kenntnisse - Umgang mit meinen eigenen Gefühlen und Reaktionen in der Sterbebegleitung - Teamarbeit

6 Fragen und bemerkenswerte Antworten 4. Hat das Projekt Ihre Sicherheit erhöht im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen? Bewertungen auf einer Skala von1 (gar nicht) bis 10 (sehr erhöht): Etwa gleiche Angaben: 3-8 10 5. Was haben Sie in Bezug auf die Begleitung von demenziell erkrankten Bewohner/innen im Sterben gelernt? - Ich habe gelernt ganzheitlich auf Schmerzen zu achten (körperliche, seelische, soziale) - Wir besprechen im Team unsere Einschätzung, ob, wann und wie eine Bewohner/in mit Demenz palliativ zu begleiten ist

7 Fragen und bemerkenswerte Antworten 6. Haben Sie eine stärkere Vernetzung durch das Projekt erfahren? Bewerten Sie auf einer Skala von1 (keine) bis 10 (sehr viel) Chemnitz: 2-3 Zwickau: 3 & 7 7. In welchen Bereichen hat sich Ihre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen durch das Projekt spürbar erweitert? - KollegInnen im Team des Wohnbereiches - Haus und Fachärzte

8 Fragen und bemerkenswerte Antworten 8. Für wie wichtig halten Sie die Selbstfürsorge der Mitarbeitenden, damit sie bei der beruflichen Konfrontationen mit Krankheit, Sterben und Tod gesund bleiben? Bewerten Sie auf einer Skala von1 (unwichtig) bis 10 (sehr wichtig) Chemnitz & Zwickau: 10 9. In Bezug auf die Angehörigen sterbender Bewohner/innen - sehe ich mich in der Lage - im Zimmer oder im Bereich - sachgerecht die Dinge zu besprechen, die in der Sterbesituation wichtig sind - achte ich verstärkt auf eine Patientenverfügung / den mutmaßlichen Willen

9 Fragen und bemerkenswerte Antworten 10. In Bezug auf meine KollegInnenhat das Projekt - den fachlichen Austausch erhöht - die Arbeit am Lebensende professioneller gemacht 11. Hat sich der Umgang mit Tod und Sterben im Haus verändert? - Ja, das Thema ist kein Tabuthema mehr - Viele Mitarbeitende sind offen und interessiert, mehr zu lernen - Es haben sich Strukturen verändert, die eine bessere Sterbebegleitung ermöglichen

10 Fragen und bemerkenswerte Antworten 12. Welche Reaktionen haben Sie in Ihrer Stadt auf das Projekt wahrgenommen? Chemnitz: Ich habe außerhalb der Einrichtung keine Reaktionen erlebt Zwickau: Unser palliatives Engagement wird im Gesundheitswesen wahrgenommen Es kommen vermehrt Bewohner/innen mit palliativem Bedarf zu uns 13. Welche Angebote der Qualitätssicherung für eine palliative Begleitung wünschen Sie sich nach dem Projekt? - Regelmäßige Schulungen (Themenbedarf aus der Praxis) - Eine gute Vernetzung mit Externen (Ärzte, Brückenteam, Hospizdienst, Kirche, Sonstige)

11 Fragen und bemerkenswerte Antworten 14. Was war für Sie das Wichtigste im Rahmen des Projektes? - Erfahrungsaustausch, vermehrte Teamarbeit - Fachliche Weiterbildung - Sicherheit im Umgang mit den demenziell erkrankten Sterbenden - Enge Zusammenarbeit mit Fachkräften und Schmerztherapeuten - Sterbekultur hat an Qualität gewonnen - Zusammenarbeit und Kommunikation mit Angehörigen, Ärzten, Apotheken

12 Ein erfolgreiches Projekt? Hand aufs Herz! Gibt es das im wirklichen (Projekt)- Leben? Wenn Planung und Ergebnis zu 100% übereinstimmen

Wenn engagierte Menschen aus zwei ASB-Pflegeheimen eine Vernetzung beginnen, die Bestand hat?

14 Wenn die Geister, die man rief, sich verselbständigen? - Mehr gewünschtes Mitarbeiterengagement als das Projekt fassen konnte - Zunehmende Anfrage von Palliativbewohnern, auf die die Strukturen (noch) nicht vorbereitet sind

15 Wenn man an den gleichen Hürden scheitert wie Projekte bundesweit? an einer Gewinnung von Ärzten für ein Versorgungsnetzwerk der Allgemeinen Palliativversorgung im Pflegeheim

16 Wenn es weiter geht? www.palliativ-netzwerk-demenz.de

17 Was ist ein Palliativ-Netzwerk-Demenz? Ein Beziehungsgeflecht, das Menschen mit Menschen und Institutionen, sowie Institutionen mit Institutionen verbindet Gemeinsam ist diesen Menschen ein Interesse für oder eine Berührung mit den Themen Palliative-Care und Demenz Was motiviert sie zum Netzwerken?

18 Motivation für Netzwerke Verbundenheit im Engagement und Haltung Fachlicher Austausch Gewinnung zusätzlicher Ressourcen zum Wohl der Bewohner/innen Ausgleichen der Mängel des Versorgungssystem, das dem Wesen der Komplexität des Sterbens im 21. Jhd. nicht Rechnung trägt

19 Palliative Care WHO 2002: Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur.

20 Palliative Care als Sterbe-Begleitung Sterben ist neben einem körperlichen Prozess ein soziales, psychisches und spirituelles Geschehen hierfür stehen im Gesundheitswesen kaum finanzielle Ressourcen zur Verfügung Leistungen werden ehrenamtlich erbracht: Hospizvereine Engagement der Beschäftigten An- und Zugehörige

21 Palliative Care & die Finanzierungsfalle Palliative Care eignete sich schlecht dazu, als zeitlich und inhaltlich klar definierte körperbezogene Pflegehandlung gefasst und geplant zu werden (Wegleitner, 2013) Aber die meisten Versorgungsdienstleistungen beziehen ihren verrechenbaren Wert aus körperbezogenen Leistungen

22 Entstehen von Palliativnetzwerken für alte Menschen Komplexe Handlungsherausforderungen in Versorgung und Begleitung Multimorbidität erfordert eine interprofessionelle und interorganisationale Begleitung, die die Angehörigen einbezieht Internes Netzwerk & externes Netzwerk Ein Pool an Know-how, der situationsbezogen verschieden genutzt wird Der Ruf nach Netzwerken zeigt die Schwäche des derzeitigen Gesundheitssystems, das den palliativen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft nicht entspricht

23 Pflegeheime Hospize Pflegedienste Haus- und Fachärzte, Krankenhäuser Therapeuten: Physio-, Ergo-, Logopäden... Hospizdienste, Trauerbegleitung Ehrenamtliche Netzwerk für Sterbende und ihre Angehörigen Apotheken, Sanitätshäuser, Bestatter Kirchen, Verbände... Alzheimergesellschaft, Palliativnetzwerke, Foren...

24 Netzwerke im Netzwerk Die Mitglieder eines Netzwerkes sind alle Teil des Netzwerkes ihrer Organisation Unterschiedliche Systeme, Haltungen und Kommunikationsformen kommen zusammen Das Wesen von Netzwerken ist Kommunikation, Verhandlung, Abstimmung Aber: Wird Reden bezahlt?

25 Wann funktionieren Netzwerke? Wenn das Ziel klar ist und kommuniziert wird Wenn Geben und Nehmen ausgewogen sind Wenn die Teilnehmenden eine offene Kommunikation praktizieren Wenn Menschen ein Arbeitsethos leben, in dem es Ihnen um die Sorge für die Menschen geht Wenn Aufgaben zu komplex sind, um sie alleine zu bewältigen Wenn man Freude an Teamarbeit hat und Neue(s) kennenlernen möchte Wenn das eigene System (auch ein Netzwerk) es zulässt Wenn Konkurrenzdenken nicht leitend ist und so das Engagement für die Sache nicht beschädigt

26 Woran scheitern Netzwerke? Unklarheit über Ziele, fehlende Kommunikations- und Verhandlungsprozesse Ungleichgewicht von Geben und Nehmen Fehlende bezahlte Zeitressourcen für den Vernetzungsprozess Isolierendes Konkurrenzdenken

27 Welche Ziele einer Palliativen Praxis als Vernetzungsmodell sind lebendig geworden? ASB-Einrichtungen in Sachsen zu palliativen Themen mit anderen Einrichtungen und Berufsgruppen vor Ort Vernetzung durch und bei Fachtagungen Initiierung von verbindlichen palliativen Netzwerkstrukturen Angebot zum Aufbau des

28 Geht es weiter? www.palliativ-netzwerk-demenz.de

29 Herzlichen Dank!