Herzlich willkommen!

Ähnliche Dokumente
Wie entsteht unser Bier?

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Einleitung Der Titel unseres Projekts

Die Gosegläser sind ganz besonders. Sie sind doppelt so hoch und doppelt so schmal wie Bierseidel - entsprechen also der Potsdamer Stange.

obergärigen aufschwimmt Oberfläche Kristallweizen Hefeweizen

Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres!

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/43

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

RITTER BIER BIS INS 19. JAHRHUNDERT BRAUTEN DIE WIRTSLEUTE IM RITTER DAS BIER FÜR IHRE GÄSTE NOCH SELBST.

Ostschweizer Braukunst

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Erzeugung von Alkohol

Die Geschichte. Die Zutaten

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Reinhold Sontheimer 1. Bürgermeister Schwangau

für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren

Rezepte der Siegerbiere 2012

100+1 Fakten. Das muss jeder Bierliebhaber wissen. Verlag Karl Baedeker

Video-Thema Begleitmaterialien

Englisches Picknick Beer tasting session 23. August 2009 Sommerfest der Initiative Buchkultur Ludwigshafen im Ebertpark [Vortrag von Philip Scammell]

Unsere Hausgebrauten Biere. Golding. Hersbrucker. Malling. Und noch 4 Saisonbiere. Hallo liebe Gäste

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

Traditional Belgian Beers

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

BIER Ist das Grundnahrungsmittel der Bayern geeignet für Sport? Teil 1

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel B 13. Bier. Veröffentlicht mit Erlass GZ: /0-III/B/1b/95 v

IUI Ii II HU II Uli III II III. Eur Pean Patent Office. Olli <*S. Office europeen des brevets (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Rezept Dortmunder Export 1. Platz

Hobbybrauertage 2014 Sortenbeschreibung

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1

Inhaltsverzeichnis Wir brauen dort, wo es am schönsten ist... 4

altbayerisch Dunkel Art.Nr. 19 EAN Flasche EAN Träger EAN Palette Menge/Träger 20 x 0,5 l MK Glas

Anleitung Hefen by Bier-Kwik (V1.1)

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung

Schaumwein-Champagner

Was brauchen wir? Großer Kochlöffel zum Umrühren. Eimer oder Topf als Läuterbottich mit Senkboden oder Passiertuch oder eine Stoffwindel

Craftbier Workshop. Wifi Wien

Braukultur SVA 200. Mosimann Simon ELM7B

W H I S K Y - S E M I N A R

Vom Niederrhein an den Main

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de

Guerilla-Brauanleitung

Codexkapitel B 13 Bier

T H E M E N S E R V I C E Teil 1: Kleine Bierkunde für Kenner

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Guerilla-Brau-Anleitung

Brauhaus mit Geschichte

1/2 3/12 4 6/8 7/9. Rundgang

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

P R E S S I N F O R M A T I O N

Wenn die Tore fallen, wird gefeiert. Internationale Bierklassiker und Südafrikanische Spezialitäten. Machen Sie sich schlau!

Herzlichst, Familie Kiener

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Liebe Bierfreunde! Unsere Leidenschaft für s Buechibärger Bier teilen wir gerne mit Euch. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Bierspezialitäten.

S-K-T: So klappt s auch mit dem Bier

Vielfalt genießen. Deutsche Biere im Überblick

Bier mehr als ein erfrischendes Getränk

Basiswissen 2 Das Maischverfahren 1. Das gesamte Brauwasser (28l) wird auf 54 C erhitzt (je nach Rezept 35 C-58 C) 2. Das Braumalz (5kg) wird

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

Franz Meußdoerffer, Martin Zarnkow Das Bier Eine Geschichte von Hopfen und Malz

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Unsere Auszeichnungen

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Sanftes Brauen ist unser Bier

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

BIER GENUSS KARTE UNSERE BIERSPEZIALITÄTEN

Das wahrscheinlich beste Weissbier der Welt! Die Familienbrauerei Jacob - Braukunst aus Bodenwöhr.

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT. Bierbrauerei. Gruppe 20

Das Bier. 1.2 Reinheitsgebot. 1. Die Geschichte der Bierbraukunst

BIERBRAUEN 1. Jede Schülergruppe besorgt

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

FWU Schule und Unterricht. Bierbrauen früher und heute. FWU das Medieninstitut der Länder

Wir sind mit dem dabei! Traditionelle Gastronomie und Hotellerie aus Regensburg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Umwelterklärung (Datenbasis: 2010)

gösserbräu Wien Gut. Besser.

Destillation und Alkohol

Maturaarbeit Andreas Büchler DIE ALKOHOLISCHE GÄRUNG UNTER VERSCHIEDENEN UMWELTPARAMETERN AM BEISPIEL DER BIERHERSTELLUNG

B A M B E R G S S P E Z I A L I T Ä T

Ausrüstung für die Bier - Produktion

Transkript:

BräuRup Seit 1681

Herzlich willkommen! Machen Sie es sich bequem beim Bräurup. Egal, was Sie darunter verstehen. Für den Einen ist es Verwöhntwerden mit kulinarischen Schätzen, gemütliche Stunden in einem traditionsreichen Haus und in komfortablen Zimmern oder Suiten. Für den Anderen eine zauberhafte Unterkunft in einer Umgebung, die hinsichtlich Erholung und Sport mehr als genug zu bieten hat. Für die Meisten: am besten alles zusammen. Der Flair und die Tradition des Pinzgauer Stils sind in unseren Gemäuern deutlich spürbar: Gewölbe und Holzstuben aus dem 18. Jahrhundert; Gastfreundschaft, die Gäste als Freunde willkommen heißt. Freuen Sie sich auf einen Aufenthalt im 4-Sterne Hotel der anderen Art. Wo immer Sie bei uns hinsehen, Sie laufen Gefahr, verführt zu werden: Von liebevollen Details traditioneller Einrichtungen und historischer Relikte, von Naturgrößen und stillen Schönheiten, vielleicht auch von einem Lachen.

Geschichte des Bieres Die frühesten Nachweise für Bier gibt es aus dem mesopotamischen Raum. Bei den Römern hieß das Bier Cervisia, nach der Göttin der Feldfrüchte, Ceres. Klosterbrauereien führten im Mittelalter zu einem geregelten Braubetrieb. Im Mittelalter galt Bier auch als geeignetes Getränk für Kinder, da es damals einen geringeren Alkoholgehalt als heute hatte. Es war ebenfalls wegen seines hohen Kaloriengehalts eine wichtige Ergänzung der oft knappen Nahrung. Bereits im Spätmittelalter wurden fast überall im Reich Produktions- und Verkaufssteuern auf Bier erhoben. In Deutschland darf Bier bis heute grundsätzlich nur nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut werden, nach dem es nur aus Wasser, Hopfen und Malz bestehen darf.

Die bayerische Brauordnung aus dem Jahre 1539 legt fest, dass nur zwischen dem Tag des St. Michael (29. September) und dem Tag des St. Georg (23. April) gebraut werden durfte. Die Herstellung des untergärigen Biers erforderte Temperaturen von unter zehn Grad, weshalb bis zur Erfindung der Kältemaschine die Produktion dieses Biers während der Sommermonate nicht in angemessener Qualität möglich war. Um nun bis zum Beginn der nächsten Brausaison nicht ohne das geliebte Bier sein zu müssen, war eine längere Haltbarkeit des Bieres nötig. Dies erreichte man durch Erhöhung des Gehaltes an Stammwürze und Alkohol oder auch durch stärkere Hopfung. Zusätzlich musste man für eine kalte Lagerung sorgen. Da die technische Kühlung noch nicht erfunden war, kamen hierfür ausschließlich tiefe Felsenkeller in Frage (vgl. Bierkeller). Wenn möglich, wurden diese noch mit Natureis in großen Blöcken bestückt; diese Eisblöcke wurden im Idealfall dem brauereieigenen Teich entnommen. Das während des Winters eingebrachte Eis schmolz im Felsenkeller nur langsam; so konnte im Felsenkeller für gewöhnlich bis März frisches Eis eingebracht werden, woher sich auch der Name Märzen ableitet.

Märzenbier

Weizenbier

Weizenbier ist ein obergäriges Bier, das mindestens zur Hälfte aus Weizenmalz hergestellt sein muss. Die Herstellung von Bier mit Weizen erfolgte bereits vor Jahrtausenden in Babylon und Ägypten. In Europa gelangte die Technik der Weizenbierherstellung im 16. Jahrhundert von Böhmen nach Bayern. Bei Weizenbieren unterscheidet man vornehmlich zwischen zwei Sorten: Das nach der Gärung durch Filtration von der Hefe und den Schwebstoffen befreite, glanzklare Kristallweizen. Hefeweizen, das durch in der Flasche befindliche natürliche Schwebstoffe und/oder Hefe trüb ist und wesentlich vollmundiger und brotiger schmeckt als das eher schlanke, spritzige Kristallweizen. Weizenbier wird traditionell in besonders geformten hohen, schlanken Gläsern ausgeschenkt. Die Form der Weizenbiergläser wurde so gewählt, weil die Kohlensäureperlen lange durch das Getränk nach oben steigen können und es lange frisch und spritzig bleibt.

Lauschiger Biergarten Helene & Matthias Gassner

Brauprozess Beim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt. Nachdem aus Getreide Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis etwa 75 C erhitzt oder Teile der Maische gekocht. Bei verschiedenen sogenannten Rast-Temperaturen setzen Enzyme Stärke aus dem Malz in Malzzucker um. Mit einem Jodtest wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich geläutert: Der Malztreber und die Würze (so heißt der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend im Sudkessel mit Hopfen gekocht. Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen. Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefe-Kultur zugesetzt. Obergärige Hefe-Sorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 C und 24 C, untergärige bei 8 C - 14 C. Bei der alkoholischen Gärung setzt die Hefe den in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid um, das zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden bleibt. Nach der Gärung, die etwa eine Woche dauert, muss das sogenannte Jungbier noch etwa 4 bis 6 Wochen lagern.

Konzeption und Gestaltung: www.nill.at Foto Baur HOTEL RESTAURANT BRAUEREI Pinzgauer Tradition & Gastlichkeit seit 1823 Hotel-Restaurant-Brauerei Bräurup Familie Gassner Bräurup Gesmbh & Co KG 5730 Mittersill Austria Kirchgasse 9 T: +43(0)6562-6216 F: +43(0)6562-6216-502 hotel@braurup.at www.braurup.at