Martin Scherm Werner Sarges. HogreFe. 360º- Feedback. PRAXIS der PERSONALPSYCHOLOGIE



Ähnliche Dokumente
Deviantes Verkehrsverhalten

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Das Konzept der 360 Grad Echos

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten


Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Lehrer: Einschreibemethoden

Sprech- und Sprachstörungen

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

Friedemann W. Nerdinger. HogreFe. Kundenorientierung PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Forschen - Schreiben - Lehren

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Origami Geldschein Bagger

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Guide DynDNS und Portforwarding

Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Hautzinger. 2., aktualisierte Auflage

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

e-books aus der EBL-Datenbank

Nutzung dieser Internetseite

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Deutschland-Check Nr. 35

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Datensicherung und Wiederherstellung

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

Urheberrecht im Internet

auf den E-Book-Reader

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Psychologie im Arbeitsschutz

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Urlaubsregel in David

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Fax einrichten auf Windows XP-PC

S&P 360 -Feedback. Was ist ein Feedback?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Elexis-BlueEvidence-Connector

auf den E-Book-Reader

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

EINE PLATTFORM

Transkript:

Martin Scherm Werner Sarges HogreFe 360º- Feedback PRAXIS der PERSONALPSYCHOLOGIE

360º-Feedback

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler, Dr. Rüdiger Hossiep Prof. Dr. Martin Kleinmann, Prof. Dr. Werner Sarges Band 1 360º-Feedback von Martin Scherm und Werner Sarges Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle

360º- Feedback von Martin Scherm und Werner Sarges Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle

Dr. Martin Scherm, geb. 1961. Studium der Psychologie, Pädagogik und Politischen Wissenschaft an der Universität Hamburg. 1996 Promotion in Psychologie. 1992-97 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1997 Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg. Prof. Dr. Werner Sarges, geb. 1941. 1962-1970 Studium der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Hamburg. 1971-1973 Trainee und Juniormanager in einem multinationalen Konzern der Konsumgüterindustrie. 1974 Promotion. Seit 1977 Professor für Quantitative Methoden an der Universität der Bundeswehr Hamburg und seit 1984 zugleich Institutsleiter und Beratender Psychologe am Institut für Management-Diagnostik in Barnitz (bei Hamburg). Hogrefe-Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen Bern Toronto Seattle 2002 Rohnsweg 25, D-37085 Göttingen http://www.hogrefe.de Aktuelle Informationen Weitere Titel zum Thema Ergänzende Materialien Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Umschlagbild: Bernd Ducke - Superbild, Berlin Format: PDF ISBN 978-3-8409-1483-6

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Inhaltsverzeichnis 1 Begriff und Konzept des 360 -Feedback.......... 1 1.1 Einführung des Begriffs............................ 1 1.2 Definition....................................... 1 1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen/Konzepten.......... 3 1.4 Bedeutung für das Personalmanagement................ 6 1.5 Betrieblicher Nutzen.............................. 11 2 Theorien und Modelle des 360 -Feedback......... 11 2.1 Feedback als Katalysator der Persönlichkeitsentwicklung... 11 2.2 Feedback als Katalysator des Organisationslernens........ 16 2.3 Kompetenzen als Fokus des 360 -Feedback............. 20 2.4 Von der Wahrnehmung zur Konstruktion der Wirklichkeit : Feedbacks als Eindrucksurteile.......... 24 2.4.1 Zusammenfassung: Gewinnung von Eindrucksurteilen mit Hilfe des 360 -Feedback-Prozesses................... 26 2.5 Prozessmodell und zentrale Forschungsbefunde.......... 30 2.5.1 Die Urteilsdifferenzen zwischen Selbst- und Fremdurteil... 30 2.5.2 Der Zusammenhang der Urteilsdifferenzen mit der Zielerreichung...................................... 32 2.5.3 Die Wahrnehmung von Ziel-Leistungs-Diskrepanzen und ihr Einfluss auf die Selbsteinsicht und das Selbstbild...... 34 2.5.4 Das erwartete Verhalten und die Bedeutung des Feedback- Prozesses....................................... 35 2.5.5 Die erwartete Leistung und die Bedeutung des Feedback- Prozesses....................................... 36 2.5.6 Die Ergebnisse von Feedback-Prozessen............... 38 3 Analyse und Maßnahmenempfehlung............. 43 3.1 Voraussetzungen der Installation von 360 -Feedbacks..... 43 3.1.1 Kultur der persönlichen Wertschätzung................ 43 3.1.2 Wertschätzung von Entwicklungsbemühungen durch Einbettung in Development-Strategien................. 44 V

3.1.3 Entscheidung bezüglich der Funktion des Feedbacks...... 45 3.2 Der Feedback-Prozess............................. 47 4 Vorgehen und Probleme........................ 59 4.1 Leitfaden für die erfolgreiche Auswahl von Feedbackverfahren....................................... 59 4.2 Fragen und Probleme im Feedback-Prozess............. 70 4.2.1 Probleme bei der Implementierung................... 70 4.2.2 Schwierige Feedbackempfänger..................... 72 5 Fallbeispiele.................................. 75 5.1 Abteilungsleiter Controlling eines Konsumgüter-Unternehmens....................................... 75 5.2 Führungsnachwuchskraft eines IT-Unternehmens........ 79 6 Ausblick: Zukünftige Trends im 360 -Feedback... 80 7 Weiterführende Literatur........................ 83 8 Literatur...................................... 83 Karten: Ziel- und Kontraindikationen des 360 -Feedback Leitfragen für das Feedbackgespräch VI

1 Begriff und Konzept des 360 -Feedback 1.1 Einführung des Begriffs Der Begriff des 360 -Feedback bezeichnet Verfahrensansätze zur Beurteilung von Führungskräften (aber auch Professionals u. a.) aus der Perspektive verschiedener Beurteilergruppen (v. a. Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter und Selbst). 360 -Feedbacks dienen manchmal der Bewertung, meist aber der Entwicklung der Beurteilten, und zwar in der Absicht, die Kompetenzen der Beurteilten (Fokuspersonen) im Sinne eines aktuellen oder zukünftig gewünschten Anforderungsprofils entfalten zu helfen. Hierzu wird jede Fokusperson auf einer Vielzahl von tätigkeitsrelevanten Kompetenzvariablen eingeschätzt (Fremdbeurteilungen), um aus den daraus zu erstellenden Beurteilungsprofilen einen Abgleich mit ihrer eigenen Sicht (Selbstbeurteilung) vorzunehmen. Damit erweitert das 360 -Feedback die im deutschen Sprachraum fast schon überall obligatorischen Ansätze der Beurteilung einer Führungskraft durch ihren Vorgesetzten ( Top-down-Ansatz ) und die gelegentlich auch praktizierte Beurteilung einer Führungskraft durch ihre Mitarbeiter ( Bottom-Up-Ansatz ) um einen noch weitergehenden multi-perspektivischen Zugang, nämlich die Beurteilung durch Kollegen, eventuell andere relevante Dritte und last but not least durch sich selbst. Der Begriff des 360 -Feedback Multiperspektivischer Zugang 1.2 Definition Das 360 -Feedback lässt sich als systematische Beurteilung von Führungskräften (oder auch Mitarbeitern) einer Organisation auffassen. Die Beurteilung ist multiperspektivisch angelegt und berücksichtigt zusätzlich zur Selbsteinschätzung der Fokusperson verschiedene Gruppen aus deren Arbeitsumgebung (normalerweise sind dies ihre Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeiter). Das Feedback bezieht sich auf tätigkeitsbezogene Kompetenzen, Fähigkeiten oder auch Verhaltensstile von Fokuspersonen. Die Beurteilungsprofile werden in der Regel auf der Grundlage schriftlicher, überwiegend standardisierter Befragungen erstellt. In der Phase der Befragung erfolgt die Beurteilung in teilweise anonymer Form, in der Phase der Rückmeldung kann die Anonymität aber aufgehoben werden. Meist ist das Feedback eingebettet in ein Managementoder Führungskräfte-Entwicklungsprogramm. Beurteilung von Kompetenzen und Fähigkeiten Als Quellen der Beurteilung (Rückmeldung) kommen Personengruppen (Feedbackgeber) in Frage, die mit der Fokusperson (Feedbacknehmer) in Quellen der Beurteilung 1

kontinuierlichem Kontakt stehen und diese vergleichsweise zuverlässig beurteilen können: 1. die Vorgesetzten des Feedbacknehmers (vertikales Feedback von oben), 2. seine Kollegen (horizontales Feedback von der Seite), 3. seine Mitarbeiter (vertikales Feedback von unten), 4. Kooperations- oder Projektpartner im eigenen Unternehmen (dispers), 5. Kunden und/oder Zulieferer (external) und schließlich 6. die oder der Beurteilte selbst. Die Winkelgeometrie des 360 -Feedback In der Praxis aber werden in der Regel nicht alle oben genannten Beurteilergruppen einbezogen. Das hierzulande gleichwohl noch wenig verbreitete Feedback-System stützt sich auf die Urteile der Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeiter sowie auf die Selbsteinschätzung des Beurteilten (Abbildung 1). Jeder dieser vier Gruppen wird in der Terminologie der Winkelgeometrie ein Kreisanteil von jeweils 90 zugewiesen, sodass sich die 360 -Perspektive ergibt. Feedback-Varianten, die weniger als vier Beurteilergruppen einbeziehen, müssten demnach streng genommen entsprechend anders bezeichnet werden (z. B. als 270 -Feedback, wenn lediglich Vorgesetzte, Mitarbeiter und das Selbsturteil berücksichtigt werden). Der Prägnanz und der kommunikativen Wirkung wegen, die mit der Kreismetapher 360 verbunden sind, verzichten Anwender jedoch gemeinhin auf eine perspektivenstimmige Begriffsabwandlung. Da das 360 -Feedback bzw. entsprechend vorgehende Feedback-Systeme die Rückmeldung aus mehreren unterschiedlichen Personenquellen vor- Vorgesetzter Kollegen Selbst Kunden Mitarbeiter Abbildung 1: Beurteilergruppen im 360 -Feedback 2

sehen, eröffnen sie einen multi-perspektivischen und -personalen Zugang zur Wirkung der in Rede stehenden Fokusperson auf andere. Mit diesem Rundum-Charakter der Einschätzung soll möglichen Verzerrungen einer einseitigen, interessengebundenen Sichtweise nur einer Gruppe von Beurteilern entgegengetreten werden, denn gute Noten nur von einer Seite sagen längst nicht immer die ganze Wahrheit. Neben dem multi-perspektivischen Zugang ist der Aspekt des Feedbacks das zweite zentrale Bestimmungsstück. Führungskräfte erhalten zwar Rückmeldung aus ihrer täglichen Arbeitsumgebung, aber eher über das Erreichen von Zielen und die ihnen zugeschriebenen Leistungen als über die Wirkung ihres Verhaltens. Oft wissen sie gar nicht, wie positiv oder negativ sie von anderen gesehen werden. Top-Manager müssen zudem damit rechnen, dass sie, wenn sie im direkten Gespräch um Rückmeldung bezüglich ihres eigenen Führungsstils bitten, z. T. recht geschönte Antworten erhalten. Unstrittig ist demgegenüber der Wert von validem Feedback: Es ist die wirksamste Quelle für Lernen, auch und gerade im Bereich von Verhaltensoptimierungen ( Feedback is the breakfast for champions ). Feedback stimuliert die Selbstentwicklung (nicht nur) von Führungskräften, indem es auf blinde Flecken in der Selbstwahrnehmung weist und somit Reflexionsprozesse in Gang setzen kann. Multiperspektive beugt verzerrenden Einschätzungen vor Feedback als Quelle des Lernens 1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen/Konzepten Das 360 -Feedback gehört zum Inventar der psychologisch fundierten Personalbeurteilungs- und -entwicklungsinstrumente. Auf der Ebene der Verfahrensbezeichnung zeigen vor allem das Multisource Feedback (MSF; London & Smither, 1995) oder das Multi-Rater Feedback (MRF; Bracken, Dalton, Jako, McCauley & Pollman, 1997) erhebliche Überschneidungen mit dem 360 -Feedback. Das MSF ist als der allgemeinere, übergreifende (Begriffs-)Ansatz aufzufassen, mit dem darauf hingewiesen wird, dass das Verhalten einer Fokusperson aus mehr als einer Quelle ( source ) beurteilt wird. Insofern stellt das 360 -Feedback eine spezifische Variante des MSF dar, bei der die Urteile strenggenommen aus vier Quellen stammen (wobei in der Praxis die Urteile der Fokusperson selbst bei manchen Anwendern mit einem 90 -Anteil in die Winkelgeometrie eingehen, bei anderen wiederum nicht). Ähnlich verhält es sich mit dem Vergleich zum MRF. Hier enthält die Namensbezeichnung den Hinweis, dass die Beurteilung von mehreren Beurteilern ( ratern ) vorgenommen wird. MSF und MRF finden als Verfahrensbezeichnungen im deutschen Sprachraum kaum Verwendung. Als weitere, vor allem im Angloamerikanischen gebräuchliche Verfahrensbezeichnungen finden sich die Begriffe Multi-Rater Assessment und Multisource Feedback als übergreifender Ansatz 3