Landschaft schmecken oder: wie unsere Esskultur die ländlichen Räume prägt , Uhr, Universität Rostock

Ähnliche Dokumente
1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins Gründung Slow Food Deutschland e.v.

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Allgemeine Bedingungen für. Unterstützer. von. Slow Food Deutschland e.v.

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Klimaschutz geht uns alle an!

Essen für den Klimaschutz

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Gemeinsam für die Region

Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

I N F O R M A T I O N

Vermarktung regionaler Lebensmittel

Regional und Fair. Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele

Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama

I N F O R M A T I O N

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Schweden die neue kulinarische Nation

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Regionale Produkte in der Gastronomie. Ein kleiner Leitfaden

TRANSPORTEFFIZIENZ DURCH KONSUMVERHALTEN IM ALLTAG DR. MARTIN DEMMELER FORSCHUNGSFORUM MOBILITÄT FÜR ALLE WIEN 4. DEZEMBER 2013

Webinar Texthospital

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Regional eine Frage des guten Geschmacks!

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Regionale Produkte Imageträger der Region?

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

SOJA - LEBENSMITTEL MIT ZUKUNFT

Thema? You-Tube Video.

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM

Regionale Eier-Vermarktung

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

Laura denkt die Zukunft Gemeinschaftsprojekt des 12. Jahrgangs des Traineeprogramms Ökolandbau. Regional und Bio

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

I N F O R M A T I O N

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Richtig gutes essen. für kleine Feste und grosse Events

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Landwirtschaft. Was wir erreichen: Wir bestimmen souverän, was auf unsere Felder, in unsere Geschäfte und auf unsere Teller kommt und was nicht!

Antrag auf Anerkennung als. Förderer. von. Stand: Jänner 2014

Das Youth Future Manifest

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Klimaoptimiert essen wie geht das?

fair ist mir was wert!

Von der Erde bis zum Teller

Weinverkauf an Touristen

Genuss mit Biss neu definiert

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Der Obst- und Gemüsemarkt 2020

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biodiversität & Unternehmen

Projekt Natur Pur Award 2007

Universität der gastronomischen Wissenschaften

Klimaschutz, Umwelt und Lebensmittel

Sinn-Voll. Genuss beim Essen mit allen Sinnen. Leitfaden. Sinnestraining für Kinder von Slow Food Deutschland e.v.

Nachhaltige Ernährung in der Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse

Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung

Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften.

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

ÖBB-Biodiversitätsprogramm

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

HERKUNFTSBESTIMMUNG VON KÄSE MIT BIO-KULTUREN VON ALP

Ihr WGKD-Energiepaket Unsere Energie natürlich erzeugt

Landratsamt Bamberg Regionalkampagne

Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt

Heritaste - Label Initiative zur Inwert Setzung der Agro-Biodiversität

NEUMARKTER LAMMSBRÄU. Nachhaltigkeitspreis BEWERBUNGSSCHLUSS BEWERBUNGSUNTERLAGEN

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

THAI POSITIVE EATING ESSEN MACHT FREUDE

Zustimmungsbeschluss für das Leader in ELER- Kooperationsprojekt Genussregion Oberfranken - Wissensmanagement

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Zu einer neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Schaffen Sie ein neue Geschäftsmöglichkeiten. 3eBin TM. The ecological, economical & ergonomic bulk bin system from HL Display

Corporate Citizenship Richtlinien

Regionale Liefer- und Leistungsbeziehungen

Beispiele regionaler Produktvermarktung - Struktur und Organisation von Regionallabels

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Attraktives Doppel: Leasing plus Rentenbank-Förderung

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

Stadtmarketing Langenselbold

Positionierungs-Chance Regionalität

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?

liebe. können. zeit. So geht Brot.

Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.

Transkript:

Landschaft schmecken oder: wie unsere Esskultur die ländlichen Räume prägt. 19.04.2012, 10-16.30 Uhr, Universität Rostock Nachhaltiges Garmisch Partenkirchen U. Hudson

Auswirkungen des globalisierten Lebensmittelsystems stark schwankende Lebensmittelpreise Verlust an Biodiversität Entfremdung des Verbrauchers vom Ursprung der Lebensmittel Wissensverlust Zerstörung der heimischen Landwirtschaft Entwertung der Lebensmittel ungleiche Verteilung

... regional in aller Munde... Wovon sprechen wir eigentlich?

Regionale Lebensmittel überregional, auch international vermarktete Produkte regionaler Herkunft Produkte, in der Region vermarktet und konsumiert

Megatrend: der Geschmack der Region

Regionalität auf dem Tisch Produkte aus der Region

lokal essen.. schützt und erhält regionale Identität, die einheimische i i h Landwirtschaft, die Landschaftsbilder und das lokale Handwerk; stellt das Überleben b von traditionellen, nachhaltigen Erzeugungsweisen sowie Erhaltung der lokalenrassen, Arten und Rezepte sicher; sorgt für kürzere Transportwege und weniger Verpackung weniger Umweltverschmutzung; ist rückverfolgbar: bessere Kenntnisse und Kontrolle über das, was wir essen und wie es hergestellt wird. sorgt für Frische, Geschmack und Genuss: saisonale Produkte, reif und lokal erhältlich vs Produkte mit hoher Transport Toleranz.

Lokal oaessen dient de tdem Schutz der Biodiversität, dem Erhalt der Geschmacksvielfalt

Biodiversität ist die Vielfalt an Pflanzenund Tierarten in einem Ökosystem. Sie ist Teil unseres genetischen, ökonomischen und kulturellen Erbes. Sie prägt die Geschichte und die Einzigartigkeit des Geschmacks und der Aromen einer Region. Sie ist unserewichtigste Ressource.

Essen was wir erhalten wollen! Albschneck Burger Brezel Bamberger Hoernla Champagner Bratbirne Murnau Werdenfelser Rind Musmehl Teltower Ruebchen Tauberschwarz

Re Lokalisierung näher heran Regionale Lb Lebensmittelsysteme ittl t entwickeln, stärken, nutzen! Dazu erforderlich sind: Vernetzungen und partnerschaftliches Miteinander Wechselseitiges Verständnis schaffen, Anteil nehmen, voneinander lernen Neue Formen von Erzeugung und Vermarktung finden, zum Bi Beispiel il Direktvermarktung Einkaufsgemeinschaften Genussgemeinschaften Genossenschaften Urban Gardening Gemeinschaftshöfe

Voraussetzung: Vernetzung der zentralen Akteure vor Ort rund um Lebensmittel Erzeuger Weiterverarbeiter Direktvermarkter Einzelhandel Gastronomie Verbraucher / Gast

Partner eines regionalen Handelns Bäuerliche Landwirtschaft Bereitstellung regionaler Lebensmittel Sicherung ressourcenschonender natürlicher Bodenfruchtbarkeit Ablehnung der Agrogentechnik Erhalt traditioneller, dem Klima und den Bodenverhältnissen angepasster Nutzpflanzen und Nutztiere Biodiversität Vielfältiger Zusatznutzen durch Multifunktionalität der Landwirtschaft

Lebensmittelhandwerk

Handlungsfelder Gastronomie und Küche erkennbare und kommunizierte Besonderheit authentisch, glaubwürdig und unver wechselbar Küche im Rhythmus der Jh Jahreszeiten

Regionaler Genuss Ökonomisches Plus Bocconi Studie (2002) regionale Lebensmittel steigern Umsatz und stärken regionale Wertschöpfung Ökologisches Plus Klimaschutz und Umweltschutz (kleiner CO2 Rucksack,), Artenvielfalt Individuelles Plus Geschmackserleben, Frische, Genuss, Freude, Wohlbefinden

So nah wie möglich... ein lokales Lebensmittelsystem mit einer authentischen Küche und Gastronomie ist touristisch attraktiv, stärkt das Selbstbewusstsein der Region, stärkt lokale Identität und Gemeinschaft, fördert Erhalt von Arten und Rassen, fördert Geschmacksvielfalt und Genuß macht unabhägig vom globalen Lebensmittelsystem, führt zu Lebensmittel- sicherheit und souveränität.

So nah wie möglich geht nur miteinander... Neue Verbraucher brauchtdas Land!

... neue Verbraucher... Qualität, ethische Verantwortung, Genuss Weltweit die Lobby für den guten Geschmack, das Recht eines jeden Menschen auf Lebensmittel, die gut sind für ihn selbst, gut für den, der sie produziert gut für die Umwelt, den Planeten Erde

Was macht Slow Food? setzt sich für Biodiversität ein entwickelt Netzwerke bietet Geschmacksbildung an bringt Produzenten und Vebraucher zusammen vermittelt Wissen rund um Lebensmittel unterstützt alternative Formen der Lebensmittelerzeugung macht Kampagnen zu folgenden Themen GAP GVOs Land Grabbing Nachhaltige Fischerei Lebensmittesouveränität Rohmilch Gemeinschaftsverpflegung

gut sauber fair essen heisst Wert legen auf Herkunft, Qualität und Geschmack lokale Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk stärken lokale Vielfalt schützen und erhalten

Gemeinschaftshöfe oder CSA gemeinschaftlich wirtschaften Item Description 2012 Memberships are Now SOLD OUT Price (price includes GST) $550.00 Purchase

Genuss Gemeinschaften zum Beispiel: Städter und Bauern das neue Bündnis für eine regionale Agrar und Esskultur souverän, solidarisch, verantwortungsvoll

... gemeinsam handeln!

... gemeinsam handeln!

Schauen Sie, Sie wenn Sie ohnehin essen müssen um zu leben, leben können Sie es genießen genauso gut genießen. Mary Frances Kennedy M F K d Fisher Fi h

Copyright Soil Associaton, UK Valentin Thurn, Thurn Film Geologische Karte von DEUTSCHLAND bearbeitet von Dr. H. von DECHEN; im Auftrage der deutschen geologischen Gesellschaft. Hrsg. mit Unterstützung des Königl.Preußischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Berlin 1869. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: http://www.lfl.bayern.de/itz/rind/11425/ Bund Naturschutz in Bayern e.v.: Klimaschutz auf kurzen Wegen. Eine Studievon Martin Demmeler Der Pschorr, München: www.derpschorr Rafael Perez, SF Schweiz slowfood deutschland, slowfood vor ort, muenchen www.slowfood.de Slow Food Youth Network, Deutschland, Hendrik Haase Slow Food International, www.slowfood.com Stefan Abtmeyer, SF Deutschland, Fotograf Katharina Heuberger, SF Deutschland, online Beauftragte Guy Hudson, SF UK,Fotograf Dr Ursula Hudson, SF Deutschland, SF International