Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Ähnliche Dokumente
Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc.

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne. Kunst. (Entwurfsstand: )

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

Kunst. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF

Kernlehrplan Kunst EF

Schulinterner Lehrplan Kunst (Q1,Q2) Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus

Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017

1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik

Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

GOSt Grundkurs QI/1. HJ: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Elemente der Bildgestaltung

1. U n t e r r i c h t s v o r h a b e n Stillleben: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

KUNST SEKUNDARSTUFE II

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Fachbereich Kunst. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (basierend auf den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II) Stand: 2015/16

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Schulinterner Lehrplan zum kompetenzorientierten Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel.

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Einführungsphase

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben Nr.1: Die Linie als Ausdrucksmittel

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES KUNST FÜR DIE SEK. II

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe im Fach Kunst am Mädchengymnasium Essen-Borbeck

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II/EF

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Internes Curriculum Kunst

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II. Stand: September 2010

Leistungsbeurteilung im Fach Kunst

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Leibniz-Gymnasium Essen

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Bildnerisches Gestalten

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Transkript:

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2019 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Naturalismus und Abstraktion Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,,, Zeitbedarf: Festlegung der Kompetenzen aelemente Bildgestaltung (ELP1) (ELP 3) (ELR 1) der Verfahren und Medien unterschiedliche Zeichenund Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, Kohle- u. Kreidezeichnung, Aquarell, Arbeiten in Acryl, Drucktechniken (GFP2) (GFP 3) (GFR 1) (GFR 3) (GFR5) (GFR6) (STP1) (STP3) (STP5) (STP7) (STR1) (STR4) Abiturvorgaben (2017): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen Stillleben-Malerei in Barock und 20. Jahrhundert aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Auseinandersetzung mit den Definitionen der Begriffe und den Kriterien des Naturalismus nach G. Schmidt in Theorie und Praxis; exemplarische Bestimmung des Ikonozitätsgrades von Werken des Barock und der klassischen Moderne, Abstraktion im Werk von Mondrian, Picasso; abstrakte und konkrete Kunst

(KTP1) (KTP2) (KTR 1) (KTR3) (KTR5) Deutung, dazu u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben II: Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,,, Zeitbedarf: Festlegung der Kompetenzen Elemente Bildgestaltung (ELP3) (ELR1) (ELR3) (ELR4) der (GFP1) (GFR2) (GFR5) (STP1) (STP6) (STR2) (STR4) (KTP1) (KTR2) (KTR3) (KTR5) Verfahren und Medien,darin: Frottage, Grattage, Collage, Decalcomanie Abiturvorgaben (2019): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe Darstellungen aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Aspektbezogener Bildvergleich Motivgeschichtlicher unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, insbesondere Kohle- und Kreidezeichnung, Aquarell, Arbeiten in Acryl Collagen, Frottagen, Grattagen, Decalcomanien von Max Ernst Montieren/Collagieren, Frottage und Grattage, Abklatschverfahren, Übermalen/-zeichnen, digital Bearbeiten Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren

Bildvergleich Q 1.II Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben III: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790 1825) und im malerischen Werk von Pablo Picasso (1930 1950) Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,,, Zeitbedarf: Festlegung der Kompetenzen Elemente Bildgestaltung (ELP3) (ELR1) (ELR3) (ELR4) der (GFP1) (GFR2) (GFR5) (STP1) (STP6) (STR2) (STR4) (KTP1) (KTR2) (KTR3) (KTR5) Verfahren und Medien, Abiturvorgaben (2019): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe Darstellungen aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Aspektbezogener Bildvergleich Motivgeschichtlicher unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, insbesondere Kohleund Kreidezeichnung, Aquarell, Arbeiten in Acryl Darstellungen des Krieges von Goya ( Bilder zum 2. und 3. Mai, Desastres de la Guerra) Picasso (Faschismus und Krieg als Thema im Werk von Picasso ( Guernica, Traum und Lüge Francos, ); Kriegsdarstellungen anderer Werkphasen ( Massaker in Korea ) und anderer malereigeschichtlicher Epochen (Dix, Grosz, Altdorfer). Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/-zeichnen, digital Bearbeiten Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren

Bildvergleich Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Q 2. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben IV: In der Porträtmalerei (1965 bis 1990) von Gerhard Richter unter Verwendung der im von ihm sog. Atlas gesammelten fotografischen Vorlagen Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,,, Zeitbedarf: Festlegung der Kompetenzen Elemente Bildgestaltung (ELP1) (ELP4) (GFP1) (GFR4) (GFR6) (STP2) (STP5) (STP7) (STR3) (KTP3) (KTR2) (KTR3) (KTR5) der Verfahren und Medien, fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien Abiturvorgaben (2017): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe unterschiedliche Zeichenund Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, Kohle- und Kreidezeichnung, Aquarell, Arbeiten in Acryl Fotobearbeitung durch analoge, manuelle, digitale Technik Tontrennung Porträtdarstellungen von Gerhard Richter Atlas (Sherman Gertzsch Hyperrealismus) aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/-zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren

Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben V: In den Installationen und Objekten von Christian Boltanski Das Individuum und seine Wirklichkeit in der Kunst der Moderne Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,,, Zeitbedarf: Festlegung der Kompetenzen Elemente Bildgestaltung (ELP2) (ELP4) (ELR2) (ELR3) (ELR4) (GFP3) (GFR4) (STP1) (STP2) (STR1) (STR3) (KTP2) (KTP3) (KTR1) (KTR3) (KTR4) (KTR5) der Verfahren und Medien, fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien Abiturvorgaben (2017): Wirklichkeit in künstlerischen Konzepten; Collagen Objekte Fotobearbeitung durch analoge, manuelle, digitale Technik Boltanski Louise Bourgeois Maria Lassnig Sherman aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/-zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren Q 2.II Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben VI: Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten als

Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung,,, Zeitbedarf: 30 Std. Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung (ELP2) (ELP3) (ELR2) (ELR4) (GFP1) (GFP2) (GFP3) (GFR1) (GFR2) (GFR3) (GFR5) (GFR6) (STP3) (STP5) (STP6) (STP7) (STR2) (STR4) (KTP1) (KTR2) (KTR4) Ton, Fotografie, Alltagsobjekte Konstruktion von Erinnerung bei Louise Bourgeois Figürliche Plastik/Körper- Raumbezug bei Louise Bourgeois aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Erweiterung der Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten. Auswertung bildexternen Aspektbezogener Bildvergleich (Körper/Raumbezug/ Größe / Betrachterbezug) Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Darstellung anatomischer Merkmale in Proportion und Form zur körper-/ raumillusionären Darstellung Interviews, Zitate plastische oder zeichnerische Eingangsübungen Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Gestaltungspraktische Problemlösung/ Bildgestaltung Präsentation (Kommentierung von gestaltungspraktischen Portfolio, Skizze, Bildmontage Plastische Gestaltungen

Ergebnissen und Konzeptionen) Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildraum, Raumbeziehung mit Erläuterung) Beschreibung, Analyse, Interpretation von Plastiken in mündlicher und schriftlicher Form Vergleichende Analyse/ Interpretation von Plastiken (aspektbezogene Vergleiche, kriterienorientierte Beurteilung). Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Idee, Konzeption und plastischegestaltungen mit schriftlichem Kommentar Aufgabenart II A (am Einzelwerk) Analyse/ Interpretation von Plastiken (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung) Übersicht über die Lernkompetenzen im Grundkurs Kunst Q1 und Q2 Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Produktion

(ÜP1) gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlicher Bildverfahren, (ÜP2) gestalten Bilder im Sinne eines bildfindenden Dialogs und erläutern diesen Prozess am eigenen Gestaltungsergebnis, (ÜP3) gestalten und beurteilen kontextbezogen Bildkonzepte. Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Rezeption (ÜR1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen differenziert und stellen die Ergebnisse ihrer Analysen, Deutungen und Erörterungen fachsprachlich korrekt dar, (ÜR2) analysieren systematisch mit grundlegenden Verfahren unbekannte Werke aus bekannten Zusammenhängen und leiten Deutungsansätze ab. (ÜR3) erläutern und bewerten eigene und fremde Gestaltungen und ihre Bildsprache hinsichtlich der Form-Inhalts-Bezüge und des Einflusses bildexterner Faktoren, (ÜR4) erläutern und vergleichen grundlegende Gestaltungskonzeptionen. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltsfeld: Bildgestaltung Inhaltlicher Schwerpunkt: Elemente der Bildgestaltung KompetenzbereichProduktion (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht, (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen, (ELP4) gestalten vorhandenes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. Inhaltlicher Schwerpunkt: Elemente der Bildgestaltung

KompetenzbereichRezeption (ELR1) analysieren die Mittel der linearen, farbigen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild, (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild, (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihren Entstehungsprozess und bewerten die jeweilige Änderung der Ausdrucksqualität, (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten. Inhaltsfeld: Bildgestaltung Inhaltlicher Schwerpunkt: KompetenzbereichProduktion (GFP1) realisieren zu eingegrenzten Problemstellungen, (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen, (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen). Inhaltlicher Schwerpunkt: KompetenzbereichRezeption (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand, (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges fremder Gestaltungen, (GFR3) veranschaulichen die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen). (GFR4) erläutern auf der Grundlage von Bildwirkung und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung, (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit), (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen. Inhaltsfeld: Bildkonzepte InhaltlicherSchwerpunkt:

KompetenzbereichProduktion (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken, (STP2) realisieren Bildlösungen zu unterschiedlichen Intentionen (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen, (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv, (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess, (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen, (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert. InhaltlicherSchwerpunkt: KompetenzbereichRezeption (STR1) beschreiben zielorientierte und offene Produktionsprozesse und erläutern die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern, (STR2) ordnen Gestaltungsprozesse und Gestaltungsergebnisse Intentionen zu (z.b. dokumentieren, appellieren, irritieren), (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten, (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. Inhaltsfeld: Bildkonzepte Inhaltlicher Schwerpunkt: KompetenzbereichProduktion

(KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit, (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtraditionen, (KTP3) realisieren und vergleichen problem- und adressatenbezogene Präsentationen. Inhaltlicher Schwerpunkt: KompetenzbereichRezeption (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen, (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive und erläutern ihre Bedeutung vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen historischen Kontexte, (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen aus Beispielen der Medien-/ Konsumwelt und der bildenden Kunst, (KTR5) analysieren und vergleichen die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten.