Motivation Selbstständigkeit

Ähnliche Dokumente
Motivation Selbstständigkeit

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Businessplan Kfz-Werkstatt

Kleinstgründungen / Sologründungen

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Zukunftsmodelle weiblicher Erwerbsarbeit

Motive und Erfolgsfaktoren bei niederschwelligen Existenzgründungen

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Als Betriebsarzt selbstständig: Über Chancen und Risiken freiberuflicher arbeitsmedizinischer Tätigkeit

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung?

Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Zukunft Selbständigkeit

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Familienunternehmen Unternehmen Familie

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

Mittelstand im Wandel

Der Gründungszuschuss

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Wandel der Erwerbsarbeit

Wie werde ich (erfolgreicher) Unternehmer?

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Fonds für Gründung, Innovation und Wachstum DIE FINANZIERUNG FÜR DEN HESSISCHEN MITTELSTAND

Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung


Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Existenzgründung in Teilzeit. Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Atypische Beschäftigung

10. Continental-Studentenumfrage 2013

Nachfolgeplanung für Schweizer Arztpraxen

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.

Länderprofil Italien Atypische Beschäftigung

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Die neuen Selbständigen Forschungsbericht. Willkommen. Prof. Dr. Rolf Meyer Adrian Urs Sidler Institut für Unternehmensführung

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Direktvertrieb: Beruf und Berufung Der Wachstumsmotor in Europa

Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Jeder ist Unternehmer

Länderprofil Niederlande Atypische Beschäftigung

Macht Arbeit im Tourismus unzufrieden?

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Bankengespräch Franz Bauer, Florian Bierling VR-Bank Werdenfels eg

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Nachhaltige Personalentwicklung

Flexible Arbeit familiengerecht organisieren Eine neue Herausforderung für Personaldienstleister

Franchise-Gründungen sind erfolgreich(er) aber nur unter bestimmten

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Erfolg ist, wenn wir beide Karriere machen

Der Weg in die Selbständigkeit!

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Chancen für einen gesunden Betrieb. Das Fitnessgespräch als zentraler Baustein des BGM im Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen des Wirtschaftens

Die Altersstrukturanalyse

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Karriere zu zweit, Haushalt allein?

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Altersarmut mein Thema

Die Person des Gründers

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser

Stephan Gerd Meyer SELBSTSTÄNDIGKEIT. Erfolgreiche Existenz gründen Berufliche Entwicklung fördern Persönliche Erfüllung finden

Beschäftigung in der Weiterbildung Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche?

Lebenslauf. Hier Foto einfügen. Angaben zur Person. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Mobil:

Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter. Inhaltsverzeichnis.

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Bleibestrategien und Berufswahl von Jugendlichen im ländlichen Raum

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Transkript:

Prekäres Unternehmertum Chancen und Risiken der Soloselbstständigkeit Motivation Selbstständigkeit Kleinstunternehmer/innen zwischen Erfolg und Misserfolg Dr. Cornelia Rövekamp 20.05.2015

Motivation Selbstständigkeit Die Anzahl von Kleinstgründungen und Soloselbstständigkeit steigt seit Jahren kontinuierlich an: 77 % der gewerblichen Existenzgründungen (ohne Freie Berufe) sind 2014 Einzelunternehmen (vgl. IfM), 69 % sind 2012 Kleinstunternehmen (vgl. Statistisches Bundesamt). 2

Motivation Selbstständigkeit Gliederung Prekäre Selbstständigkeit Selbstständigkeit und atypische Beschäftigung Erfolg und Misserfolg Was bedeutet Erfolg? Erfolgsfaktorenforschung Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung 3

Prekäre Selbstständigkeit Objektiv prekär oder gefühlt prekär? Definitionen von Prekarität Erwerbsstelle Erwerbsbiografie Lebenslage Formale Struktur des Beschäftigungsverhältnisses - Vertragsverhältnis Konkrete Form der Arbeits- und Berufstätigkeit sinnhaft-subjektiv, sozialkommunikativ Höhe und Stetigkeit des Arbeitseinkommens Dauer von Beschäftigungszeiten Dauer des Bezugs von Transferleistungen Nähe/Ferne zum Normalarbeitsverhältnis Haushaltskontext (vgl. Kraemer 2008) 4

Prekäre Selbstständigkeit 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 74,7% 67,8% 59,8% 32,7% 21,5% 11,8% 10,7% 7,5% 13,6% Frauen Mäner Gesamt Die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses Normalarbeitnehmer/- innen abhängig atypisch Beschäftigte Selbstständige Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 5

Prekäre Selbstständigkeit Soloselbstständigkeit ist die häufigste Form der Existenzgründung 70% 65,3% 60% 50% 50,1% 49,9% 45,1% 54,9% 40% 30% 20% 10% 34,7% mit Besch. ohne Besch. 0% Selbstst. Frauen Selbstst. Männer Selbstst. Gesamt Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 6

Prekäre Selbstständigkeit Soloselbstständige bewegen sich in der Grauzone zwischen abhängiger und selbstständiger Arbeit häuslicher und betrieblicher Arbeit Erwerbsarbeit und privater Lebensführung Arbeit und Nichtarbeit (vgl. Leicht 2005) tragen ein hohes Risiko ohne Privilegien traditionellen Unternehmertums ohne soziale Sicherung (vgl. Gottschall/Voß 2005) fernab eines (ggf. gewünschten) Normalarbeitsverhältnisses gelten als proletaroide Selbstständige (vgl. Gesterkamp 2005) 7

Prekäre Selbstständigkeit Soloselbstständige sind Arbeitskraftunternehmer, mit Selbstkontrolle Selbstökonomisierung Selbstrationalisierung (vgl. Pongratz/Voß 1998) suchen nach sinnhafter Arbeit persönlicher Entfaltung Selbstverwirklichung (vgl. Kratzer/Sauer 2005) sind autonom: haben eine Bindung an den Beruf, nicht an den Betrieb (vgl. Schmid 2000) 8

Erfolg und Misserfolg Sind Kleinstunternehmer/innen erfolgreich? bezogen auf den materiellen Erfolg: Persönliches Einkommen, ggf. Unabhängigkeit von Transferleistungen, ggf. Wachstum des Unternehmens immateriellen Erfolg: Arbeitszufriedenheit Zufriedenheit mit Tätigkeiten, Zeitgestaltung, Arbeitsort; Work-Life-Balance 9

Erfolg und Misserfolg Erfolgsfaktoren Persönlicher Erfolg Fachkompetenzen Laufbahn; (Dis-)Kontinuität Soziales Kapital Nutzbar zu machende geschäftliche und soziale Kontakte; starke und schwache Bindungen Unternehmerische Kompetenzen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Erfahrungen mit Selbstständigkeit, Selbstständigkeit der Eltern Ökonomisches Kapital Eigenkapital, Fremdkapital für Investitionen; Liquidität Personale Kompetenzen Persönlichkeitsmerkmale: LM, IK, DB, RN, PO Handlungskompetenzen Zielorientierung, Motivation (Push/Pull), Planungen, Organisation des Alltags: Selbstführung/Lebensführung, Work-Life-Balance Unternehmerisches Selbst Selbstbild als Unternehmer/-in, kalkulatorische Sichtweise, realistische Sicht auf den Markt 12

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Untersuchte Gründer/innen Kleinstgründer/-innen (max. 9 Angestellte, weniger als 2 Mio Umsatz) Zeitraum T1: 2005-2007 T2: 2007-2009 Geschlecht Frauen 16 Männer 14 Gründung aus Erwerbsarbeit: Anstellung/Selbstständigkeit 10 Teamgründung/ Personal ALG I 8 ALG II 6 Sonstiges: Familie oder Studium 6 Soloselbstständige 14 Teamgründung (davon 5 gescheiterte Teams) 9 Gründer/-innen mit Personal 4 Nicht gegründet 3 13

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Ergebnisse: Typologie Materieller und immaterieller Erfolg (1) Materiell erfolgreich, zufrieden (2) Zufrieden, materiell nicht erfolgreich (3) Materiell erfolgreich, nicht zufrieden (4) Nicht erfolgreich Normalunternehmer/ -innen (1A) Berufliche Entwicklung/ Karriere (realisiert) Aufstocker/-innen (2A) Ausreichendes Einkommen mit angenehmer Arbeit (nicht realisiert) Unzufriedene (3A) Angemessenes Einkommen mit beruflichen Tätigkeiten (nicht / z.t. realisiert) Abbrecher/-innen (4A) Fehlender wirtschaftlicher Erfolg (wirtsch. Ziele nicht realisiert) 1 Frau, 5 Männer 3 Frauen, 1 Mann 1 Mann 2 Frauen, 1 Mann Doppel- und Mehrgleisige (1B) Beruf und Privatleben (realisiert) Sinnsuchende (2B) Selbstverwirklichung (realisiert) Unzufriedene (3B) Ansprechende Tätigkeiten im erlernten Beruf (nicht / z.t. realisiert) Desorientierte (4B) Zur Person nicht passende Idee (Selbstverwirklichung nicht realisiert) 3 Frauen, 5 Männer 4 Frauen 1 Frau 2 Frauen, 1 Mann 14

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Ergebnisse Erfolgsfaktoren Beispiele der Typen 15

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Aufstocker/innen 19

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Sinnsuchende 20

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Abbrecher/innen 22

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Desorientierte 23

Typen von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Gründer/innen Erfolgsfaktoren: Fazit Grundlegend für den wirtschaftlichen Erfolg, nicht für die Zufriedenheit der Gründer/-innen sind Fachkompetenzen Finanzielles Kapital bei Investitionsbedarf/Sicherung der Liquidität Das Herausbilden eines unternehmerischen Selbst Eine klare Zielorientierung 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Cornelia Rövekamp